Seite 1 von 2

Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 11:30
von Earl
Hallo Braumeisterbesitzer,

mich würde mal interessieren wie groß euer Braumeister ist:
BM10
BM20
BM50
BM200
oder
BM500
und ob ihr mit der Größe zufrieden seid?

Gruß Earl

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 12:39
von Enfield
Meiner ist gaaaanz klein.

Also mein Braumeister :Bigsmile

Ich hab seit zwei Monaten einen BM10 und bin mit der Größe mehr als zufrieden. Grund: ich trinke nicht so viel Bier, braue aber sehr gerne und oft. So habe ich immer eine große Vielfalt und nicht 20 oder 50 Liter von EINEM Bier, die getrunken werden müssen.
Mit 10 Liter kann man auch mal experimentieren. Ist nicht soooo der große Verlust, wenn mal was nicht schmeckt.
Ich würde ihn wieder kaufen.

P.S. wenn ich mal was größeres möchte, dann einen BM50 mit 20 Liter Malzrohr, da ist man dann richtig schön flexibel. Aber das ist noch Zukunftsmusik, vielleicht wünsch ich mir das Ding zum 50. Geburtstag... :Wink

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 12:46
von §11
Ich hab seit ungefähr 8 Jahren den BM20 und bin immer noch sehr zufrieden. Da ich viele Test Sude mache ist er mir manchmal zu groß aber dafür hab ich das kurze Malzrohr geschenkt bekommen (Danke Helmut!)

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 13:09
von ehwo
Servus!

Ich habe den Bm 50 und den Bm 200 und hoffentlich bald beide gewerblich in Betrieb.

Die Größe ist meines Erachtens zweitrangig. Ich habe den Bm 200 von einem gewerblichen Brauer, der auf den BM 50 zurückgestiegen ist, wegen des Spitzenstromtarifs. Der braut lieber 4 mal mit dem 50er, als einmal mit dem 200er.

Sicher wär es schöner und einfacher eine 5hl oder 10hl Anlage zu haben. Aber die Probleme liegen dann viel mehr im Bereich Kühlung, Drucktanks und Fässer.
Zumindest bei mir, da ich dann einfach Platzprobleme hätte.

lg ehwo

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 13:44
von Firestarter
Auch Servus,

habe einen 10er und 20er. Kann somit verschiedene Biere gleichzeitig brauen. Beide Geräte sind hervorragend.

Gruß
Matthias

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 14:22
von Miicha
Hallo

Wir brauen seit 2013 mit dem 50er und sind sehr angetan. Die Größe funktioniert für uns auch, obwohl es dauert, bis wir per Degustationsglas 42-46 Liter "wegverkostet" haben. Wenn wir das kurze Malzrohr (bisher 2mal) verwendet haben, waren wir immer traurig, daß das Bier so schnell alle war.

Wir würden also denselben wieder kaufen, aber auch gerne öfter brauen.

LG Ellen&Micha

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 14:34
von Elia
Hallo Zusammen
Ich habe vor 2 Jahren ein neue BM20 gekauft und vor 1.5 Jahren habe ich ein alte BM20 bei ein Kolleg abgekauft.
Ich habe bis jetzt 34 Süde à 22-25 Litern gebraut... habe auch schon zwei Mal Doppelsüde mit den BM20 in einen Tag gemacht (Resultat 90 Liter) :Drink :Drink

Ein mal Braumeister, immer wieder Braumeister

Grüsse Elia

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 16:03
von woernersen
Servus,
ich habe 2014 mit einem 20er BM angefangen. Nach ca. 6 Monaten konnte ich günstig an einen weiteren 20er kommen und habe somit parallel auf zwei BMs gebraut. Beim dritten Mal kam es dann wie es kommen musste und beide BMs waren zeitgleich fertig. Ich war alleine und hätte 6 Hände gebraucht, da war klar, dass es so nicht weitergehen kann. Habe dann im Oktober 2015 einen 50er gekauft und die beiden 20er verkauft. Seither braue ich hochzufrieden auf meinem 50er Braumeister.

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 18:07
von moodyblue
Hallo in die Runde!

