Seite 1 von 1

Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 09:20
von Enfield
Guten Morgen zusammen!

Ich überlege grade, mir das Würzebelüftungsset mit dem Luftsteinchen von HuM zu bestellen und wollte vorher mal fragen, wie ihr das so haltet mit dem Belüften.

Bisher habe ich immer mit dem Maischelöffel (den ich vorher abgekocht habe) nach Hefezugabe ordentlich durchgerührt, bis sich hübsch Schaum gebildet hat. Da ich aber immer mal wieder Probleme mit dem Erreichen meines gewünschten scheinbaren Vergärgrads habe, ist einer der Punkte, die mir noch einfallen, die Würzebelüftung.
Ein in den Gärbottich Plätschern lassen kommt für mich nicht in Frage, da ich erst im Gärbottich abkühle.

Wie macht ihr das?
Einfach mit Löffel/Schneebesen Luft einrühren?

Belüften mit Sterilfilter und Schlauch/Luftsteinchen? Wenn ja, wie kriegt ihr das Luftsteinchen nachher wieder ordentlich sauber/desinfiziert?

Plätschern lassen?

Oder ist das alles mit Trockenhefe (die ich hauptsächlich verwende) gar nicht notwendig?

lg

Max

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 09:24
von Sura
Im Gäreimer mit dem Würzekühler "arbeiten".... geht dann auch schneller mit dem kühlen.

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 09:50
von Boludo
Du kannst Trockenhefe belüften. Es schadet nichts, bringt aber auch nichts. Hab extra bei Lallemand bei der Camba Veranstaltung gefragt, die haben das so versichert.
Ich belüfte Flüssighefe mit einem Farbquirl am Akkkubohrer. Das geht sehr gut.

Stefan

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 10:31
von DerDerDasBierBraut
Würze im Einkocher auf Anstelltemperatur bringen, beim Ausschlagen mit vorgelegter Hefe plätschern lassen, dabei den Gärbottich gelegentlich "durchschütteln" solange dieser noch nicht zu schwer geworden ist.

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 10:32
von hyper472
Sura hat geschrieben:Im Gäreimer mit dem Würzekühler "arbeiten".... geht dann auch schneller mit dem kühlen.
Du warst mal wieder schneller :Greets

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 10:45
von jemo
Mit einer Aqurienpumpe, Sterilfilter und einem Luftstein aus Edelstahl. Rühren bringt nicht genug Sauerstoff in die Würze. Noch besser ist eine Belüftung mit reinem O2, das wird auch von White & Zainasheff empfohlen. Wird wohl meine nächste Anschaffung...

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 10:58
von Johnny H
Ich belüfte immer recht kräftig von Hand mit einem Spätzlesieb aus Metall, bis ein bis zwei Zentimeter Schaum auf der Würze stehen.
Boludo hat geschrieben:Du kannst Trockenhefe belüften. Es schadet nichts, bringt aber auch nichts. Hab extra bei Lallemand bei der Camba Veranstaltung gefragt, die haben das so versichert.
Interessant! Haben die auch gesagt, warum das nichts bringen soll? Ich dachte immer, die Hefe braucht Sauerstoff zum Aufbau von Sterolen für die Zellwände, und es gäbe ein Optimum von etwa 8 mg/l zum Anstellzeitpunkt.

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 11:01
von Bronkhorst
Ich belüfte mit dem HUM Set. Hab mir aber gerade diese Woche auch ein Luftsteinschen aus Edelstahl gekauft.

Das mitgelieferte Steinchen habe ich allerdings in etlichen Suden vorher, ohne Probleme, genutzt.
Gereinigt habe ich gleich nach dem Belüften mit viel fließend warmen Wasser, anschließend "einlegen" in ChemiPro Oxi und zum Abschluß noch ein Spritzer Isopropanol zum Lagern.

Ich weiß es nicht, aber ich glaube, dass eine 30 minütige Belüftung mit der Pumpe schon effektiver ist als 5 min. mit dem Löffel rühren. :Grübel

Martin (Marsabba) hat mal einen Versuch mit reinem Sauerstoff und "normaler" Belüftung gemacht und er konnte, wenn ich mich recht erinnere, keine Verbesserung feststellen. Ich finde den Tröt gerade nicht.
Übrigens habe ich irgendwo gelesen, dass man mit reinem Sauerstoff schnell zu viel zuführen kann.

Jens

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 11:14
von marsabba
Moin,

das war der hier.

Reiner Sauerstoff bringt wirklich nichts, (sowieso nicht) bei Trockenhefen als auch bei Erntehefe. Kein Unterschied im Ergebnis im Vergleich zur normalen Würzerührerei/Schüttlerei.
Tausendmal wichtiger sind eine vernünftige Temperaturführung und ne anständige Menge Hefe.

