Seite 1 von 1

Gärung in Polsinelli

Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 14:04
von Hannes2310
Hi zusammen,

ich möchte nun die erste große Investition tätigen, bevor ich mit dem Brauen anfange.
Nun stehe ich vor folgender Frage:

Welchen Behälter nutze ich für die Gärung (Gärgefäß soll auch zum Läutern genutzt werden) ?

https://www.polsinelli.it/de/50-l-edels ... r-P929.htm oder
https://www.polsinelli.it/de/fermenters ... 1447.htm#0

Ich freue mich über euren Tipp!

Gruß Hannes

Re: Gärung in Polsinelli

Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 14:08
von Alt-Phex
Den ersten, weil große Öffnung und daher einfacher zu reinigen.
Läuterhexe o.ä. lässt sich auch einfacher ein-/ausbauen.

Re: Gärung in Polsinelli

Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 15:27
von Fuji
Alt-Phex hat geschrieben:Den ersten, weil große Öffnung und daher einfacher zu reinigen.
Läuterhexe o.ä. lässt sich auch einfacher ein-/ausbauen.
Schliesse mich Alt-Phex an, nimm den für 80 Euro. Vergiss aber nicht die Handgriffe dazu zu bestellen, die fehlen mir wirklich...
Habe den gleichen, der passt sogar in einen Handelsüblichen Kühlschrank (ohne Handgriffe).

Gruess Fuji

Re: Gärung in Polsinelli

Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 15:50
von Dr.Edelherb
Wieviel Liter willst du brauen Hannes? Weil wenns knapp 50L werden sollen ist ein 50L Fermenter zu klein, gibt Hefen die brauchen bis zu 1/3 Steigraum, Weizenhefen z.B.

Re: Gärung in Polsinelli

Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 16:32
von Hannes2310
Ich will mit der Einkocherklasse anfangen, im EK maischen und die Würze kochen.
Wenn ich jedoch das Würzekochen später auf einen größeren Behälter mit einer Kochplatte umrüste, dann komme ich mit wenigen Veränderungen auf mehr Ausschlagswürze.
Aber dadaurch, dass ich im Einkocher (mx. 20l Hauptguss + ca. 5kg Schüttung) maische ist die Ausschlagswürze limitiert und ein 50l Fass ausreichend.

20l Hauptguss + max. 20l Nachguss - max. 20 % Verlust beim Kochen = 32 Liter + 33% Hefesteigung kommt auf 42,56 Liter und somit 7 l Platz im Eimer.

Oder täusche ich mich?

Re: Gärung in Polsinelli

Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 16:57
von Alt-Phex
So funktioniert die Rechnung nicht :Bigsmile

Aus dem Einkocher bekommst du etwa 22-25L raus.
Mittels High Gravity vieleicht auch etwas mehr.

Re: Gärung in Polsinelli

Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 16:58
von Dr.Edelherb
Also im Einkocher wirst du bestimmt keine 20L HG und 20L NG machen, vorallem net bei 5kg Malz, das läuft auf etwa 15L HG / 15L NG raus (insgesamt jedenfalls nicht über 30L, eher weniger), nach dem Läutern ist der Einkocher dann randvoll, nach dem Kochen und Hopfenseihen bleiben dir so ca. 20L wenn du nicht verdünnst.
Wenn du aber sowieso vorhast irgendwann aufzurüsten ist der 50er sicher die richtige Wahl, solltest du im EK Bereich bleiben würd ich den 35er nehmen.

