Seite 1 von 1
Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Montag 1. Dezember 2014, 23:10
von Corvus
Hallo zusammen,
einige hier sind ja sehr zufrieden mit dem GDA von morebeer. Leider bekommt die Firma die Produktionsfrequenz mit der stetig hohen Nachfrage nicht in Einklang. Das Teil hier
http://morebeer.com/products/counter-pr ... ?site_id=7 ist irgend wie immer out of stock. Ich habe mich mittlerweile in den Verteiler aufnehmen lassen, über den man sofort eine Mail bekommt, sollte das Gerät wieder verfügbar sein. Ich bin aber immer zu langsam und schwupps ist es wieder für geraume Zeit nicht lieferbar. Mittlerweile ist meine Geduld etwas überstrapaziert und ich überlege, einen GDA beim Zapfanlagendoktor zu kaufen:
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... oepfe-c-72
Das Gerät funktioniert ja vom Prinzip genau so. Meine Frage dazu: Wer hat so ein Gerät? Ist es empfehlenswert? Oder sollte es doch unbedingt aus mir noch unbekannten Gründen das Amiteil sein?
Interessant dabei auch: Gibt es unter Euch welche, die die Luxusvariante mit Spundventil besitzen?
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... oepfe-c-72
Über ein kurzes Feedback würde ich mich sehr freuen, da ich noch leicht unsicher bin.

