Seite 1 von 1
Quitten
Verfasst: Freitag 7. Oktober 2016, 07:42
von Bierwisch
Hallo Hobbybrauer,
eine Kollegin hat ein paar Quitten abzugeben und ich überlege, ob man die für ein Bier verarbeiten kann. Hat das schon jemand gemacht?
Was gibt es für Tips? Rezepte?
Den einen
Qitten-Tröt habe ich gelesen, aber da fehlten mir noch ein paar Infos...
Danke & Gruß,
Bierwisch
Re: Quitten
Verfasst: Freitag 7. Oktober 2016, 21:56
von Yeffie
Bierwisch hat geschrieben:Hat das schon jemand gemacht?
Ah nein. Wollte das mal machen.
Ich mache Quittensirup. Der wird sehr lecker. Den Flaum abreiben. Die Quitten in Würfel schneiden. Durch das Weichkochen mit ein wenig Wasser kommt das Quittenaroma sehr gut zur Geltung. Wenn die Würfel weich sind, auf 50 Grad abkühlen lassen und Pektinase hinzugeben. 12-24 h stehenlassen. Der Saft wird klarer und geliert später nicht. Auspressen mit 'ner Stoffwindel oder so. Dann den Saft mit Zucker und Zitronensäure heiss abfüllen. Das wird sehr lecker. Es braucht nicht viel, weil es hat ein intensives Aroma. Die Verwendung von nicht hitzebehandelten Früchten, davon ist abzuraten.
1. Variante: Ich würde den Saft im "secondary fermenter" vorlegen. Einen nicht zu dunklen, schön malzigen Porter könnte passen.
2. Variante: Bei Fruchtbieren erwartet man Süsse. Darum kann man das Bier mit Quittensirup verfeinern und dann pasteurisieren. Ist aber ziemlich trickreich, das Pasteurisieren.
3. Variante: Man macht sich's einfach und raffelt die Quitten in den strodelnden Sud.
Ajde; viel Erfolg!
Re: Quitten
Verfasst: Montag 10. Oktober 2016, 07:35
von Dr Huppertz
Ich habe vor Jahren mal einen Quittenbock gemacht, den werde ich jetzt wieder nachbrauen, der war super gut!
Schüttung:
14kg Böhmisches Tennenmalz
1Kg Cara Hell
40 HG
30l NG
Einmaischen bei 58° 10 min
aufheizen auf 68° 60 min
aufheizen 78° 10 min abläutern
VW Hersbrucker
30min Hallertauer Tradition und Hersbrucker
+4l ausgekochter Quittensaft
Hefe: Belgische Ardennes
Ausschlagmenge: 55l
Kam damit auf 17° Brix, habe dann noch selber Karamell gemacht und später zugefügt.
Insbesondere die Hefe fand ich seh passend dazu, die werde ich wieder nehmen, sehr lecker das ganze und man schmeckte den Alkohol kaum raus, sehr gefährlich das Dingen!
Re: Quitten
Verfasst: Sonntag 20. November 2016, 14:55
von Yeffie
So, hab' nun mal Quittensaft gemacht. Einfach die Quitten gewürfelt und ca. 1 1/2 Stunden im Dampfkochtopf mit ein wenig Wasser weichgekocht. Dann abkühlen lassen und bei 50° C Pektinase zugegeben. Am nächsten Tag abgepresst und den klaren Saft für 20 min bei 80° C gehalten. Dann den Saft heiss abgefüllt (10° Brix).
Nun habe ich den Saft in den "secondary fermenter" vorgelegt und das Jungbier draufgeschlaucht. Das Bier war 11.2 °P Stw., 3.5 °P Es, Wyeast 1450. Jetzt steht es bei 12 °C.
Es hat 14.8 % Quittensaft. War einfach alles wo ich hatte. Klar, es währe wohl besser gewesen, die Menge erst geschmacklich im Kleinmassstab zu eruieren.

- Quittenbier
Elender Mist verdammter! Der Überlauf (Schaum) schmeckt nach Essig und ist extrem widerlich und bitter. Wohl gut, dass das rauskommt! Hoffentlich keine Infektion. Jetzt heisst es abwarten und Tee trinken.