Ich hatte mich vor ein paar Tagen an anderer Stelle bereits vorgestellt. Ich bin Brauanfänger und braue mit dem BM 20l. Nach einem Sud kann ich zwar noch nicht viel sagen, aber ich habe zwei Kästen Bier, also 20l damit befüllen können und das scheint mir eine gute Größe zu sein, wenn man nicht zu viel Bier derselben Sorte auf Vorrat haben möchte. Meine bevorzugten Biere sind obergärig; auch dafür scheint der BM ideal zu sein.

Dennoch ergeben sich gerade zu Anfang viele Fragen; vielleicht kann der ein oder andere weiterhelfen? Gibt es eigentlich hier ein Unterforum, in dem sich diejenigen austauschen, die mit dem BM brauen? Habe ich da etwas übersehen? Dies gilt eigentlich auch für meine zweite Frage: Es gibt so viele tolle Rezepte im Netz oder in der Literatur. Für das Brauen mit dem BM müssen diese in der Regel aber angepasst werden. Gibt es schon eine Rezeptsammlung für dem BM20? Oder eine Anleitung, wie beispielsweise ein Rezept von MMuM anzupassen ist?

Ich würde gerne viel probieren wollen in nächster Zeit. Soweit ich das verstanden habe, sind die 23 Liter Hauptguss und die 6kg für die Schüttung beim BM20 aber einzuhalten (mit leichten Abweichungen)

Gruß
Karl

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 19:43
von Alt-Phex
moodyblue hat geschrieben: Gibt es schon eine Rezeptsammlung für dem BM20? Oder eine Anleitung, wie beispielsweise ein Rezept von MMuM anzupassen ist?
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... uche=Suche

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 19:48
von felixp
Seit Dezember braue ich auf einem BM10. Nach 25 Suden bin ich noch immer sehr zufrieden damit. Ich genieße die Biervielfalt in meinem Kühlschrank, die ich mangels Platz (Wohnung) mit einem größeren Braumeister nicht vernünftig vergären/lagern könnte. Für größeren Bierbedarf hab ich das Glück auf einer anderen Anlage meine auf dem BM10 erprobten Rezepte umsetzen zu können.

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 21:41
von U-Tube
Ich begann im April 2014 mit dem BM20 und erstand im Juli 2015 einen gebrauchten BM50. Meistens braue ich mit dem 50er, manchmal parallel mit beiden und wenn ich externe Braukurse halte nimm ich gerne den BM20 mit.
Stehe bei SUD Nr. 64...
:Drink
Gebhard

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 23:29
von albbraeu
Habe seit knapp 2 Jahren den BM 20 + das kurze Malzrohr, damit habe ich immer 2 - 3 Biersorten im Kühlschrank zum Eigenverbrauch.
Ein Top-Gerät für Hobbybrauer!
Gut Sud
Ulrich

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 12:29
von moodyblue
@Alt-Phex: Danke für den Tipp, mit der Suchfunktion bei MMuM nach dem BM zu suchen. Das ergibt schonmal 33 Rezepte. Aus der knappen Antwort entnehme ich mal, dass es kein Unterforum speziell zum BM20 und und keine Rezeptsammlung hier an dieser Stelle gibt. Falls ich mal etwas ausprobieren möchte, was andere erfolgreich gebraut haben, das aber so gar nicht zum BM passt, mache ich einen eigenen Thread auf und beschreibe, was ich vorhabe. So, jetzt will ich nicht länger hier reingrätschen, denn das Thema hier ist ja die Größe des BM.

Gruß
Karl

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 13:21
von s3b0
BM 50 und rundum zufrieden :thumbup

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 14:29
von tommes
BM20 mit kurzem Malzrohr - gibt mir Flexibilität, die Mengen lassen sich noch alleine und ohne Winde handhaben und passen gut zu meinem Trinkverhalten. Da fällt mir ein der steht hier schon viel zu lange trocken...

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 14:34
von KTF
Hi,

Kurz und bündig:

BM 20 seit gut zwei Jahren und absolut zufrieden.
Für meinen persönlichen Gebrauch wäre vielleicht ein BM 30 ideal, aber man kann nicht alles haben...

