Seite 1 von 1
Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 12:05
von riegelbrau
Nachdem mein erstes Bitter nichts geworden ist, startet heute ein neuer Sud:

- Eingemaischt bei 66° C
60 min. Rast
Dann auf 72° C hochgeheizt und 20 min. Rast

- Läuterruhe
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 12:56
von riegelbrau
Läuterruhe für den Brauer: Zum Ale-Sud ein British Ale:

- London Pride

- ausgeruhte Maische
Nachgüsse mit über 80°C nach dem Buch von Dornbusch:

- Englische Nachgüsse
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 14:11
von riegelbrau
Vorderwürze / First runnings

- First runnings
Nachgüsse / Second runnings

- Second runnings
Maischetemperatur durch die Nachgüsse

- Maischetemperatur beim Läutern
In der Maische sind wieder solche Keimlinge, wie beim letzten Mal. Mit anderen Malzen habe ich das noch nie gesehen.

- Keimlinge
Die Pfanne ist wirklich voll

- Pfanne randvoll
1. Hopfengabe EKG

- 1. Gabe East Kent Golding
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 20:52
von riegelbrau
Fotos gibts vom Brautag keine weiteren. Mit zwischendurch Essen und unterm Baum im Schatten sitzen, ist es dann verblieben.
Das Ziel von 11°P Stw. habe ich fast erreicht, dann aber verdünnt, so dass ich auf etwa 22 l bei 10,55°P (Brix-Umrechung) kam. Jetzt ist der Gärbehälter im Keller und die Behältertemperatur ist außen fast bei 21°C. Ich werde heute abend noch mit der WLP013 London Ale anstellen.
Dann heißt es warten. Immerhin ist es OG, also nicht soo lange.
Schönen Abend!
Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 21:02
von Enfield
Schöne Doku! Bin gespannt wie es diesmal wird. Musst unbedingt berichten. Kühlst Du den Sud nicht aktiv runter?
Die Keimlinge im Malz sind echt komisch, wo hast du das denn her?
Auf wieviel IBU bist du gegangen?
Ich bin auch ein absoluter Bitter Fan, wenn dein Bier lecker wird, muss ich das auch mal Brauen!
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 21:19
von riegelbrau
Das Malz ist Maris Otter Pale Ale von Thomas Fawcett, gekauft im Juni 2016 bei Schnapsbrenner. Wie gesagt, ich kannte das mit den Keimlingen bisher auch nicht. Beim Einmaischen konte ich sogar welche sehen, die geschätzt länger als 1 cm waren. Später in der Maische waren sie nicht mehr zu sehen.
Ich habe schon mit einem Durchlaufkühler (Spirale) nit Leitungswasser runtergekühlt, aber ab etwa 27-25°C ging es sehr langsam und bei 30°C im Schatten bei uns war es mir zu riskant, die Würze länger offen stehen zu lassen. Ich habe ich sie dann lieber zugedeckt und in den Keller gebracht, der etwa 20,7°C hatte.
Edit: 32 IBU laut Rezept, durch etwas längeres Kochen vllt. etwas mehr.
Ich berichte weiter!
Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 21:47
von Enfield
Ja das kenne ich, das Problem mit dem kühlen. Unser Leitungswasser hier hat auch um die 21° C, bis man da halbwegs eine vernünftige Temperatur zusammen bekommt, dauert es ewig. Ich habe mir deshalb eine Gefriertruhe angeschafft, nach dem kühlen mit der Spirale geht es da rein, bei -24° C geht es dann bedeutend schneller.
Lässt du die Würze dann im Keller vergären? Derzeit sind die Temperaturen ja im oberen Grenzbereich. Hab mich schon mit dem Gedanken gespielt, ein Weizen zu Brauen...
Hast du die Hefe direkt zugegeben oder nen Starter gemacht?
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 22:14
von riegelbrau
Wir haben letztes Jahr einen Bier-Kühlschrank angeschafft, denn da mussten wir 210 l Thüringer Schwarzes vergären und dann kalt reifen lassen (ging natürlich nur ein Anteil rein). Jetzt für OG will ich mir ersparen, den auszuräumen, da sind nämlich u.a. noch 5l-Party-Fässchen mit dem o.g. Schwarzen drin und das war bisher immer noch gut - also kein Risiko eingehen!
Ich vergäre also im Keller bei knapp 21°C. Wenn der Spätsommer weiter so schön bleibt und der Keller zu warm wird, komme ich vielleicht noch ins überlegen...
Für meine 20l habe ich keinen Starter gemacht, denn es ist ja aktive Flüssighefe. Die Gärung war letztes Mal auch in Ordnung (vielleicht hatten auch Fremdhefen mitgeholfen?).
Enfield, schreib mir doch mal Deine Adresse. Ich schicke dir dann ein Fläschchen, natürlich nur, wenn es diesmal gelingt. Oder möchtest du das misslungene auch testen? Noch ist es nicht im Gully.
Gruß Christoph
aus Lehrte bei Hannover
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 22:17
von Brauknecht96
Mensch Christoph, das nenne ich mal hartnäckig. Ich drück dir die Daumen, dass der Sud dieses mal was wird und freue mich schon auf die Verkostung! Viel Erfolg!
... und denk an den Flaschentrub. Sonst bin ich dieses mal der erste, der lästert.
LG R.
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 10. September 2016, 22:30
von riegelbrau
