Seite 1 von 1

Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 10:51
von Atilfa
Liebe Hobbybrauer,

ich brauche nun mal eure Hilfe:
Ich braue mit einem Speidel Braumeister 20 Liter.

Gestern nun hat es zum ersten mal nicht geklappt:
Die Hefe "Weißbier-Trockenhefe obergärgig" von Brau-Partner hat nicht gestartet.

Ich würde gerne den Fehler probieren zu finden um ihn nicht zu wiederholen:

a) Ich habe die Hefe in 22 Grad Würze angerührt. Hätte ich doch lieber 35 Grad nehmen sollen zum Anrühren? Braucht sie ein wenig Wärme zum Starten? Drauf steht: "Gärtemperatur: ca. 18 - 22 Grad, anrühren bis zu 35 Grad).

b) Ich rühre die Hefe immer in einem Milchshake-Aufschäumer an. Der Zerhäckselt die Hefe nicht, sondern rührt eine Unmenge an Luft ein. Stellt es euch wie einen Milchaufschäumer vor. Kann die Hefe dabei kaputt gehen???

c) Kann die Hefe bereits in der Tüte tot gewesen sein? Wenn ja, wodurch / warum?

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 11:06
von Boludo
Du musst die Hefe in Wasser anrühren. Würze kann sehr schädlich sein. Die Hefe kann da nicht steuern was in das Zellinnere gelangt. Ausserdem wurde der Hefe nur Wasser entzogen. Sie braucht deshalb auch nichts anderes als Wasser.
Trockenhefe ist beim Aufquellen extrem empfindlich. Da verträgt sie keine mechanische Belastung da die Zellwände beim Aufquellen nicht stabil sind. Die erste viertel Stunde soll man nicht mal rühren, nur quellen lassen. Was Du gemacht hast ist der Overkill.
Die Braupartner Weizenhefe kenn ich nicht. Es gibt aber sehr wenigs Weizen Trockenhefen, die gut sind. Ich würde lieber eine andere nehmen. Die Danstar Munich Classic ist zB gut (nicht die Munich Wheat!).
Du kannst jetzt die Bodensätze von einigen Flaschen Schneider Weisse oder Gutmann zugeben um das noch zu retten. Dann aber gut belüften damit sich die wenige Hefe gut vermehrt.
Trockenhefe muss man übrigens nicht belüften.

Ach so, herzlich Willkommen :Greets

Stefan

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 11:08
von ggansde
Moin,

1) Braupartner-Hefe = Pfui. Wurde schon oft genug gesagt. Wer sie weiter benutzt ist selber schuld
2) Gestern (erst) angestellt. Das kann schon mal etwas länger dauern
3) In Würze anrühren ist schlecht. Wurde schon lang und breit diskutiert
4) Evtl. war die Hefe über MHD oder wurde durch Hitze oder Kälte geschädigt
5) Ich glaube, dass es noch klappt mit der Gärung

VG, Markus

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 11:39
von Bierolo
Dann berichte in mal vom Gegenteil, wenn ich 2 Packungen nur auf die 26l- 20Grad-OG-Würze gestreut habe, mit einer Schöpfkelle kurz belüftet habe und die Hefe immer nach 14-20h angekommen ist.
VG

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 11:45
von Boludo
Oh je die alte Diskussion.
Natürlich geht das mit dem Aufstreuen. Man killt aber trotzdem viele Zellen. Anders ausgedrückt : Du könntest die Hälfte der Hefekosten sparen wenn Du mit einem Päckchen richtig rehydrieren würdest.
Sind aber nicht alles Hefen gleich empfindlich.

Hier wurde ein Overkill betreiben. Würze mit extremer mechanischer Belastung. Zudem unnötig da gute Trockenhefe nicht belüftet werden muss.

Stefan

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 11:56
von Enfield
Außerdem hätte ich panische Angst, mir beim Aufschäumen im Mixer ne Infektion zu holen, der wird sicher nicht steril zu kriegen sein. Vorher vielleicht nen Smoothie gemacht und dann die Hefe... ;-)

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 11:58
von ggansde
Steril bekommt man eh nix. Also bleibt nur weiter Panik schieben :Wink
VG, Markus

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 11:59
von gulp
Bierolo hat geschrieben:Dann berichte in mal vom Gegenteil, wenn ich 2 Packungen nur auf die 26l- 20Grad-OG-Würze gestreut habe, mit einer Schöpfkelle kurz belüftet habe und die Hefe immer nach 14-20h angekommen ist.
VG
Genau und wenn du das richtig machst, sprich mit Wasser anstellst, kommt sie in 5 - 6 Stunden an. :Bigsmile

Gruß
Peter

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 12:40
von Atilfa
Vielen Dank!
Ui, ui, ui.

