Seite 1 von 1
Schnelle Hilfe Schneider strippen hat nicht funktioniert
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 09:49
von mayrst
Hi Brauerkollegen,
die Schneiderin will nicht angehen, ich habe leider erst gerade bemerkt,
dass ich als Reserve nur noch die Safale S04 und Safale S05 als alternative da
ich habe vor längerer Zeit mal mit einer Safale leider weiß ich nicht mehr welche ein Weizen gemacht, welches milchig wurde,
in einem Vorumsbeitrag habe ich gelesen das eine Hefe evtl. flockt, dass wird wahrscheinlich das milchige sein,
ich habe keine Lust 60 Liter Milchbier zu erhalten, hat jemand Erfahrung mit S04 bzw S05 welche sollte ich eher verwenden?
Hoffe auf schnelle Hilfe
danke
mayrst
Re: Schnelle Hilfe Schneider strippen hat nicht funktioniert
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 10:05
von Dr.Edelherb
Versteh ich das richtig, es handelt sich um ein Weizen, da du ja versucht hast die Schneiderweisse Hefe zu strippen, oder?
Wenn du wirklich keine Möglichkeit mehr hast an eine geeignete Hefe für Weizenbier zu kommen, dann nimm die S05.
Dann würde ich aber auch das Rezept ein wenig anpassen, falls du die Möglichkeit noch hast. Vll. irgendwas in Richtung Weizen IPA, und ordentlich stopfen.
Und was bei dir mal milchig wurde, versteh ich net. Ich hatte noch nie einen derartigen Sud, glaub eher da liegt irgendein Braufehler vor, mit der Hefe hat das glaube ich nichts zu tun.
Vll. zuviel Caramalz verwendet oder schlechte Läuterarbeit?
Ich würde dir übrigens noch empfehlen dir einen kleinen Notfallvorrat an Trockenhefen zuzulegen, ich hab immer je 4 Päckchen W34/70, WB06, US05 etc. da, damit genau so etwas nicht passieren kann, falls mal mit dem Starter oder Wyeast Pack was schief geht.
Re: Schnelle Hilfe Schneider strippen hat nicht funktioniert
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 10:28
von wwwcom
Wo kommst den her? Vielleicht gibt es ja jemanden in deiner Umgebung mit Weizenhefe. :)
Das mit dem milchig musst du etwas genauer erleutern das versteh ich auch nicht.
Gruß Manu
Edit: Wie hast du den festgestellt das die Hefe nicht angeht?
Wie bist du bei dem Starter vorgegangen?
Wie viele Schneider hast du noch übrig?
Re: Schnelle Hilfe Schneider strippen hat nicht funktioniert
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 11:52
von flying
Die US-05 ist denkbar ungeeignet für ein Weißbier. Für ein "American Wheat" ist sie aber gut. Die S-04 ist ein alter Whitbread - Stamm. Schöne englische Stonefruit- Ester und phenolische Aromen wie "Nelke" kann sie auch. Ein POF +- Stamm.
Bis auf eine stärkere Sedimentierung eignet die sich hervorragend für Weißbier. Das Weißbier wird möglicherweise zu klar und beim Hefeschütteln können Bröckchen kommen? Ich habe schon S-04- Weißbier getrunken und es war hervorragend und auch ohne Bröckchen. Die Stonefruit-Ester womit meistens Pfirsich, Pflaume und Aprikose gemeint sind, passen da sehr gut dazu.
Re: Schnelle Hilfe Schneider strippen hat nicht funktioniert
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 14:03
von mayrst
Hi, danke für die Antwort
ich habe mir nun 30 Liter S05 und 30 Liter S04 angesetzt, ich hoffe das das Milchige nicht mehr kommt! wenn doch, stell ich Bilder ein!
ich werde euch auch mein Ergebnis nennen.
Ich bin mega begeistert von dem Senftenauer Weizen, dieses habe ich erfolgreich gemacht mit der strippenden Schneiderin.