Grüße
Martin

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 11:31
von Boludo
Johnny H hat geschrieben:
Interessant! Haben die auch gesagt, warum das nichts bringen soll? Ich dachte immer, die Hefe braucht Sauerstoff zum Aufbau von Sterolen für die Zellwände, und es gäbe ein Optimum von etwa 8 mg/l zum Anstellzeitpunkt.
Die Hefe wird extra in dem Zustand getrocknet, in dem sie mit den Fettsäuren und Sterolen randvoll ist, die sie zur Vermehrung braucht. Belüften bringt da nichts mehr.

Stefan

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 11:38
von Ernie
Moin,

Ich habe auch aus mehreren Quellen, dass die Belüftung von Trockenhefe gar nichts bringt.
LG
Ernie

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 13:02
von murph
ich rehydriere die Hefe, rühre einmal kräftig mit meinem Braupaddel durch und dann eigentlich nix mehr.

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 13:18
von Captain Brewley
Das Belüftungsset mit dem Luftsteinchen hab ich auch, aber benutze es kaum, weil das Teil immer oben schwimmt. Wäre aber viel effektiver, wenn man es irgendwie beschweren und somit unten halten könnte. Eine hygienische Idee dafür hatte ich aber noch nicht.

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 13:40
von Enfield
Danke erstmal für die Beiträge!

Ein Edelstahl"steinchen" wäre in der Tat leichter sauber und keimarm zu halten. Wo habt ihr das her und passt es zum Set von HuM?

Was ich mir auch schon überlegt habe, warum nicht einfach den Schlauch ohne Steinchen in die Würze und die Luft durchblasen, oder ist das zu grob?

Zumindest ist es beruhigend zu hören, dass bei Trockenhefe das Belüften nicht unbedingt notwendig ist. Belüftet ihr also nur mit den WLP und Wyeast Päckchen oder wenn ihr Erntehefe nehmt?

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 14:01
von ggansde
Moin,
man muss nur belüften, wenn die Hefemenge knapp bemessen ist. Wenn ich mit 1 bis 2 L dicker Hefepampe aus zweiter Führung anstelle muss ich auch nicht mehr belüften. Genauso wenig, wenn ich mit einer ausreichenden Menge frischer Brauereihefe anstelle. Also im Zweifel, bei knapp bemessener Hefemenge und niedrigen Anstelltemperaturen würde ich immer belüften.
VG, Markus

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 14:29
von Frudel
Aquariumluftpumpe mit Keramikausströmerstein vorher in Alkohol desinfiziert mit Sterilfilter
Dass das Ding nicht oben treibt , einfach PVC Rohr oder Edelstahlrohr dazwischen.
Edelstahlausströmer denke das lohnt sich wenn er sich nicht zusetzt , tut er das ?

LG
Markus

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 16:25
von Sura
Boludo hat geschrieben:Du kannst Trockenhefe belüften. Es schadet nichts, bringt aber auch nichts. Hab extra bei Lallemand bei der Camba Veranstaltung gefragt, die haben das so versichert.
Ich belüfte Flüssighefe mit einem Farbquirl am Akkkubohrer. Das geht sehr gut.

Stefan
Soweit ich mich entsinne galt das aber nur, wenn man auf keinen Fall underpitched, bestmöglich rehydrierte Hefe hat, und dazu die Stammwürze nicht über 12°P ist. Ansonsten sind nicht genug Nährstoffe vorhanden damit ausreichend neue Hefezellen entstehen um den Sud komplett bzw. bis zum angegeben normalen Vergärungsgrad zu vergären.

Ich muss mal suchen wo ich das gelesen hatte......

Gruß,
Kai

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 16:51
von freeflyer201
Edelstahl Luftsteinchen gibt's hier: https://de.aliexpress.com/wholesale?cat ... usor+Stone
Der ist auch schwerer und schwimmt nicht oben.
Die kann man auch gut zur zwangskarbonisierung nehmen.
LG
Yannick

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 19:05
von Scheibelhund
Ich laß die Würze einfach mit dem Schlauch in den Keller runter wo die Gärtanks stehen. Dort platscht sie dann aus 1 m Höhe rein. Das genügt.

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 3. Oktober 2016, 19:35
von Sura
Habs gefunden:
http://www.danstaryeast.com/articles/ae ... ersus-wort

Belüften macht vor allem bei höherer Stammwürze Sinn.