Ich bin davon ausgegangen, dass die Hefe direkt etwas zum Verzehren braucht. Dass sie mit Wasser klar kommt, hätte ich nie gedacht.

Außerdem habe ich gelernt, dass die Hefe viel Luft braucht. Und man mit dem Löffel ganz viel Luft in die Würze schlagen soll. Daher dachte ich, dass ich mit dem "Belüften" im Mixer was gutes tue.

Hat bei den letzten Hefen von einem anderen Anbieter auch immer sehr gut geklappt.

Aber nun weiß ich es besser! Danke!

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 12:43
von gulp
Schau mal hier:

Gruß
Peter

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 12:43
von Malzwein

1) Braupartner-Hefe = Pfui. Wurde schon oft genug gesagt. Wer sie weiter benutzt ist selber schuld
Ich habe sie lange nicht genutzt, aber die Weißbier-Hefe von Braupartner habe ich gar nicht als so schlecht in Erinnerung. Was dort als Untergärige verkauft wird, ist ein anderes Thema.

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 12:57
von Griller76
Ich kann Dir nur empfehlen, da ich selber die Erfahrung gemacht habe und es erst im Forum nicht glauben wollte: Vergiss, was auf der Trockenhefe-Packung steht (sprinkle over the wort). Die Hefe ist mit dem Entzug von Wasser extrem geschunden worden. Das einzige und erste, was nun unser kleiner bester Brau-Freund die Hefe will, wenn Sie wiedererweckt wird, ist reines (abgekochtes und wieder erkaltetes) Wasser und Ruhe, so dass sie sich ersteinmal vollsaugen und "durchatmen" kann.
Bitte quäle die Hefe nicht noch zusätzlich indem Du sie Hochgeschwindigkeits-Rührhilfen aussetzt. Ein einfacher Schneebesen reicht. Und auch damit solltest Du mit Bedacht rühren.
So nach ca. einer halben Stunde Standzeit ist die Hefe dann schon fit für Deine Würze.
Oder noch besser: Mach einen Starter. So kannst Du mit wenig Ansatzhefe viele hochvitale Hefezellen züchten, die sich dann in Rekordgeschwindigkeit an die Würze heranmachen.

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 13:21
von Atilfa
Ich habe die letzten Male Hefe Saflager S-23 genutzt.
Die gerührt bis ihr schwindelig war.
Sie in Hefe angesetzt.
(Alles wider besseren Wissens).

Und die hatte gefühlt 30 Minuten später den gesamten Zucker vergoren. Die ging ab wie Schnitzel.

Daher war ich dieses Mal so verwundert, dass nach 12 Stunden immer noch nicht mal ein Gasbläschen aufgestiegen war.

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 18:54
von Griller76
Atilfa hat geschrieben:Ich habe die letzten Male Hefe Saflager S-23 genutzt.
Die gerührt bis ihr schwindelig war.
Sie in Hefe angesetzt.
Bitte eine Frage: Du setzt Hefe mit Hefe an?

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 19:24
von Atilfa
Griller76 hat geschrieben:
Atilfa hat geschrieben:Ich habe die letzten Male Hefe Saflager S-23 genutzt.
Die gerührt bis ihr schwindelig war.
Sie in Hefe angesetzt.
Bitte eine Frage: Du setzt Hefe mit Hefe an?
In Würze.
Nicht in Hefe.
Sorry.

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 20:00
von Bierolo
gulp hat geschrieben:
Bierolo hat geschrieben:Dann berichte in mal vom Gegenteil, wenn ich 2 Packungen nur auf die 26l- 20Grad-OG-Würze gestreut habe, mit einer Schöpfkelle kurz belüftet habe und die Hefe immer nach 14-20h angekommen ist.
VG
Genau und wenn du das richtig machst, sprich mit Wasser anstellst, kommt sie in 5 - 6 Stunden an. :Bigsmile

Gruß
Peter
Alles richtig, die Anzahl der aktiven Zellen kann ich so zweifelsfrei deutlich erhöhen.
Dies bedeutet für mich aus Hygiene Sicht einen zusätzlichen parallelen Prozessschritt.
Eine kleine Menge Wasser für 10-15 min im Rehydrier-Gefäss (z.B. Erlenmayerkolben) abkochen.
Das Setup auf 24-28 Grad bei OG abkühlen lassen.
Die 10 Gramm Packung deutlich unter 1:10 mit dem abgekochten Wasser befeuchten und einige Minuten (2-5) in Ruhe quellen lassen.
Auffüllen auf 1:10 ebenfalls in Ruhe nach der Befeuchtungsphase ohne Mixer/Rührer
Nach insgesamt 15 min vorsichtig schwenken / sanft umrühren.
Nach insgesamt 30 min die Dickhefe-Suspension der Würze zugeben.

