Seite 1 von 2

Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 16:59
von cyme
Gibt es eine Zutat, eine Gerätschaft, ein Verfahren, das ihr endgültig aus eurer Brauküche verbannt habt? Lasst hören, das ist der Thread um Dampf abzulassen.

Nie wieder California Lager! Ein toller Hefestamm, ich will ihn ja mögen. Er ist mir super sympathisch, der untergärige Rebell aus San Francisco, der es gerne wärmer mag. Sedimentiert wie eine eins, gärt zuverlässig und ohne Fehler. Aber ich habe zwei Jahre lang mit ihm experimentiert, diverse Rezepte ausprobiert, und kein Bier konnte mich begeistern. Wyeast 2112, es tut mir leid, aber wenn der nächste Stamm in meine Hefebank einzieht, musst du dein Kulturröhrchen räumen.

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 18:03
von Sura
Nie ist ein ziemlich endgültiges Wort, aber ausrangiert habe ich den Flaschenbaum: Unflexibel, groß, wackelig, schlecht zu transportieren wenn voll. Das Easyrack-System ist in jeder Beziehung besser.
Weiterhin habe ich die Abfüllpistole ausrangiert. Meine 20-35 Flaschen die ich vollmache muss sind mit dem Abfüllrörchen schneller fertig, weil die Reinigung deutlich schneller fertig ist.
Momentan verabschiede ich mich von Gärröhrchen, weil die eigentlich auch nur nerven..... Meine neuen Gärkisten haben einen kleinen Spalt um den Deckel, das sollte reichen. Kleinvieh habe ich nicht im Keller, den Rest erledigt die Co2-Decke.Davon abgesehen läuft die Gärung demnächst komplett im Gärschrank ab.
Milchsäure ist auch raus. Ich finde Sauermalz irgendwie einfacher; ich schrote ja sowieso. Dann vergisst mans auch nicht, und ich hab selten mehr als 1-2% der Schüttung.

Ich versuche nach und nach immer mehr zu minimieren. Was man nicht benutzt, muss man nicht reinigen und warten....

Gruß,
Kai

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 18:27
von Seed7
pH 5.2 stabiliser,
silicon anti schaum
komplexe braugeraete

Ingo

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 18:33
von Alt-Phex
Diesen ollen "Sputnik" Filter aus Stoffgewebe. Das fand ich nach dem dritten Sud
schon so widerlich das ich den in die Tonne gehauen habe. Nur noch Monofillament.

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 18:51
von realholgi
Ich habe deb Plattenkühler ausrangiert. Zu infektionsanfällig, zu viel Wasser verbrauchend, zu reinigungs-aufwendig, zu viel Chemie. Zu.alles...

Bin vorübergehend zum Über-Nacht-Abkühler geworden, was auch überraschend gut funktioniert; werde aber mittelfristig wohl wieder aktiv herunter kühlen.

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 19:06
von gulp
Rührwerk und Bockshornklee. Letzterer hat mir mal ein Bier hübsch versaut und das obwohl es ein Randy Mosher Rezept war. Wenn ich schon mal was nachbraue... Bockshornklee ist der Hauptbestandteil von Curry und so hat das dann auch geschmeckt. Ein 19 NC haben wir mühsam ausgetrunken, Freunde Bekannte... Das zweite Faß ist komplett in der großen Ablage (Gulli) verschwunden, das Hopfenaroma ging immer mehr zurück und der Bockshornklee wurde immer dominanter.

Gruß
Peter

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 19:07
von diapolo
....die Baumwollwindel
....den Läutersack
....Kuststofffässer
...alle meine Spindeln -> easyDens

mfg

Bernd

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 19:14
von Tozzi
  • China Refraktometer
  • Plastikfässer
  • Nachgärung in der Flasche
  • Flüssighefe ohne (gerührten) Starter

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 19:16
von der_dennis
Alt-Phex hat geschrieben:Diesen ollen "Sputnik" Filter aus Stoffgewebe. Das fand ich nach dem dritten Sud
schon so widerlich das ich den in die Tonne gehauen habe. Nur noch Monofillament.

Ich auch, ich auch! Ansonsten... ein Gasthermometer. Keine Ahnung mehr warum ich das mal bestellt habe, jedenfalls benutze ich seit mittlerweile 20 Suden ein elektronisches.

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 20:07
von tauroplu
Weihnachtsgewürze in Weihnachtsbier. Schmeckt entweder in die eine (seifig) oder andere (parfumig) Richtung, bäh. Ausgewogen hab ich nicht hingekriegt. Sowas gehört in Lebkuchen usw., aber m.E. nicht ins Bier.

