Seite 1 von 1
Sud Numero 3 - Eifler Sommer Weizen
Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 09:35
von frbr11
Hallo liebe Gemeinde ;)
Am Wochenende war es mal wieder soweit, ich habe gebraut. Bei herrlichem Sonnenschein wurde mit dieser Braumischung gestartet.
http://braumischung.de/shop/braumischun ... hop-weizen
Hefe und Malzarten sind unter dem Link zu finden (Munich Classic).
- Eingemaischt mit 16L Hauptguss : 69 Grad (15.55 Uhr)
- 40min Rast bei 62 Grad
- 20min Rast bei 71 Grad
- Läutern bei 78 Grad (18.20 Uhr)
- 11,5L Nachguss
- 70min Kochen
- 1. Hopfengabe 70min
- 2. Hopfengabe 10min
- Kochende/Whirlpool
- Hefezugabe (Sonntag 10.48 Uhr)
Eine Frage habe ich aber direkt zur Gärung: Ich habe die Hefe nach Packungsangabe bei 30 Grad aktiviert und dann Sonntag morgen zugegeben. Bei konstanten 20 Grad sollte die Gärung nun voranschreiten.
Dies findet in einem Standard Gäreimer statt.
Von meinen vorhergegangenen Suden bin ich es gewöhnt das es gleich gut "blubbert". Hier passiert jedoch garnichts von außen sichtbares. Ich weiß das man nichts auf fehlendes blubbern geben sollte. Jedoch habe ich dennoch mal einen Blick in den Eimer geworfen um sicher zu gehen das es gärt. (Hatte mir eigentlich vorgenommen die ersten 2 Wochen nicht rein zu schauen^^).
Was sagt ihr ? Sieht das für ein Weizen nach einer "normalen" Gärung aus ?
Danke schonmal für die Rückmeldungen ;)
Gruß Günni
Re: Sud Numero 3 - Eifler Sommer Weizen
Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 19:31
von schollsedigger
Hi,
sieht doch gut aus.
Ist der Eimer dicht verschlossen? Blubbert´s wenn Du auf den verschlossenen Deckel drückst?
Anmerkung: Das Braupaket scheint mir, ähem, sehr großzügig kalkuliert zu sein.
Grüße
Matze
Re: Sud Numero 3 - Eifler Sommer Weizen
Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 19:59
von Sura
Das Braupaket kann man preislich anmäkeln, da schliesse ich mich an.
Ansonsten sieht deine Gärung doch ganz ok aus. Hast du eigentlich den Eimer bewegt als du reingucken wolltest? Für die nächsten male, wenn du luschern willst: Stell den Eimer so, das du durch das Loch vom Gärspund schauen kannst. (Nachdem du ihn rausgezogen hast..... Dann lässt du die CO2-Schicht komplett, und es ist fast unmöglich in den Eimer zu atmen.
Re: Sud Numero 3 - Eifler Sommer Weizen
Verfasst: Montag 22. August 2016, 09:44
von frbr11
schollsedigger hat geschrieben:
Ist der Eimer dicht verschlossen? Blubbert´s wenn Du auf den verschlossenen Deckel drückst?
Ja der ist meiner Meinung nacht dicht verschlossen. Sobald ich den Deckel nur ein wenig eindrücke "blubberts". Dann wird es wohl irgendwo anders entweichen
schollsedigger hat geschrieben:
Anmerkung: Das Braupaket scheint mir, ähem, sehr großzügig kalkuliert zu sein.
Sura hat geschrieben:Das Braupaket kann man preislich anmäkeln, da schliesse ich mich an.
Das bedeutet was genau ? Zu teuer der Spass ?
Sura hat geschrieben:
Ansonsten sieht deine Gärung doch ganz ok aus. Hast du eigentlich den Eimer bewegt als du reingucken wolltest? Für die nächsten male, wenn du luschern willst: Stell den Eimer so, das du durch das Loch vom Gärspund schauen kannst. (Nachdem du ihn rausgezogen hast..... Dann lässt du die CO2-Schicht komplett, und es ist fast unmöglich in den Eimer zu atmen.
Werde ich das nächste mal versuchen ;) Bewegt habe ich ihn nicht. Nur deckel leicht geöffnet um kurz reinzuschauen.
Danke für die Antworten
PS. weitere Infos erfolgen sobald ich daheim bin
Re: Sud Numero 3 - Eifler Sommer Weizen
Verfasst: Montag 22. August 2016, 10:10
von beercan
Ziemlich teuer das Paket. Im Onlineversand für Hobbybrauer wären es in etwa 10 Euro gewesen.
Re: Sud Numero 3 - Eifler Sommer Weizen
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 07:23
von frbr11
So kleines Update:
14.08 = Hefezugabe
27.08 = Gärende
28.08 = Abgefüllt
Nachdem sich der Restextrakt 3 Tage hintereinander nicht mehr geändert hat wurde am 28.08 abgefüllt.