Brauknecht96 hat geschrieben:Mensch Christoph, das nenne ich mal hartnäckig. Ich drück dir die Daumen, dass der Sud dieses mal was wird und freue mich schon auf die Verkostung! Viel Erfolg!
... und denk an den Flaschentrub. Sonst bin ich dieses mal der erste, der lästert.
LG R.
Aufgeben gilt nicht! Die Verkostung kommt bestimmt! Nächsten Dienstag kann ich aber leider wieder nicht zum Stammtisch kommen.
Nun weiß ich endlich, wer Brauknecht96 ist.
Gruß Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 13:29
von Enfield
Ihr habt ja wenigstens das Glück, dass ihr nen Stammtisch habt. Ich sitze hier auf weiter Flur alleine und kann meine Plörre nur selber saufen. ;-)
Ist die Gärung schon angesprungen?
lg
Max
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 16:31
von riegelbrau
Ich renne andauernd in den Keller. Jetzt gerade beginnt das Wasser im Gärröhrchen zu steigen.
Der Behälter hat jetzt 20 Grad C, das gefällt!
Ja, der Stammtisch ist wirklich super. Wir treffen uns in der Craft Bier Bar in Hannover.
Gruß Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 20:34
von riegelbrau
Jetzt blubbert's - endlich. Das waren dann etwa 9,5 Stunden.
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 22:14
von Enfield
Das ging ja dann flott!
Berichte auf jeden Fall weiter, bin gespannt, wie es sich diesmal entwickelt!
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Freitag 16. September 2016, 21:59
von riegelbrau
Es blubbert auch nach 5 Tagen HG noch etwa alle 5 Sekunden. Die Temperatur am Behälter blieb die Woche über bei 20,4 - 20,6°C, damit bin ich ganz zufrieden.
Gruß Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Dienstag 20. September 2016, 10:50
von Enfield
Was gibt's neues beim Bronx Bitter? HG schon durch?
Wie bist du eigentlich auf den Namen Bronx gekommen?
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Dienstag 20. September 2016, 15:04
von riegelbrau
Ich habe am Sonntag 3% Restextrakt gemessen und wil das heute nochmal tun.
Auf die Frage nach dem Namen warte ich schon lange.
Der Stadtteil, in dem wir wohnen, hatte früher einen etwas zweifelhaften Ruf. Dort waren Wohnungen der britischen Soldaten, Sozialwohnungen und die Notunterkunft für Obdachlose dicht beieinander. Der sogenannte Volksmund nannte das Viertel daher Bronx. Das war zwar bevor wir dort hinzogen, aber den Namen finde ich gut für ein Bier.
Gruß
Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Dienstag 20. September 2016, 18:24
von Enfield
Alles klar
Ich hab mich schon länger gefragt, wo das Bronx herkommt, dachte aber, ich hab was in Dornbuschs Buch überlesen...
Bei 3° Restextrakt hat die Hefe ja eh brav gearbeitet. Gibts Bilder vom Abfüllen?
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Dienstag 20. September 2016, 23:43
von riegelbrau
Der Restextrakt bezieht sich auf die HG. Wenn sich nichts mehr verändert, folgen der Cold Crash und dann das Abfüllen. Davon wird's sicher auch Bilder geben.
Übrigens: Die Alliteration hat natürlich auch zur Namensfindung beigetragen.
Bis bald!
Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 23:52
von riegelbrau
Es gärt noch immer. Heute waren es 2,42% Restextrakt nach 11 Tagen. Derzeit hat der Behälter außen 18,6° C.
Ganz schön lange für OG, oder?
Gruß Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Freitag 23. September 2016, 06:24
von Sura
Nö. Das passt schon.
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Montag 26. September 2016, 21:10
von riegelbrau
Die Hefe arbeitet immer noch - ab und zu blubbernd - bei ca. 18,7°C. Das Jungbier muss jetzt noch weitere 8 Tage gären, denn am Mittwoch verreisen wir in den
Frankenwald!
Vom mißlungenen
Bronx Best Bitter nehme ich morgen eine Probe mit zum 1. Hannöverschen Hobbybrauerstammtisch. Bin auf die Diagnose der erfahrenen Brauer gespannt.
Liebe Grüße
Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 13:17
von Enfield
Und, was gibt es neues vom Bronx Best Bitter? Schon abgefüllt?
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 18:54
von riegelbrau
Ich hatte letzte Woche zwei Tage hintereinander die selben RE-Werte von 2,4°Plato (Umrechnung vom Refraktometer). 4 weitere Tage später war der RE bei 2,3°P. Der KBH errechnet einen scheinbaren EVG von 78,5% und 4,5 Vol.% Alkohol!
Ich mochte es aber nicht noch 1 Woche einfach stehen lassen, daher habe ich es am Dienstag vor dem Urlaub (27.10.) in den Kälteschlaf bei ca. 1°C geschickt. Am Donnerstag sind wir aus Franken zurück und dann wird abgefüllt. Ich kann es auch nicht mehr abwarten...
Gruß Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2016, 18:19
von riegelbrau
So, heute habe ich abgefüllt. Nach einer Woche Cold Crash war der Restextrakt wie erwartet unverändert bei ca. 2,3°P. Das Jungbier sah unauffällig aus und roch angenehm.


