Seite 1 von 1

Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 09:19
von Enfield
Guten Morgen!

Ich braue im Moment nur mit dem Braumeister 10 in der Größenordnung von ungefähr 11-12 Liter pro Sud, bei hohen Stammwürzen auch etwas weniger.

Als Gärbehälter nutze ich die kleinen Gäreimer aus Kunststoff von HuM. Aber irgendwie möchte ich jetzt aus diversen Gründen (Hygiene, Durchlässigkeit, Kratz- und Bruchfestigkeit) auf Edelstahlgäreimer umstellen.

Leider finde ich nichts in der passenden Größe (so maximal um die 20 Liter), das kleinste was es zu kaufen gibt (und ich gefunden habe) sind 35 Liter Gärbehälter. Ich weiß, dass ich auch einen kleinen Sud in einen großen Behälter vergären kann, aber mir geht es auch um den Platzbedarf und das Handling.

Weiß jemand, wo ich was kleineres herbekomme? Oder kann ich mir was kleineres aus nem Topf halbwegs einfach basteln (Werkzeug und Fähigkeiten sind limitiert :Wink, nen Hahn dran machen schaff ich aber).

Danke!

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 09:28
von Düssel

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 09:53
von hutschpferd
GN 1/1 gehen bis 26 Liter

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 10:00
von Gustl
Von Schengler gibts 21-Liter Töpfe mit Deckel, dabei brauchst du überhaupt nichts zu basteln: http://www.ebay.de/itm/Topf-Edelstahlto ... SwHoFXvJGQ

Und wer braucht schon einen Hahn oder Gärspund am Gärbehälter...

Gustl

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 10:02
von ZeroDome
Oder einfach einen Kochtopf in 15-20 Liter. Einen blubbernden Gärspund hat man da nicht (könnte man aber auch realisieren), brauchts ja auch nicht. Hahn oder autom. Bieheber. Habe lange in einem Schengler Kochtopf vergoren.

Edit: meine 5l Sude vergäre ich in Weinballons aus Glas, die gibts auch in vielen Größen. Für etwas mehr Geld: Ss Brewtech mini Bucket ist glaube ich für 2,5 GAL Sude.

http://www.ssbrewtech.com/collections/f ... ucket-mini

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 10:09
von Stoppel
https://homebrewshop.be/2555-home_defau ... litres.jpg
Hi, ich hab mir das Ding gegönnt.
Ist zwar teuer, aber durch den konischen Boden und dem speziellen Abfluss, kommt weniger Hefe und andere Stoffe beim Umschlauchen mit.
Der Behälter ist sehr hochwertig und durch den großen Deckel mit einem sehr professionellen Verschluss, besteht ein großer Vorteil beim Hopfenstopfen und beim Reinigen.


Geri

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 10:26
von BierBauer
Tip für SS Brewtech Zeugs aufgrund GBP<->EUR: http://www.themaltmiller.co.uk/index.ph ... ductId=868, da kommste aktuell auf 129 EUR für den Fermenter.

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 10:54
von sb11
Sind zwar auch 30L, aber das Produkt ist sehr zu empfehlen:

http://www.hobbybrauerversand.de/Edelst ... e-30-Liter

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 11:14
von Enfield
Danke für die vielen Anregungen!

Bei manchen Preisen haut es mich glatt von den Socken, aber richtig schöne Sachen sind da dabei!

Zum Thema Gärspund: ich möchte schon ein Behältnis, welches fest verschließbar ist und einen Gärspund/Gärglocke erlaubt. Das gibt mir einfach ein sicheres Gefühl, grade wenn ich "Lagerbier" braue und dieses dann für 4-6 Wochen da drin lasse.

Andererseits für obergäriges Bier, hm... da würde wirklich ein 20 Liter Topf ausreichen? Deckel drauf und fertig? Gas kann über den aufgelegten Deckel entweichen... Wirklich einen Hahn brauche ich nicht, vergäre auch Kleinstsude in Glasballons, Bierheber ist also vorhanden.
Oder geht auch einfach ein Loch in den Deckel bohren und dort nen Gärspund rein? Der Rand wo der Deckel aufliegt ist ja nicht wirklich dicht, oder?

