Seite 1 von 2
Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 17:53
von Archibald
Hallo,
meine Hefe wandelt gerade fröhlich den Zucker in Alkohol um. Nur finde ich den erzeugten Geruch sehr stark. Wie kann ich das eindämmen?
Habe jetzt einen Aktivkohlefilter am Luftloch angebracht und so versiegelt, dass die Luft nur noch durch den Aktivkohlefilter entweichen kann.
Wenn ich allerdings mit am Aktivkohlefilter rieche, ist der Alkoholgeruch immer noch sehr stark wahrnehmbar. Überlege jetzt eine "zweite Schicht" anzubringen. Sinnvoll?
Habt ihr sonst noch Ideen? Außer lüften? (Was sowieso ich mache + Ventilator).
MfG
Archibald
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 18:05
von Chris_1987
Hallo,
Wo steht denn dein Gäreimer, das dich der Geruch so stört???
Mfg Christian
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 18:06
von Boludo
Da fällt mir eigentlich nur ein langer Schlauch ein, den du irgendwo hinführst, wo es niemand stört.
Stefan
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 18:11
von sb11
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 18:26
von hutschpferd
bitte bitte sag mir dass das kein ernstgemeinter thread ist...
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 18:30
von §11
hutschpferd hat geschrieben:bitte bitte sag mir dass das kein ernstgemeinter thread ist...
Naja, bei meinen ersten Brauversuchen vor ca. 25 Jahren in der Kueche war der Deal irgendwann auch das ich nur brauen kann wenn meine Mutter nicht da ist.....
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 18:47
von DerDerDasBierBraut
Also die Frage ist durchaus legitim. Seit ich die Gefriertruhe im Keller für meine ersten UG Biere beschlagnahmt habe richt es dort schon sehr nach Gärung. Persönlich finde ich das gut, denn es zeigt ja an, dass da irgendwo mein Bier entsteht

