Seite 1 von 1

DIY-HERMS

Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 19:54
von james watt
Hallo zusammen aus Österreich!

Also in etwa vor einem Jahr habe ich beschlossen eigenes Bier zu brauen.
Allerdings war damals mein Wissen zum Thema praktisch Null.
Viele Stunden im Internet, einige Bücher gelesen und dann entschieden:
Ich will nicht rühren, HERMS soll ja in den USA ausgezeichnet funktionieren.
Nunja, es funktioniert auch in der alten Welt..
Die ersten drei Sude sind bereits ausgetrunken, der vierte gärt im Kühlschrank.
Hier ein paar Bilder, und ein Video gibts auch: https://youtu.be/2lGgDMUCmm8

3Stk Wasserkocher Beeketal BGWK30 ein wenig gepimpt
Braukessel.JPG
Arduino mit 4-zeiligem Display
HLT-Temperaturregelung programmgesteuert mit PID-Library
Leistungsregelung für Sudpfanne
Pumpenschalter
Controller1.JPG
HLT (Hot Liquor Tank) mit Wärmetauscher aus 10mm Kupfer
HLT.JPG

2Stk 24V-Kreiselpumpen und mehrere Kugelhähne
Pumpstation.JPG
Gegenstromwärmetauscher (10mm Cu-Rohr in 15mm Cu-Rohr)
Hopfenseien.JPG
Hopfenseien.JPG (40.86 KiB) 4093 mal betrachtet
Sudpfanne mit Hopfenseier (15mm Kupferrohr mit 1,5mm Bohrungen an der Unterseite)
Der Hopfenseier ist etwa 20mm über dem Boden
Trubkegel.JPG
Bin auf eure Kommentare gespannt.
Bis dann,
Robert

Re: DIY-HERMS

Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 21:48
von aalhuhnsuppe
Jaaaa, also dann erstmal willkommen im Forum.

Und dann auch gleich ein Donnerwetter, du magst keine halben Sachen. :thumbup

Re: DIY-HERMS

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 07:01
von DerDallmann
Schöne Anlage, astrein!

Re: DIY-HERMS

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 08:26
von t3k
Schick schick. Hast du Buch geführt über die Anschaffungen ? Falls ja würde mich interessieren was du "all in all" investiert hast ;)

Re: DIY-HERMS

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 10:37
von bobeye
Beeindruckendes Teil,

Wie viel Arbeit war es denn die Hähne auszuwechseln? Und noch eine kurze Frage bezüglich der Kochleistung, ist es einwandfrei möglich 90 Minuten durch zu kochen oder taktet er nach einer Zeit?

LG aus Wien
Bob

Re: DIY-HERMS

Verfasst: Donnerstag 15. September 2016, 19:56
von james watt
Hallo zusammen!

Vielen Dank für das freundliche Willkommen!
Da ich einiges aus diesem Forum als stiller Leser gelernt habe, denke ich ist es meine Pflicht die Umsetzung hier zu präsentieren.

@t3k
Genau kann ich es nicht sagen aber hier das Wesentliche:
Wasserkocher je Stk 105,-
Elektronik ca. 150,-
Kupfer ca. 100,-
Fittinge und Ventile ca. 100,-
Den Hopfenseier und die Läuterschnecke hab ich auf meiner CNC-Fräse gebohrt.
1,5mm Bohrungen in 3mm Abstand:
Hopfenseier&Lauterschnecke.JPG
@bobeye
Gruß aus Kottingbrunn
Die Bohrung im inneren Kessel hab ich mit einem Dremel für einen 3/8"-Gewindedurchgang aufgeschliffen.
Dann ein Doppelnippel 1/2" auf 3/8" mit einer 1/2" auf 3/8" Reduziereung verschraubt und mit LOCTITE 542 eingedichtet/geklebt.
Die Öffnung am äußeren Kessel ist mit einem Blechlocher aus dem Baumarkt größer gestanzt.
Die Wasserkocher haben je 2,8kW (Laut Hersteller sollten es 3kW sein, aber am Heizelement steht 2,8kW).
Das eingebaute Thermostat taktet in der Tat relativ langsam und kocht dann entweder garnicht oder viel zu stark.
Daher habe ich eine Heizleistungsregelung über den Arduino implementiert.
Ein 16A-SSR wird mit einem Super-Slow PWM- geschalten. PWM Zykluszeit ist eine Sekunde.
Damit kann ich in Ein-Prozentschritten die Leistung regeln. (eine 50Hz-Halbwelle ist ein Prozent)
Fürs Kochen stelle ich auf 65%, dann ist die Verdampfungsrate etwa 10% pro Stunde.

Bis dann,
Robert