Seite 1 von 1
Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Montag 10. Oktober 2016, 23:49
von liuto
Hallo,
ich traue mich mal mit einer saudummen Frage nach vorne. Nachdem mir
hier in überraschender Weise bei einem meiner vielen Anfängerprobleme geholfen wurde, frage mal ganz blöd.
Ich traue mich nicht so recht, die jeweiligen Hähne an meinen Gefäßen zu benutzen, und zwar wegen der Infektionsgefahr im Kaltbereich.
Ich nutze den Hahn zum Läutern aus dem Proficook. Da ist die Würze schön heiß und ich mache mir keinen Kopf. Das Problem fängt dann an mit dem Hahn im Thermoport, in den ich geläutert habe. Auch den benutze ich, Thermoport nach oben, Proficook nach unten, ich nehme dann mein Läuterrohr und fülle zurück in den PC über den Hahn. Und am Ende über den Gärfaßhahn in die Flaschen. Ich vermeide es, zwischendurch über einen der Hähne Proben zu ziehen und versuche, vor dem Abfüllen denselben zu desinfizieren.
Wie ich anderswo geschrieben habe, bin ich das Hopfenkochen im PC leid, weil der dafür eigentlich zu wenig Leistung hat. Ich würde gerne auf einen größeren Topf mit einem Gas-Hockerkocher umsteigen. Gerne ohne Hahn, weil die Putzerei so lästig ist, jedes Mal den Hahn ausbauen.
Meine Versuche mit Umschlauchen mit einem Silikonschlauch sind bisher leider oft in einer Sauerei geendet. Mindestens eins der Enden flutscht gerne aus dem Behälter raus, wenn nicht, zieht das Ende im oberen Behälter Luft und man muß wieder von vorne anfangen. Ich habe mir zwar einen Saugschläuchleinadapter gemacht, damit ich mit dem Mund ansaugen kann, ohne den eigentlichen Schlauch zu küssen, aber das ist alles andere als zufriedenstellend. Es gibt immer Sauerei. Der Schlauchinhalt liegt auf dem Boden und will gerne ein Biofilm werden.
Ich bin davon überzeugt, daß ich irgendwie ein Brett vor dem Kopf habe. Das muß besser und einfacher gehen.
Es gibt solche Bierheber mit einer kleinen Handpumpe, aber das sieht auch nach Reinigungsoverkill aus. Taugen die DInger was?
Wie machen das die Experten?
Gruß von
Gernot
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Montag 10. Oktober 2016, 23:56
von §11
Ein Stück Edelstahlröhrchen so hoch wie der erste Topf, dann Schlauch mit Schlauchklemme dran festmachen am anderen Ende das gleiche. Nun Trick 17. Beide Öffnungen neben einander nach oben halten. Schlauch mit Wasser füllen. Silikonschlauch abklemmen und Rohr 1 in oberen Topf. Rohr 2 tiefer halten Schlauch loslassen Wasser in bereitgestellten Eimer/ Messbecher laufen lassen. Wenn Würze kommt in Topf laufen lassen.
Ich hoffe das war verständlich
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 00:00
von hyper472
Ohne zu behaupten, ich sei ein Experte:
Ich fülle aus dem Gärbottich ab, dessen Hahn vor dem Befüllen abgekocht wird und dann bis zum Abfüllen in Flaschen unbenutzt bleibt. Problematisch wird es wohl nur, wenn man während des GÄrvorgangs Proben aus dem Hahn nimmt.
Viele Grüße, Henning
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 00:01
von liuto
@Jan
Zur Sicherheit:
Mit dem Rohr und Schläuchen ein abrutschsicheres Konstrukt produzieren. Nicht ansaugen, sondern einfach sauberes Wasser hereinschütten, dann die Schwerkraft walten lassen.
Richtig?
In jedem Fall, Danke, Jan.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 00:07
von liuto
@Henning
Genauso mache ich das auch. Keine Proben aus dem Hahn.
Mir wäre es nur lieber, wenn ich zwischendurch auch mal unproblematisch umschlauchen könnte. Z.B. aus der Pfanne in den Gärbottich. Das ist immer so ein Gefummel und Gematsche und ich stelle mich wahrscheinlich einfach blöd an.
Der Tip mit den Rohren hört sich gut an.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 00:12
von iBeer
Bin zwar kein "Experte", hatte aber bisher nie Probleme beim Umschlauchen geschweige denn eine Infektion aufgrund dessen.