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 20:14
von schloemi
* Windel-Läutern (1 Sud und nie wieder - entsprechende Literatur wurde mit entsorgt)
* Sputnik (ebenfalls bereits in der Mülltonne)
* Abfüllpistole Metall (bereits verschenkt)
* händischer 3-Wege-Gegendruckabfüller (suche ich noch einen Liebhaber)
* elektronisches Refraktometer (dient nur noch ab und zu zur Belustigung)
* pH-Teststreifen
* Flaschen im Backofen
* Gärführung ohne U300
* Karbonisieren mit Speise oder Zucker direkt in Flaschen geben

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 20:20
von BRVanfaenger
Auch wenn ihr es nicht versteht.......Notti ich mag sie nicht; hat nur zu Ekelsuden geführt
Plattenkühler wegen einer Infektion. habe eine Kühlspirale gebaut...
Beim Nächsten Topf wird auch kein Hahn mehr dran sein..
Sputnik (hab ich nicht wieder sauber gekriegt).

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 20:24
von Biermensch
Hier fällt mir geigentlich nur der

-Sputnikfilter ein. (Obwohl der super zu bleichen ist, mit OXI), aber er war mir zu grob. Außerdem:

-Läutern mit der doppelten Oskartonne. Die Läuterhexe hat nach Umstellung am Schlag eine deutlich bessere Ausbeute gebracht und bessere Handhabung.

-Meine 130 Liter Anlage....War ja alles super, aber der Aufwand....Früher oder später bricht man sich dabei das Genick, oder baut den Keller komplett in ein Sudhaus um....


Gruß

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 20:38
von DerDerDasBierBraut
  • Läuterhexe zum Hopfenkochen im Einkocher eingebaut lassen
  • Wirlpool nach aktiver Würzekühlung

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 20:41
von Boludo
Split Treatment Brauwasser. Manchmal hats gepasst, manchmal gabs trotzdem einen Hopfenkratzer. Jetzt gibt's nur noch aufgepimptes Osmosewasser.

Stefan

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 21:14
von Micha Ale
Bin ja nicht der erste damit, aber:
1) Sputnik
2) Doppelter Oskar
Ausserdem:
3) Sorachi! Hat mir einen Sud dermassen versaut.... zu teuer, um ihn wegzuschütten, zu eklig, um ihn zu trinken.

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 21:23
von Balanbraeu
Hopfenkochen im Silvercrest. Seit ich die Hendi habe, weiss ich, was wallend kochen ist.

Corona-Mühle. Seit ich die MattMill Kompakt habe, macht Schroten Spass.

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 21:27
von Bierwisch
Abfüllröhrchen, Rührwerk, automatischer Bierheber, Champagnerhefe, ...

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 21:33
von schloemi
Bierwisch hat geschrieben:.... automatischer Bierheber ....
Echt? Mit dem komme ich ganz gut klar, damit ist bei mir das Ablassen nach der HG über versifften Hahn endlich Geschichte.

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 22:03
von Biermensch
schloemi hat geschrieben:
Bierwisch hat geschrieben:.... automatischer Bierheber ....
Echt? Mit dem komme ich ganz gut klar, damit ist bei mir das Ablassen nach der HG über versifften Hahn endlich Geschichte.

Solange man Ihn nicht wie ich mit Isopropanol reinigt....... :Ahh

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 22:16
von butascratch
Nie wieder 4L-Sude auf dem Herd, um “kurz was auszuprobieren“.
Gleicher bis eher mehr Aufwand, und 4L sind einfach dermaßen unbefriedigend :thumbdown

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 23:02
von okris
- mehrere Maischtemperaturen, Temperatursteuerung, Rührwerk --> Thermoport, Kombirast
- Flaschenbaum
- Fässer (später dann doch wieder)

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 23:15
von Brauknecht96
Geschrotetes Malz kaufen
Danstar Nottingham Ale, Gozdawa Pure Ale Yeast oder Mangrove Jack's Workhorse verwenden
Ohne BIAB brauen

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 23:29
von marsabba
Hopfen beim Kochen oder Stopfen in Stofftütchen zwängen
Hefe, die zwei Tage zum ankommen braucht (Hallo, OGA9 und M44 !)

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Mittwoch 21. September 2016, 23:36
von Odin
normal karbonisierte Biere mit der beergun füllen.