Grüße, Flo

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 17:33
von s3b0
KTF hat geschrieben:Hi,

Kurz und bündig:
BM 20 seit gut zwei Jahren und absolut zufrieden.
Für meinen persönlichen Gebrauch wäre vielleicht ein BM 30 ideal, aber man kann nicht alles haben...
Grüße, Flo
BM50 mit kurzem Malzrohr? :thumbup
s3b0 hat geschrieben:Kauf Dir dazu ein verkürztes Malzrohr, dann kannst Du auch einen "halben" Sud brauen ( ~25 L)

https://shop.speidels-braumeister.de/de ... r-50-liter
viewtopic.php?f=22&t=10049&view=unread#p152578

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 17:55
von brauereigeschichte
Hat vielleicht jemand einen gebrauchten BM20 abzugeben? Oder hat jemand einen Tipp für einen gebrauchten BM20?

Dieser wäre für Testsude gedacht...

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Freitag 19. August 2016, 07:04
von KTF

KTF hat geschrieben:
Hi,

Kurz und bündig:
BM 20 seit gut zwei Jahren und absolut zufrieden.
Für meinen persönlichen Gebrauch wäre vielleicht ein BM 30 ideal, aber man kann nicht alles haben...
Grüße, Flo
BM50 mit kurzem Malzrohr? :thumbup
Naja, grundsätzlich ne Option, aber es wäre ein deutlich grösserer Pot, wegen gut 5 l mehr... :Grübel
Wenn mir ein Polo zu klein ist kauf ich mir doch auch nicht nen Bus und reiss die ganzen hinteren Sitze raus...

Naja, ist ja auch nur wunschdenken. Ich bekomme eigentlich immer um die 22 - 23 l bei ca. 13,5 - 14 °Pl raus, das passt schon so.

Grüsse

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Freitag 19. August 2016, 20:50
von Sto Lat
Ich habe einen BM50 und würde mir einen BM100 wünschen. Leider wird es den wohl nie geben.

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Samstag 20. August 2016, 00:12
von Thomas1500
BM20. :Drink

Geiles Teil. Ich hab ihn etwas modifiziert mit einem Distanzrohr und aufgeschnittenem Silikonschlauch um das obere Lochblech. Mit periodischem drehen des Malzrohres und gelegentlichem rühren der Maische bekomme ich mittlerweile recht gute SHA-Werte.

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Samstag 20. August 2016, 18:22
von Scheibelhund
Ich hatte zuerst nur einen BM200. Dann stellte sich heraus daß ich dann 2 mal in der Woche hätte brauen müssen und schaffte noch einen zweiten BM 200 an.

Den BM500 gabs damals nicht, er wäre für den vorhandenen Raum auch zu hoch gewesen Außerdem wären für einen Transport in den Raum die Türen zu schmal gewesen.

Die Aufteilung hat sich als ideal erwiesen, da jetzt Spezialsorten auch in kleineren Mengen gebraut werden können.

Letzte Woche war der 217. Brautag, ein BM200 mit Weizen

Vor ein paar Tagen 218. Brautag mit einem BM200 aber Doppelmaische und 1,5 facher Menge mit einem BM200

Und am Montag ist der 219. Brautag mit 2 BM200 (Vollbier)

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Samstag 20. August 2016, 19:32
von Dr.Edelherb
Wahnsinn.. ich wär auch gern Millionär :D

Andrerseits wüsst aber eigtl. garnet was ich mit nem bm200 soll.. Hab kein einziges Bier bisher gebraut das so umwerfend war das ich sagen würde ich will knapp 200 Liter davon..

Ich steh im Moment vor der Entscheidung BM20 oder BM50.. Hab das Problem das im EG gebraut wird und vergärt im Keller.. das spricht gegen den BM50.. Andrerseits nervt es mich schon extrem das ich in der Einkocherklasse nen ganzen Tag verblödel und dann 3 Fässer und ne Kontrollflasche mit Manometer, bestenfalls noch 1-2 1L Flaschen rausbekomm..
Ich könnt mit dem BM50 auch kein UG mehr machen, der Kühlschrank reicht gerade mal so für eine PET Gärflasche von HuM..

Ich denk mal es wird der BM20, vorallem in Erwartung auf den Gärmeister.. das wär ne feine Sache..