Ich schlauche im Kaltbereich maximal 2x um. Das erste Mal nach dem Hopfenseihen in den Gärbottich. Dann nach dem Gärvorgang von einem Gärbottich in einen anderen, um die Hefe loszuwerden. Dann wird eventuell gestopft (Teebeutel) oder abgefüllt. Wenn ich Proben zum Messen brauche nehm ich die von oben weg (suboptimal wegen dem CO2, deswegen nicht täglich drin rumwühlen). Zum Umschlauchen stelle ich einen Gärbottich auf einen Tisch. Klappt zumindest mit meinen 60L Fässern wunderbar und man muss dann auch nicht ansaugen, o.Ä..
Silikonschläuche kann man mit Schraubschellen am Hahn befestigen. Gibts im Baumarkt für ~1€ in der Gartenabteilung. Falls dir das andere Ende des Schlauchs immer aus dem Topf rutscht kann ich eine große Wäscheklammer oder Klemme empfehlen. Silikonschläuche montiere ich nur direkt beim Umschlauchen, den Rest der Zeit werden sie in einer sauberen Box gelagert. Schläuche unbedingt auf die richtige Länge zurecht schneiden, macht die Arbeit deutlich einfacher!
edit:
Sollte etwas am Hahn entnommen werden desinfiziere ich danach mit Isopropanol.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 00:15
von hyper472
Aus der Pfanne in den Bottich ist doch unproblematisch, da heiß? Oder kühlst du schon in der Pfanne? Natürlich muss man danach jeden Hahn peinlich genau reinigen. Das ist bei den Röhrchen aber sicherlich nicht anders. Letztlich bleibt es wohl gleich, Röhrchen funktioniert genauso gut, und um das Reinigen kommst du ohnehin nicht drum rum.
Im übrigen halte ich deine Frage keinesfalls für blöd; und du hast erkannt, wo das Problem liegt.
Viele Grüße, Henning
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 00:16
von liuto
Um das zu präzisieren, mir geht es um Umschlauchen, ohne den Hahn zu benutzen. Mit ist einfach, ohne ist hier immer Sauerei.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 00:17
von 1stBaseMaik
Das ist für mich, obgleich jetzt nicht mehr ganz blutiger aber dennoch Anfänger, eine der großen Schwierigkeiten beim Brauprozess. Ich nutze einen Schlauch mit Drehverschluss den ich fülle, eintauche und aufdrehe. Aber gerade nach dem Whirlpool und beim Umschlauchen nach der Hauptgärung mach ich dabei 1. Sauerei und 2. literweise Verlust, weil es Luft und/oder den Trubkegel zieht. Anhand von rohrartigem Material ließe sich das sicherlich stabilisieren.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 00:23
von liuto
Trub ist mit dem Monofilamentfilter bei mir kein großes Problem, wenn nur die doofe Kleckerei nicht wäre. Und die verbrannten Pfoten.
Der Gedanke, innen glatte Behältnisse ohne Hähne zu benutzen ist einfach zu attraktiv.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 00:23
von §11
liuto hat geschrieben:@Jan
Zur Sicherheit:
Mit dem Rohr und Schläuchen ein abrutschsicheres Konstrukt produzieren. Nicht ansaugen, sondern einfach sauberes Wasser hereinschütten, dann die Schwerkraft walten lassen.
Richtig?
In jedem Fall, Danke, Jan.
Richtig

Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 00:24
von flos
Wo kühlst du denn ab? Ich hatte anfangs eine ähnliche Sauerei und bin dann bei einem Edelstahlhopfenseiher gelandet. An dem hängt ein Silikonschlauch. Zum Ansaugen stecke ich eine 100 ml Blasenspritze (Tiga-Med, gibts in der Bucht) in den Silikonschlauch und ziehe die Spritze so lange auf, bis der Schlauch voll ist. Dann klemme ich den Schlauch mit einer Klemme ab, entferne die Spritze und habe alle Zeit der Welt. Beim Hopfenseihen und noch ca. 80°C mache ich mir um Keime, die ich beim Berühren des Schlauchs eingetragen haben könnte, keine Gedanken und kühle dann im Gärbehälter erst auf Anstelltemperatur. Wenn ich zur Klärung nach der Hauptgärung umschlauchen möchte, mache ich es genauso, nur dass ich den abgeklemmten Schlauch in Ruhe noch einmal desinfiziere, bevor ich die Klemme löse.