Re: Gärung in Polsinelli

Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 17:17
von Hannes2310
Dr.Edelherb hat geschrieben:Also im Einkocher wirst du bestimmt keine 20L HG und 20L NG machen, vorallem net bei 5kg Malz, das läuft auf etwa 15L HG / 15L NG raus (insgesamt jedenfalls nicht über 30L, eher weniger), nach dem Läutern ist der Einkocher dann randvoll, nach dem Kochen und Hopfenseihen bleiben dir so ca. 20L wenn du nicht verdünnst.
Wenn du aber sowieso vorhast irgendwann aufzurüsten ist der 50er sicher die richtige Wahl, solltest du im EK Bereich bleiben würd ich den 35er nehmen.
Dr.Edelherb hat geschrieben:Also im Einkocher wirst du bestimmt keine 20L HG und 20L NG machen, vorallem net bei 5kg Malz, das läuft auf etwa 15L HG / 15L NG raus (insgesamt jedenfalls nicht über 30L, eher weniger), nach dem Läutern ist der Einkocher dann randvoll, nach dem Kochen und Hopfenseihen bleiben dir so ca. 20L wenn du nicht verdünnst.
Wenn du aber sowieso vorhast irgendwann aufzurüsten ist der 50er sicher die richtige Wahl, solltest du im EK Bereich bleiben würd ich den 35er nehmen.
Alt-Phex hat geschrieben:So funktioniert die Rechnung nicht :Bigsmile

Aus dem Einkocher bekommst du etwa 22-25L raus.
Mittels High Gravity vieleicht auch etwas mehr.
Ihr habt beide recht, wenn ich alles mit dem Einkocher mache.
Aber das größte Gefäß benötige ich beim Hopfenkochen, richtig? Und wenn ich später das vergrößern werde durch einen Topf (50l Edelstahl) mit Induktionsherd, wie ich es davor geschrieben habe, dann komme ich auf die Rechnung. Und der Einkocher (nur zum Einmaischen) reicht aus.

Re: Gärung in Polsinelli

Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 17:31
von Bierolo
Für mich ist das größte das Gärfass.
Einkocher zum Maischen und Läutern. Kochen im 37er (auf Hendi) und Gären im 50er.
Dann sind für mich auch 6,5 KG Schüttungen-HG möglich.
Griffe sind sehr zu empfehlen !

Re: Gärung in Polsinelli

Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 17:34
von Bilbobreu
Nun mal immer vorsichtig mit den zurückhaltenden Prognosen über die möglichen Ausschlagmengen beim Einkocher. Ich hab regelmäßig mit 20 l HG und 7 kg Malz eingemaischt und NG bis Pfanne voll gegeben und nach dem Hopfenkochen verdünnt. Mein bestes Ergebnis waren 39 l mit 11°P. Und das ist ganz sicher noch nicht das Ende der Fahnenstange.

Gruß
Stefan

Re: Gärung in Polsinelli

Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 17:35
von Dr.Edelherb
Ahso deine Rechnung war bereits auf einen größeren Kochtopf bezogen, ich dachte das wolltest du mit dem Einkocher so handhaben.

Trotzdem passt deine Rechnung so nicht.. Mit 40L und 5Kg Malz bekommst du keine 32L Vollbier, das wär wesentlich dünner..
Du müsstest mit mindestens 7kg Malz einmaischen und nen höheren Nachguss machen damit du da halbwegs hinkommst, Problem wird dann evtl. das ein Rührwerk an seine Grenzen kommt, da du ja dann maximal noch ca. 17L HG verwenden kannst.
Aber es sollte gerade noch im Bereich des möglichen sein auf 32L zu kommen.

Re: Gärung in Polsinelli

Verfasst: Mittwoch 31. August 2016, 17:38
von Dr.Edelherb
Bilbobreu hat geschrieben:Nun mal immer vorsichtig mit den zurückhaltenden Prognosen über die möglichen Ausschlagmengen beim Einkocher. Ich hab regelmäßig mit 20 l HG und 7 kg Malz eingemaischt und NG bis Pfanne voll gegeben und nach dem Hopfenkochen verdünnt. Mein bestes Ergebnis waren 39 l mit 11°P. Und das ist ganz sicher noch nicht das Ende der Fahnenstange.
Dr.Edelherb hat geschrieben:nach dem Kochen und Hopfenseihen bleiben dir so ca. 20L wenn du nicht verdünnst.
Alt-Phex hat geschrieben: Mittels High Gravity vieleicht auch etwas mehr.
Es wurde nie etwas anderes behauptet..