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Samstag 20. August 2016, 20:43
von Firestarter
Stand auch vor der Entscheidung und habe mir den 20er zusätzlich zum 10er geholt. Hier ist das Handling doch einiges einfacher als beim 50er. Mit dem Einkocher dazu, kannst Du ja auch einen Doppelsud machen.
Auf jeden Fall ändert sich mit einem größeren Gerät alles andere auch- vor allem Gärung und Kühlung. Das rechnen viele nicht mit ein.

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Samstag 20. August 2016, 21:56
von DrSchwob
Die Qual der Wahl :crying

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Samstag 20. August 2016, 22:37
von bergbiere
Hallo Earl,
schön mal wieder von Dir zu lesen!
Ich hatte das Glück, daß Hans mir seinen 20er verkauft hat. Würde mir das Teil nochmal zulegen!!
Viele Grüße an Irmi.

Gruß

Gunnar

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Samstag 20. August 2016, 23:13
von U-Tube
Dr.Edelherb hat geschrieben:.. Hab das Problem das im EG gebraut wird und vergärt im Keller.. das spricht gegen den BM50..
Die Situation kommt mir bekannt vor und ich habe sie so gelöst: 2 # 30L Speidel Gärfässer, welche mit je 25-27L Würze befüllt werden und einzeln in den Keller zur Vergärung getragen werden.
Und wenn es untergärig werden soll, passen beide Fässer in meine BEKO HSA47520 Kühltruhe, welche ich mittels UT200 auf 12C stelle.

Gruß
Gebhard

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 11:07
von Dr.Edelherb
U-Tube hat geschrieben:Die Situation kommt mir bekannt vor und ich habe sie so gelöst: 2 # 30L Speidel Gärfässer, welche mit je 25-27L Würze befüllt werden und einzeln in den Keller zur Vergärung getragen werden.
Und wenn es untergärig werden soll, passen beide Fässer in meine BEKO HSA47520 Kühltruhe, welche ich mittels UT200 auf 12C stelle.
Hab ich natürlich auch schon überlegt, aber vom Grundgedanken her möchte ich den Braumeister ja nur um mir das Brauen etwas zu erleichtern (auch hinsichtlich der zu reinigenden Geräte / Behälter).
Wenn ich jetzt 2 Gärbehälter pro Sud benutze hab ich ja auch wieder den doppelten Reinigungsaufwand und natürlich den doppelten Verlust beim Abfüllen, bei 2x Bodensatz.
Dann kommt noch dazu das ich relativ häufig Weizen mach, bei 25-27L in einem 30er Behälter und ner #3068 stell ich mir das explosiv vor, da wär der Steigraum bei ca. 20L im 30er Behälter gerade noch so ausreichend.

Hab auch schon überlegt den 50er mit kleinem Malzrohr zur nehmen, aber das kommt eigtl. aufsselbe raus glaub ich, wird da trotzdem mehr Ausschlag als beim 20er.. also müssten doch wieder größere Gärbehälter her.
Also werd ich wohl den 20er nehmen in der Hoffnung mich dann nie zu ärgern wenn das Bier ausgeht :puzz

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 18:09
von der_dennis
Vor der gleichen Überlegung steh ich auch zur Zeit. Ich werde in den nächsten 5 Jahren wohl nicht den Platz haben Kühl- und Gärmöglichkeiten für 50l bereitzustellen. Allerdings kostet der 50er "nur" knapp 500€ mehr. Da überlegt man schon, ob man dann gleich den und das kleine Malzrohr nimmt und weiterhin ~25l braut. Auf der anderen Seite ist die Technik dann, wenn ich die 50l auch ausnutzen kann, alt. Werde daher wohl demnächst den 20er kaufen.
Mal ne Frage an die Besitzer: Ich habe letztes Jahr mal mit einem älteren Braumeister 20 gebraut und bin auf folgendes Problem gestoßen: Die Temperatur beim Kochen war nicht konstant 100°C sonder auch öfter bei 98-99. Hier wurde dann der Kochtimer immer unterbrochen und aus 90 Minuten wurden mehr als 120. Abhilfe schafft dann, das Teil auf manuell zu stellen aber dabei geht der ganze Sinn einer Automatik flöten. Habt ihr das Problem auch?

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 18:51
von doldi
Hallo,
Ich hatte mal einen 20er mit der alten Steuerung aus 2014.
Sobald 98°C erreicht wurden und diese 3min lang gegeben war, fing der Kochtimer an, ohne Unterbrechung.