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 07:55
von hutschpferd
Hopfenstopfen durch einfaches einstreuen der Hopfenpellets

Abfüllröhrchen Kunststoff

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 08:23
von Boludo
Hopfenstopfen in Säckchen, nur noch lose reinstreuen.
:Wink

Stefan

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 08:25
von Kurt
Hopfenkochen im Einkocher (Jetzt: Induktion - 3,5kW!), Hopfenstopfen mit Hopfensack (zu wenig Extraktion), T-58 Hefe (Übertrieben viel Nelke und Pfeffer)

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 09:04
von Boludo
Stimmt, T-58 mag ich auch gar nicht mehr.
Von der Belle Saison werde ich mich nach drei Versuchen glaub auch verabschieden.
An sich eine tolle Hefe, aber die Aromen sind mir jetzt doch zu unausgewogen. Bisschen viel von allem, da gibt es elegantere Saison Hefen.

Ansonsten hab ich abgeschafft:
Über Nacht abkühlen, Rührwerk, Gas, 50 Liter Klasse und noch einiges mehr.

Stefan

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 09:10
von aegir
Windel zum Läutern - ohne Kommentar
Bierheber - hat bei mir auch Schmodder gezogen
Flaschenbaum - hauptsächlich Fassabfüllung
Plattenkühler - weil mir der Wasserverbrauch inzwischen egal ist
BIAB - keine Lust mehr Trebersäcke rumzuwuchten
MattMill Rührwerk - verschiedene konstruktive Mängel
Abfüllröhrchen - ohne geht's schneller
grün schlauchen - Zucker ist sicherer
Jodtest - unnötig
WY 2206 - wegen stockender Gärung,
S-04 - wegen permanent niedrigem EVG

Edit: Ergänzungen zum "warum"

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 09:50
von Ursus007
- Hopfensäckchen (lassen doch Fitzelchen durch und Ausbeuteverlust im Vergleich zum lose Stopfen )
- Stopfen mit Dolden (verstopfen den Schlauch)
- Bitter- und Aromahopfenextrakt (seit ich Vollmaische braue, brauch ich's nicht mehr)
- irgendwas Feststoffiges zum aromatisieren in die Flasche und dann verkorken (verhält sich beim Öffnen wie Mentos in Kola)
- Nachgüsse auf 78°C aufheizen (wasserhahn-heiß tut's auch)
- Whirlpool (jetzt neu: Monofilamentfilter oder Sputnik (kommt mir noch feiner vor als der Mono)).
- Flaschenbacken (Begründung kennt ja jeder ... Oder???)

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 09:57
von liuto
Der Plattenkühler wird bei mir auch rausfliegen.
Warum nehmt ihr kein Rührwerk mehr?

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 10:04
von Boludo
Weil man nicht rühren muss, in den allermeisten Fällen zumindest.
Bisschen durchmischen beim Einmaischen reicht.
Stichwort Bottichmaische.

Stefan

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 10:07
von Kurt
Iodtest +1
Grün schlauchen +1
Doldenhopfen +1

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 10:15
von hyper472
liuto hat geschrieben:Der Plattenkühler wird bei mir auch rausfliegen.
Warum nehmt ihr kein Rührwerk mehr?
Das wäre für mich eine generelle Bitte: Schreibt doch bitte ganz kurz dazu, warum Ihr was nicht mehr macht/ anwendet. Also etwa: "Rührwerk, weil ich nur noch Kombirast im Thermoport mache". Das erleichtert den Greenhorns die Meinungsbildung.

So, jetzt mein "nie wieder":
Karbonisieren mit Trockenmalzextrakt. Das Zeug verklumpt bei natürlicher Luftfeuchtigkeit dermaßen, dass man es weder dosieren noch abwiegen kann.

Grüße,
Henning

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 10:55
von herbie01
Sputnik, ganz zu schweigen von anderen Stofftüchern -> Monofilament
Sorachi Ace zum großzügig Stopfen (@Micha, ich habe auch noch einen halben Kasten. Da können wir zusammenlegen!)
Simcoe Fehlcharge (auch hier noch 1 Kasten, von dem ich mich irgendwie nicht trennen kann)
Saisonhefe
Zucker zum Karbonisieren
Maris Otter ohne Eiweißrast

Christian

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 11:04
von chixxi
...Gärung ohne Temperatur-Regelung (weil man meiner persönlichen Meinung nach enorm viele Fehlaromen verhindert und das Bier zu 100% reproduzierbar wird) :Drink

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 11:10
von danieldee
Hallo,

ich habe auch das Abfüllröhrchen. Ich komme damit einfach nicht zurecht. Wo liegt hier der Fehler? Gibt es verschiedene Anbieter?

Ausserdem der Bierheber. Klappt bei mir auch nicht. So ein Rotz. Ichlass lieber durch den Hahn ab ind desinfiziere diesen danach.