- Jungbier
Nach dem Umschlauchen plus Zugabe von aufgelöstem Haushaltszucker hatte ich ca. 23,5 l.

- Umgeschlaucht
Für das Bronx Best Bitter fand ich die bronzefarbenen Deckel ganz passend...

- Abfüllen
Ich habe auch etwas von dem Jungbier probiert und diesmal keinen Fehlgeschmack festgestellt. Alles wird gut!
Gruß Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 23:03
von riegelbrau
Die Flaschengärung geht immer noch weiter. Heute sind es 1,8 bar, was laut dem Kleinen Brauhelfer 4,6 g/l entsprechen soll.
Trotzdem wurde das neue Best Bitter schon mal probiert:

- Half Pint
Dies sind die Eindrücke:
- Es ist super klar!
- Nach ein wenig Kühlung liegt das Hefesediment gut am Flaschenboden.
- Die Karbonisierung ist Ale-typisch.
- Es schmeckt lecker!
@Enfield: Bald geht ein Päckchen auf die Reise!
Gruß Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 09:08
von Enfield
Das sieht ja schon absolut lecker aus!
Wie würdest Du den Geschmack genau beschreiben?
Da die Temperaturen jetzt langsam passen, macht sich auch ein Päckchen auf dem Weg zu Dir, hab Dir ein paar Kostproben zusammengestellt.
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 17:37
von riegelbrau
Enfield hat geschrieben:Wie würdest Du den Geschmack genau beschreiben?
Das ist so eine Sache mit dem Beschreiben, das fällt mir nicht so leicht. Und dazu habe ich auch noch 'ne ordentliche Erkältung.
Ich versuche es mal:
- angenehme Hopfenaromen
- vollmundig, malzbetont
- Restsüße ist deutlich vorhanden, etwas karamellig
- Im Grunde wie ein schönes Ale...

Gruß Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 18:03
von Dr.Edelherb
Was diese Keimlinge anbelangt, auch ich bin der Meinung ich hatte die anfangs nie, mittlerweile hab ich die auch ständig, kann da mal jemand was drüber sagen?
Ist das eventuell "schlechtes" Malz, falsch gelagert, falsch behandelt?
Würde mich sehr interessieren..
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 18:09
von 1stBaseMaik
Vielleicht hab ich es verpasst, aber veröffentlichst du das Rezept wenn es gelungen ist? Ich bin wirklich ein großer Fan von Bitter und wäre durchaus dran interessiert.
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 18:40
von riegelbrau
Gerne!
Das Rezept habe ich aus dem Buch "Die Biersorten der Brauwelt" von Horst Dornbusch.
Gruß Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 19:56
von Boromsel
Dr.Edelherb hat geschrieben:Was diese Keimlinge anbelangt, auch ich bin der Meinung ich hatte die anfangs nie, mittlerweile hab ich die auch ständig, kann da mal jemand was drüber sagen?
Ist das eventuell "schlechtes" Malz, falsch gelagert, falsch behandelt?
Würde mich sehr interessieren..
Habe ich auch immer bei Maris Otter Malz. Vielleicht darf das einfach etwas länger keimen?

Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 20:15
von Dr.Edelherb
Ich hab das in letzter Zeit aber fast immer, auch bei Pilsner / Münchner Malz.. frag mich woher das kommt.
Hab aber (von den Keimlingen mal abgesehen) sowieso vor zukünftig Malz / Hopfen / Hefe "frischer" zu beziehen.. über den ein oder anderen Internethandel hab ich mir mittlerweile so meine Meinung gebildet (5 Monate alte Wyeast Hefe, Schweineteure Edelstahlgärbehälter mit mangelhaft eingeklebter Dichtung die sich beim Deckel öffnen in den Sud verabschiedet.., völlig überteuertes Schrottzubehör etc.)..
Generell glaub ich das Hobbybrauer derzeit abgezockt werden was das Zeug hält... ist halt ein Trend, und manche Leute machen ihren Profit draus..
Muss jeder für sich selbst entscheiden wieviel Abzocke er mitmacht.
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Donnerstag 20. Oktober 2016, 23:29
von riegelbrau
So, nun ist die Flaschengärung bei 2 bar doch mal zum Stillstand gekommen und das Bitter wanderte in den Kühlschrank zum reifen. Weitere Tastings zeigen, dass es schön klar geworden ist und die Karbonisierung zu einem Bitter passt. Das Hefesediment klebt fest am Flachenboden, so dass selbst nach dreimaligem Eingießen keine Hefe im Glas zu sehen ist.
So wollte ich es haben!
Gruß Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 00:05
von freeflyer201
Freut mich zu hören das der 2. Versuch gut geworden ist. Die Klarheit ist für ein so junges Bier absolut überragend. Ich hoffe doch das die ein oder andere Flasche ihren Weg zum Stammtisch in der Craft Bier Bar finden wird
LG Yannick
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 29. Oktober 2016, 20:09
von riegelbrau
Über das klare Bitter habe ich mich am
17.10. in Beitrag #26 wohl zu früh gefreut. Damals hatte ich, obwohl der Flaschendruck noch zunahm, schon mal einzelne Flasche gekühlt und dann geöffnet. Damals war das Bitter wunderbar klar.
Am
20.10. (Beitrag #34) hatte sich der Flaschendruck 2 Tage lang nicht mehr geändert, so dass ich alles in die Kaltreifung bei ca. 2°C verfrachtete.
Aus allen Flaschen, die ich seitdem geöffnet habe, hatte das Bier eine feine Trübung. In einer klaren (weißen) Demonstrationsflasche sieht man es direkt schon vor dem Eingießen. Der Geschmack ist nicht beeinträchstigt.
Woran kann dieser Effekt liegen? Habt Ihr Ideen?
Gruß
Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 29. Oktober 2016, 20:21
von Sura
Das nennt sich Chill-Haze. Der Effekt kommt, wenn das Bier kalt wird und sich die Proteine und Tannine, die im "warmen" Bier noch klein und ungebunden unsichtbar umherschweben, sich in der Kälte verklumben und so sichtbar werden. Habe noch ein paar Wochen Geduld, dann sind die auch zu Boden gesunken und das Bier ist glasklar.
Dem kannst du beim nächstenmal entgegenwirken, indem du vor dem abfüllen einen Coldcrash mit darauf folgender Gelatinebehandlung machst. Dann bleibt der Kram im Gäreimer.
Gruß,
Kai
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 29. Oktober 2016, 20:50
von riegelbrau
Also "cold gecrashed" hatte ich über 10 Tage und beim Kochen hatte ich Irish Moss verwendet. Ich hoffte, schon dadurch klares Bier zu bekommen.
Meinst Du, dass bei den ersten Probierflaschen, die jeweils nicht sehr lange im Kühlschrank waren, der Effekt noch nicht eingetreten war?
Bin gespannt, ob sich das wirklich gibt.
Danke und Gruß
Christoph
Re: Bronx Best Bitter II
Verfasst: Samstag 29. Oktober 2016, 21:53
von Sura
"Nicht lange" ist immer relativ. Mein Coldcrash dauert incl. Gelatine nur 3-4 Tage inkl. abkühlen und Gelatinegabe. Danach lass ich ein bischen warmwerden (ein paar Stunden vor dem abfüllen aufbauen) und fülle dann ab. Klappt wunderbar.