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 11:17
von schwarzwaldbbq
In den o.g. Schengler Topf kann man ohne Probleme einen Edelstahl Kugelhahn mit Borddurchführung einbauen.
In Boden oder Wand.
Loch in Deckel für Gärspund auch.
Wir haben den 70l. Geht super.

LG Joe

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 12:07
von hutschpferd
GN ist mit passendem Deckel auch dicht

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 12:37
von Seed7
hutschpferd hat geschrieben:GN ist mit passendem Deckel auch dicht
gibt dafuer auch deckel mit silicon Rand. Sogar deckel fuer vacuum (na ja, ein wenig unterdruck). Mann kann auch zwei ineinander setzten und kaltes wasser durchfliessen lassen (koennte mann auch zum maischen machen, aber dann mit warmes)

Ingo

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 12:58
von sb11
Bei der Sansone Kanne von HuM kann man Loch im Deckel und Gärspund mitbestellen.

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 13:33
von Brauknecht96
Umbau AFG-Keg? Die mit Korbfitting (neue Pepsi) kann man eh nicht zum Lagern verwenden.
viewtopic.php?f=22&t=6875

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 13:45
von arne
Gib mal bei ebay einfach "Kochtopf 15l" oder "Kochtopf 20l" ein. Mit so einem vergäre ich. Hab den mit dem Glasdeckel, damit ich sehe, wann die Hefe ankommt, ohne den Deckel öffnen zu müssen. habe dann noch ein Loch knapp über dem Boden reingebohrt und einen Hahn ranmontiert.
Braue übrigens auch mit dem BM10 und finde den SS brewbucket gut, aber zu teuer. Außerdem hat er keine Henkel zum Tragen :-(

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 18:06
von ZeroDome
Schengler Kochtopf mit Gärspund: Silikonschlauch im richtigen Durchmesser mit kleinem Stück Edelstahl Rohr zusammen stecken, in den deckelrand einfügen und mit Klammern zusammen pressen, schon ist es sicher dicht.

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Freitag 26. August 2016, 21:15
von Tozzi
arne hat geschrieben:finde den SS brewbucket gut, aber zu teuer. Außerdem hat er keine Henkel zum Tragen
Die 25 Liter Version hat Henkel. Ich möchte meinen nicht mehr missen (benutze ihn seit meinem 2. Sud) und habe mir noch einen zweiten dazubestellt...
Das Ding ist ruck zuck saubergemacht, man hat die Gärtemperatur im Auge und man ist flexibel, was Gärspund oder Blow-Off Schlauch betrifft. :thumbup

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Samstag 27. August 2016, 05:54
von arne
Tozzi hat geschrieben: Die 25 Liter Version hat Henkel....
Sorry, hab ich mich nicht genau ausgedrückt. Meinte natürlich den Brewbucket mini mit 3,5gal :redhead

Arne

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Samstag 27. August 2016, 07:36
von Enfield
Ganz ehrlich, der Brewbucket gefällt mir am aller besten. Schade nur, dass ich mir den derzeit nicht leisten kann :crying
Aber er steht auf der Wunschliste.

Einen 15 Liter Topf mit Deckel gibts günstig um die Ecke bei uns im Großhandel.

Wie ich das Ding dicht bekommen soll, ist mir allerdings ein Rätsel (@ZeroDome: klingt gut, nur igendwie verstehe ich es nicht, du hast nicht zufällig ein Bild, wie sowas aussieht?).

Muss das Ding überhaupt dicht sein?
Der Grund, warum ich auf Edelstahl umsteigen will, ist die Hygiene. Wenn ich jetzt aber einen Edelstahltopf benutze, dafür aber offen vergärte, beißt sich doch infektionstechnisch die Katze in den Schwanz. Oder ist das nicht so haarig wenn man nur den Deckel auflegt? Ich lasse meine Biere mindestens 2 Wochen ausgären, oft ist die Gärung aber schon vorher beendet, kann ich das Bier so lange im "offenen" Topf lassen?