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 20:40
von walleri
@ der _dennis,
hatte ich auch schon, es war der Temp-Fühler defekt, Fa. Holzeis (A) bekommst Du ihn!

LG
Erwin

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 20:46
von der_dennis
Ok, ja war ja "nur" ein uralt Leihgerät, hab den nicht mehr. Bis auf das Problem war ich mit Speidel aber zufrieden!
Habt ihr eigentlich den Hahn getauscht?

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 21:54
von M79576
Hallo Earl,

Antwort:Gross genug und zufrieden! BM 10 bedeutet für mich, viele Varianten, da ich nur für den Eigenbedarf braue.
Die Grösse richtet sich doch ganz nach individuellen Ansprüchen.

Möchtest Du uns verraten, was der Hintergrund Deiner Frage ist?

Grüße,

Michael K.

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 14:09
von Earl
Salve,

vielen herzlichen Dank für eure Antworten. Im Großen und Ganzen seid ihr ja doch sehr zufrieden mit eurem Gerät.

Unser geliebtes Hobby ist eben sehr arbeitsintensiv. Daher spiele ich mit dem Gedanken mir auch einen Braumeister zuzulegen.

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 14:24
von schloemi
Ich habe mir den BM20 im Jahr 2008 gekauft und u.a. bis heute in Gebrauch - sieht aus wie neu. Zwischendurch musste ich einmal die Heizspirale wechseln, weil ich einen Erdschluss im Heizelement hatte - da kam die Steuerung ein wenig durcheinander. Des Weiteren habe ich dieses Jahr neue Feinsiebe und eine Gummidichtung gekauft - nicht weil die alten hinüber wären, allerdings wollte ich mich frühzeitig mit Ersatzteilen eindecken.

Einfach ein tolles Stcük Hardware.

schloemi

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 15:58
von Scheibelhund
Earl hat geschrieben:Salve,

vielen herzlichen Dank für eure Antworten. Im Großen und Ganzen seid ihr ja doch sehr zufrieden mit eurem Gerät.

Unser geliebtes Hobby ist eben sehr arbeitsintensiv. Daher spiele ich mit dem Gedanken mir auch einen Braumeister zuzulegen.
Arbeitsintensiv? Mit dem BM nicht. Die Wartezeiten nicht mitgerechnet erfordert ein Sud ca 3 Stunden

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 16:05
von schloemi
3 Stunden sind sportlich - da schaffe ich keinen Sud selbst mit separatem Gaskocher und/oder parallelem Läutern vom Schroten ins Gärfass.

schloemi, echt beeindruckt

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 16:29
von §11
Ich steh im Moment vor der Entscheidung BM20 oder BM50.. Hab das Problem das im EG gebraut wird und vergärt im Keller.. das spricht gegen den BM50..
Dafuer gibt es Schlaeuche und Schwerkraft.....

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 17:18
von Firestarter
Aber Braumeister ersetzt das Handwerk und allgemeine Wissen nicht und er macht auch nichts von alleine! Man muss das selbe Wissen wie bei jedem anderen Brauvorgang mitbringen und wird dafür mit einem Gerät belohnt, das einem viele Handgriffe abnehmen kann und wenig Platz benötigt. Über dies ist die Qualität und Service überragend. Jeder muss wissen ob ihm das eine solche Ausgabe wert ist - für mich und viele andere ist das so und ich gebe keinen mehr her, egal welche Größe :-)

Gruß Matthias

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 17:26
von Sura
Scheibelhund hat geschrieben:
Earl hat geschrieben:Salve,

vielen herzlichen Dank für eure Antworten. Im Großen und Ganzen seid ihr ja doch sehr zufrieden mit eurem Gerät.

Unser geliebtes Hobby ist eben sehr arbeitsintensiv. Daher spiele ich mit dem Gedanken mir auch einen Braumeister zuzulegen.
Arbeitsintensiv? Mit dem BM nicht. Die Wartezeiten nicht mitgerechnet erfordert ein Sud ca 3 Stunden
Sind mit "Wartezeiten" die Zeiten gemeint in denen du nicht eingreifen brauchst? Also wenn die Programme ablaufen?
Weil dann wären das insgesamt ja auch 4-5h....