Liebe Grüße
Flo
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 09:19
von liuto
Danke an alle! Das sind alles Möglichkeiten, an die ich noch nicht gedacht habe.
Ich habe die ersten beiden Sude mit einem Plattenkühler heruntergekühlt. Bin immer noch beim Saubermachen...
Die beiden anderen habe ich dann bei ca. 75°-80° ins Gärfaß umgefüllt.
Grüße
Gernot
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 09:47
von danieldee
Hi,
also es gibt die Möglichkeit mit eine Tauchpumpe.
Hier ein möglicher Link:
http://www.fritz-berger.de/product/COME ... tnerid=34H
Danach mit warmen Wasser spülen und gut is. Funktioniert tadellos!
Gruß Daniel
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 09:50
von Griller76
Wenn Du den Hahn nicht benutzen willst, dann nutze doch einfach diesen Bierheber:
http://www.hobbybrauerversand.de/Automa ... egular-3-8
Diesen habe ich auch in Benutzung. Zum Reinigen kann man ihn zerlegen. Die Benutzung ist supereinfach.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 10:37
von dirk02
Ich habe mir auch einen automatischen Bierheber zugelegt, allerdings bisher nicht verwendet, da ich noch nicht herausgefunden habe, wie man den zerstörungsfrei zerlegt..
Hast Du einen Tipp für mich?
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 12:27
von liuto
Danke, Griller76. Das Ding sieht viel besser aus als der Weinheber, den ich im Auge hatte.
Leider nur bis 50°C spezifiziert, was ich mir allerdings kaum vorstellen kann.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 12:33
von danieldee
Doch die Dichtung vom Bierheber geht kaputt. War bei mir so, deswegen umstieg auf Tauchpumpe für 12€

Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 12:43
von Bierwisch
Diese Bierheber taugen leider nix - sie sind für heiße Flüssigkeiten nicht zu gebrauchen, da sie sich verformen, nach kurzer Zeit sind die Dichtungen hinüber und das Teil zieht geräuschvoll Luft. Was man dagegen gut gebrauchen kann, ist der Antitrubstopfen am dicken Rohr. Den kann man vielseitig weiterverwenden (leider ist meiner im Klo verschwunden und ich suche nun dringend Ersatz).
Zum Abziehen der heißen Würze nach dem Whirlpool habe ich mir ein Kupferrohr so gebogen, daß es innen am Topfrand liegt und dann mittels T-Stück einen Schwanenhals eingelötet.
Da schiebe ich dann einen mit Wasser gefüllten Silikonschlauch drüber und schon läuft die Würze in mein Gärfaß. Drinnen hängt noch ein Monofilamentbeutel, um die gröbsten Trubpartikel draußen zu halten.
Einfach zu basteln, zu verwenden und zu reinigen.
Gruß,
Bierwisch
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 12:55
von hutschpferd
hyper472 hat geschrieben:Ohne zu behaupten, ich sei ein Experte:
Ich fülle aus dem Gärbottich ab, dessen Hahn vor dem Befüllen abgekocht wird und dann bis zum Abfüllen in Flaschen unbenutzt bleibt.
Ich bezweifle stark dass die Hähne von normalen Gärbottichen, ausser sie sind aus Edelstahl, darauf ausgelegt sind ausgekocht zu werden. Davon rate ich ab.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 13:19
von hyper472
hutschpferd hat geschrieben:hyper472 hat geschrieben:Ohne zu behaupten, ich sei ein Experte:
Ich fülle aus dem Gärbottich ab, dessen Hahn vor dem Befüllen abgekocht wird und dann bis zum Abfüllen in Flaschen unbenutzt bleibt.
Ich bezweifle stark dass die Hähne von normalen Gärbottichen, ausser sie sind aus Edelstahl, darauf ausgelegt sind ausgekocht zu werden. Davon rate ich ab.
Entschuldige, ich vergaß zu erwähnen, dass Dinge, die man auskochen will, kochfest sein müssen. Vielleicht habe ich das auch einfach vorausgesetzt.
Haustiere soll man übrigens nicht in der Mikrowelle trocknen und frisch gekochter Kaffee ist heiß...