Ideal zeitgleich wenn die Würze gerade auf 22-20 Grad abgekühlt ist und die Dick-Hefe dann die gleiche Temperatur hat wie die Würze. Delta max. 3-4 Grad.

Oder:
Bewusst mit dem Risiko keine Effizienz bei der Hefe-Gabe zu leben und daher bei 26-32 L
High-Gravity Würze sicherheitshalber bis zu 2 Packungen zu nutzen.
Kein zusätzlicher und parallelerr Prozessschritt beim aktiven / schnellen Würzekühlen mit Spirale.
Eine Hygiene/Kontaminations - Gerätschaft weniger.

Beide Wege sind mit vertraut.
Die Bequemlichkeit sagt mir nimm 2.
Die Vernunft: Arbeite mit Aufwand und Hygiene-Sorgfalt, dann reicht 1 Packung.

VG

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 20:13
von gulp
Bei der Draufstreu-Methode gehen halt die Hälfte der Hefezellen übern Jordan, was sich wiederum negativ auf den Geschmack auswirken kann. Für mich also ein No go! Ich neige ja auch zur Bequemlichkeit, aber nur wenn sich das nicht negativ auf die Qualität auswirkt. :Smile

Gruß
Peter

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 20:49
von hyper472
Die Weißbier-Hefe vom Braupertner hat mir gerade das erwünschte Bananen-Weizen beschert. Kam auch perfekt an, schmeckt super, an der liegts also nicht (außer, Du hast ein schlechtes Tütchen erwischt, das ist mir bei einer anderen Sorte mal passiert).
Viele Grüße, Henning

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 21:03
von Bierolo
hyper472 hat geschrieben:Die Weißbier-Hefe vom Braupertner hat mir gerade das erwünschte Bananen-Weizen beschert. Kam auch perfekt an, schmeckt super, an der liegts also nicht (außer, Du hast ein schlechtes Tütchen erwischt, das ist mir bei einer anderen Sorte mal passiert).
Viele Grüße, Henning
Also bei Dir hat's nicht an der BP-Hefe gelegen, offen bleibt das "Pfui-Zitieren" nach dem Credo "hören/lesen - sagen".

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 21:15
von ggansde
Nö, selber ausprobiert :P Säuerlich, hefig, pfui. Ist allerdings schon einiges her. Evtl. ist das jetzt eine andere. Weissbier-Trockenhefen bleiben mir aber grundsätzlich suspekt, wo es doch so geile Flüssighefen oder Striphefen gibt.
VG, Markus

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 13:08
von bier-klaus
Also ich habe mich von den Forums-Spezialisten überzeugen lassen und habe von Würze/Malzbier aus reine Wasser-Rehydrierung umgestellt.
Fazit: kompletter Mist, Hefe schwer gestartet, Endvergärungsgrad niedrig.

Also wieder umgestellt auf Malzbier/Wasser 50/50, Hefegabe etwas erhöht und es funktioniert wieder einwandfrei.

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 13:26
von ggansde
Moin,
auf der Basis der dünnen Faktenlage Deines Beitrags könnte man z.B. ein folgendes Szenario entwickeln:
Es wurde ein Päckchen W34/70 mit Wasser eingeweicht und 40 L einer Bockbierwürze bei 8 °C zugesetzt. Die Gärung kam überhaupt nicht in die Gänge. Als dann 20 L eines Ales mit 2 Päcken Nottingham, welche mit Wasser/Malzbier 50/50 eingweicht wurde, bei 25 °C angestellt wurden kam die Gärung sofort in die Gänge.
Und btw, ähnliche Probleme hattest Du schon mal früher als Du wohl noch wie gewohnt (Malzbier/Wasser) eingeweicht hattest.
viewtopic.php?f=7&t=1784&p=24727#p24727
VG, Markus

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 13:50
von Sura
bier-klaus hat geschrieben:Also ich habe mich von den Forums-Spezialisten überzeugen lassen und habe von Würze/Malzbier aus reine Wasser-Rehydrierung umgestellt.
Fazit: kompletter Mist, Hefe schwer gestartet, Endvergärungsgrad niedrig.