Gruß Daniel

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 11:15
von Fridurener
...
Irish Moss, unnütz für mich
Sputnik, schlecht zu reinigen
Danstar Nottingham, kratzige Biere
ohne "unseren" Kalausrischen Gegenstromkühler-Klon
Maische mit dem Paddel rühren, Polsinelli ist schon mit nem Rührwerk unterwegs :Greets
Gärfasser die Treppe ins "Büro" raufschleppen, Polsinelli ist mit neuen Gärfässern unterwegs und bekommt n Upgrade aus dem Hause Conrad :thumbsup
>100l Bier in Bügelflaschen abfüllen, NC-Kegs Ahoi :Pulpfiction
Equinox, das war echt nix :Angry
>25% Roggenmalz in der Schüttung, läutern bis der Morgen graut :Mad
50 leere Bierflaschen am nächsten Mittag von den Tischen Räumen, Keezer in Arbeit :Cool


hach, macht des Spass

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 11:24
von Boludo
hyper472 hat geschrieben:
Das wäre für mich eine generelle Bitte: Schreibt doch bitte ganz kurz dazu, warum Ihr was nicht mehr macht/ anwendet. Also etwa: "Rührwerk, weil ich nur noch Kombirast im Thermoport mache". Das erleichtert den Greenhorns die Meinungsbildung.
Ich finde, zur Meinungsbildung taugt das hier eh nichts. Die einen machen genau das nicht mehr, was die anderen jetzt machen usw.
Das Abfüllröhrchen finde ich z.B. super, wenn man die Feder rausbaut, andere fluchen darüber.
Der eine stopft lose, der andere im Säckchen usw.
Man sieht hier einfach sehr schön, dass viele Wege zum Ziel führen und jeder Hobbybrauer sehr individuell arbeitet.

Stefan

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 11:44
von gulp
hyper472 hat geschrieben:
liuto hat geschrieben:Der Plattenkühler wird bei mir auch rausfliegen.
Warum nehmt ihr kein Rührwerk mehr?
Das wäre für mich eine generelle Bitte: Schreibt doch bitte ganz kurz dazu, warum Ihr was nicht mehr macht/ anwendet. Also etwa: "Rührwerk, weil ich nur noch Kombirast im Thermoport mache". Das erleichtert den Greenhorns die Meinungsbildung.

So, jetzt mein "nie wieder":
Karbonisieren mit Trockenmalzextrakt. Das Zeug verklumpt bei natürlicher Luftfeuchtigkeit dermaßen, dass man es weder dosieren noch abwiegen kann.

Grüße,
Henning
Kein Rührwerk = Kombirast, ist zu kurz gedacht. Ich wüsste keinen Bierstil für den man ein Rührwerk braucht. Wenn man wirklich diese deutschen Rasten (57, 63, 72, 78°) fahren will, geht das auch mit einem Braupaddel, zumindest bei mir. Ich sitze schon genug am PC. Ein bisschen Bewegung kann ja nicht schaden, einmal im Jahr. :Bigsmile

Gruß
Peter

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 13:35
von not
... RHG & Zolldiskussionen.
... Gartenschlauch

Spass beiseite:
Abfüllröhrchen (Schmodder, Tod und Teufel, Zeitdieb).
Fermentation ohne Temperaturkontrolle (German Ale statt Kölsch).
Fermentation mit UT200 und Fehlern (-> Summer-Pils mit "feinem" Esteraroma).
Wasser aus dem Duschkopf (-> Fehlaromen).
Treber kompostieren (-> Hühnerfutter).
Flaschen ausbrennen im Ofen (Zeitgrab und Detonationen).
Flaschenbomben (-> Wohzimmer renovieren, gottlob keine Verletzten).
Stout mit ohne Stickstoff (:)).
Reinigen ohne Dampf (bin mit dem dampfreiniger hochgradig zufrieden...)
und ich glaube das für mich wichtigste:

Nie wieder ohne Homebrew :)
Cheers - SÖnke

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 13:53
von Johnny H
not hat geschrieben:[...]
Flaschen ausbrennen im Ofen (Zeitgrab und Detonationen).
Flaschenbomben (-> Wohzimmer renovieren, gottlob keine Verletzten).
[...]
Verstehe ich das jetzt richtig? Flaschenbomben und mehrere Detonationen eindeutig aufgrund von Ofensterilisation?

Das würde ich gerne so festhalten, weil wir weiß Gott oft genug über dieses Thema diskutieren, und da wäre so ein dokumentierter Fall vermutlich abschreckender und effektiver als jede noch so klare Erklärung.