@hutschpferd: die Idee mit den GN 1/1 finde ich interessant, du füllst das Bier einfach da ein und machst den Deckel drauf? Hat nicht die Form des Behälters auch einen Einfluss auf Gärung und Esterbildung? Die Dinger haben doch so ne Schiffchen-Form.

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Samstag 27. August 2016, 09:32
von emjay2812
Ich habe auch einen Edelstahltop und mein versierter Onkel hat da einen normalen Kugelhahn dranmontiert.
Sitzt mit zwei Gegengewinden bombenfest und ist auch dicht.

Der einzige Nachteil - man kann ihn nicht abschrauben. Daher lasse ich zum reinigen nach der Gärung reichlich klares Wasser durchfließen und sprühe ihn vor Befüllung kurz mit Alkohol aus. Bisher hatte ich noch keine Infektion!

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Samstag 27. August 2016, 11:24
von hutschpferd
Ich kann GN nicht benutzen da sie mir viel zu klein sind. Aber eckig ist kein Problem. Vorteile liegen auf der Hand: sollten eigentlich in einen gscheiden Kühlschrank passen und in einen Geschirrspüler. Hahn kannst recht einfach montieren da keine Rundung vorhanden ist.

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Samstag 27. August 2016, 11:45
von flying
Google mal nach Glühweinbereiter, Glühweinkocher/topf usw. M. W. gibt es die auch für 15 L mit Auslaufhahn ab 50 Öcken denke ich?
Den kannst Du dann auch als Heißwasserbereiter für den Mininachguss und fürs Putzen benutzen.

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Samstag 27. August 2016, 13:54
von emjay2812
Der Deckel des Kochtopfes muss übrigens nicht dicht sein - warum auch? Man legt ihn während der Gärung lose als Schutz auf die Würze, damit kein Schmutz/oder Tiere reinfallen.

Ich vergäre alle meine Biere so, bisher kein Problem. Es ist dann halt eine offene Gärung ohne Gärröhren.

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Samstag 27. August 2016, 20:08
von Bierolo
flying hat geschrieben:Google mal nach Glühweinbereiter, Glühweinkocher/topf usw. M. W. gibt es die auch für 15 L mit Auslaufhahn ab 50 Öcken denke ich?
Den kannst Du dann auch als Heißwasserbereiter für den Mininachguss und fürs Putzen benutzen.
Ein Fragezeichen habe ich da ggfs. wenn ein Füllstands-Schauglas an Bord ist. Wenn sich da Hopfenharze hineinverirren ?
Wie zäh diese Reste sind, sehe ich immer wieder an meinen Gärfässern.

Bei Glühwein (GW) denke ich parallel auch an die laufende GW KEG-SB.
Konkret ein NC19 oder CC18 KEG als Gär-Fass. Diese sind mit Glück und Geduld auch mal für 25-35 EUR in der kleinen Bucht zu haben.
Eine Reinigung wäre allerdings nicht so bequem wie beim Kochtopf.
VG

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Samstag 27. August 2016, 23:06
von afri
Enfield hat geschrieben:Oder ist das nicht so haarig wenn man nur den Deckel auflegt? Ich lasse meine Biere mindestens 2 Wochen ausgären, oft ist die Gärung aber schon vorher beendet, kann ich das Bier so lange im "offenen" Topf lassen?
Was denn nun, offen oder mit Deckel? Keine Sorge, auch bei zwei Wochen Gärung ist ein normal aufliegender Deckel ausreichend dicht. Du darfst bzw. solltest halt nicht allzu oft den Deckel abnehmen, um die schützende CO2-Schicht nicht allzu sehr zu verdünnen.

