Seite 1 von 1
Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Samstag 8. Oktober 2016, 17:44
von Der Titan
So, heute war Brautag und das will ich euch nicht vorenthalten:
Das Einmaischen
Vorlauf
Die Würze nach 6l
Treber
Würze kochen
Gut 18l (ziemlich trüber...) Sud nach dem Hopfenseihen
Jetzt kühlt das ganze erstmal ab
Heute wird noch nächtliche Gärtemperatur (tagsüber 13-14°C) gemessen und Stammwürze gemessen. Erste Messung vor der Hopfengabe war 12°P, also alles in allem im Soll. Ein wenig Sorgen macht mir ja die (trotz Monofilamentfilter) ziemlich trübe Brühe, die am Ende dabei rausgekommen ist, aber naja wat solls
e: Wieder mal: Entschuldigung für die schlechte Bildqualität. Und ich weiss wirklich nicht, warum die Bilder teilweise um 90° gedreht sind..
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Samstag 8. Oktober 2016, 17:56
von tauroplu
Sehr schöne Braudoku!
Sobald du hochkant fotografierst, wird das Bild quergelegt. Du musst das mit einem geeigneten Programm wie z.B. Irfanview wieder senkrecht stellen, dann wird es auch so angezeigt.
Hier wird erklärt, wie das gehen kann.
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Samstag 8. Oktober 2016, 18:07
von butascratch
Sieht doch gut aus, und der Weck scheint ja auch richtig schön wallend zu kochen

Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Samstag 8. Oktober 2016, 18:22
von Der Titan
Hat auch wieder ordentlich gedauert, bis er das geschafft hat.
tauroplu hat geschrieben:
Sobald du hochkant fotografierst, wird das Bild quergelegt.
Ist gemerkt und wird beim nächsten mal quer fotografiert.
Stammwürze ist übrigens bei 15°P (habe aber auch ungeduldig bei 25°C gemessen).
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Samstag 8. Oktober 2016, 20:55
von hyper472
Hoffentlich fängst Du Dir keine Kahn-Hefe ein!
(Tschuldigung, der musste raus...)
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 08:13
von Wedebier
Hallo,
schöner Bericht! Darf ich fragen wie du geläutert hast? Hexe, Blech, welches Blech? Ein Bild vom geschroteten Malz hast du nicht, oder? Wie lange hast du geläutert?
Grüße
Tim
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 09:11
von butascratch
Der Titan hat geschrieben:Hat auch wieder ordentlich gedauert, bis er das geschafft hat.
Falls du das beim nächsten mal optimieren möchtest, probier mal die bereits erwähnte Isolierung mittels Isomatte und/oder besorg dir einen Tauchsieder, damit geht es viel schneller

Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 10:30
von tauroplu
Auf den Fotos ist allerdings eine Isolierung zu sehen, aber vielleicht zu dünn.
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2016, 11:56
von Der Titan
Isolierung mittels .... Handtuch, richtig. Effekt ist zwar erkennbar aber nicht gut. Meine gute Isomatte wollte ich nicht nehmen und hatte kurzfristig keine andere im Haus. Werde ich aber für den nächsten Sud mit einplanen.
Wedebier hat geschrieben:Hallo,
schöner Bericht! Darf ich fragen wie du geläutert hast? Hexe, Blech, welches Blech? Ein Bild vom geschroteten Malz hast du nicht, oder? Wie lange hast du geläutert?
Grüße
Tim
Nein, Bilder vom Malz habe ich nicht mehr, ist eben das Malz vom Hopfen & mehr Shop, direkt geschrotet bestellt. Geläutert habe ich mittels Hexe. Dauer habe ich nicht exakt erfasst, aber dürfte mit Nachgüssen ca. 30-45 Min gedauert haben.
e: Das hier noch gefunden.
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 11:23
von Der Titan
Erste Kontrolle der Gärung: Sieht gut aus ma sagen
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 11:54
von Bierwisch
Wegen der trüben Würze mußt Du Dir keine Gedanken machen – das sieht am Ende der Gärung ganz anders aus. Ich rezirkuliere beim Läutern schon seit Jahren nicht mehr.
Die Hefe freut sich über zusätzliche Nahrung.
Gruß,
Bierwisch
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 11:23
von Der Titan
Kann ich davon ausgehen, dass die Hauptgärung länger dauert? Habe ja auch eine ziemlich hohe Stammwürze (15°P) gehabt, die ich jedoch auf 13,5°P verdünnt habe. Ich nutze die Brewferm Lager (ich weiss, hat hier nicht den besten Ruf, habe ich allerdings gekauft, bevor ich einen Überblick über die untergärigen Hefen hatte). Lässt sich irgendwie schätzen, wie diese Hefe und Stammwürze sich auf EVG und Gärdauer auswirken?
Sorry, bin wahrscheinlich einfach auch ein bischen ungeduldig, erster Sud und so

Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 11:29
von Schlafwagenschaffner
Ich habe auch am Samstag gebraut. Ein Pils solls werden also auch UG. Ich habe bei 8°C angestellt und werde frühestens nach 10 Tagen mal schauen wie es aussieht. Eine UG geführte Gärung dauert gerne mal 14 Tage.
Kommt natürlich auch drauf an bei welcher Temperatur du vergärst?
Jens
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 11:34
von Der Titan
Eine konstante Gärtemperatur habe ich nicht wirklich. Steht momentan im Schuppen bei ca. 11°C tagsüber und bis zu 7 °C nachts. Wenn es deutlich kälter draußen werden sollte, werde ich einen alten Radiator mit reinstellen und versuchen konstant bei 10° weiterzugären. Bin mir nicht 100%ig sicher, ob das alles gut ist so, da auf der Brewferm Lager eine empfohlene Temperatur von 12-15° angegeben ist. Hefe ist aber sichtlich angekommen s.o., deshalb denke ich mir, dass die Temperatur für ein untergäriges wohl ok ist so.
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 11:53
von hyper472
Der Titan hat geschrieben:..denke ich mir, dass die Temperatur für ein untergäriges wohl ok ist so.
Nicht wirklich, leider. Ich habe mein bisher einziges Untergäriges auch im Schuppen stehen gehabt und es wurde scheußlich (was aber auch noch an anderen Faktoren gelegen haben kann). Die Temperaturschwankungen "stressen" die Hefe, wodurch sie unerwünschte Aromen produziert. Seitdem mache ich nur noch OG und tröste mich damit, dass man UG hier sehr gut kaufen kann.
Guck mal unter dem Stichwort "Gärführung", da kann man viel Aufhebens drum machen - und sollte es zumindest UG auch.
Grüße,
Henning
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 12:41
von Griller76
hyper472 hat geschrieben:Hoffentlich fängst Du Dir keine Kahn-Hefe ein!
(Tschuldigung, der musste raus...)
DER war gut!

Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 13:14
von Schlafwagenschaffner
Das ist meine erste UG Gärung im Kühlschrank. Andere zuvor standen im Keller in dem es auch rauf und runter ging. Hat dem Bier nicht geschadet. Stress dich also nicht.
Jens
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 14:01
von hyper472
Schlafwagenschaffner hat geschrieben:Das ist meine erste UG Gärung im Kühlschrank. Andere zuvor standen im Keller in dem es auch rauf und runter ging. Hat dem Bier nicht geschadet. Stress dich also nicht.
Jens
Ich vermute (!) mal, dass im Keller die Temperaturschwankungen nicht so extrem sind wie im Gartenschuppen.
In meinem Schuppen habe ich locker 15°C Temperaturunterschied innerhalb von 24h gemessen, im Keller sind es 1-2 Grad innerhalb einer Woche (Thermometer mit min. / max. - Anzeige).
Grüße,
Henning
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 14:05
von Schlafwagenschaffner
Ah OK 15° Unterschied sind schon eine Hausnummer und weit entfernt einer Gärführung.
Jens
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 15:35
von Der Titan
Naja in meinem Fall ist der "Schuppen" mit Ytong gemauert, dazu noch verblendet und steht auf einer soliden Sohle. Mehr als die o.g. 4°C Schwankungen sind es halt nicht (habe natürlich vor dem anstellen gemessen), von 15°C ganz zu schweigen.
e: kritisch könnte es werden, wenn die Außentemperatur auf die 0° zugeht, aber dafür habe ich ja den Radiator dann.
Re: Der Titan braut ein Bier
Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 11:49
von Der Titan
Nachdem der Wetterbericht sinkende Außentemperaturen angekündigt hat, habe ich jetzt mal den Radiator aktiviert. Hat ein Thermostat verbaut und springt an, sobald die Temperatur unter 10°C fällt. Also ziemlich konstante 10°+-1 jetzt. Mittlerweile kann man sehen, wie die Hefe arbeitet, mit aufsteigenden Bläschen.
e: Schon wieder vergessen, Querformat zu fotografieren... Sorry