Also wieder umgestellt auf Malzbier/Wasser 50/50, Hefegabe etwas erhöht und es funktioniert wieder einwandfrei.
Ich habe bis jetzt jeden meiner Hefen mit dem Wasser (aufbereitet) angesetzt, welches ich zum brauen benutzt hatte. Verschiedene Hefen, verschiedene Biere, verschiedene Stammwürzen. Der Start erfolgte immer innerhalb von 24h und der Endvergärungsgrad passte jedesmal genau zur Hefe und war eher im besseren Bereich. Ich hatte damit nie Schwierigkeiten, weder in der Durchführung, noch im Ergebnis.
Kompletten Mist würde ich das also nicht nennen.....

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 22:37
von afri
Und fürs Protokoll: ich rehydriere die Trockenhefen (verschiedene) mit Glattwasser und hatte ebenfalls noch keine schleppende Ankommzeit. Glattwasser meint bei mir 2°P oder manchmal leicht mehr. Die EVGe schwanken schon, aber die sind mir relativ egal, wobei es hier ja eher ums Ankommen geht.
Achim

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 22:45
von Boludo
Ich hoffe Du kochst das Glattwasssr ab. Da kann sich noch einiges drin tummeln.
Was versprichst Du Dir für einen Vorteil vom Glattwasser?
Mir fällt keiner ein.

Stefan, dem der EVG nicht egal ist

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Mittwoch 24. August 2016, 22:10
von afri
Nein, mein Glattwasser koche ich nicht ab. Zum einen habe ich noch nie darüber nachgedacht, zum anderen gebe ich es direkt aus dem Läuterbottich in eine Edelstahlschale (direkt nach dem Läutern der Pfannevollwürze), in welcher es recht zügig abkühlt und somit nicht allzu lange Nährmedium für die bösen [tm] Biester ist.

Einen Vorteil verspreche ich mir nicht direkt, das Glattwasser ist halt da und es ähnelt dem späteren Arbeitsmedium für die Pilze, ohne zu "schwer" für sie zu sein (vermute ich jedenfalls). In meinen Augen ein guter Kompromiss zwischen Aufstreuen auf die Anstellwürze und Rehydrierung mit aqua dest.
Achim (dessen Hefen sowohl mit Wasser als auch mit Glattwasser stets zeitnah ankamen)

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Mittwoch 24. August 2016, 22:19
von Boludo
Da sag ich jetzt mal lieber nichts dazu.
Ich wollte mich ja bessern :Pulpfiction

Stefan

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Mittwoch 24. August 2016, 22:22
von Tozzi
Zum Rehydrieren nehme ich ausschließlich Granderwasser.
Das stelle ich dann noch eine Nacht vor meinen Shiva Schrein, nach Norden ausgerichtet, und rufe dreimal "Bom Bole Nath".
Funktioniert immer. Wer das nicht so macht, ist selber schuld. Da darf man sich dann nicht wundern.

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Mittwoch 24. August 2016, 22:25
von der_dennis
Boludo hat geschrieben:Da sag ich jetzt mal lieber nichts dazu.
Ich wollte mich ja bessern :Pulpfiction

Stefan
Nene du hast gegackert, jetzt musst du auch legen!
Was spricht denn gegen Achims Tun?

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Mittwoch 24. August 2016, 22:31
von Boludo
Noch nie hat irgend jemand behauptet, dass man destilliertes Wasser nehmen soll.
Mit Glattwasser holt man sich zusätzlich Keime mit ins Boot.
Und das vollkommen unnötig. Die Hefe braucht nur Wasser.
Rehydrieren in Wasser ist optimal. Auf Würze streuen der worst case. Irgend etwas dazwischen ist kein Kompromiss sondern eine Verschlimmbesserung.
Es gibt nur Nachteile, keinen Vorteil.
Das Argument, dass das Glattwasser halt mal da ist, ist auch genial.
Was, wenn zufällig eine Flasche Cola auf dem Tisch steht?

