Seite 1 von 1

"Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 11:49
von dingenz
Hallo zusammen,

was sind für euch denn so etwas wie "Eckpfeiler" der (Craft-)Bierkunst? Welche Biere sollten man probiert haben?
Welche sollte man probieren um ein bestimmten Geschmack (evtl. auch Fehlgeschmack) zu testen? Welche sind typische Biere für ihre Sorte?
Gibt es bei den "üblichen Verdächtigen" Bierbestellseiten vernünftige Bierpakete, die eine gewisse Bandbreite abdecken?

Wäre für Tipps dankbar! :Smile

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 13:50
von Dr Huppertz
  • Cantillon, das hat meinen Horizont echt erweitert.
  • Alles von Fullers, diese Samtheit, diese Weichheit, Hammer
  • Westvleteren 12, das komplexeste was ich je getrunken habe an Geschmack

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 13:59
von Karhu
Anchor Steam Beer, UG auf höherer Temperatur vergoren...schmeckt interessant
Nevada Pale Ale, einfach köstlich

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 14:15
von omitz
Also ich konzentriere ich mal auf das Thema "typisch für ein Sorte". Wobei das natürlich meine subjektive Meinung ist:

Münchner Dunkel: Weltenburger Barock Dunkel, Alpirsbacher Kloster Dunkel, Bauernbier dunkel Heldt-Bräu
Helles Lager: Augustiner hell, Günther Bräu Lager, Flötzinger hell
Märzen: Eiszäpfle Rothaus, Eucharius Märzen Klosterbrauer Weissenohe, Maxlrainer Kirtabier
Weizen: Gutmann, Tap7, Weihenstaphan Hefeweissbier
Weizenbock: Tap6, Gutmann, Vitus
Doppelbock: Weihenstaphan Korbinian, Ayinger Celebrator, Bonator Klosterbrauerei Weissenohe
Albier: Schlüssel, Füchschen, Schumacher
Kölsch: Päffgen, Malzmühle, Sünner
American Pale Ale: Sierra Nevada, Camba Pale Ale, New Dog Town Lagunitas,
American IPA: Braukunstkeller AmarSi, Ale-Mania, Vuur & Vlam De Molen
Dubbel: St. Bernadus Prio 8, Rochefort 6, Maredsous Brune
Belgian Stong Dark Ale: Rochefort 8, Zundert, Chimay Blue

Das auf die schnelle und wie gesagt subjektive Meinung. Andere werden das sicher komplett nicht so sehen.

Herausstellen möchte ich nur noch

- Tap5 von Schneider: Für mich eines der interessantesten Biere überhaupt!
- Rochefort 10: Aufgrund der Komplexität
- Saison Dupont (hab nicht viele Saison getrunken und ich denke, so muss das ein!)
- Alles von Hopfenstopfer und Ale-Mania
- Alles von De Molen! Vielleicht aktuell die top kreative Brauerei ein Europa. Meine Meinung!

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 14:58
von cyme
omitz hat geschrieben:American IPA: Braukunstkeller AmarSi, Ale-Mania, Vuur & Vlam De Molen
Wie, europäische American IPAs? Das wäre ja wie ein Münchner Kölsch...
Vorzeige-IPAs aus den Staaten sind das Stone IPA, DogfishHead 60 Minute, New Belgium Ranger oder Sierra Nevada Torpedo.

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 15:05
von Boludo
Amerikanische IPAs, die man in Europa kaufen kann, sind oft nur noch ein Schatten ihrer selbst.
Ein Firestone Walker Union Jack Double IPA von Braufaktum ist da eine Ausnahme, da es in einer kompletten Kühlkette importiert und aus einem Kühlschrank heraus verkauft wird.

