Seite 1 von 1

Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 13:53
von DampferJoe
Hi zusammen,

samstag am 8,10,2016 haben wir unser erschtes Bier gebraut, was auch ganz gut klappte für den erschten Sud. Vorlage war ein Rezept für ein Kellerbier und eine Anleitung für Anfänger wie man in 25 Schritten zu einem guten, trinkbaren Bier kommt.

Die Gärung kam auch gut in Gang, aber heute musste ich mit Erstaunen feststellen das sich da nix mehr groß tut, es blubbert nix mehr, nur alle paar Stunden mal ne Blase.
Ist das normal oder muss ich mir sorgen machen ?
Ich hab heute Morgen mal gekostet, würde den Alkoholgehalt so um die 2-3 % schätzen.
Der Geschmack und der Geruch ist auch angenehm normal :)
Stammwürze oder sowas hab ich nicht gemessen, erstens weil ich nix zum messen hab und zweitens weil ich öfter gelesen hab das es zur not auch ohne Messung geht.
Klar weiß ich das man besser messen sollte, hab aber wie gesagt nix zum messen da.

Kann es sein das die Gärung noch mal kommt ?

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 13:57
von hyper472
DampferJoe hat geschrieben:Kann es sein das die Gärung noch mal kommt ?
Es gärt weiter, das Blubbern sagt nichts belastbares aus. Aber lass den Deckel drauf und besorge Dir ein Flaschenmanometer. Bis zum Abfüllen hast Du noch 2 Wochen Zeit (wahrscheinlich ginge es schneller, aber ohne zu messen würde ich auf Nr. sicher gehen). In der Zwischenzeit lies den Artikel von Boludo zum Thema Abfüllen.

Grüße,
Henning

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 13:59
von beercan
Abwarten und Bier trinken ... und gaaanz wichtig besorg dir was zum Messen so teuer sind die Spindeln nicht.

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 13:59
von DampferJoe
Flaschenmanometer

was ist das und was macht es, sorry für meine unwissenheit :)

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 14:01
von hyper472
DampferJoe hat geschrieben:Flaschenmanometer

was ist das und was macht es, sorry für meine unwissenheit :)
http://www.braupartner.de/shop/Flaschen ... _213.phtml

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 14:01
von DampferJoe
Nächsten monat bestelle ich mir eine spindel, diesen Monat geht es nicht mehr finanziell. Ist nicht immer so leicht mit dem Geld :(

Gibt es bei den Spindeln ne Besonderheit die ich beim Kauf beachten muss ?

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 14:03
von beercan
Spindel reicht diese völlig hab ich auch http://www.ebay.de/itm/Mini-Bierspindel ... SwxH1T1lX1

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 14:05
von DampferJoe
das mit dem Flaschen Manometer ist ne gute Sache. werd ich mal nachdenken ob ich das kaufe. Aber es reicht doch aus das man die ersten Tage die Flaschen entlüftet, hab Bügelflaschen, das geht doch auch oder ? so machen es ja viele.

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 14:12
von hyper472
DampferJoe hat geschrieben:das mit dem Flaschen Manometer ist ne gute Sache. werd ich mal nachdenken ob ich das kaufe. Aber es reicht doch aus das man die ersten Tage die Flaschen entlüftet, hab Bügelflaschen, das geht doch auch oder ? so machen es ja viele.
Das geht insoweit, als dass Du keine Bomben im Keller hast. Aber zuwenig Kohlensäure macht ja auch keinen Spaß. Leih Dir die Kohle für die oben verlinkte Minispindel und den Manometer von Deinem ersten Mittrinker. Es ist wirklich besser mit!

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 14:17
von Kurt
Flaschen Entlüften ist Quark. Wenn man ordentlich arbeitet ist das nicht notwendig. Einfach Geduld mit der Hauptgärung haben und die Speisemenge (am besten in Form von Zucker) berechnen. Dann passt der CO2 Gehalt auch ohne Entlüften.
Insofern ist das Flaschenmanometer eigentlich überflüssig bzw. nur ein netter Gag. Ich besitze sogar ein Manometer, habe es aber nur zwei mal verwendet.