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 14:18
von ehwo
keine 50 kg Malzsäcke mehr - Bandscheibenvorfall beim Umwuchten

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 14:51
von not
Johnny H hat geschrieben:
not hat geschrieben:[...]
Flaschen ausbrennen im Ofen (Zeitgrab und Detonationen).
Flaschenbomben (-> Wohzimmer renovieren, gottlob keine Verletzten).
[...]
Verstehe ich das jetzt richtig? Flaschenbomben und mehrere Detonationen eindeutig aufgrund von Ofensterilisation?

Das würde ich gerne so festhalten, weil wir weiß Gott oft genug über dieses Thema diskutieren, und da wäre so ein dokumentierter Fall vermutlich abschreckender und effektiver als jede noch so klare Erklärung.

Nein nein: HALT:


1 - Flaschen, die aus dem Ofen kommen und noch zu heiss sind können platzen (sei es beim zu schnellen abkühlen, oder wenn man die Flaschen zu flott befüllt. Mehrfach passiert.

2 - Getrennt davon und nicht zwingend kausal abhängig von Misshandlung von Glas im Ofen sind mir zu Beginn auch 2 Flachen eines Sudes im Wohnzimmer detoniert (war wirklich ein dramatisches Bild und ich bin nachhaltig tief dankbar, dass niemend, insbesondere keine Kinder im Raum waren!!), weil ich wohl Zucker / Speise mit dem Jungbiernicht richtig vermischt habe und somit einige Falschen übercarbonisiert waren. Ob die Flaschen im Ofen waren weiss ich nicht, ist mir mittlerweile auch *schnurzpiepegal*, weil mir keine Flasche mehr in den Ofen kommt und ich mit der NG keine Probleme mehr habe.

VG Sönke

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 15:34
von hutschpferd
gulp hat geschrieben:
Kein Rührwerk = Kombirast, ist zu kurz gedacht. Ich wüsste keinen Bierstil für den man ein Rührwerk braucht. Wenn man wirklich diese deutschen Rasten (57, 63, 72, 78°) fahren will, geht das auch mit einem Braupaddel, zumindest bei mir. Ich sitze schon genug am PC. Ein bisschen Bewegung kann ja nicht schaden, einmal im Jahr. :Bigsmile

Gruß
Peter
Es geht nicht um BIERSTILE die nach einem Rührwerk verlangen, sondern um BRAUANLAGEN die ein Rührwerk verlangen.
Bei meinem Bielmeiersystem, ergo Edelstahleinkocher, gab es immer bei Weizen-/Roggenschüttungen Probleme mit dem Anbrennen wenn nicht ständig gerührt wurde.
Ergo wurde ein Rührwerk angeschafft und die Probleme waren Geschichte.

Bei der aktuellen Hendi Anlage brauchen wir kein Rührwerk und maischen mit einem Kochlöffel ein.

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Donnerstag 22. September 2016, 16:12
von Johnny H
not hat geschrieben:
Johnny H hat geschrieben: Verstehe ich das jetzt richtig? Flaschenbomben und mehrere Detonationen eindeutig aufgrund von Ofensterilisation?

Das würde ich gerne so festhalten, weil wir weiß Gott oft genug über dieses Thema diskutieren, und da wäre so ein dokumentierter Fall vermutlich abschreckender und effektiver als jede noch so klare Erklärung.
Nein nein: HALT:
[...]
Alles klar!

Geplatzte bzw. regelrecht pulverisierte Flaschen hatte ich übrigens auch schon. Das ist echt kein Spaß!

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 11:42
von Pepsin
Nie wieder Erdbeeren stopfen! Waren 3l (abgezwackt von einem 20l-Sud) mit 400g frischen, gewaschenen Erdbeeren vom Bauernladen gestopft. Geruch und Geschmack sehr speziell, dumpfe Bittere, künstlicher, aufdringlicher Nachgeschmack. Länger gelagerte Flaschen haben dann noch dazu Symptome einer Milchsäureinfektion gezeigt... Alle Tester waren sich einig. Nicht noch einmal!

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 11:57
von Duke
Frisches Obst birgt eben dieses Risiko. Warum nimmst Du kein TK-Obst?

Gruß

Norman

Re: Nie wieder (...) !

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 13:37
von Pepsin
Die frischen Erdbeeren haben so gut gerochen, da konnte ich nicht widerstehen. Nächstes mal weiß ich bescheid, es waren ja nur 3l.
Die letzten zwei Flaschen habe ich übrigens mit heißem Wasser zu einem wohltuenden Fußbad aufgegossen.

Grüße,
Stefan