Seite 1 von 1

Ungeduld :D und kein Druck auf den Flaschen

Verfasst: Montag 19. September 2016, 22:21
von V2AJunkie
Hallo lieber Braugemeinde,

ich mache hier mal einen Kombi Post.
Zum einen möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Richard und komme aus
dem Rhein-Main-Gebiet. Ich habe mir mit viel Lesen hier im Forum eine 50l Anlage aufgebaut
und habe am 27.8. Michas OG Märzen gebraut.
Stammwürze waren am Ende 14,5°. Hefe habe ich die Nottingham genommen.
Diese hat auch nach 1 Tag ordentliche Kräusen durch den Spund gedrückt.
Bei 3,5° Restwürze (ca. nach 1 Woche) habe ich abgefüllt und mit dem MMuM Zuckerrechner
die benötigte Zuckermenge pro Flasche errechnet und mit der Literanzahl multipliziert.
Waren ca. 200g Zucker auf die 48L Jungbier.
Ich habe 1 Testflasche mit Manometer die mir derzeit 1 Bar Überdruck anzeigt.
Ich habe also voller Vorfreude 1 Flasche aufgemacht -> kein Plopp, kein Schaum.
Ungeduldig wie ich war habe noch eine 2te als Gegenprobe aufgemacht, leider gleiches Ergebnis.
Hefesediment ist in allen Flaschen vorhanden.
Wäre über Tipp und Hilfe echt erfreut.
Danke euch.

MfG Richard.

Re: Ungeduld :D und kein Druck auf den Flaschen

Verfasst: Montag 19. September 2016, 22:31
von Boludo
Hallo umd willkommen,

200g Zucker kann eigentlich nicht sein bei der Menge. Eher das doppelte.
Das ist zu wenig. 2 bar wären bei Raumtemperatur eher normal.
Rechne noch mal nach und zuckere entsprechend nach.
Wenn du die Menge pro Flasche mit der Literzahl multiplizierst kommt eigentlich automatisch die Hälfte raus. Die Flasche hat ja nur 0,5 Liter.

Stefan

Re: Ungeduld :D und kein Druck auf den Flaschen

Verfasst: Montag 19. September 2016, 22:48
von hyper472
Sch... das scheint mir zuwenig Zucker zu sein. Ich dosiere mit einer Dosierhilfe, da käme ich auf fast die doppelte Menge an Zucker. Daher wohl auch das magere Bärchen (= Verkleinerungsform von Bar).
Die Notti sedimentiert ja ganz gerne, vielleicht kannst Du sie noch motivieren, ein wenig CO2 zu produzieren, indem Du die Flaschen warm stellst (20 - 25 Grad) und das Hefesediment aufschüttelst. "Aufbewegst" wäre ein besserer Ausdruck, richtig schütteln muss man da nicht. Bei mir läuft das so, dass ich nach der ersten Woche Flaschengärung die Etiketten draufklebe und dabei die Flaschen schwungvoll bewege.
Aber bei der geringen Zuckermenge habe ich nicht viel Hoffnung. Warte mal ab, ob die Cracks einen Tip haben.
Und willkommen im Forum, allzeit gut Sud!
Henning

Edit: Stefan war natürlich schneller, der guckt sicher auch nicht parallel Blickpunkt Sport.

Re: Ungeduld :D und kein Druck auf den Flaschen

Verfasst: Dienstag 20. September 2016, 18:44
von Brauturm
nun, bei welcher Temperatur hast du denn abgefüllt? 200gr erscheint mir zu wenig,nachzuckern würde ich nicht, besser die Flaschen warmstellen und schauen ob die Hefe noch weiterarbeitet. Mit 6 Gr Zucker pro liter habe ich immer gute Ergebnisse.

Re: Ungeduld :D und kein Druck auf den Flaschen

Verfasst: Dienstag 20. September 2016, 20:29
von Boludo
Was soll denn das warm stellen bringen, wenn da gar kein Zucker mehr zum Vergären da ist?
Hier wurde falsch gerechnet.
Da hilft nur Nachzuckern.

Stefan

Re: Ungeduld :D und kein Druck auf den Flaschen

Verfasst: Dienstag 20. September 2016, 20:54
von Brauturm
solange wir die Gaer/Abfülltemperatur und Lagertemperatur wissen ,tja

Re: Ungeduld :D und kein Druck auf den Flaschen

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 11:42
von V2AJunkie
Hallo,

vielen Dank für die vielen Tipps.
Also Abfülltemperatur war 18° dabei die 3,5° Restwürze.
Ich habe mich für den Tipp "Schütteln und Warmstellen" entschieden :D
War auch goldrichtig kontrollflasche hat jetzt bei 23°C 2,2Bar.
Seit gestern wieder im Kühlschrank und bei 1,8 Bar.
Werde heute abend mal eine Flasche hoffentlich mit Schaum :D geniesen können.
Danke nochmal.

Gruß, Richard.

Re: Ungeduld :D und kein Druck auf den Flaschen

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 11:54
von Sura
Lies bitte den Link durch:
wiki/doku.php/abfuellung?s[]=abf%C3%BCllen

Und vergiss das mit "heute abend". Stell die Flaschen bei Zimmertemperatur hin, und warte 2-3 Tage bis sich garnichts mehr tut. Wenn sich was tut, warte das 2-3 Tage nichts passiert.
Dann stellst du die Flaschen ein paar Tage in den Kühlschrank. Ruhig bei <5°C. (Hefe sinkt zu Boden.)
Dann kannst du sie bei 10°C stehen lassen, und eine Woche später probieren. (Bei 5°C Temperatur schmeckst du deine Arbeit nicht mehr.)
Dann kannst du probieren.

So in etwa. Und liess für das nächstemal den Link durch. Stefan hat da wirklich alles reingeschrieben was zu beachten ist.

Re: Ungeduld :D und kein Druck auf den Flaschen

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 14:46
von Boludo
Irgendwas stimmt da nicht. Laut Manometer hast Du 5g CO2/l. Die Zuckermenge hätte aber für gerade mal 4g/l grereicht.
Hast Du etwas zu früh abgefüllt?

Stefan

Re: Ungeduld :D und kein Druck auf den Flaschen

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 15:45
von hyper472
Boludo hat geschrieben:Irgendwas stimmt da nicht. Laut Manometer hast Du 5g CO2/l. Die Zuckermenge hätte aber für gerade mal 4g/l grereicht.
Hast Du etwas zu früh abgefüllt?

Stefan
Hoffen wir es. Das wären dann 2 Fehler, die sich wieder ausgleichen. Schön, dass es sowas auch gibt :Smile
Schönen Sonntag noch,
Henning

Re: Ungeduld :D und kein Druck auf den Flaschen

Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 18:42
von Brauturm
Bolundo schrieb;Was soll denn das warm stellen bringen, wenn da gar kein Zucker mehr zum Vergären da ist?
Hier wurde falsch gerechnet.
Da hilft nur Nachzuckern.
genau deswegen habe ich geschrieben kein Nachzuckern und warm stellen. Gerade bei Anfängern wird bei OG Bieren zu früh abgefüllt und zu früh kaltgestellt. Wobei die Kaltreifung bei OG Bieren meiner Meinung nach nicht nötig ist,