Seite 1 von 1
Frucht-Weizen ein Versuch
Verfasst: Donnerstag 8. September 2016, 19:42
von PerchtaHolle
Hallo Community,
ich hatte demnächst vor eins meiner Gärfässer mit einem zukünftigen Frucht-Weizen zu befüllen.
Ich habe mir folgendes Rezept überlegt:
Wasser:
Einmaischen mit 14,5l
Nachguss mit 11l
Malz:
Pilsener Malz 2 kg
Weizen Malz 2,5 kg
Carahell 0,5 kg
Sauermalz 0,3 kg
Hopfen:
Taurus 11% 15g am Anfang des Kochvorgangs
Hefe:
American Wheat Whyeast
Rasten:
45°C 20min
64°C 35min
72°C 30 min
78°C 10 min
78°C Abmaischen
Zusätzliche Zutaten:
2,5kg Himbeeren nach 5 Tagen Gärung stopfen und für 1 Woche ziehen lassen
Was haltet ihr davon? Jemand Ratschläge oder Tipps parat?
Kleine Frage:
Könnte ich nicht einfach Himbeerdirektsaft verwenden? Wäre erstens sauberer weil keine Ablagerungen und die Gefahr für eine Infektion wäre doch auch geringer oder? Wie viel ml bzw l wären da erwünscht?
Re: Frucht-Weizen ein Versuch
Verfasst: Donnerstag 8. September 2016, 20:20
von Cluve
Moin,
hast Du eine Quelle für 100% Himbeerdirektsaft, oder würdest Du den erst selber herstellen? Bei Verwendung von ganzen Früchten hat sich TK- Ware bewährt, weil die Zellen der Früchte durch das Gefrieren bereits zerstört wurden und das Substrat der Hefe damit besser zugänglich ist. Erwarte keine Restsüsse aus den Früchten.
Edith zu Deinem Vorhaben: in meinen Augen eine seriöse Vorgehensweise. Derartige Frichtbiere leben auch von einer gewissen Säure. Das scheint mir bei der verwendeten Menge Himbeeren gewährleistet.
Ralf
Re: Frucht-Weizen ein Versuch
Verfasst: Donnerstag 8. September 2016, 21:19
von SingleUser
Darf ich mich mal -rein aus Interesse - hier reinklinken?
Werden die Früchte
a) nach Ende der Hauptgärung
b) OHNE Sterilisierung (Abkochen) einfach hineingegeben ?
Also einfach "Tüte auf" und hinein oder wie muss ich mir das vorstellen ?
Re: Frucht-Weizen ein Versuch
Verfasst: Donnerstag 8. September 2016, 22:36
von butascratch
Mein Himbeerweizen ist gerade fertig und ich muss sagen, es schmeckt sehr stark nach Himbeere, aber auch dermaßen sauer, da zieht es dir fast die Schuhe aus

Ich habe es aber vielleicht auch ein wenig mit den Himbeeren übertrieben mit meinen 150g/Liter (und es waren eingefrorene Gartenhimbeeren, die sind manchmal eher säuerlich).
Deswegen würde ich persönlich dir raten, die Menge etwas zu reduzieren , sonst "erschlägst" du das Bier total mit den Himbeeren.
SingleUser hat geschrieben:Darf ich mich mal -rein aus Interesse - hier reinklinken?
Werden die Früchte
a) nach Ende der Hauptgärung
b) OHNE Sterilisierung (Abkochen) einfach hineingegeben ?
Also einfach "Tüte auf" und hinein oder wie muss ich mir das vorstellen ?
Die Früchte hab ich nach Ende der Hauptgärung in das Gärfass gegeben (nachdem sie aufgetaut waren, natürlich).
Re: Frucht-Weizen ein Versuch
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 06:59
von Cluve
Ich habe sie sowohl tiefgekühlt direkt aus der Tüte geschüttet, als auch unmittelbar vor der Gabe mit kochendem Wasser überbrüht. Hat beides ohne Infektion und mit gutem Gärverhalten funktioniert. Längere Auftauzeiten würde ich persönlich eher vermeiden, weil sonst die natürlicherweise anhaftenden Organismen ihre Chance ergreifen. Aber in gewissen Grenzen schützt Jungbier sich selber, wie man hier schon lesen konnte, und auch die Erfahrung zeigt.
Re: Frucht-Weizen ein Versuch
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 10:16
von PerchtaHolle
@cluve:
Ja ich würde 100% Direktsaft bzw. Muttersaft verwenden. Lässt sich jederzeit im Internet kaufen oder bestimmt auch im Reformhaus um die Ecke, einfach mal googeln. ;)
Allerdings wäre ich mir da bei der Dosierung unschlüssig. Mit Beeren hat man ja schon eine Menge Erfahrung aber mit Muttersaft?
Mir ging es mit dem Saft eigentlich hauptsächlich darum das Infektionsrisiko zu senken und die Schwebstoffe im Bier zu minimieren.
@singleuser:
Laut verschiedenen Rezeptvorschlägen kommen die Himbeeren bzw. sonst irgendwelche Früchte einfach am Ende der Hauptgärung hinzu. Tiefgefrorene Beeren müssen natürlich erst aufgetaut werden.
Zum Infektionsrisiko kann ich nicht viel sagen, allerdings die Wahrscheinlichkeit ist wie bei jedem Stopfvorgang gegeben. Lactos sind glaub ich auch tiefkühl resistent, oder? :D
Re: Frucht-Weizen ein Versuch
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 13:43
von Gru
PerchtaHolle hat geschrieben:Tiefgefrorene Beeren müssen natürlich erst aufgetaut werden.
Nein, müssen sie nicht.
Re: Frucht-Weizen ein Versuch
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 13:44
von Maex
Stimmt genau!!!
Re: Frucht-Weizen ein Versuch
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 14:33
von wwwcom
Zusätzliche Zutaten:
2,5kg Himbeeren nach 5 Tagen Gärung stopfen und für 1 Woche ziehen lassen
Mit hoher Wahrscheinlichkeit is das nach ner Woche durch. Miss aber lieber nach bevor du abfüllst Himbeerbier macht bestimmt unschöne Flecken.
Gruß Manu