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 14:20
von hyper472
Kurt hat geschrieben:Flaschen Entlüften ist Quark. Wenn man ordentlich arbeitet ist das nicht notwendig. Einfach Geduld mit der Hauptgärung haben und die Speisemenge (am besten in Form von Zucker) berechnen. Dann passt der CO2 Gehalt auch ohne Entlüften.
Insofern ist das Flaschenmanometer eigentlich überflüssig bzw. nur ein netter Gag. Ich besitze sogar ein Manometer, habe es aber nur zwei mal verwendet.
Da widerspreche ich gar nicht - ich betrachte es bei mir auch als doppelten Boden. Aber unter den gegebenen Umständen empfehle ich es auch für andere, die nicht so hasenfüßig sind wie ich.
Verkauf doch deines dem DampferJoe.
@ Joe, man sich auch eines basteln, Anleitungen findest Du hier im Forum.

Grüße,
Henning

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 14:23
von DampferJoe
für die nachgärung später auf flasche steht in der anleitung das man 8 g zucker oder traubenzucker auf 1 liter geben soll. ich lass das weiter stehen und dann füll ich irgend wann ab, immer mal probieren, man merkt ja ob der alkohol mehr wird und irgend wann hört das schon auf zu gären. danke für eure hilfe, ich weiß das es mit messen besser wäre, aber woher nehmen wenn nicht stehlen, hab auch niemanden bei dem ich mir geld leihen möchte oder kann. der nächste sud wird dann auch etwas professioneller ;) ich verstehe was ihr meint.

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 14:27
von Alt-Phex
Wer erzählt das man zur Not auch ohne Stammwürze Messung brauen kann disqualifiziert sich selber.
Du hast jetzt einen Blindflug hingelegt und kennst den entscheidenen Parameter deines Bieres nicht.

War es denn wenigstens Jodnormal oder war für das Fläschchen auch kein Geld da ? :P

Du bist jetzt nicht mal in der Lage festzustellen wann dein Sud fertig vergoren ist, dafür müsste man
nämlich messen und bestenfalls auch die Stammwürze kennen. So wird es jetzt sehr schwierig und ggf.
auch gefährlich. Entlüften müssen nur Amateure die ihre Karbonisierung nicht richtig berechnet haben
oder die zu früh abgefüllt haben (!).

Mein Tipp:
Lass es mind. 14 Tage in Ruhe bevor du abfüllst. In jede 0,5L Flasche legst du 4g Zucker vor.
Einfacher ginge es mit dieser Dosierhilfe, aber du hast ja leider kein Geld für wichtige Dinge.

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 14:28
von Bierwisch
das man 8 g zucker oder traubenzucker auf 1 liter geben soll. ich lass das weiter stehen und dann füll ich irgend wann ab, immer mal probieren, man merkt ja ob der alkohol mehr wird und irgend wann hört das schon auf zu gären.
Was hast Du denn da für eine Brauanleitung? Mit Verlaub - schmeiß die bitte schnellstens in die Tonne und lies Dich hier mal ein!

In frühestens einer Woche (lieber ein paar Tage später) löst Du pro Liter Jungbier 8 Gramm Zucker (Haushalts- oder Traubenzucker ist egal) in etwas Wasser auf, gibst es zum Jungbier und rührst gründlichst um! Wenn Du die Hefe nicht aufrühren möchtest, mußt Du vorher das Jungbier in einen anderen Behälter umfüllen. Dann reinigst Du das Gärgefäß und füllst zurück.
Umrühren nicht vergessen, habe ich das schon gesagt?
Dann füllst Du ab und lagerst die Flaschen bei Gärtemperatur für weitere zwei Wochen (mindestens).