Stefan

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 15:06
von omitz
cyme hat geschrieben:
omitz hat geschrieben:American IPA: Braukunstkeller AmarSi, Ale-Mania, Vuur & Vlam De Molen
Wie, europäische American IPAs? Das wäre ja wie ein Münchner Kölsch...
Vorzeige-IPAs aus den Staaten sind das Stone IPA, DogfishHead 60 Minute, New Belgium Ranger oder Sierra Nevada Torpedo.
Ich wusste, dass sowas kommt! :Bigsmile

Ich hab mich halt darauf beschränkt, was auch zu bekommen ist und bis auf das Torpedo ist das eben sehr schwer.
Es sollte ja im den Bierstil gehen. Wenn ich ein Pale Ale mit Cascade, Citra und der US-05 mache, nenne ich es auch American Pale Ale und nicht nordrheinwestfälisches Pale Ale :) :Smile

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 15:09
von Ladeberger
Omitz, ich glaube du brauchst dich garnicht zu rechtfertigen. Ich finde die Empfehlung goldrichtig. Die amerikanischen Sachen sind hier gut abgelagert bis garnicht zu bekommen. Da ziehe ich zu jeder Tages- und Nachtzeit dein frisches Braukunstkeller Amarsi oder die Single Hop Geschichten von Kehrwieder oder Hopfenstopfer vor.

Gruß
Andy

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 15:21
von cyme
Naja, meine Erfahrung bisher war, dass ich noch kein hiesiges IPA in den Gaumen bekommen habe, das die Abstimmung von Hopfenmenge, -sorten und Malzkörper hinbekommen hat wie die US-Vorbilder. Klar hab ich längst noch nicht alle durchprobiert, aber bei deutschen IPAs hatte ich entweder den Eindruck, dass beim Brauen entweder "nee, das ist zuviel Hopfen, das Rezept muss falsch sein" oder "Amarillo, Cascade, Centennial? Egal, nimm einfach irgendeinen, Hauptsache viel" gerufen wurde. Wobei ich auch gestehen muss, die von omitz' Liste habe ich bisher auch noch nicht in die Finger bekommen.

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 15:38
von Fridurener
Als ich im letzten September die Brauerei Camba Bavaria besucht habe, habe ich für mich so einige Eckpfeiler der Craft-Bier-Kunst erleben dürfen. (Am Samstag-Abend vielleicht sogar zuviel :Drink :puzz )

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 23:44
von Seed7
Orval

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 23:52
von Alt-Phex
Uerige !!

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Donnerstag 27. November 2014, 23:53
von gulp
Seed7 hat geschrieben:Orval
:goodpost:

Meantime IPA

Gruß
Peter

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 00:16
von Braufux
Guten Abend zusammen,

neulich hatte ich ein suuuuuper Essen, nur oberleckere Sachen auf dem Teller ..... bloss der Typ neben mir hat die ganze Zeit über die dazu eingeschenkten Weine gelabert .... "Weine von XXX sind DIE Referenz".... mag ja seine Meinung sein und betreffend den Rotwein hab' ich ihm auch gerne Recht gegeben, der war lecker, aber irgendwie stört mich dieses "objektive Ranking". Ich mein', es geht um sowas subjektives wie Geschmack.... oder nicht? Hab ich da was missverstanden?

Natürlich habt ihr Recht; es gibt wirklich abgefahrene Sachen zu trinken und Dingens hatte auch danach gefragt. Andererseits fände ich es schade, wenn aus der Wiederentdeckung der Geschmacksvielfalt beim Bier der gleiche Zirkus wie beim Wein gemacht würde. Am Ende würden, befürchte ich, diejenigen hoch gelobt, die den meisten Alarm um ihr Produkt machen und die 'ehrlichen Handwerker' gehen bei der Masse der Trinker wegen des Hypes unter.

Meine 'Referenzen' sind Biere wie das Choriner Classic und das Hetzelsdorfer Vollbier, nicht spektakulär, nur einfach gut.