Wichtig ist bei der Gärung doch nur eins: das CO2 muss raus, die Viecher sollen aber auch draußen bleiben. Ein Topfdeckel herkömmlicher Art und Güte erfüllt beide Zwecke hinreichend gut, wenn er denn aufliegt und nicht geöffnet wird. Vergärte ich in einem Kochtopf, alle meine Deckel hätten vollstes Vertrauen von mir weil exakt passend und daher für die Aufgabe astrein geeignet.
Achim

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Montag 29. August 2016, 08:33
von Enfield
Hallo Achim!

Oh, dachte solange der Behälter nicht dicht und mit Gärspund versehen ist, habe ich ne offene Gärung... Wenn das bei Dir so klappt, gebe ich dem ganzen eine Chance!

Ich habe übrigens den oben in Ebay verlinkten Topf gekauft und warte nun, bis er ankommt *freu*.
Werde es einfach mal probieren, Topf mit Deckel, ohne Hahn und Gärspund und dann mit Bierheber abziehen.

Der BrewBucket steht jedenfalls auch auf meiner Liste.

Vielen Dank Euch allen!

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Montag 29. August 2016, 22:21
von afri
Enfield hat geschrieben: Oh, dachte solange der Behälter nicht dicht und mit Gärspund versehen ist, habe ich ne offene Gärung... Wenn das bei Dir so klappt, gebe ich dem ganzen eine Chance!
Missverständnis. Offene Gärung meint bei mir: gänzlich ohne Deckel, wie früher oder auch heute gelegentlich in den Brauereien zu finden. Nicht offen meint bei mir: Deckel, Gärspund, Kotzschlauch etc., also immer dann, wenn das Jungbier gegen allgegenwärtige Viecher wie Insekten oder auch neugierige Haustiere abgedeckt ist.

Zum Thema: ja mach das, die Gärung wird in jedem handelsüblichen Kochtopf mit Deckel gut ablaufen. Beim Edeka gibt es für wenig Geld (~20 EUR?) hin und wieder 17l-Töpfe mit Glasdeckel, einen solchen habe ich mir gekauft und mache hin und wieder Nachgüsse darin warm. Der eignet sich sicher astrein für Gärungen in kleinem Maßstab.
Achim

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 03:04
von Alt-Phex
afri hat geschrieben: ... 17l-Töpfe mit Glasdeckel, [...]. Der eignet sich sicher astrein für Gärungen in kleinem Maßstab.
Aber auch nur wenn der Griff nicht mit einer Schraube von innen befestigt ist.
Alles ist aus Edelstahl an soclhen Töpfen, aber die Schraube im Deckel natürlich
nicht. Also bitte aufpassen. Wenn die erstmal anfängt zu korrodieren, während
sich das CO2 bildet und sich die Feuchtigkeit am Deckel absetzt, ist es meist
schon zu spät.

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 22:45
von afri
Bislang keine Beschwerden, meine Deckelgriffschraube ist noch nicht korrodiert. Kann natürlich passieren, dann sollte man über eine alternative Abdeckung mittels Windel etc. nachdenken (damit die auch mal was sinnvolles beim Brauen leisten), aber hier ist noch alles ohne Rost. Allerdings habe ich bisher nur gekocht oder Nachguss erwärmt, niemals damit vergären gelassen.
Achim

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 22:47
von fg100
afri hat geschrieben:Bislang keine Beschwerden, meine Deckelgriffschraube ist noch nicht korrodiert. Kann natürlich passieren, dann sollte man über eine alternative Abdeckung mittels Windel etc. nachdenken....
Oder einfach die Schraube gegen eine aus Edelstahl tauschen.

Re: Kleiner Edelstahl Gärbehälter

Verfasst: Donnerstag 1. September 2016, 15:46
von ZeroDome
Enfield hat geschrieben:
Wie ich das Ding dicht bekommen soll, ist mir allerdings ein Rätsel (@ZeroDome: klingt gut, nur igendwie verstehe ich es nicht, du hast nicht zufällig ein Bild, wie sowas aussieht?)
.
Das ganze dann noch mit Kammern zusammen drücken.