Servus aus der Hallertau
Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 14:56
Servus beinand,
bin zwar schon ein paar Tage im Forum, habe es aber bisher versäumt mich ordentlich vorzustellen.
Heiße Tom, komme aus Geisenfeld in der schönen Hallertau, wohne aber ganz weit draußen sodass mein Garten dort endet wo der Hopfen beginnt. Bin 26 Jahre alt, eigentlich gelernter Fachinformatiker, aber mittlerweile im Controlling tätig. Mit dem brauen habe ich erst dieses Jahr angefangen, dank der vielen Berichte vorallem im BR. Es lief folgendermaßen ab:
Sonntag abend, bereits das eine oder andere Bier getrunken, im Fernseh läuft "Unter unserem Himmel". Erst über die Brauerei Schönram die mir bereits durch mehrjährigem Aufenthalt in Südostbayern bestens bekannt ist, dann über eine Microbrauerei. Darauf kam die Idee "Hey, das kann ich doch auch". So habe ich mir noch am selben Abend ein "Starterkit" (im Nachhinein betrachtet zu teuer und nicht das optimale, aber jeder muss Lehrgeld zahlen) bestellt in der Einkocherklasse. Nach den ersten Suden ging es aber schnell weiter. Es wurde sofort erweitert, sodass ich nun 3 Einkocher habe (40l, 27l, 24l), eine 400l Gefriertruhe zur kontrollierten Gärführung, eine Umkehrosmoseanlage zum entsalzen und ganz neu auch eine Laborausstattung für die Hefe. Ich mache also keine halben Sachen :) Von dem ursprünglichen Set verwende ich heute nur noch Kronenverkorker und einen Silikonschlauch. Alles andere wurde schon ersetzt wie Spindel durch Refraktometer, analoges Thermometer durch digitales Thermometer, große Bottiche durch größeren Bottichen, Läutertücher durch Läuterkerze (noch nicht optimal), fertige Malzmischung durch eigene Rezepte, Kochlöffel durch selbstgebautes Maischepaddel, Anfängerliteratur durch fortgeschrittene Literatur.
Finde es toll wie viel wissen hier im Forum steckt. Schaue oft vorbei zum lesen, besonders im alten Forum lassen sich einige Perlen finden.
Ich denke auch, dass mich das Hobby noch länger begleiten wird, bin schon immer ein Biertrinker (die einzige Form von Alkohol die mir schmeckt, dafür umso besser) und beim selber machen sind einem keine Grenzen gesetzt.
Ärgerlich ist nur, dass ich im Keller meinen Hobby und Bastelraum (mit Werkbank für grobes, aber auch für Modellbau und Airbrush genutzt) nun ein Sud- und Lagerhaus für Bier geworden ist. Leider sind die Hobbys nicht kompatibel.
Schöne Grüße
Tom
bin zwar schon ein paar Tage im Forum, habe es aber bisher versäumt mich ordentlich vorzustellen.
Heiße Tom, komme aus Geisenfeld in der schönen Hallertau, wohne aber ganz weit draußen sodass mein Garten dort endet wo der Hopfen beginnt. Bin 26 Jahre alt, eigentlich gelernter Fachinformatiker, aber mittlerweile im Controlling tätig. Mit dem brauen habe ich erst dieses Jahr angefangen, dank der vielen Berichte vorallem im BR. Es lief folgendermaßen ab:
Sonntag abend, bereits das eine oder andere Bier getrunken, im Fernseh läuft "Unter unserem Himmel". Erst über die Brauerei Schönram die mir bereits durch mehrjährigem Aufenthalt in Südostbayern bestens bekannt ist, dann über eine Microbrauerei. Darauf kam die Idee "Hey, das kann ich doch auch". So habe ich mir noch am selben Abend ein "Starterkit" (im Nachhinein betrachtet zu teuer und nicht das optimale, aber jeder muss Lehrgeld zahlen) bestellt in der Einkocherklasse. Nach den ersten Suden ging es aber schnell weiter. Es wurde sofort erweitert, sodass ich nun 3 Einkocher habe (40l, 27l, 24l), eine 400l Gefriertruhe zur kontrollierten Gärführung, eine Umkehrosmoseanlage zum entsalzen und ganz neu auch eine Laborausstattung für die Hefe. Ich mache also keine halben Sachen :) Von dem ursprünglichen Set verwende ich heute nur noch Kronenverkorker und einen Silikonschlauch. Alles andere wurde schon ersetzt wie Spindel durch Refraktometer, analoges Thermometer durch digitales Thermometer, große Bottiche durch größeren Bottichen, Läutertücher durch Läuterkerze (noch nicht optimal), fertige Malzmischung durch eigene Rezepte, Kochlöffel durch selbstgebautes Maischepaddel, Anfängerliteratur durch fortgeschrittene Literatur.
Finde es toll wie viel wissen hier im Forum steckt. Schaue oft vorbei zum lesen, besonders im alten Forum lassen sich einige Perlen finden.
Ich denke auch, dass mich das Hobby noch länger begleiten wird, bin schon immer ein Biertrinker (die einzige Form von Alkohol die mir schmeckt, dafür umso besser) und beim selber machen sind einem keine Grenzen gesetzt.
Ärgerlich ist nur, dass ich im Keller meinen Hobby und Bastelraum (mit Werkbank für grobes, aber auch für Modellbau und Airbrush genutzt) nun ein Sud- und Lagerhaus für Bier geworden ist. Leider sind die Hobbys nicht kompatibel.
Schöne Grüße
Tom