. Meine Nachbarn haben aber schon gefragt ob wir da eine tote Katze drin haben und mein Hausdrachen geht zum Glück nur selten in den Keller.
Wovon ich aber dringend abrate ist, dass das Loch im Gärbottich luft- und keimdurchlässig mit irgendetwas Provisorischem verschlossen wird. Aktivkohle wirkt leider keine Wunder. In die Öffnung gehört ein Gärspund. Sonst nix. Ich behaupte, dass eine Infektion am Ende deutlich übler riechen könnte.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 18:50
von Ladeberger
Kommt das von deinem Zuckerwasser+Turbohefe Experiment? (
viewtopic.php?f=3&t=10146&p=154201#p154201)
Die Geister, die ich rief... Ich befürchte die Erfahrungsbasis zu dessen Stinkpotenzial ist hier eher gering.
Gruß
Andy
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 19:07
von ggansde
Mir wird es nun auch langsam mal suspekt: Turbohefe, plötzlich taucht der Heizstab auf ("Amazing Still") und nun darf man es auch nicht riechen
VG, Markus
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 19:41
von Archibald
Der Behälter steht im Wohnbereich. Keller geht nicht, da Aussenkeller und noch wärmer als meine Bude.
Gärspund muss ich weglassen da zu viel CO2 produziert wird. Schlauch müsste 5m lang sein, außerdem hab ich nix geeignetes. Müsste auch Silikon dann kaufen, welches auch erstmal 24h aushärten muss.
Und Markus seh keine Gespenster wo keine sind. Ließ meinen anderen Thread genau, dort habe ich bereits erklärt das ich nix destillieren möchte.
(Heizstab wàre zum erstmaligen erwärmen gedacht). Peace :-)
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 19:46
von alexbrand
Archibald hat geschrieben:
Gärspund muss ich weglassen da zu viel CO2 produziert wird. Schlauch müsste 5m lang sein, außerdem hab ich nix geeignetes. Müsste auch Silikon dann kaufen, welches auch erstmal 24h aushärten muss.
Was ist das denn für eine Aussage?
Du solltest einen größeren Gärspung benutzen. Oder hast Du einen 10 hL-Tank?
*kopfschüttel*
Gruß
Alex
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 19:53
von Archibald
Hi Alex,
der Hersteller sagt eindeutig: Do not use an airlock.
Alle die das Zeug benutzen und ein Gärspund vewendet haben flog das Ding um die Ohren. Vor allem da dieser leicht vestopft.
Und Schlauch + Silikon geht nicht, da es erstmal aushärten müsste. Also Deckel abnehmen, was keine Option ist.
MfG
Archibald
Edit: Das ist eine spezielle Turbohefe. Die Gärung verläuft also um ein vielfaches heftiger als bei normaler Hefe. Selbst mein erstes Abluftloch mit 0.8 Zentimeter Durchmesser war zu klein
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 20:00
von alexbrand
Fällt mir schwer zu glauben. Hast Du bitte mal einen Hersteller-Link?
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 20:11
von DerDerDasBierBraut
Archibald hat geschrieben:Hi Alex,
der Hersteller sagt eindeutig: Do not use an airlock.
Alle die das Zeug benutzen und ein Gärspund vewendet haben flog das Ding um die Ohren. Vor allem da dieser leicht vestopft.
Und Schlauch + Silikon geht nicht, da es erstmal aushärten müsste. Also Deckel abnehmen, was keine Option ist.
MfG
Archibald
Edit: Das ist eine spezielle Turbohefe. Die Gärung verläuft also um ein vielfaches heftiger als bei normaler Hefe. Selbst mein erstes Abluftloch mit 0.8 Zentimeter Durchmesser war zu klein
OK, wenn da derart schell derart viel CO2 produziert wird, dass der Gärspund wegfliegt und das blanke Loch im Deckel Pfeifftöne macht, dann ist der Alkoholgeruch von der Gärung ja noch maximal 15-30 Minuten ein Problem. Danach sind Deine 16Kg Zucker garantiert vergoren. Lüfte danach einfach gut durch und der Spuk ist vorbei.
Ohne Spaß jetzt, wenn Dir sogar schon schwummerig wird, wenn Du in die Nähe Deines Gärbottichs kommst, dann mach alle Fenster auf und gehe ein paar Stunden draußen spazieren. Nicht dass Du am Ende noch dabei drauf gehst. Von Unmengen CO2 kann man recht schnell ersticken!
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 20:14
von §11
http://www.homebrewing.org/FermFast-48- ... fgodyakN3A als Beispiel.
Aber mal langsam. Sind wir jezt bei der hl Inquisition? Es wurde eine Frage gestellt und wenn man darauf nicht antworten will, dann tut man es nicht. Archibald hat im naderen Ttread schon genau erklaert was er vor hat, oder? Der ist sogar verlinkt....
Und ganz ehrlich, selbst wenn er brennen will, ist es unsere Aufgabe Ihn daran zu hinder? Anleitungen zum Bau einer Brennblase gibt es tonnenweise (was ja auch keine Rocketscience ist)
Also bremst euch mal.
Jan
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 20:23
von DerDerDasBierBraut
Jan, gefährlich ist es trotzdem. Ist mir wirklich egal was er dort herstellt. Ich hatte oben fachlich auf seine Aktivkolhematte anstatt Gärspund geantwortet, bevor ans Licht kam, dass es hier nicht um Bier geht.
Er schrieb selbst, dass ihm in der Nähe des Eimers schwindelig wird. Und wenn es so schnell gärt, dass der Gärspund wegfliegt (seine Info), dann darf man mit der entstehenden CO2 Menge nicht leichtfertig umgehen. Das war jetzt vielleicht etwas ironisch von mir formuliert (Ironie kommt in geschriebener Form ja leider nicht immer so gut rüber), aber der Hinweis mit den offenen Fenstern und dem Spaziergang war (zu seiner Sicherheit) wirklich ernst gemeint.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 20:35
von §11
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Jan, gefährlich ist es trotzdem. Ist mir wirklich egal was er dort herstellt. Ich hatte oben fachlich auf seine Aktivkolhematte anstatt Gärspund geantwortet, bevor ans Licht kam, dass es hier nicht um Bier geht.
Er schrieb selbst, dass ihm in der Nähe des Eimers schwindelig wird. Und wenn es so schnell gärt, dass der Gärspund wegfliegt (seine Info), dann darf man mit der entstehenden CO2 Menge nicht leichtfertig umgehen. Das war jetzt vielleicht etwas ironisch von mir formuliert (Ironie kommt in geschriebener Form ja leider nicht immer so gut rüber), aber der Hinweis mit den offenen Fenstern und dem Spaziergang war (zu seiner Sicherheit) wirklich ernst gemeint.
Ich meinte auch nicht dich

Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 20:50
von DerDerDasBierBraut
§11 hat geschrieben:Ich meinte auch nicht dich

Danke, hatte schon massive Selbstzweifel.
Archibald. Bitte schau Dir unbedingt den Wikipedia Lesestoff zum Thema
CO2-Gehalte und deren Gefährlichkeit an. Wenn Dir schon schwummerig in Deiner Buzze wird, dann überdenke, ob Du den Eimer wegen der besseren Gärtemperatur weiter dort stehen lassen willst und ggf. heute Nacht auch noch dort schlafen.

Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 21:25
von hoggel1
Archibald hat geschrieben:Hi Alex,
der Hersteller sagt eindeutig: Do not use an airlock.
Alle die das Zeug benutzen und ein Gärspund vewendet haben flog das Ding um die Ohren. Vor allem da dieser leicht vestopft.
Und Schlauch + Silikon geht nicht, da es erstmal aushärten müsste. Also Deckel abnehmen, was keine Option ist.
MfG
Archibald
Edit: Das ist eine spezielle Turbohefe. Die Gärung verläuft also um ein vielfaches heftiger als bei normaler Hefe. Selbst mein erstes Abluftloch mit 0.8 Zentimeter Durchmesser war zu klein
Die Kollegen meinen mit dem Schlauch einen "Blow-off Tube".
Ich habe an meine Gärfässern so was gebaut:
Du brauchst ein Übergangsstück 3/4" auf 1/2" IG und 1/2" AG auf 3/4" AG sowie eine passende Dichtung. In den Deckel eine passendes Loch sowie eine 3/4" Verschraubung mit passendem Schlauch.
Dann verklebt nichts mehr.
MfG
Thomas
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 21:27
von Archibald
Also ich war jetzt ein paar Stunden draußen ein paar Erledigungen machen und um im Park auch anschließend ein Bierle zu trinken.
Als ich jetzt wieder zu Hause war der Geruch kaum noch merklich. Denke nicht, das meine Nase jetzt wegen dem Bier stark beeinflusst ist. Vor allem wenn ich den Riechkolben über die den Filter halte, kann man den Alkohol noch gut riechen.
Hier mal im Groben die Konstruktion:
Code: Alles auswählen
* Filter
**
**
*
**
*
******
****Loch******
* *
* * ** Ventilator
* * **
* * ***
* * ***
* Behälter * ** **
* * ** **
* * *****
* * ******
* * *****
* * *****
* * ** **
************** **
Da CO2 nach unten sinkt wird es vom Ventilator weggeblasen (Schlafbereich hinter dem Ventilator), stellt also keine Gefahr dar (trotzdem Danke für den Rat DerDerDasBierBraut).
Brauen ist zwar neu, doch bin ich ein vorsichtiger Mensch. Besser Vorsicht als Nachsicht.
Alle Fenster sind mindestens auf Kipp und die Wohnung ist sowieso relativ undicht (Haus min. 50 Jahre alt). Es herrscht also immer ein leichter Durchzug (Kerzentest).
Und in der Nacht öffne ich sowieso alle Fenster sperrangelweit und stell den Ventilator noch ans Fensterbrett, damit ordentlicher Frischluft reinkommt.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 21:43
von Archibald
hoggel1 hat geschrieben:Archibald hat geschrieben:Hi Alex,
der Hersteller sagt eindeutig: Do not use an airlock.
Alle die das Zeug benutzen und ein Gärspund vewendet haben flog das Ding um die Ohren. Vor allem da dieser leicht vestopft.
Und Schlauch + Silikon geht nicht, da es erstmal aushärten müsste. Also Deckel abnehmen, was keine Option ist.
MfG
Archibald
Edit: Das ist eine spezielle Turbohefe. Die Gärung verläuft also um ein vielfaches heftiger als bei normaler Hefe. Selbst mein erstes Abluftloch mit 0.8 Zentimeter Durchmesser war zu klein
Die Kollegen meinen mit dem Schlauch einen "Blow-off Tube".
Ich habe an meine Gärfässern so was gebaut:
K1024_blowOffTube.JPG
Du brauchst ein Übergangsstück 3/4" auf 1/2" IG und 1/2" AG auf 3/4" AG sowie eine passende Dichtung. In den Deckel eine passendes Loch sowie eine 3/4" Verschraubung mit passendem Schlauch.
Dann verklebt nichts mehr.
MfG
Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank - werde morgen mal im örtlichen Baumarkt schauen, ob die dort die passenden Teile haben. Einziges Problem ist die Bohrung - habe da nichts passendes in der Größe außer ein scharfes Messer.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 22:09
von Fe2O3
Archibald hat geschrieben:
Gärspund muss ich weglassen da zu viel CO2 produziert wird.
Das verstehe ich nicht - kannst du das etwas genauer erläutern?
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 22:23
von Archibald
Abend Fe2O3