Aber bitte keine Selbstbauanleitungen, auch wenn es möglich ist, so ein Teil selber zu basteln.
Grüße
Andreas
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Montag 1. Dezember 2014, 23:25
von Bierzwillinge
Ich finde den 3-Wegehahn beim Morebeer-Abfüller schon sehr gut. Außerdem ist das Regulierventil mit dem man letztendlich die Fließgeschwindigkeit regelt, leichter auseinanderzunehmen und zu reinigen. Das Ventil vom Zapflanlagendoktor ist auch auch nicht aus Edelstahl. Das Amiteil ist schon besser, nicht super-sauber verarbeitet, ist aber "abgehangene Technik" und tausendfach eingesetzt.
Meinen habe ich direkt in den USA gekauft für 60$.
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 00:44
von Hagen
Moin Andreas,
wäre
dieses Teil von Daniels Amihopfen.com keine Alternative für dich?
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 05:25
von Birk
und wir bauen jetzt eine neue GDA mit eine 3 weg hahn, Ich habe es selber nicht jetzt gesehen aber es kommt. nach wir die teil fertig testen kommt es bei amihopfen.
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 06:16
von Schweiz1
Hallo,
da ich mir aktuell auch Gedanken mache zu einem passenden GDA, schließe ich mich hier gerne mit folgendem Link an:
http://www.f-sm.de/shops/brauanlagen/pr ... f1524eb9d4
Der Preis besticht, aber das kann ja auch einen Grund haben.
Wer nutzt bereits diesen GDA und kann Feedback geben?
Macht es Sinn, dieses Gerät in eine Art Gestell (Bohrständer o. Ä.) aufzunehmen und die Flaschen abzufüllen?
Oder nutzt es jemand von euch vielleicht als "Spazierstock" und setzt ihn direkt in die im Kasten wartenden Flaschen zum Befüllen?
Gruß Stefan
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 08:36
von Ruthard
Schweiz1 hat geschrieben:Hallo,
da ich mir aktuell auch Gedanken mache zu einem passenden GDA, schließe ich mich hier gerne mit folgendem Link an:
http://www.f-sm.de/shops/brauanlagen/pr ... f1524eb9d4
Der Preis besticht, aber das kann ja auch einen Grund haben.
Wer nutzt bereits diesen GDA und kann Feedback geben?
Macht es Sinn, dieses Gerät in eine Art Gestell (Bohrständer o. Ä.) aufzunehmen und die Flaschen abzufüllen?
Oder nutzt es jemand von euch vielleicht als "Spazierstock" und setzt ihn direkt in die im Kasten wartenden Flaschen zum Befüllen?
Gruß Stefan
Das ist eine Fehlkonstruktion. Die CO2 Zufuhr erfolgt von oben in die Flasche - dadurch wird zwar auch Druck aufgebaut, aber keine Luft aus der Flasche verdrängt, Stichwort Oxidation. Wer seine gefüllten Flaschen länger als zwei Wochen lagern will, wird mit diesem GDA nicht glücklich werden.
Bei den anderen GDA erfolgt die Gaszufuhr (wie das Bier) durch das zentrale Rohr und kommt unten in der Flasche an. Dadurch wird der Luftsauerstoff aus der Flasche geschoben. Das ist zwar aufwändiger und erfordert mehr Konzentration beim Füllvorgang, aber ich habe mit solchermaßen gefüllten Flaschen auch nach 6 Monaten noch keinen Oxidationsgeschmack festgestellt.
Cheers, Ruthard
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 08:54
von Kelte
In dem Link hat der GDA doch auch 3 Ventile, wie der Selbstbau und die Konstruktion sieht auf dem Foto auch mehr oder weniger identisch aus. Bier und CO2 aus dem Füllrohr, am Stopfen um das Füllrohr ein Auslass über das CO2 Auslassventil. Damit kann man die Flasche doch dann auch komplett mit CO2 fluten.
Und wieviel Luft ist da überhaupt nen realistisches Problem? Wenn die Flasche normal bis oben gefüllt wird und dann die Sekunden bis zum Verschliessen nimmt, in denen sich CO2 aus dem Bier löst, kann da doch eigentlich kaum noch Luft in der Flasche sein. Und selbst wenn ein kleiner erst bleibt, baut sich durch aus dem Bier gelöstes CO2 Druck in der Flasche auf und da CO2 schwer bzw dichter als Luft ist, sollte die Luft mit dem Bier überhaupt nicht in Berührung kommen können.
Und was ist da bei Flaschengärung anders? Das nutzen wohl die meisten hier und lagern die teilweise auch ewig. Auch da ist Luft in der Flasche. Sollte doch ähnlich unerheblich sein.
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 09:01
von Bodo
Liebe Leute,
bitte achtet unbedingt darauf, dass erstens das CO² unten in die Flasche strömt, und zweitens, dass am CO² Ausgang kein Kugelhahn sitzt. Dieser ist viel zu grob um die Einfliesgeschwindigkeit des Bieres zu regulieren.
Ich hatte auch mal so einen Minikugelhahn drann, und habe mich nur geärgert. Bin dann zum Sanitärfachmann gegangen und der hat mir so ein Heizungsentlüftungsventil mit dem richtigen Gewinde gegeben. Damit kann man den Biereinlauf super genau steuern. Ich schaff es eine ganze Kiste in 20 min zu füllen ohne das ein Tropfen daneben geht. Das Manometer ist auch selbst dran gebastelt.
Habe das mal mit dem
Handy gefilmt, die erste Flasche läuft noch langsam ein, weil das System noch warm ist, bei der zweiten erhöhe ich die Geschwindigkeit und dann läuft es.
Von dem Zapfanlagendoktor Ding würd ich die Finger lassen, mit dem Ventil kannste nen Fass spunden, aber keine Flaschen vernünftig füllen.
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 09:25
von Ruthard
Kelte hat geschrieben:In dem Link hat der GDA doch auch 3 Ventile, wie der Selbstbau und die Konstruktion sieht auf dem Foto auch mehr oder weniger identisch aus. Bier und CO2 aus dem Füllrohr, am Stopfen um das Füllrohr ein Auslass über das CO2 Auslassventil. Damit kann man die Flasche doch dann auch komplett mit CO2 fluten.
