Seite 1 von 1

Böhmisches Dunkel

Verfasst: Freitag 9. September 2016, 02:19
von Biervirtuose
Moin Moin,

ich würde mich gerne an einem Rezept für Böhmisches Dunkel versuchen.
Habe aber bis jetzt nur dies eine gefunden https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... s/181.html
Wie man sehen kann wird das Rezept mit dem Dekoktionsverfahren gebraut.

Meine Frage lautet wie würde das Rezept bzw. der Brauvorgang, als Infusionsverfahren aussehen?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank im voraus.

Gruß Flo

Re: Böhmisches Dunkel

Verfasst: Freitag 9. September 2016, 07:21
von Cluve
Klaus Kling hat für ein Dunkel (Altbayerischer Art) folgendes vorgeschlagen:

2-stufiges Infusionsmaischverfahren:

Einmaischen: bei 38 °C
1 Rast: 20 Minuten bei 50 °C
2 Rast: 70 Minuten bei 66 °C
Abmaischen bei 76 °C

Kochzeit: 90 Minuten

Ein direktes Konvertierungsverfahren von Dekotion auf Infusion habe ich noch nicht gesehen. Aber das Thema wurde schon diskutiert:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC

..mit einem Beratungsverlauf pro Dekoktion.

Re: Böhmisches Dunkel

Verfasst: Freitag 9. September 2016, 11:38
von Biervirtuose
Super vielen Dank

Re: Böhmisches Dunkel

Verfasst: Freitag 9. September 2016, 12:07
von Ladeberger
20 min bei 50 °C bitte weglassen. Entweder direkt zur Kombirast einmaischen oder - gefällt mir besser - klassische Maltoserast und Verzuckerungsrast.

Gruß
Andy

Re: Böhmisches Dunkel

Verfasst: Freitag 9. September 2016, 14:14
von Biervirtuose
Danke :thumbup

Re: Böhmisches Dunkel

Verfasst: Freitag 9. September 2016, 14:19
von Flothe
Vor allem auch das tiefe Einmaischen bei 38 °C ist bei den heutigen, gut vorgelösten Malzen eingentlich unnötig. Das kommt noch aus Zeiten, in denen die Malze von viel schlechterer Qualität waren.
Wenn man mit heutigen Malzen so tief einmaischt und dann auch noch 20 min lang bei 50 °C stehen bleibt, dann hält man sich ewig im Aktivitätsbereich der Proteasen auf. Kann mir gut vorstellen, dass dann von Schaum nicht mehr wirklich die Rede sein kann.

Also so machen, wie Andy geschrieben hat :thumbup

LG Florian

Re: Böhmisches Dunkel

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 20:03
von Biervirtuose
Ja Danke für die Erläuterung

Re: Böhmisches Dunkel

Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 18:25
von Biervirtuose
So hier noch mal ein Dunkelbier Rezept zur Kontrolle und Beratung

https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... /7252.html

Re: Böhmisches Dunkel

Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 18:35
von Alt-Phex
Biervirtuose hat geschrieben:So hier noch mal ein Dunkelbier Rezept zur Kontrolle und Beratung

https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... /7252.html
30% Münchner Malz und nochmal 20% (!) Karamalze bei kurzer Maltoserast und
lächerlichen 20IBU die dagegen halten sollen ? - Sorry, aber das wird einfach nur
mastig und süß werden.

30% Münchner, 6% Karadunkel und 2% Kara Aroma, Rest Pilsener Malz.
Maltoserast auf 45min verlängern. 35-40IBU das sollte besser passen.

Falls dir die Farbe zu hell erscheint, dann schmeiss etwas Röstmalz
zum Ende der Verzuckerungsrast oder in den Läuterbottich dazu.

Re: Böhmisches Dunkel

Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 18:56
von Ladeberger
Man muss aber auch beachten, dass böhmisches Dunkel tatsächlich ein ziemlich deftiger Bierstil ist. Für mich schmecken da einige Vertreter wie ein Mittelding aus Stout, Brown Ale und Münchner Dunkel. Röstig, brotig, mastig, sehr karamellig. In manchen ist sogar noch Süßstoff! 20 % dunkles Caramalz sind daher m.E. nicht "off-style".

Insgesamt zwar nicht unbedingt mein Ding, aber wenn man das so will?

Gruß
Andy

Re: Böhmisches Dunkel

Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 21:39
von Bergbock
Bei Rezepten für definierte Biertypen ist für mich Dornbuschs Werk (Die Biersorten der Brauwelt) immer erste Anlaufstelle :

70% Böhmisches Tennenmalz hell
22% Böhmisches Tennenmalz dunkel
6 % Cara Bohemian
2% Carafa 1 Spezial

Die Tennenmalze lassen sich durch Pilsner Malz bzw. Münchenr Malz Typ 1 aber gut "ersetzen".
Stammwürze : 12 °P, 28 IBU (Saazer), 49 EBC - soll sich am U Fleku orientieren.

Sortencharaktersitika : Malz- und hopfenaromatisch, leichte Karamell-Restsüsse als angenehmes Gegengewicht zu den leicht brenzligen Noten des Röstmalzes.
Leichte Diacetyl-Noten können vorhanden sein (-> tschechische Pilsner Hefe)

Der Unterschied zum Bayerisch Dunkel ist jedenfalls signifikant.

Gruss!
Frank

[Edit : Auf Unterschiede Infusion oder Dekoktion geht Dornbusch nicht ein, beide Verfahren wären möglich. Ich persönlich würde Dekoktion wählen. ]

Re: Böhmisches Dunkel

Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 23:38
von Biervirtuose
Super Danke

Re: Böhmisches Dunkel

Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 23:44
von Biervirtuose
So hab noch mal ein bisschen am Rezept gearbeitet. Es darf gerne süß sein, aber Mastig soll es nicht werden hoffe diese Mischung trifft das gewünschte Ergebnis eher.

https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... /7252.html

Re: Böhmisches Dunkel

Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 23:45
von Biervirtuose
Das Rezept von Dornbusch werde ich auf jedenfall ausprobieren. Ich Kenne das U Fleku aus Prag hat mit gut gefallen.