Seite 1 von 1

Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Samstag 10. September 2016, 10:10
von ehwo
Hallo zusammen!

Mal eine Frage von mir. Wer von euch macht eine Schnellvergärprobe regelmäßig bzw. immer?

Ich stelle die Frage aus folgendem Grund. Ich braue nach dem Motto: Wer viel misst, misst viel Mist. Außer Stammwürze und Spundungsdruck, wird bei mir eigentlich nichts gemessen.

Mir fällt nur auf, dass sich bei meinen UGs noch nach Monaten der Spundungsdruck weiterhin leicht erhöht, und ich die Fässer an die Kolonne anhängen muss.
Einerseits ja gut, da ich mir so um die Oxidation und Alterung wenig Gedanken machen muss. Andererseits passiert es halt auch hin und wieder, dass mal ein höher gespundetes Fässchen rausgeht
und das Zapfvergnügen durch Schaumbildung leicht getrübt wird.

Ich hab jetzt für mich mal beschlossen, bei meinen Standardbieren SVG-Proben zu machen um den EVG zu messen und mal zu berechnen, wie weit ich da beim Grünschlauchen immer daneben liege.

Wird ne interessante Zeit für mich und ich fürchte mal, sehr lehrreich!!

lg ehwo

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Samstag 10. September 2016, 10:31
von Kellerbraeu
Genau aus diesen Gründen mache ich die SVGP immer.
Ziehe dann immer noch 0,2 % Stammwürze ab und berechne die evtl Zuckergabe.
Die SVG steht mindestens 7 Tage warm und wird häufig geschwenkt.
Mit diesem System fahre ich meistens sehr gut.
Nachspundung oder Entlüftung sind Geschichte. :thumbup

Seitdem kann ich nun auch Verkorken : :thumbsup
Grüße Ulf

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Samstag 10. September 2016, 14:03
von cyme
Ich mache praktisch immer eine, aber nicht weil ich Geünschlauche, sondern weil ich der 3-Tage-Regel nicht traue.

Meine Proben werden immer mit extra Hefe angestellt, siehe: http://braukaiser.com/wiki/index.php?ti ... rment_Test

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Samstag 10. September 2016, 14:40
von Miicha
Wir machen sie, wenn wir Untergärig brauen. Obergärig ist, glaube ich, nicht sinnvoll.

LG Ellen&Micha.

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Samstag 10. September 2016, 16:51
von morpheus_muc
Mache ich immer, ziehe sie, nachdem die Gärung gut angekommen ist. 24-36 h Magnetrührer, fertig.
ehwo hat geschrieben:(...) Ich hab jetzt für mich mal beschlossen, bei meinen Standardbieren SVG-Proben zu machen um den EVG zu messen und mal zu berechnen, wie weit ich da beim Grünschlauchen immer daneben liege (...)
Grünschlauchen ohne SVP? Wie geht das? :Grübel

VG Michael

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Samstag 10. September 2016, 17:14
von Boludo
Mit Spundventil geht das.
Ich mach keine mehr. Keine Ahnung warum, aber mir ist die letzten 100 Sude keine Gärung mehr eingeschlafen. Das meiste war allerdings obergärig.

Stefan

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Samstag 10. September 2016, 22:47
von afri
ehwo hat geschrieben: Mal eine Frage von mir. Wer von euch macht eine Schnellvergärprobe regelmäßig bzw. immer?
Ich mache so gut wie immer eine SVP, aber was bringt dir dieser Erkenntnisgewinn? Hier sind die Ergebnisse zwischen SVP und Bier fast immer recht weit auseinander, das bringt mir also hinsichtlich des fertigen Biers nicht viel. Mach' es halt, frisst kaum Brot und ist hübsch anzusehen (meine Hauptmotivation dafür).
Achim (ebenfalls viel Mist messend, was Bier angeht)

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 07:45
von Bernstein
Ich ziehe auch immer eine, um den Alkoholgehalt zu bestimmen.
Da ich mit Spundungsdruckreglern arbeite bin ich aber meistens zu Faul, die
HG weiter zu messen oder gar das fertige Bier.

Gruss Matthias

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 08:12
von Holger-Pohl
immer

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 15:56
von cyme
afri hat geschrieben:Hier sind die Ergebnisse zwischen SVP und Bier fast immer recht weit auseinander, das bringt mir also hinsichtlich des fertigen Biers nicht viel.
Bei mir ist die Probe immer eine gute Vorhersage, wo das Bier enden wird. Allerdings dauert auch nach den stürmischsten Hochkräusen das letzte °P meist mehrere Tage wenn nicht eine Woche - würde ich da nach der drei-tage-Regel abfüllen, hätte ich schon viele Schaumorgien produziert. OG, wohlgemerkt.

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 16:57
von Wombat-Brewing
Ich mache keine SVG Probe. Bis jetzt (25+ Sude) habe ich ein paar Tage nach Aufhören des Blubberns die Stammwürze gemessen und dann 2 Tage darauf nochmal: Wenn der EVG halbwegs passt und sich nix mehr ändert füll ich ab.

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 21:17
von Rainer
ebenfalls immer!!
Ich wüsste jetzt garnicht, wie ich den Alkoholgehalt auf einfache Art, mit meine Mitteln sonst bestimmen könnte.
Gruß
Rainer

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 21:35
von koenigsfeld
Noch nie.

Stelle nur OG her; verlasse mich auf meinen Geschmacks- und Geruchssinn (Jungbierverkostung) sowie auf die in über 10 Jahren erworbenen Erfahrungswerte mit meinen Bierssorten.

Grüsse Jürgen

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 21:54
von Maex
Auch noch nie, nach 93 Suden, sowohl unter- wie auch obergärig.

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Montag 12. September 2016, 06:30
von Sura
Garnicht. Mir kommts da auf einen Tag auch nicht an.

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Montag 12. September 2016, 21:18
von aegir
SVG-Probe hab ich noch nie gemacht. Ich habs aber auch nie eilig mit dem Abfüllen. Dafür hab ich auch eher weniger Bodensatz in meinen Flaschen.

Gruß Hotte

Re: Wer von euch macht SVG-Probe?

Verfasst: Montag 12. September 2016, 21:59
von Dyrdlingur
Noch nie.

Klaus