Und wieviel Luft ist da überhaupt nen realistisches Problem? Wenn die Flasche normal bis oben gefüllt wird und dann die Sekunden bis zum Verschliessen nimmt, in denen sich CO2 aus dem Bier löst, kann da doch eigentlich kaum noch Luft in der Flasche sein. Und selbst wenn ein kleiner erst bleibt, baut sich durch aus dem Bier gelöstes CO2 Druck in der Flasche auf und da CO2 schwer bzw dichter als Luft ist, sollte die Luft mit dem Bier überhaupt nicht in Berührung kommen können.
Und was ist da bei Flaschengärung anders? Das nutzen wohl die meisten hier und lagern die teilweise auch ewig. Auch da ist Luft in der Flasche. Sollte doch ähnlich unerheblich sein.
Bei dem f-sm Teil erfolgt Gaszu- und -abfuhr durch die seitlichen Hähne mit den kleinen Tüllen (9 Uhr und 3 Uhr Position am Kreuzstück). Diese münden oben in der Flasche. Bier kommt über die 12 Uhr Position durch das Tauchrohr unten in der Flasche an. Bei morebeer und amihopfen fließt das CO2 ebenfalls durch das zentrale Tauchrohr.
Luft (= Oxidation) ist ein erhebliches Problem! Selbst ausprobiert: Flaschen mit GDA aus dem Keg gefüllt, ohne vorher Luft aus den Flaschen zu drücken. Zwei Wochen später weitere Flaschen aus dem gleichen Keg gefüllt. In der anschließenden Blindverkostung konnten die zwei Wochen älteren Flaschen sofort identifiziert werden.
Bei der Flaschengärung verknuspert die Hefe den eingeschlossenen Sauerstoff - so einfach ist das! Flaschengärung ist deshalb laut Doemens auch der große Vorteil der Hobbybrauer gegenüber der Industrie.
Cheers, Ruthard
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 09:30
von not
Hey Leute,
letztlich bleibt also als Empfehlung die rustikale Variante von morebeer?
Was ist mit der Beergun von Blichman
http://www.blichmannengineering.com/products/beergun? Arbeitet hier jemand damit oder hat Erfahrungen damit gesammelt? Im Werbevideo sieht sie ja ganz angenem in der Anwendung aus. Ich stelle mir die Beergun nur leider eher als Schaumpartykanone vor. Paranoia?
Gruß - Sönke
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 09:38
von Corvus
Hallo Bierfreunde,
Danke erst einmal für das Feedback!
@Hagen: sehr guter Hinweis. Bei Daniel im Shop hätte ich gar nicht gesucht. Sieht vernünftig aus. Über den GDA von morebeer liest man im alten Forum häufiger, dass die Verarbeitung bemängelt wird- insbesondere der CO2-Ablass scheint wohl etwas friemelig. Wenn das Teil von Daniel bald auch noch mit nem Dreiwegehahn zu bekommen wäre, lohnte sich für mich sogar das Warten.
Was mich etwas verunsichert: BodoW hat schlechte Erfahrungen mit dem CO2-Ablass mit Kugelhahn-Variante. Aber genau so ist ja der in Daniels Shop konstruiert.
LG
Andreas
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 09:40
von Kelte
Wenn du sagst, du hast es ausprobiert und einen Unterschied festgestellt...
Ich seh da ehrlich gesagt, ohne die Erfahrung gemacht zu haben, keinen Unterschied wo das CO2 in die Flasche gefüllt wird. Bier läuft ein und verdrängt Luft und CO2 aus der Flasche bis zur Füllhöhe. Du nimmst den GDA ab, es schäumt leicht auf, du verschliesst die Flasche.
Karbonisierst du dein Bier per CO2 Flasche im Keg und falls ja, wie füllst du das Bier ins Keg?
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 09:48
von Ruthard
Kelte hat geschrieben:Wenn du sagst, du hast es ausprobiert und einen Unterschied festgestellt...
Ich seh da ehrlich gesagt, ohne die Erfahrung gemacht zu haben, keinen Unterschied wo das CO2 in die Flasche gefüllt wird. Bier läuft ein und verdrängt Luft und CO2 aus der Flasche bis zur Füllhöhe. Du nimmst den GDA ab, es schäumt leicht auf, du verschliesst die Flasche.
Karbonisierst du dein Bier per CO2 Flasche im Keg und falls ja, wie füllst du das Bier ins Keg?
Das Jungbier kommt per Grünschlauchen ins Keg und wird vor dem Abfüllen nochmal in ein frisches Keg umgedrückt. Auch hier wird das Tocherkeg erst mit CO2 über das Tauchrohr geflutet, bis sämtliche Luft aus dem Keg verdrängt ist (Feuerzeugtest). Sauerstoff ist echt der Killer.
Cheers, Ruthard
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 10:01
von Mobilix
Spannend finde ich diese
Variante von FrankH.
Hat die jemand im Einsatz?
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 10:04
von Hagen
Moin,
zum Pimpen wäre vielleicht dieser
Abfüllkopf für Bohrständer von FrankH auch interessant?
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 10:07
von ggansde
Moin,
das bisschen verbleibender Sauerstoff wäre vielleicht bei scharf gefilterten Bier ein Problem. Bei unserem hefetrüben sehe ich das eher nicht. Ich habe den GDA von morbeer und flute die Flasche nicht mit CO2 sondern gebe gleich Gegendruck. Bislang kein Geschmacksproblem. Ich bin mit dem Abfüller sehr zufrieden.
VG, Markus
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 10:42
von Bodo
Corvus hat geschrieben:
Was mich etwas verunsichert: BodoW hat schlechte Erfahrungen mit dem CO2-Ablass mit Kugelhahn-Variante. Aber genau so ist ja der in Daniels Shop konstruiert.
Wenn Daniel die Dinger selber zusammenschraubt, so ein fein einstellbares Ventil kostet sagenhafte 2€, da ist der Kugelhahn mit Sicherheit teurer. Ich würd nie wieder mit Kugelhahn abfüllen wollen.
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 11:09
von vitivory
Wird geradde eine neue Version getestet, leider nicht ales aus Edeldtahl, Messing verchromt, dafür aber bezahlbar.
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 11:14
von Kelte
Was ist das für ein Ventil?
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 11:19
von vitivory
Oben ein 3-Wege-Hahn, unten ein Ablassventil alles 1/4"
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 11:39
von Bodo
vitivory hat geschrieben:Oben ein 3-Wege-Hahn, unten ein Ablassventil alles 1/4"
und dann zwischen Abfüller und Ablassventil noch ein Manometer einbauen, dann ist das Ding perfekt

Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 11:44
von Kelte
Gibt doch diese Nadelventile von 1-2bar verstellbar.
Läuft da in der Praxis nicht immer ein wenig Bier/Schaum raus? 3 Wege Hahn wäre interessant gewesen, aber nu zu spät.
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 12:12
von vitivory
Geht auch mit einem Manometer, macht aber die Konstruktion wieder viel teuerer und ist eigentlich überflüssig.
Manometer ist nur für "Leien zur Selbstbefriedigung", wollte niemanden damit beleidigen.
Am Druckminderer ist bereits ein Manometer.
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 12:14
von Birk
vitivory hat geschrieben:Wird geradde eine neue Version getestet, leider nicht ales aus Edeldtahl, Messing verchromt, dafür aber bezahlbar.
Und bald zum verkaufen bei Amihopfen, das ist die dreiweg GDA ich habe vorher gesagt.
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 12:17
von Bodo
Kelte hat geschrieben:Gibt doch diese Nadelventile von 1-2bar verstellbar.
Läuft da in der Praxis nicht immer ein wenig Bier/Schaum raus? 3 Wege Hahn wäre interessant gewesen, aber nu zu spät.
Das schöne an den Ventilen ist ja, dass man es so langsam einlaufen lassen kann, das da nix mehr raus schäumt. Die ersten zwei Flaschen nicht ganz voll machen, denn der Füller, die Schläuche und ggf. der Zapfkopf sind wärmer als das Bier. Da lässt sich schäumen nicht verhindern. Mit ein bisschen Erfahrung klappt das dann einwandfrei. ich arbeite i.d.R. bei ca. 5°C und 1,2 bar.
Mit dem Manometer kann man jedoch den optimalen Zeitpunkt sehen, wann der Füller aus der Flasche soll. Wenn man den verpasst, kann es bei stark karbonisierten Bieren dann doch zum Überschäumen kommen. Aber jeder wie er will

Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 12:42
von vitivory
@BodoW
hast du schon Recht, aber schnel hat man gelernt, wann der Punkt zum Abziehen ist.
Und noch dazu alle wollen HABEN, niemand will BEZAHLEN.
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 12:46
von Corvus
Birk hat geschrieben:vitivory hat geschrieben:Wird geradde eine neue Version getestet, leider nicht ales aus Edeldtahl, Messing verchromt, dafür aber bezahlbar.
Und bald zum verkaufen bei Amihopfen, das ist die dreiweg GDA ich habe vorher gesagt.
Na dann melde ich mich schon einmal als erster Kunde an.

Daniel sage doch einfach hier Bescheid, wenn er fertig ist.
LG
Andreas
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 12:48
von Bodo
vitivory hat geschrieben:@BodoW
hast du schon Recht, aber schnel hat man gelernt, wann der Punkt zum Abziehen ist.
Und noch dazu alle wollen HABEN, niemand will BEZAHLEN.
Da hast Du recht, ich habe das Manometer auch im Werkzeugkeller bei Vatter gefunden

Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 12:49
von Corvus
vitivory hat geschrieben:
...Und noch dazu alle wollen HABEN, niemand will BEZAHLEN.
Ich wäre durchaus bereit für eine Variante komplett aus Edelstahl mehr zu zahlen.

Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 13:12
von not
Corvus hat geschrieben:vitivory hat geschrieben:
...Und noch dazu alle wollen HABEN, niemand will BEZAHLEN.
Ich wäre durchaus bereit für eine Variante komplett aus Edelstahl mehr zu zahlen.

Dein Wort in Daniels Ohr. ... ich nämlich auch.

Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 13:21
von Corvus
not hat geschrieben:Corvus hat geschrieben:
Ich wäre durchaus bereit für eine Variante komplett aus Edelstahl mehr zu zahlen.

Dein Wort in Daniels Ohr. ... ich nämlich auch.
LG Sönke
Hallo Daniel!

Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 13:26
von vitivory
An den GDA aus Edelstahl vom Daniel am Ablashahn, stat Nippel einen Ablasnadelventil schrauben, für die, die sowas mögen und der Chaos ist perfekt.

Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 19:06
von rolfonso
Hallo Vit,
wo hast du den Dreiwegehahn denn her?
Gruß,
rolfonso
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 19:51
von fg100
rolfonso hat geschrieben:Hallo Vit,
wo hast du den Dreiwegehahn denn her?
Gruß,
rolfonso
z.B.
Sude-Industrietechnik Katalog (S. 452)
oder direkt im
onlineshop
Die haben aber auch einen ebay-shop. Da kann man ggf auch anfragen wenn der Hahn nicht gerade im Angebot bei ebay gelistet ist.
Re: Gegendruckabfüller (GDA) verschiedene Anbieter
Verfasst: Mittwoch 3. Dezember 2014, 10:31
von Kusi
@ not: Ich komm mit der Beergun sehr gut klar, Fass auf -1 bis 2°C kühlen und abfüllen.
Klappt gut bei Bieren mit bis zu 5g/l CO2.
Darfst einfach praktisch keinen Druck mehr auf dem Fass haben.
Ich denke ich bin mit dem Ding viel schneller als mit einem herkömmlichen GDA