Seite 1 von 1
Sud Nummer 9
Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 16:11
von beercan
Re: Sud Nummer 9
Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 21:27
von wwwcom
Danke für die schönen Bilder, sieht ja recht professionell aus. :)
Ein paar Anmerkungen:
- Wenn du die Beeren nach der Hauptgärung hinzugefügt hättest, würden weniger Aromen durch das CO2 ausgetrieben.
- Die Beeren mechanisch bearbeiten wäre auch von Vorteil gewesen damit auch alle Aromen/Zucker in das Bier gelangen können.
- Die durchsichtige Gärbehälter sind solange du sie im Keller hast praktisch, aber falls irgendwann nicht mehr solltest du auf Lichtgeschmack achten.
- Für den Temperaturfühler würde ich mir eine Tauchhülse besorgen.
Gruß Manu
Re: Sud Nummer 9
Verfasst: Sonntag 11. September 2016, 21:52
von beercan
Hallo wwwcom,
danke dür dein Feedback. Die Gärbehälter stehen immer im Keller da ist es dunkel. Am Temperaturfühler arbeite ich bin mir nur noch nicht ganz sicher wie und wo ich drn anbringe. Beim nächsten mal werd ich die Beeren klein machen und nach der Hauptgärung dazu geben. Dachte nur es wäre besser die heisse Würze drüber zu lassen
Re: Sud Nummer 9
Verfasst: Montag 12. September 2016, 06:29
von wwwcom
Wird so auch gutes Bier und das Risiko einer Infektion ist so natürlich wirklich geringer

.
Gruß Manu
Re: Sud Nummer 9
Verfasst: Montag 12. September 2016, 06:57
von diapolo
Hi,
schönes BEricht!
Noch ein Hinweis, ich gehe davon aus, dass dein Fühler der DS18B20 aus Ebay ist oder?
Die sind leider gar nicht Wasserfest mir sind schon 2 in der Gefriertruhe wegkorrodiert.
Ich würde dir einen Wasserdichten Sensor mit Silikonkabel empfehlen!
mfg
Bernd
Re: Sud Nummer 9
Verfasst: Montag 12. September 2016, 07:22
von beercan
Hallo diapolo,
Danke.
Ja es sind die von Ebay habe den schon ein paar mal im Einsatz gehabt bisher ohne Probleme. Werde aber sowieso ein Tauchhülse fest einbauen, dann hat sich das Thema auch erledigt :)
Re: Sud Nummer 9
Verfasst: Montag 26. September 2016, 19:15
von beercan
Hallo zusammen,
kleines Update.
Die Gärung ist bei ca. 5°P stehen geblieben und leider scheine ich mir bei allen drei Eimern was eingefangen zu haben. Das Jungbier ist bei allen extrem sauer

und hat einen leichten milchigen Film auf der Oberfläche zumindest bei dem Blaubeer- und dem normalen Sud konnte ich das sehen. Bei den Erdbeeren ist das schwer zu sagen da diese noch oben schwimmen. Bin eigentlich der Meinung, dass ich sauber gearbeitet habe. Das Einzigste was es evtl. sein könnte das Infektion sich über den Deckel eingeschlichen hat....habe diese nur lose auf dem Eimer zu liegen und leicht beschwert.
Überlege jetzt das Ganze abzuziehen zusammen zu kippen und dann einfach stehen lassen...oder weg kippen.
Re: Sud Nummer 9
Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 00:49
von freeflyer201
Klingt nach einer Lactobazillus Infektion. Stell mal Bilder ein. Dann können wir dir besser helfen.
LG
Yannick
Re: Sud Nummer 9
Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 07:19
von beercan
Werde ich heute abend mal machen.
Re: Sud Nummer 9
Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 19:41
von beercan
Anbei mal ein Bild vom Sud mit den Blaubeeren. Durch den Blitz kann man den Film auf der Oberfläche sehen.
Re: Sud Nummer 9
Verfasst: Mittwoch 28. September 2016, 15:34
von PerchtaHolle
Dem Bild nach zu urteilen könnte es sich um einen Lactobacillus handeln. Allerdings 100%-ig sicher bin ich mir nicht

. Die Säure kann aber auch von den Früchten kommen. Mein Himbeer-Weizen hat auch eine ziemliche Säure obwohl ich mir sicher bin keine Infektion gehabt zu haben. Ich meine zu wissen, dass die Fruchtsäure von den üblichen Brauhefen nicht abgebaut werden kann und somit im Bier bleibt, während der Fruchtzucker aufgebraucht wird. Das schaffen nur spezielle Fruchtweinhefen

. Warum benutzt du nicht lieber einen Gärbottich mit Spund? Die Gefahr etwas aus der Umluft einzufangen kann somit quasi auf Null reduziert werden?
Ich würde allerdings noch nicht wegschütten, sondern erst einmal abwarten. Sauerbier kann ja auch sehr lecker werden. Im Zweifel einfach ein paar Monate länger stehen lassen und beobachten wie sich der Geschmack entwickelt, sofern nicht auch noch ein Schimmelbefall dazukommt!
Prost!
Perchta
Re: Sud Nummer 9
Verfasst: Mittwoch 28. September 2016, 15:57
von beercan
Von den Früchten kommt diese extreme Säure nicht, zumal ich in dem 1. Eimer ohne Früchte das selbe Problem habe.
Habe ja sonst einen Gärbottich mit Spund, da ich des sud aber gesplittet hatte habe ich das Ganze dann so gemacht....mach ich aber nciht nochmal.
Wegschicken werde ich noch nicht...werd das Ganze mal noch beobachten ...wer weiß was da ncoh draus wird...