Die Eigenschaft der von mir verwendeten Hefe (Turbohefe) ist, das die Hefe einen hohen Alkoholgehalt in kurzer Zeit erzielen kann. Dadurch wird kommt es zu einer höheren Temperatur und CO2 Entwicklung als man dies bei normaler Hefe kennt.
14 Volumenprozent in zwei und 21 Volumenprozent in ca. sieben Tagen. Laut Hersteller wohlgemerkt.
Ich war am Anfang auch skeptisch - hatte mir auch Gärspünde besorgt - allerdings gibt der Hersteller die klare Order, dass man
keinen Gärspund verwenden soll. Und ich muss ihm recht geben. Die CO2 Entwicklung ist fast so, wie wenn man ein frisch geöffnetes Bier unsanft auf den Tisch kloppt -> Wusch

Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 23:07
von Nürnberger
Hallo Archibald,
was hältst du davon:
- Abluftschlauch vom Gäreimer in einen 2ten
geschlossenen Eimer mit Wasser - Abluftschlauch muss unter Wasser sein
- von diesem Eimer einen Abluftschlauch nach Außen
Kleiner Eimer ist also ein großer Gärspund und den Überdruck leitest du einfach ins Freie.
Abluftschläuche kannst du entsprechend groß dimensionieren.
-> frisch Luft in der Wohnung!!!
... nur so ne Idee!!
Viel Glück noch
Michl
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Montag 29. August 2016, 23:34
von Archibald
Abend Nürnberger
Hilft das gegen den Alkoholgeruch? Weil die Abluft ja so nicht gefiltert wird, oder? Weil es ja in Blasen aufsteigt...
Wegen dem Lüften rezitiere ich mich kurz selbst:
Archibald hat geschrieben:
Alle Fenster sind mindestens auf Kipp und die Wohnung ist sowieso relativ undicht (Haus min. 50 Jahre alt). Es herrscht also immer ein leichter Durchzug (Kerzentest).
Und in der Nacht öffne ich sowieso alle Fenster sperrangelweit und stell den Ventilator noch ans Fensterbrett, damit ordentlicher Frischluft reinkommt.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 00:00
von Sura
Ich sag mal ganz blöd: Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Und wo vergoren wird, da riechts nach CO². Und wenn der Eimer offen ist nach Alkohol. Was wurde denn erwartet nach was das riecht? Nach frischen Blumen?
Entweder mit einem geeignetem(!) Gärspund dichtmachen und das CO² nach draussen leiten, oder häng einen Duftbaum auf. So viele Möglichkeiten gibts da jetzt auch nicht.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 00:22
von Archibald
Ich kann CO2 nicht riechen, wie machst du das?
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 00:26
von Sura
Ich meint mehr oder weniger das gasgemisch was da entsteht. Was ändert das an deiner frage?
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 00:50
von Odin
Archibald, ganz ehrlich, dein Vorhaben hat ja wirklich überhaupt nix mit dem Bierbrauen zu tun. Aus deinen Fragestellungen hier und im anderen Tröt ist erkennbar, dass du wirklich keine Ahnung von der Materie hast. Macht ja nix, kann man alles lernen. Dir ist nicht klar, was bei deinem Experiment rauskommt! Was erwartest du? Glaubst du, dass das voll die "Welt Erfindung" wird? Im besten aller Fälle, wird es dir gelingen, billigen Sprit herzustellen. Deine Fragen gehören wirklich eher in ein Schnapsbrennerforum.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 01:11
von Archibald
Hallo Odin,
ich weiß das es nichts mit Bierbrauen zu tun hat. Deswegen auch der 'Thread in diesem Forum. Das ich keine Ahnung vom Brauen habe, ist auch war. Also praktisch gesehen. Theorie ist vorhanden. Aber wir wissen beide...
Ich will keinen billigen Sprit herstellen!
Zum X-ten male. Sorry langsam macht das mich pampig - da ich meinen Sachverhalt schon oft dargelegt habe. Da kannst du nichts dafür, nur langsam nervt es. Und ich möchte auch keine Erfindung machen oder sonstiges.
Habe hier einen Haufen Kräuter die bei Wasserextraktion nicht so interagieren wie ich es möchte. Ich bin in der Klostermedizin zu hause. Und bei manchen Dingen brauche ich Alkohol, da lässt sich nichts dran rütteln. Und Primasprit möchte ich auch nicht verwenden, sondern alles selbermachen.
MfG
Archibald
PS. Schöner Name, ehrlich

