Seite 1 von 1

Brauen im Freien....im Winter

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 12:30
von CKMartens
Hallo,

ich hab da mal eine Frage.

Da meine 20l aus dem Einkocher in letzter Zeit immer zu wenig sind (oder ich habe zu oft Besuch seit ich brauen ;) ) und nun plane ich auf 40l auszubauen. Ich wohne in einer Mietswohnung mit Balkon. Mit der Hendi Induktionsplatte ist das brauen im Bad bzw Küche ja kein Problem. Alternativ überlege ich mir statt der Hendi einen Gas-Hockerkocher anzuschaffen. Damit würde ich aber nur auf dem Balkon brauen. Ist das im Winter (Topf wird mit 2 cm Aluflex isoliert) ein Problem? Hier kann es schon locker arg ins Minus gehen.

Danke für eure Antworten.... :Drink

Re: Brauen im Freien....im Winter

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 12:42
von manny15
Warum nicht.
Im Winter bekommen die Töpfe einen Nierengurt verpasst.

Re: Brauen im Freien....im Winter

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 12:57
von Boludo
Man braucht lange Unterhosen, dann geht es.
Normales Propangas friert auch nicht ein, Butan dagegen schon.
Die selben Gedanken hab ich mir damals übrigens auch mal gemacht klick

Hier sieht man mich mit den langen Unterhosen in Action, damals sogar noch ohne Rührwerk:
Bild

Zum Schluß waren es dann -15 Grad.
wenn man da einen Ventilator benutzt, ist der Sud ruck zuck abgekühlt, ganz ohne Kühler.


Stefan

Re: Brauen im Freien....im Winter

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 13:20
von Ruthard
CKMartens hat geschrieben:Hallo,

ich hab da mal eine Frage.

Da meine 20l aus dem Einkocher in letzter Zeit immer zu wenig sind (oder ich habe zu oft Besuch seit ich brauen ;) ) und nun plane ich auf 40l auszubauen. Ich wohne in einer Mietswohnung mit Balkon. Mit der Hendi Induktionsplatte ist das brauen im Bad bzw Küche ja kein Problem. Alternativ überlege ich mir statt der Hendi einen Gas-Hockerkocher anzuschaffen. Damit würde ich aber nur auf dem Balkon brauen. Ist das im Winter (Topf wird mit 2 cm Aluflex isoliert) ein Problem? Hier kann es schon locker arg ins Minus gehen.

Danke für eure Antworten.... :Drink
Ein 50 Litertopf mit 2cm Armaflex funktioniert auf der Hendiplatte prima, auch bei -15°C
Die gleiche Kombination auf einem Hockerkocher kannst du vergessen. Du kochst Armaflex, aber keine Würze. Die ganzen Konstruktionen hier im Forum zu diesem Thema sollten einmal überdacht werden.

Cheers, Ruthard

Re: Brauen im Freien....im Winter

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 13:25
von Shenanigans
Ich braue auch seit Sommer 2013 in der Einkocher klasse.
Ich habe letzte Winter nicht gebraut aber dieses jahr habe ich es vor.
Ich will ein kombirast in einem 55l Kühlbox mit panzerschlauch und ablaufhahn machen.
Maischen und lauertern wird drinnen gemacht und dann draussen auf der Terrasse nur Hopfenkochen.
Ich habe zwei 29l Einkocher zum zwei verscheidene bier von einer Würze zu machen.
Viel zu viel dampf für drinnen.
Mal schauen wie gut alles klappt.

Re: Brauen im Freien....im Winter

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 13:26
von Boludo
Einen Edelstahltopf zu isolieren halte ich für schwierig, vor allem auf Gas.
Edelstahl ist ein miserabler Wärmeleiter und dann verbraucht man halt ein bißchen mehr Gas.
Der Wärmeverlust hält sich erstaunlich in Grenzen, was viel wichtiger ist, ist ein Windschutz.
Wenn es kalt ist und es windet stark, dann verliert man in der Tat viel Wärme.
Zu Beginn hab ich mal eine Isomatte abgefackelt, weil ich gedacht hab, ich müsste unbedingt isolieren :Ahh

Stefan

Re: Brauen im Freien....im Winter

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 15:30
von CKMartens
Ok, danke erstmal.

Also bleibt die Isolierung weg wenn es der Hockerkocher wird. So, nun nur noch mal sehen wie es mit eines Steuerung wird....

Schonen Abend noch,
Carsten