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 13:41
von Bierwisch
@hyper472
die Plastikhähne an den Gärfässern sind nicht dafür ausgelegt gekocht zu werden - sie verformen sich und werden evetuell auch spröde. Daher halte auch ich Deinen Tip für nicht praktikabel.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 13:51
von hyper472
Bierwisch hat geschrieben:@hyper472
die Plastikhähne an den Gärfässern sind nicht dafür ausgelegt gekocht zu werden - sie verformen sich und werden evetuell auch spröde. Daher halte auch ich Deinen Tip für nicht praktikabel.
PP hält 100°C aus. Edelstahl auch.
Um dem Disput eine konstruktive Note zu verleihen: Natürlich kann man einen Hahn auch auf andere Wege desinfizieren. Das Entscheidende in dem Zusammenhang ist doch, dass vor dem Abfüllen/Umschlauchen keine Würze durch den Hahn fließt, die eine Keimbrücke bilden könnte.
Ich habe noch eine Menge zu lernen und freue mich über Verbesserungsvorschläge. Hinweise nach dem Motto "Im Keller war noch Licht weil die anderen es angelassen haben aber ich habe es jetzt ausgemacht" zählen nicht dazu.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 14:39
von hutschpferd
du kannst es eh machen, spricht ja nichts dagegen, aber gib deine vorgehensweise nicht als rat weiter.
denn das ist gefährlich.
die PP Hähne können kurzzeitig sicher so heiß belastet werden, auskochen halten sie aber auf dauer nicht aus. und ist ausserdem unnötig.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 14:59
von hyper472
hutschpferd hat geschrieben:du kannst es eh machen, spricht ja nichts dagegen, aber gib deine vorgehensweise nicht als rat weiter.
denn das ist gefährlich.
die PP Hähne können kurzzeitig sicher so heiß belastet werden, auskochen halten sie aber auf dauer nicht aus. und ist ausserdem unnötig.
Akzeptiert

Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 16:13
von Griller76
dirk02 hat geschrieben:
Ich habe mir auch einen automatischen Bierheber zugelegt, allerdings bisher nicht verwendet, da ich noch nicht herausgefunden habe, wie man den zerstörungsfrei zerlegt..
Hast Du einen Tipp für mich?
Das Innenrohr des Bierheber sitzt sehr locker in der Außenhülle. Auch der Schlauch lässt sich leicht abziehen, und die Endkappe lässt sich leicht abnehmen. Verschleiß ist somit nicht das Thema und die Reinigung geht denkbar einfach vonstatten. Von der Wirkungsweise her muss man nur das Gefäß von dem man abzieht höher stellen, als das, in das man abzieht. Dort hängt man auch den Schlauch rein. Dann einfach zweimal den Innenkolben hochziehen und schon läuft die Flüssigkeit stressfrei in das ausgewählte Gefäß.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 17:59
von Snowman
Hallo!
Ich habe mir auch einen Schwanenhals aus Kupfer gelötet. Allerdings nur aus einem Rohr plus zwei L-Stücken, die über den Topfrand führen. Danach folgt ein Schlauch.
Das ist zwar stabiler als ein wackeliger Schlauch, aber mehr Vorteile sehe ich nicht.
Wer besitzt denn einen Kupferring am Schwanenhals, welcher unten in der Pfanne liegt? Wie bekommt man dabei denn den Unterdruck her, damit die Würze abfließt?
LG Björn
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 23:05
von Liquidminer
Falls es irgendwem nützt, meine Lowbudgetlösung gegen rausflutschende Silikonschläuche beim Umschlauchen oder Hopfenseihen
sieht so aus. Ein paar Edelstahl Fittinge am Ende haben genug Eigengewicht, um das Ende zuverlässig Im Topf zu lassen.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 23:18
von cyme
Kutschpferd hat geschrieben:die PP Hähne können kurzzeitig sicher so heiß belastet werden, auskochen halten sie aber auf dauer nicht aus. und ist ausserdem unnötig.
PP kann im Autoklav sterilisiert werden. 100°C zur Desinfektion sollten da kein Problem sein.
Re: Saublöde Anfängerfrage, umschlauchen.
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 00:03
von 1stBaseMaik
Liquidminer hat geschrieben:Falls es irgendwem nützt, meine Lowbudgetlösung gegen rausflutschende Silikonschläuche beim Umschlauchen oder Hopfenseihen
sieht so aus. Ein paar Edelstahl Fittinge am Ende haben genug Eigengewicht, um das Ende zuverlässig Im Topf zu lassen.

Top! Richtig tolle Idee. Das gefällt mir und allein aus dem Grund werde ich das mal ausprobieren.