PSS. Nur der Avatar ist falsch. Der Allvater hat damit nichts zu tun ;)
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 01:31
von gulp
Zum X-ten male. Sorry langsam macht das mich pampig - da ich meinen Sachverhalt schon oft dargelegt habe. Da kannst du nichts dafür, nur langsam nervt es. Und ich möchte auch keine Erfindung machen oder sonstiges.
Habe hier einen Haufen Kräuter die bei Wasserextraktion nicht so interagieren wie ich es möchte. Ich bin in der Klostermedizin zu hause. Und bei manchen Dingen brauche ich Alkohol, da lässt sich nichts dran rütteln. Und Primasprit möchte ich auch nicht verwenden, sondern alles selbermachen.
Wenn man sich hier nicht vorstellt, muss man halt mit gewissen Kommentaren rechnen. Von wegen pampig, nicht wahr? Kannst du ja nachholen, deine Vorstellung hier. Klostermedizin klingt ja schon mal interessant.
Gruß
Peter, wir können auch anders...
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 01:37
von Archibald
Hallo Peter,
habe mal meine Signatur angepasst...
... oder sollte ich mich nochmal explizit vorstellen?
MfG
Archibald
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 01:39
von Odin
welche Theorie soll denn vorhanden sein bei dir? Du weißt nix, hast aber Pläne, die haarstäubend sind! Dass du Kräuter hast, das ist schön, aber du hast null Ahnung, was du damit anstellen kannst! Du bist in der Klostermedizin zu Hause, ok das ändert natürlich alles

(ich fühle mich verarscht)
Ohne Spass, hier ist wirklich geballtes Fachwissen verfügbar, von Leuten, die den Beruf teilweise sogar gelernt haben! Nutze einfach mal die Sufu, lese dich ein, mach deine Hausaufgaben.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 01:41
von gulp
Archibald hat geschrieben:Hallo Peter,
habe mal mein Signatur angepasst...
... oder sollte ich mich nochmal explizit vorstellen?
Ja schon, hau rein.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 01:56
von Archibald
Odin hat geschrieben:welche Theorie soll denn vorhanden sein bei dir?
Das Lesen.
Odin hat geschrieben:Du weißt nix, hast aber Pläne, die haarstäubend sind!
Warum? Expliziere.
Odin hat geschrieben: Dass du Kräuter hast, das ist schön, aber du hast null Ahnung, was du damit anstellen kannst!
Woher kommt dieser Eindruck. Ich habe bisher nichts über Kräuter geschrieben.
Odin hat geschrieben:
Du bist in der Klostermedizin zu Hause, ok das ändert natürlich alles

(ich fühle mich verarscht)
Weshalb?
Odin hat geschrieben:
Ohne Spass, hier ist wirklich geballtes Fachwissen verfügbar, von Leuten, die den Beruf teilweise sogar gelernt haben!
Deswegen habe ich mich hier angemeldet.
Odin hat geschrieben:
Nutze einfach mal die Sufu, lese dich ein, mach deine Hausaufgaben.
Über Turbohefe ist hier wenig vorhanden.
MfG
Archibald
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 01:57
von Archibald
gulp hat geschrieben:Archibald hat geschrieben:Hallo Peter,
habe mal mein Signatur angepasst...
... oder sollte ich mich nochmal explizit vorstellen?
Ja schon, hau rein.
Welchen Thread schlägst am besten vor?
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 02:03
von Odin
weil es halt ein Brauerforum ist.
Ich bin mal raus, irgendwie alles sehr trollig.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 02:04
von gulp
Archibald hat geschrieben:gulp hat geschrieben:Archibald hat geschrieben:Hallo Peter,
habe mal mein Signatur angepasst...
... oder sollte ich mich nochmal explizit vorstellen?
Ja schon, hau rein.
Welchen Thread schlägst am besten vor?
Hier
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 02:05
von Alt-Phex
Jetzt beruhigen wir uns hier alle mal wieder ein bißchen.
@Archibald: Für das was du da vor hast, bist du hier definitiv an der falschen Adresse.
Hier dreht sich alles ums
BIER brauen. Was du da machst hat damit sehr wenig zu tun.
Ergo kann dir da auch keiner wirklich bei helfen, da wärst du in einem Hobbybrenner
Forum definitiv besser aufgehoben.
Die Herstellung von "BIO-Glasreiniger" zur Auslaugung irgendwelcher Kräuter ist hier weinger ein Thema.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 02:22
von Archibald
Kein Problem Meister,
kein Problem :-) Mir ist bewusst, dass der Schwerpunkt hier sich um Bierbrauen dreht.
So hier mein Gedankengang: In einem Schnapsbrennerforum bin ich per se falsch, da ich nichts brennen/destillieren will. Das Hobbybrauer-Forum ist meiner Meinung nach geeigneter.
Hier gibt es extra ein Unterforum, in dem ich meine Anliegen veröffentlicht habe. Das Unterforum wurde ja nicht explizit auf das Bierbrauen ausgelegt (korrigiere mich wenn ich da etwas falsch verstanden habe).
Und Azeton, Isopropanol und Konsorten möchte ich nicht verwenden. Ich möchte ja auch kein Extrakt herstellen.
Hoffe du verstehst mich

Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 02:35
von Alt-Phex
Archibald hat geschrieben:
Hoffe du verstehst mich

Ja, verstehe ich. Trotzdem ist das, was du da machst eher die Vorstufe zum Brennen als
das es irgendwas mit Bierbrauen zu tun hat. Ergo würdest du in einem Brenner-Forum
eher Leute finden die dir da behilflich sein können.
Der Bahnhof ist schon richtig, dein Zug fährt aber auf einem anderen Gleis.

Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 02:43
von Archibald
Du Alt-Phex - Ich will doch nicht brennen - warum ist das so schwer *amKofeKraz*
Hab mir doch den Rest vorher angeschaut - denke immer noch hier sind ist die Kompetenz - nicht woanders.
Wenn ich falsch liege ziehe ich gerne weiter...
... einige Antworten waren allerdings sehr inspirierend und hilfreich. Oder ist es hier so unerwünscht wenn es sich nicht um das Brauen von Bier handelt?
Nur eine Verständnisfrage

Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 02:50
von Alt-Phex
Keiner will dich hier vertreiben, nicht falsch verstehen.
Woanders kann dir vieleicht besser geholfen werden. Zuckerwasser + Turbohefe = Brennvorstufe.
Aber wenn du dich mal konkret ans Bierbrauen machst, bist du hier goldrichtig.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 03:02
von Archibald
Bier ist das nächste Projekt. Als nächstes. Und ich bleibe nicht still.
Denn wie Hildegrad von Bingen sagte (frei): Ein Liter Bier solle dem Gläubigen zur täglichen Stärkung zugestehen. Damit er standhaft bleibe gegen Krankheit und gegen Unwohlsein.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 03:07
von Alt-Phex
Du bist aber nicht rein zufällig Apotheker ?
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 03:19
von Archibald
Wenn man nach Titel und Ausbildung geht: Nein.

Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 07:47
von Labmaster
Hallo,
du kannst in der Wohnung Ferbreestücher aufhängen oder dicke Bohnen mit Grünen Hering in der Küche zubereiten.Dann riecht man den Alkohol nicht mehr.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 07:58
von Archibald
Labmaster hat geschrieben:Hallo,
du kannst in der Wohnung Ferbreestücher aufhängen oder dicke Bohnen mit Grünen Hering in der Küche zubereiten.Dann riecht man den Alkohol nicht mehr.
Happa happa: <*)))o><
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 08:06
von DerDerDasBierBraut
Ich find's auf alle Fälle gut, dass dich Deine CO2 Dampforgel heute Nacht nicht gekillt hat und Du dich offenbar gut fühlst.
Wenn Du Dein Bierprojekt startest frage gerne wieder nach. Da kann ich Dir ein paar Sachen beantworten, obwohl ich in vielen Bereichen auch noch etwas grün hinter den Ohren bin.
Re: Wie Alkoholgeruch bei Gärung minimieren
Verfasst: Dienstag 30. August 2016, 08:10
von Archibald
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Ich find's auf alle Fälle gut, dass dich Deine CO2 Dampforgel heute Nacht nicht gekillt hat und Du dich offenbar gut fühlst.
Wenn Du Dein Bierprojekt startest frage gerne wieder nach. Da kann ich Dir ein paar Sachen beantworten, obwohl ich in vielen Bereichen auch noch etwas grün hinter den Ohren bin.
Moin DDDBB

vielen Dank werde darauf zurück kommen. Wie sagt man so schön: Hopfen und Malz, Gott erhalts!
Wünsche dir einen erfolgreichen Tag