Vorgelegt mit 5g Zucker pro Liter.
Bei konstanten 20 Grad ging es dann in die Nachgärung.
Gestern habe ich aus Neugier mal eine Flasche gekühlt und dann eingeschüttet.
Was soll ich sagen: Es hat beim Öffnen einen sehr lauten "Knall" gegeben. So einen Blobb habe ich mein öffnen noch nie gehabt
Naja was solls, eingeschüttet sah das Bier erstmal sehr gut aus.
Meine Frage ist aber nun ob nicht vllt doch schon zu viel Druck auf den FLaschen ist ? (Flaschenbomben?)
Soll ich alle Falschen eventuell mal entlüften und dann normal weiter in der Nachgärung lassen ? (Hab ich mal gelesen hier)
Hab ein bisschen Schiss vor Flaschenbomben.
Re: Sud Numero 3 - Eifler Sommer Weizen
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 07:37
von Sura
Wenn du wirklich nur 5g/L an Traubenzucker genommen hast, dann bekommst du davon keine Flaschenbomben <4g CO². Das ist sogar für eine dicke Platobombe wenig. Wenn du 5g Haushaltszucker / Flasche genommen hast, dann bist du noch unter 7g CO² was für ein Weizen noch ok sein sollte. Warte einfach ab, und kühle länger. Das CO² im Flaschenkopf ist das was knallt, und das muss sich auch erstmal ins Bier übergehen bei der Kühlung. Ein Flaschenmanometer ist sinnvoll.
Re: Sud Numero 3 - Eifler Sommer Weizen
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 07:40
von Bronkhorst
In der Hoffnung, dass das Bier komplett ausgegoren war würde ich sagen: ist normal!
Das CO2 muss sich erst gut im Bier lösen. Dazu braucht es Lagerung und währenddessen vorallem niedrige Temperaturen.
Ich beobachte das bei meinen Bieren auch kurz nach der NG. Wenn die Flaschen aber dann eine Weile im Kühli standen war der Druck auf den Verschluss deutlich geringer.
Jens
Re: Sud Numero 3 - Eifler Sommer Weizen
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 07:41
von Bronkhorst
Richtig! Ein Flaschenmanometer ist sinnvoll!
Jens
Re: Sud Numero 3 - Eifler Sommer Weizen
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 07:47
von frbr11
Bronkhorst hat geschrieben:Richtig! Ein Flaschenmanometer ist sinnvoll!
Jens
Habe ich eins, aber das scheint undicht zu sein. Es hat die ganze Zeit keinen Druck angezeigt. Dann habe ich die Flasche einmal kurz geschüttelt, zack 1 Bar. Dieser 1 Bar hat sich jetzt eine Woche gehalten. Kann mir aber nicht vorstellen das auf den Flaschen nur 1 Bar ist. Das hat sich gestern definitiv mehr angefühlt.
Ich hatte aber zudem das Gefühl das im Bier schon relativ viel CO2 gebunden war =konstanter Schaum, konstantes "prickeln"
Werde die Flaschen heute alle in die Kühlung stellen. und dann nach ein paar Tagen nochmal eine probieren ..
Danke für die schnellen Antworten

Re: Sud Numero 3 - Eifler Sommer Weizen
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 08:14
von grüner Drache
Moin!
Sieht doch alles gut aus!
Das wichtigste hast Du aber vergessen zu erwähnen, wie schmeckt es?
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: Sud Numero 3 - Eifler Sommer Weizen
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 08:21
von Stoppel
Hi Günni !
Wie geht es dir mit dem Klarstein beim Maischen .
Temperatur von 60 auf 72°C eher optimal oder sehr langsam.
welchen Temperaturfühler hast du da in den Klarstein gehängt?
Geri
Re: Sud Numero 3 - Eifler Sommer Weizen
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 08:29
von frbr11
grüner Drache hat geschrieben:Moin!
Sieht doch alles gut aus!
Das wichtigste hast Du aber vergessen zu erwähnen, wie schmeckt es?
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Es schmeckt, dafür das es noch nicht gereift ist, sehr gut ! Kann mir gut vorstellen demnächst hauptsächlich Weizen zu brauen ;)
Bin sehr gespannt wie das ganze so in 1-2 Wochen schmeckt
Stoppel hat geschrieben:Hi Günni !
Wie geht es dir mit dem Klarstein beim Maischen .
Temperatur von 60 auf 72°C eher optimal oder sehr langsam.
welchen Temperaturfühler hast du da in den Klarstein gehängt?
Geri
Bin sehr zufrieden mit dem Biggie. Der Temperatur-Anstieg von 60 auf 72 Grad ist definitiv ein schwerer Gang, aber er schafft es ;) Ich schaue später mal im BrauBuch nach wie lange das ganze gedauert hat.
Werde demnächst auf jedenfall noch eine Isolierung besorgen um das ganze geschmeidiger zu gestalten.
Es hängt der Temperatursensor vom Inkbird ITC-1000 drin.