Seite 1 von 1

Frage zu MattMill Läuterblech "geknickt"

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 11:26
von Matt
Hallo zusammen,

ich habe mir für meine derzeit in Bau befindliche Anlage ein geknicktes MattMill Läuterblech passend zum Thermoport 38L gekauft. Ich bin zwar noch nicht so weit, aber eine Frage stellt sich mir schon vor Braubeginn. Da das Blech keine Griffe hat und nach Einsetzen in den Thermoport überall "schön" abschließt: wie bekommt man das Ding wieder raus? Ich meine, nachdem man all den Treber entfernt hat? Macht es evtl. Sinn vier Löcher zu bohren und nach oben Schrauben durchzuführen damit man wenigenstens ein bisschen was zum Anfassen und Anheben hat? Topf einfach umdrehen und Blech rausfallen lassen ist nicht; dafür geht es zumindest in meinen Thermoport zu streng rein.

Beste Grüße,

Matt

Re: Frage zu MattMill Läuterblech "geknickt"

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 11:32
von Bierjunge
Matt hat geschrieben:Topf einfach umdrehen und Blech rausfallen lassen ist nicht; dafür geht es zumindest in meinen Thermoport zu streng rein.
Echt? Mein Exemplar purzelt von selber raus, wenn ich den Treber auf den Kompost leere. Hast Du mal geschaut, wo genau es klemmt? Kann man da u.U. etwa nachbiegen?

Ansonsten: Dort, wo das Blech auf dem Boden aufliegt, ist es doch an zwei gegenüberliegenden Stellen gerade abgeschnitten. Dort passt jeweils ein Finger zwischen Blech und Bottichwand, um es entweder vorsichtig hineinzulassen, oder auch wieder herauszufummeln.

Moritz

Re: Frage zu MattMill Läuterblech "geknickt"

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 11:33
von Mobilix
Hab mittlerweile die Hexe im Einsatz, hab früher immer einfach mit dem Finger auf eine der oberen Ecken gedrückt, dann hat sich die andere angehoben und man konnte es Mühelos entfernen.

Probier es mal so.

VG Daniel

Re: Frage zu MattMill Läuterblech "geknickt"

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 11:38
von Matt
Dass das Blech streng reingeht liegt weniger am Blech selbst, sondern an den offenbar sehr großzügig ausgelegten Fertigungstoleranzen bei Schengler (...). Der Tops ist nun mal nicht wirklich rund. Aber ich denke mit Euren beiden Tipps komme ich dann schon klar. Herzlichen Dank für Eure schnelle Rückmeldung!

Matt

Re: Frage zu MattMill Läuterblech "geknickt"

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 11:53
von Alex Schlager
Hallo Matt,

bei mir sitzt das Läuterblech auch ziemlich straff.
Da hilft weder auf den Kopf stellen noch drücken am Knick.

Ich habe mir einen ganz dünnen Imbus-Schlüssel besorgt - es genügt nur ein feiner Spalt am Blech, wo man den L-förmigen Teil einhängen kann.
Dann einfach herausziehen, aber vorher den Treber entfernen :P


Gruß.
Alex

Re: Frage zu MattMill Läuterblech "geknickt"

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 12:04
von Matt
Danke Alex - guter Tipp! Ich dachte schon ich müßte mir Fingernägel wachsen lassen - da ist der feine Imbusschlüssel sicherlich die bessere Lösung :thumbsup

Matt

Re: Frage zu MattMill Läuterblech "geknickt"

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 12:18
von Malzwein
Ein S-förmiger Metallhaken mit Spitze (sonst zum Räuchern genutzt) macht es mir leichter.

Re: Frage zu MattMill Läuterblech "geknickt"

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 12:31
von FrankIbb
Ich habe einfach eine Schlaufe aus dünnem Edelstahldraht gemacht (durch 2 Schlitze gesteckt und oben verzwirbelt ). Klappt hervorragend!

Re: Frage zu MattMill Läuterblech "geknickt"

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 17:40
von Havana
Ich nehm ein altes Messer, rein in einen Schlitz mittig am Rand, leicht kanten und Blech rausziehen.
Bei mir sitzt das Blech äußerst streng, hab anscheinend einen besonders engen Topf erwischt. :Angry