Habt es gut

Braufux_

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 02:11
von Ladeberger
Braufux hat geschrieben: Natürlich habt ihr Recht; es gibt wirklich abgefahrene Sachen zu trinken und Dingens hatte auch danach gefragt. Andererseits fände ich es schade, wenn aus der Wiederentdeckung der Geschmacksvielfalt beim Bier der gleiche Zirkus wie beim Wein gemacht würde. Am Ende würden, befürchte ich, diejenigen hoch gelobt, die den meisten Alarm um ihr Produkt machen und die 'ehrlichen Handwerker' gehen bei der Masse der Trinker wegen des Hypes unter.
Also ich finde hier in DE wird noch viel zu wenig Alarm um gutes Bier gemacht. Craft Brewer bedienen (derzeit noch) eine Nische, da muss man mit einer lauten, überregionalen Strategie auftreten, sonst kommt das nicht ins Rollen. Ich denke auch eine kleine, regionale Brauerei kann mehr tun, wenn sie ihr Produkt gut findet und verkaufen will. Vielleicht hätte die ein oder andere (ehemals) gute Brauerei im Nachhinein das Geld lieber für Imagepflege in die Hand genommen, statt durch Investitionen verzweifelt mit den Preisführern mithalten zu wollen.

Gruß
Andy

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 07:51
von DerDennis
Westmalle Tripel, Orval, Rochefort 6, Karmeliet Tripel oder Duvel sollte man unbedingt mal probiert haben. Sind allerdings keine "Craft"-Biere, aber dafür typisch belgisch. Wer mag, noch ein schönes Gueuze oder ein Lambic (aber bitte keines mit Süssstoff und künstlichem Aroma! Cantillon? Lindemans?).
Eher echtes Craft-Beer gefällig? Dann etwas ausgefalleneres, z.B. von "De Molen".

Ich mag belgisches Bier. :Smile

Grüße

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 08:29
von Odin
Firestone Walker Pale 31 ist derzeit mein Favorit :Drink

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 09:50
von dingenz
Danke schon einmal für die vielen Beiträge. :thumbsup

In Deutschland ist es leider wirklich so, dass man im Supermarkt überall die gleiche, auf die großen Brauereien beschränkte Auswahl findet. Wenn man dann mal versucht abseits der üblichen Biere etwas zu finden, landet man (bzw. ich) bei Bier-Online-Lieferdiensten. Dort gibt es dann wiederum eine Auswahl, die allerdings nicht wirklich überschaubar ist. Daher finde ich es super, wenn man da ein wenig von den (subjektiven) Erfahrungen abgreifen kann.

Ich freue mich seit längerem an Bieren unserer lokalen Brauereien (Südpfalz), gerade wenn da mal in einer kleineren Auflage etwas besonderes gebraut wird. Aktuell gefällt mir z. B. das Bellheimer Hopfengarten recht gut.
Und ich wollte ganz aufgeschlossen versuchen mir mal einen Überblick über die Vielfalt des Gerstensafts machen, abseits von den bei uns am meisten getrunkenen Sorten Pils und Weizen. :Drink

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Montag 1. Dezember 2014, 19:30
von Trooper
Ich probiere jeden Monat eine Vielzahl von (für mich neuen) Bieren aus aller Welt - vornehmlich Ales. Was bei mir vor gut 1,5 Jahren nachhaltig Eindruck hinterlassen hat, war das "Firestone Walker Pale 31". Ich empfehle es eigentlich immer jedem, der mal in die Craft Beer-Genusswelt reinschnuppern möchte :Smile

Am meisten beeindruckt hat mich in den vergangenen Wochen die gesamte Reihe von "Weiherer", insbesondere das "Weiherer Rauch", obwohl ich bis dato überhaupt kein Rauchbier mochte.

Altbewährtes kommt bei mir nur selten in den Bierkeller. Wenn doch, dann handelt es sich meist um Biere meiner absoluten Lieblinge "BrauKunstKeller" und "Hopfenstopfer". Für mich derzeit die absoluten "Eckpfeiler" in Deutschland.

Und natürlich alles, was die alteingesessenen Düsseldorfer Brauhäuser hergeben. Aber das sehe ich als Halb-Düsseldorfer vielleicht auch bloß durch die rosarote Brille :Wink

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 08:55
von dingenz
Danke für die Tipps, Trooper!
Woher beziehst du denn deine Ales?
(Gerne per PM, wenn du aus dem Thread hier keinen Werbe-Thread machen möchtest! ;))

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 09:04
von philipp
dingenz hat geschrieben: was sind für euch denn so etwas wie "Eckpfeiler" der (Craft-)Bierkunst? Welche Biere sollten man probiert haben?
Welche sollte man probieren um ein bestimmten Geschmack (evtl. auch Fehlgeschmack) zu testen? Welche sind typische Biere für ihre Sorte?
Gibt es bei den "üblichen Verdächtigen" Bierbestellseiten vernünftige Bierpakete, die eine gewisse Bandbreite abdecken?
Ne, das geht so nicht.