So, jetzt hör ich auf. Ich wollte mich ja bessern :redhead


Stefan

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Mittwoch 24. August 2016, 22:32
von §11
Tozzi hat geschrieben:Zum Rehydrieren nehme ich ausschließlich Granderwasser.
Das stelle ich dann noch eine Nacht vor meinen Shiva Schrein, nach Norden ausgerichtet, und rufe dreimal "Bom Bole Nath".
Funktioniert immer. Wer das nicht so macht, ist selber schuld. Da darf man sich dann nicht wundern.
Anfaenger!! Du must unbedingt einen Aluhut tragen und dabei nackt mit Pyramiden am Sack um ein Feuer aus Jungfrauen tanzen.... Aber benutz doch erstmal die Suchfunktion bevor du so etwas hier behauptest!

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Mittwoch 24. August 2016, 23:09
von Bierolo
edith:
Satire erkannt.

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Mittwoch 24. August 2016, 23:23
von §11
Bierolo hat geschrieben:
§11 hat geschrieben:
Tozzi hat geschrieben:Zum Rehydrieren nehme ich ausschließlich Granderwasser.
Das stelle ich dann noch eine Nacht vor meinen Shiva Schrein, nach Norden ausgerichtet, und rufe dreimal "Bom Bole Nath".
Funktioniert immer. Wer das nicht so macht, ist selber schuld. Da darf man sich dann nicht wundern.
Anfaenger!! Du must unbedingt ...
Du $11 hast PN!
:thumbdown
Meinst du mich? Ich heiße §11. Und was macht das jetzt? Soll ich Angst bekommen?

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Donnerstag 25. August 2016, 00:26
von Alt-Phex
Naja, Satire versteht nicht jeder. Wenn man dann noch auf Satire mit Satire antwortet, wirds schwierig.

Ich übersetzte den Text von Jan mal in politisch Korrekt.

Noch nicht alles Wissender. Du musst einen Aluhut tragen und dabei, gemäß Frei-Körper-Kultur,
mit pyramidenförmigem Intim-Schmuck, um extern beheizte, sexuell vollkommen Unerfahrene
(Bloß keine Genderangabe machen!) tanzen...


So, zurück zum Thema. Was war jetzt mit der Pyramide ?? :Grübel

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Donnerstag 25. August 2016, 09:30
von inem
afri hat geschrieben:Nein, mein Glattwasser koche ich nicht ab. Zum einen habe ich noch nie darüber nachgedacht, zum anderen gebe ich es direkt aus dem Läuterbottich in eine Edelstahlschale (direkt nach dem Läutern der Pfannevollwürze), in welcher es recht zügig abkühlt und somit nicht allzu lange Nährmedium für die bösen [tm] Biester ist.

Einen Vorteil verspreche ich mir nicht direkt, das Glattwasser ist halt da und es ähnelt dem späteren Arbeitsmedium für die Pilze, ohne zu "schwer" für sie zu sein (vermute ich jedenfalls). In meinen Augen ein guter Kompromiss zwischen Aufstreuen auf die Anstellwürze und Rehydrierung mit aqua dest.
Achim (dessen Hefen sowohl mit Wasser als auch mit Glattwasser stets zeitnah ankamen)
Glattwasser erhält man beim Läutern, also noch bevor es gekocht wurde. Da wurden die Keime aus dem Malz noch nicht kaputt gemacht und können sich bis zur Verwendung noch munter weitervermehren. Auch wenn die Schale abkühlt, so weit runter geht es auch nicht, dass sie sich gar nicht mehr vermehren. Natürlich nimmt dann die Hefe überhand, aber das ist ja keine digitale Sache wo nur das eine oder das andere lebt. Meiner Meinung nach ist nicht aufstreuen der Worst Case, sondern unabgekochtes Glattwasser der WC. Die Hefeellen gehen über den Jordan und man fängt sich Keime ein.

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Donnerstag 25. August 2016, 09:51
von ggansde
Moin,
ich glaube, es wurde Achim inzwischen häufig genug gesagt und er ist da wenig einsichtig. Wichtig ist halt gerade den Anfängern zu vermitteln, dass dieses Vorgehen auf keinen Fall zur Nachahmung zu empfehlen ist.
VG, Markus

Re: Hefe nicht gestartet

Verfasst: Donnerstag 25. August 2016, 11:06
von DevilsHole82
afri hat geschrieben:Nein, mein Glattwasser koche ich nicht ab.
<SARKASMUS>Hmm, wie war das noch mal mit dem Austreiben unerwünschter Stoffe beim Kochen? :Grübel </SARKASMUS>