Gruß,
Kai

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 17:31
von Scheibelhund
Die Betrachtung mit der Arbeitszeit hängt ganz davon ab wo der BM steht. Bei uns ist er ca 50 Meter von der Zoiglstube im Hochzeiterschlößchen quer über die Straße.

Das bedeutet daß die Wartezeiten mit Arbeiten im Lokal ausgenutzt werden können.

8 Stunden für einen Sud sind daher nur die Gesamtzeit, davon entfallen auf wirkliche Arbeit beim Brauen vielleict 3 Stunden.

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 21:55
von der_dennis
Mal eine Frage an die ganzen BM Besitzer: Wie macht ihr eine Platobome mit 18°Plato oder so? Also gehen 20l Ausschlag mit 18P im BM20?

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 22:05
von Dr.Edelherb
So weit ich jetzt gelesen hab, haben das schon manche geschafft, ist aber wohl grenzwertig.. Der BM scheint eher auf Vollbier ausgelegt zu sein und knapp drüber hinaus.

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 22:12
von Brauknecht96
Earl hat geschrieben:Salve,

vielen herzlichen Dank für eure Antworten. Im Großen und Ganzen seid ihr ja doch sehr zufrieden mit eurem Gerät.

Unser geliebtes Hobby ist eben sehr arbeitsintensiv. Daher spiele ich mit dem Gedanken mir auch einen Braumeister zuzulegen.
Abseits vom Thema: Wenn du Aufwand reduzieren möchtest: Hast du dir BIAB schon mal angesehen/ausprobiert? Der Braumeister und das BIAB-Verfahren haben ja enorme Parallelen.

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Dienstag 6. September 2016, 08:42
von 3headsbrewer
[quote="moodyblue"]Hallo in die Runde!
Dennoch ergeben sich gerade zu Anfang viele Fragen; vielleicht kann der ein oder andere weiterhelfen? Gibt es eigentlich hier ein Unterforum, in dem sich diejenigen austauschen, die mit dem BM brauen?

Hallo Karl,

es gibt ein eigenes Braumeister-Forum: https://forum.braumeisters.net/

Habe selbst einen BM20 seit Mitte2015 und bin beim 9. Sud. Bin super zufrieden und finde die Größe Ideal. Denke ab 50Liter muß man sein Bier an Freunde ausschenken, sonst bringt mans nicht weg.

Gruß Matthias

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Dienstag 6. September 2016, 13:47
von diessbach
Ich habe folgende Geräte von Speidel:

1 x BM20 - Original mit neuer Steuerung aber noch ohne WLAN
1 x BM200 - alles andere als Original
  • mit Dampfkondensator
  • Steuerung mit CraftbeerPi 2.2
  • CIP-Anlage für Speideltanks
  • Umbaubar in Kegwaschanlage
  • mit weissem Speidel-Mäntelchen
  • mit einfachem Hopfen/Trubfilter
  • Distanzstange (verwende nur 2 von den ursprünglichen 3 Siebe)
Der BM20 ist immer noch super für kleine Testsude... der FrankenBM200 funktioniert mittlerweile auch sehr gut, hat einfach prinzipbedingt einige Nachteile - werde mich mittelfristig nach einem Mehrkesselsystem umschauen, mit etwas mehr Ausschlagsmenge... es kochen im Moment 230 Liter Stout - welche ich hoffentlich noch etwas verdünnen muss.... beim letzten Sud hatte ich am Schluss 250 Liter im Tank (240L im Speidel plus kleiner Edelstahl-Tank, welche ich sonst für den BM20 brauche). Ein interessantes Detail ist, dass heute beim Abmaischen die Fenster beschlagen waren (Läutern ging etwas länger wegen grösserem Anteil von Haferflocken/insgesamt 50Kg Schüttung) und nun beim Kochen mit dem Dampfkondensator die Fenster wieder frei vom Beschlag sind... der Kondensator, welcher Wasser in den Dampf einspritzt, funktioniert wirklich sehr gut... (im alten Forum gibt es viele Beiträge dazu - vor allem von Dani, der nun den Brewtower entwickelt - wovon ich noch am träumen bin- aber der Occasion-Speidel war ein Schnäppchen, wo ich zuschlagen musste)...