Man muss immer offen bleiben. "Craftbier" ist ein Marktwort für Bier wie die Cloud im Netz und damit eigentlich Marketingbullshit.

Für mich ist's aber eine Erfahrenseinstellung. D.h. bei einer Reise mal ein Abstecher zu den kleinen Brauereien zu machen. Vor Ort und auf Messen mit Brauern ins Gespräch kommen. Sich die Anlagen der Anderen anzusehen und zu schauen, was diese abseits der Masse machen (und mit welchen Tricks sie arbeiten). Und dann Bier bewusst genießen.

Schnell stellst du fest, dass Kataloge wie der BJCP mit der Unterteilung in Stilen nur dafür da sind, Bier vergleichbar zu machen - aber kein Regelwerk darstellen.

Ich würde nicht nach Bierpaketen bestellen.

Schau lieber bei Biermessen vorbei, vorher am besten ins Programm, und such dir da ein paar Biere bewusst nach Stilen aus.

Wenn du uns schreibst, wo du her- oder öfter lang kommst, können wir dir vielleicht ein Tipp für eine Kneipe oder ein Supermarkt mit großer Bierauswahl geben.

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 09:52
von dingenz
Hey Philipp,

interessanter Ansatz. Gerade bei den zahlreichen Online-Shops wird einem - wenn man kurz überlegt - auch recht schnell klar, dass hier die Marketing-Maschinerie voll im Gange ist und einen um den Finger zu wickeln versucht. Aus dem Grund frage ich auch hier nach, und bestelle nicht blind.
Ist tatsächlich schon so, dass ich in Supermärkten oft die Bierregale durchlaufe, um vlt. doch einmal etwas ausgefalleneres mit zu nehmen. Falls ich dann einmal etwas entdeckt habe, "eventisiere" ich das Trinken dann auch ein wenig. Ein Bier "nebenbei" zu trinken bewerte ich nur noch als reinen Konsum, das hat mit dem von dir erwähnten bewusst genießen wenig zu tun, da hast du recht, man muss sich die Zeit dafür auch nehmen. Kommt mangels Alternativen zum Massenbier leider nicht so oft vor.
Ich komme aus der Südpfalz, arbeite in Karlsruhe, falls da jemand einen Tipp für mich hat, immer her damit! :Smile

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 10:20
von Horsti
Nicht ganz in der Nähe aber doch machbar: Lade deine Frau/Freundin ins Auto und fahre 1 Stunde südlich nach Straßburg. Dort gibt es unweit des Münsters den kleinen Laden "Village de la Biere" mit einem guten Angebot vieler kleiner französischer und belgischer Brauerein. Dazu noch etwas internationales. Und den Tripp kannst du deiner Holden wunderbar als kleinen Shopping-Trip nach Straßburg verkaufen - und das wäre nicht mal gelogen ;)

Re: "Eckpfeiler" der Bierkunst

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 10:48
von dingenz
Horsti hat geschrieben:Nicht ganz in der Nähe aber doch machbar: Lade deine Frau/Freundin ins Auto und fahre 1 Stunde südlich nach Straßburg. Dort gibt es unweit des Münsters den kleinen Laden "Village de la Biere" mit einem guten Angebot vieler kleiner französischer und belgischer Brauerein. Dazu noch etwas internationales. Und den Tripp kannst du deiner Holden wunderbar als kleinen Shopping-Trip nach Straßburg verkaufen - und das wäre nicht mal gelogen ;)
Stimmt, da gibt's ja auch noch so ein schwedisches Möbelhaus! :Bigsmile
Ich weiß schon, dass der Satz "Ich fahr hin, du zurück!" fallen wird... :thumbsup