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2016, 19:02
von t3k
Moin,

Laut dem Buch "yeast" sorgt der Sauerstoff in der ersten Phase dafür, dass sich die Hefe vermehrt. Ziel ist hier immer das richtige Verhältnis von "fitten" Hefezellen zu haben.

Über manuelle Belüftung durch rühren/Schütteln/plätschern kommt man, laut Buch, maximal an das untere Minimum der empfohlenen Sauerstoff konzentration.

Die Angaben beziehen sich aber soweit ich das verstanden habe immer auf den Fall das man einen eigenen Starter gemacht hat und genau weiß wievielte aktive Hefezellen man im starter hat.

Meine Schlussfolgerung: Es ist wie so oft beim Bierbrauen auf das richtige Verhältnis kommt es an.

Da ich meistens mir trockenhefe oder smack packs arbeite die für die angegebene Menge direkt einsetzbar sind, sprich bereits genügend aktive Hefezellen einzuhalten, plätschere ich auch " nur".

Auf meiner ToDo List steht noch ein Vergleichstest plätschern vs. Belüftungsstein, aber wer weiß ob ich jemals dazu kommen werde ;)

Cheers
T3K

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2016, 19:20
von Yalaia
die Auswirkung zwischen Belüfterstein und "Einrühren" ist m.E. eher eine andere. Mit dem Belüfterstein kann ich die Sauerstoffmenge in der Würze über längere Zeit bei höheren Konzentrationen halten (langsam laufen lassen) als beim "Einrühren". Hier rühre ich einmalig und bringe 8 bis max 10 ppm in die Würze ein, danach geht's nur noch bergab. Die Hefe nutzt das O2 zur aeroben Vermehrung und geht danach zur Gärung über. Ist weniger O2 da halt schneller, bei mehr bleibt sie halt länger im Modus Vermehrung. Wie ggansde also sagt, es kommt darauf an, wieviel Hefe du verwendest. Eher underpitching oder reichlich Tüten vorher aktivierte Hefe?

Gruß
Markus

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 10:49
von Oberbräu
Guten Morgen allerseits

ich habe auch immer soweit es ging vor dem Anstellen belüftet, damit die Gärung ordentlich anläuft. Nun lese ich DAS. Wie geht das zusammen? Heiss wie kalt ist O2 Eintrag zu vermeiden da schädlich - nur vor dem Anstellen nicht? :Waa

Michael

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 10:52
von Sura
Oberbräu hat geschrieben: Montag 18. Juni 2018, 10:49 Heiss wie kalt ist O2 Eintrag zu vermeiden da schädlich - nur vor dem Anstellen nicht? :Waa
Ja. Der einzige Zeitpunkt, wo irgendwas in deinem werdenden Bier etwas sinnvoll mit Sauerstoff anfangen kann, ist die Hefe in der Vermehrungsphase.

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 10:59
von danieldee
Enfield hat geschrieben: Montag 3. Oktober 2016, 09:20 Da ich aber immer mal wieder Probleme mit dem Erreichen meines gewünschten scheinbaren Vergärgrads habe,
Meistens eine Frage der Anzahl vitaler Zellen.
Du kannst ja mal das Sheet von mir verwenden um zu sehen in welche Richtung es gehen sollte (hier zu finden im Forum "Heferechner")

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 11:04
von Ladeberger
Hallo Michael,

das passt gut zusammen, da der Sauerstoff direkt beim Anstellen mit vitaler Hefe in ausreichender Menge von selbiger schnell aufgenommen wird. Eine Oxidation findet daher nicht in nennenswertem Umfang statt und fiele ohnehin hinter den durchweg positiven Effekten einer ausgiebigen Würzebelüftung zurück.

Gruß
Andy

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 11:15
von Oberbräu
ihr seid klasse Jungs, danke. Ob ich die Sache optimieren könnte, indem ich auch mit der Frischhefe eine Art Starter mache, soll heissen zB auf einen Liter Hefe einen Liter Würze geben und über einen gewissen Zeitraum belüften und das dann zur unbelüfteten Restwürze geben?

Re: Würzebelüftung - wie haltet ihr das?

Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 13:12
von glassart
auch aus dem Buch Yeast entnommen mache ich es mit der CIP-Kugel und sprühe direkt aus dem Kühler in den Tank.
Damit erreiche ich eine meist 20-30 cm Schaumdecke und schütte dann den Starter drauf.
Gerade gestern wieder beginnt nach 2-4 h die Gärung ( interessanterweise zeigt es die iSpindel vor dem Blow off-Schlauch an :Bigsmile )

Das mache ich jetzt schon seit mind 15 Suden so und bin damit hochzufrieden :thumbup

lg Herbert