Leider geht die in letzter Zeit unregelmäßig an.
könnt ihr mir was empfehlen zu ähnlicher Hefe, ich möchte nichts bananiges wie Erdinger, sonder eher Richtung Schneiderweisse.
Re: Schnelle Hilfe Schneider strippen hat nicht funktioniert
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 17:20
von flying
Die Schneiderhefe ist phenolischer als die üblichen Weihenstephan 3068 und co. Bananafruchtbomben. Meines Wissens ist die Schneiderhefe proprietär und nicht über Hefebanken frei zu beziehen? Mir ist auch keine weitere Brauerei bekannt, die diese verwendet.
Für den Privatgebrauch kann sie jedoch jeder strippen. Schneider versichert, dass die Flaschenhefe der Originalstamm ist und hat sogar schon Wettbewerbe mit Hobbybrauern durchgeführt. Wenn es Probleme beim Strippen gibt machst Du möglicherweise mit dem Starter was falsch?
Ersetzen würde ich sie eher durch einen belgischen Stamm wie z. B. die Belgian Abbey II (Rochefort).
Re: Schnelle Hilfe Schneider strippen hat nicht funktioniert
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 17:58
von Boludo
Achte mal darauf, dass Du mit möglichst frischen Flaschen strippst. Das Abfülldatum steht ja drauf. Im Optimalfall sollte es nicht älter als zwei Monate sein.
Stefan
Re: Schnelle Hilfe Schneider strippen hat nicht funktioniert
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 20:28
von OS-Schlingel
Nächste Mal vielleicht mit TAP 1 probieren.
Nicht so hoher Alkoholgehalt, da sollte die Hefe vitaler sein.
Letztes Weizen bei mir war mit TAP 1, allerdings auch mit Starter über drei Tage aufgepäppelt.
Viel Erfolg
Stephen

Re: Schnelle Hilfe Schneider strippen hat nicht funktioniert
Verfasst: Montag 19. September 2016, 07:11
von s3b0
Ich hab mal ein Weissbier (Triticum Wormatia) versehentlich mit der 34/70 (UG-Hefe) angestellt.
Dieses hab ich dann auch kalt vergoren, wurde eines meiner besten Biere!
Re: Schnelle Hilfe Schneider strippen hat nicht funktioniert
Verfasst: Montag 19. September 2016, 09:06
von Ursus007
30l -> S04, 30l -> US05 ist doch mal 'n Plan.
Aber zurück zum Ausgangspunkt:
Welches Schneider hast Du denn zu strippen versucht? Wie schon geschrieben, eignen sich die hochalkoholischen (Aventinus, Hopfenweisse) nicht besonders gut, eher das Original. Damit hab ich schon 2x keine Probleme gehabt. Ich hab aber vorher einen kleinen Starter gemacht (einen Tag vorher) und alles lief bestens. Ich hatte 3 Flaschen (Bodensätze) für 23l Würze.
Und zum 2.: Der Milchige Eindruck, ist das nicht die typische Trübung eines Hefeweizen? Oder erwartest Du ein Kristallweizen, was aussieht wie ein Pils/Märzen? Geht auch, mußt Du nur ein halbes Jahr stehen lassen, da sedimentiert so gut wie alles. Ist aber sicher nicht ganz hefeweizen-typisch.
Ursus
Re: Schnelle Hilfe Schneider strippen hat nicht funktioniert
Verfasst: Montag 19. September 2016, 18:48
von Tozzi
Ich denke mal, die Schneider Hefe war zu alt.
Oder die Flaschen vielleicht auch zu warm gelagert.
Bei meinem letzten Versuch hatte ich aus 2 sehr frischen Flaschen gestrippt, und die Hefe ging ab wie ein Diskus.
Hat eine Riesen Sauerei gemacht, trotz Magnetrührer. Nächstes mal gebe ich FermCap-S in den Starter.