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Dienstag 6. September 2016, 15:43
von §11
Earl hat geschrieben:Salve,

vielen herzlichen Dank für eure Antworten. Im Großen und Ganzen seid ihr ja doch sehr zufrieden mit eurem Gerät.

Unser geliebtes Hobby ist eben sehr arbeitsintensiv. Daher spiele ich mit dem Gedanken mir auch einen Braumeister zuzulegen.
Hallo Earl,

Ich bin nach nun 8 Jahren (oder sind's schon 9?) immer noch sehr zufrieden mit dem BM.

Wie du schreibst war mein Grund einen BM anzuschaffen mein chronischer Zeitmangel. Natuerlich kann man das Problem auch anders beheben und sich eine automatiserte Anlage selbst bauen, zumindest waren das vor 8 Jahren die Alternativen. Damals gab es Speidel BM und Braueule. Daneben noch unbezahlbare Anlagen wie Braxonia usw. Der chronische Zeitmangel schloss aber einen Selbstbau damals aus.

Ich, fuer mich, will reproduzierbar Wuerze herstellen um verschiedene Rezepte zu testen und auch den Einfluss verschiedener Parameter zu testen. Das hat, seit es Headless gibt, auch dazu gefuehrt das wir alle unsere Rezepte auf dem BM entwickeln bevor wir sie auf der 50hl Anlage umsetzen. D.h. aber auch manchmal das wir Testreihen mit 5-6 verschiedenen Suden machen bevor es past. Da kommt mir der BM sehr entgegen. So haben wir Zugriff auf zwei 20l BM und koennen an einem Tag locker 4 verschiedene Testsude machen. Mit etwas frueher aufstehen auch 6.

Ich versteh jeden der beim Hobby auch das Handwerk sucht und selber ruehrend am Kessel steht. Ist halt nicht meins. Ich kann waehrend der BM meine Arbeit macht andere Dinge erledigen. Manchmal geniesse ich es abr auch nur eben in den "arbeitfreien" Phasen Zeit zum Ratschen oder meine Ruhe zu haben.

Meinem Wunsch nach Arbeitserleichterung kann der BM sehr gut erfuellen. Meinen Wunsch nach Reproduzierbarkeit auch. Hat man die anderen Parameter, wie Gaertemperatur usw. im Griff, kommt auch nach dem 10 mal das selbe Bier raus.

Was man auch noch sagen muss, der Service bei Speidel ist phaenomenal! Ich bin mit meinem BM nun zum zweiten mal von Europa in die USA umgezogen und ich hab eine (von zwei jemals gebauten) USA Versionen mit 110V. Speidel hat mit mir stundenlang am Telefon verbracht und mit kostenfrei Teile zugeschickt um technische Probleme bei Umzug zu beheben. Diesen Servicelevel sieht man nicht mal bei den Grossen. Das ist auch ein wichtiger Aspekt wenn es darum geht welche Anlage ich mir anschaffen wuerde.

Gruss

Jan

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Samstag 10. Dezember 2016, 09:54
von Werner
Hallo lieber Braumeister- Fraktion,
ich habe meinen BM 20 seit 14 Tagen und meinen 1. Sud mit kleinen Anfangsschwierigkeiten bei der anschl. Reinigung hergestellt.
Ich plane morgen, am Sonntag, meinen 2. Sud mit einer Vorderwürzhopfung herzustellen. Habe aber Bedenken, dass die Hopfenpellets die Pumpe, die ja bis ca. 88 Grad
mitläuft, verstopft. Alternativ habe ich schon an Hopfensäckchen gedacht, aber diese können von dem Ansaugstutzen der Pumpe angesogen werden und somit den ganzen Einlauf blockieren.
Wie ist eure Erfahrung ? Wird die Pumpe mit den gelösten Pellets fertig ?

Danke vorab.
Gut Sud

Werner

Re: Wie groß ist euer Speidel-Braumeister?

Verfasst: Samstag 10. Dezember 2016, 19:59
von Agent B
Hallo Earl,

BM20
vollkommen zufrieden, da bei dieser Größe auch noch alles alleine und ohne Hilfsmittel handelbar ist!

Gruß Andreas