Oak Chips Stout Rezept
Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2016, 12:12
Hi,
ich möchte am Wochenende mein drittes Bier brauen. Der Plan ist ein stärkeres Stout, das ich über kurze Zeit auf Eichenchips lagern möchte und dann ein paar Wochen/Monate ruhigen Gewissens vergessen kann. Planmäßig möchte ich dann etwa zu Weihnachten ein fast reifes Bier haben, mit tatsächlicher Trinkreife rechne ich dann um Mitte Jänner herum.
Ich würde mich freuen, wenn ein paar Hobbybrauer mal über das Rezept drüberschauen könnten, vor allem, weil ich mir bzgl der Röstmalze in der Schüttung noch etwas unsicher bin und ob ich die Röstgerste nicht einfach ersatzlos streichen sollte.
Folgendermaßen sieht meine Zutatenliste aus:
Malz:
5000g Marris Otter
1000g Münchner Malz
300g Carapils
300g Caraamber
300g Carafa II
300g Chocolate Malt
200g Haferflocken
150g Röstgerste
= 7.55 kg
Hopfen:
40g Fuggles oder Golding
80g Tettnanger
50g Perle
Hefe:
Porter & Kvass
Maischung:
Einmaischen bei 20 Liter und 57°, 10min
1. Rast bei 63° 50min
2. Rast bei 68° 25min
3. Rast bei 72° bis Jodprobe neutral
abmaischen bei 77° und 20min rasten.
Hopfung:
Kochzeit 60min
30g Perle 60min
80g Tettnanger 30min
20g Fuggles/Golding 30min
20g Perle 5min
20g Fuggles/Golding 5min
Meine Fragen dazu:
Plane ich mit zuviel Hopfen, bzw wie könnte ich das anpassen? Ich möchte geschmacklich die Röstmalze und die Eichenchips im Vordergrund haben, das ganze erdig, kräuterig, blumig mit leichten Orangennoten (Perle) untermalen.
Bei der Hefe bin ich auch noch unschlüssig, ob die Porter&Kvass die richtige ist. ggf wäre die Alternative die Nottingham Ale.
Ich würde mich über jede Hilfe freuen, damit das Ding richtig geil wird :)
Liebe Grüße und gut Sud!
- Duke
ich möchte am Wochenende mein drittes Bier brauen. Der Plan ist ein stärkeres Stout, das ich über kurze Zeit auf Eichenchips lagern möchte und dann ein paar Wochen/Monate ruhigen Gewissens vergessen kann. Planmäßig möchte ich dann etwa zu Weihnachten ein fast reifes Bier haben, mit tatsächlicher Trinkreife rechne ich dann um Mitte Jänner herum.
Ich würde mich freuen, wenn ein paar Hobbybrauer mal über das Rezept drüberschauen könnten, vor allem, weil ich mir bzgl der Röstmalze in der Schüttung noch etwas unsicher bin und ob ich die Röstgerste nicht einfach ersatzlos streichen sollte.
Folgendermaßen sieht meine Zutatenliste aus:
Malz:
5000g Marris Otter
1000g Münchner Malz
300g Carapils
300g Caraamber
300g Carafa II
300g Chocolate Malt
200g Haferflocken
150g Röstgerste
= 7.55 kg
Hopfen:
40g Fuggles oder Golding
80g Tettnanger
50g Perle
Hefe:
Porter & Kvass
Maischung:
Einmaischen bei 20 Liter und 57°, 10min
1. Rast bei 63° 50min
2. Rast bei 68° 25min
3. Rast bei 72° bis Jodprobe neutral
abmaischen bei 77° und 20min rasten.
Hopfung:
Kochzeit 60min
30g Perle 60min
80g Tettnanger 30min
20g Fuggles/Golding 30min
20g Perle 5min
20g Fuggles/Golding 5min
Meine Fragen dazu:
Plane ich mit zuviel Hopfen, bzw wie könnte ich das anpassen? Ich möchte geschmacklich die Röstmalze und die Eichenchips im Vordergrund haben, das ganze erdig, kräuterig, blumig mit leichten Orangennoten (Perle) untermalen.
Bei der Hefe bin ich auch noch unschlüssig, ob die Porter&Kvass die richtige ist. ggf wäre die Alternative die Nottingham Ale.
Ich würde mich über jede Hilfe freuen, damit das Ding richtig geil wird :)
Liebe Grüße und gut Sud!
- Duke