Gruß,
Bierwisch

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 14:33
von Ursus007
DampferJoe hat geschrieben:das mit dem Flaschen Manometer ist ne gute Sache. werd ich mal nachdenken ob ich das kaufe. ...
Kannst so ein Ding für die Hälfte Geld, aber mit etwas Basteln bekommen. Das Mano an sich kostet im Baumarkt um die 7€, mit ein paar Teilen aus dem Keller und zwei gesunden Händen geht da schon was. Ein paar Umsetzungsideen gibt's auch hier im Forum (Suche!). Hab meins auch selbst gebastelt, obwohl ich nicht mehr unter studentischer Geldknappheit leide. Macht ja auch Spaß!

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 14:38
von 1stBaseMaik
DampferJoe hat geschrieben: Ich hab heute Morgen mal gekostet, würde den Alkoholgehalt so um die 2-3 % schätzen.
Mit Verlaub - ich bezweifle wirklich, dass man das (gerade beim Junngbier) erschmecken kann.
DampferJoe hat geschrieben:Stammwürze oder sowas hab ich nicht gemessen, erstens weil ich nix zum messen hab und zweitens weil ich öfter gelesen hab das es zur not auch ohne Messung geht.
Die Quelle würde mich interessieren. Wo hast du das denn gelesen?

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 17:50
von DampferJoe
Alt-Phex hat geschrieben:Wer erzählt das man zur Not auch ohne Stammwürze Messung brauen kann disqualifiziert sich selber.
Du hast jetzt einen Blindflug hingelegt und kennst den entscheidenen Parameter deines Bieres nicht.

War es denn wenigstens Jodnormal oder war für das Fläschchen auch kein Geld da ? :P

Du bist jetzt nicht mal in der Lage festzustellen wann dein Sud fertig vergoren ist, dafür müsste man
nämlich messen und bestenfalls auch die Stammwürze kennen. So wird es jetzt sehr schwierig und ggf.
auch gefährlich. Entlüften müssen nur Amateure die ihre Karbonisierung nicht richtig berechnet haben
oder die zu früh abgefüllt haben (!).

Mein Tipp:
Lass es mind. 14 Tage in Ruhe bevor du abfüllst. In jede 0,5L Flasche legst du 4g Zucker vor.
Einfacher ginge es mit dieser Dosierhilfe, aber du hast ja leider kein Geld für wichtige Dinge.
kein grund herablassend zu sein ;) also für DAS FLÄSCHCHEN JOD hat es gereicht und ja, jod war normal. Klar müssen Amateure entlüften, bin ja auch einer und kein Profi, wenn ich das wäre würde ich hier nicht so bekloppte Anfängerfragen stellen ;)

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 17:52
von DampferJoe
ich finde schon das man den alkohol raus schmeckt, klar kann man nicht aufs prozent genau sagen durch raten, aber man merkt schon ob der alkoholgehalt steigt oder nicht, egal ob jungbier oder nicht. das meinte ich damit

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 17:56
von DampferJoe
hier mal die brauanleitung https://brauanleitung.wordpress.com/brauanleitung/
bin zwar ein amateur aber die klingt für mich logisch und ich denke die kann ich als anfänger nutzen.

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 18:06
von hyper472
DampferJoe hat geschrieben:hier mal die brauanleitung https://brauanleitung.wordpress.com/brauanleitung/
bin zwar ein amateur aber die klingt für mich logisch und ich denke die kann ich als anfänger nutzen.
viewtopic.php?f=50&t=10458&p=159308&hil ... oe#p159178

:Grübel

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 18:11
von 1stBaseMaik
- "Schritt 9 - Erste Messung"
- "Schritt 13 - Messung der Stammwürze"
- "Schritt 20 - Messung des Restextrakts"

Ich zitiere aus Schritt 21 Gärende: "Das Ziel ist es, dass dein Bier vollständig ausgärt! Das kann nach der Hefegabe in 3 Tagen der Fall sein, oder erst in 12 Tagen. Deshalb ist es wichtig, dass du alle paar Tage eine kurze Messung mit der Spindel durchführst. Verändert sich der Wert aber zwischen 2 Messungen und 2-3 Tagen nicht mehr. Dann ist die Gärung abgeschlossen und du kannst dich mit dem Abfüllen beschäftigen."

Das ist also scheinbar nicht die Quelle dafür, dass es auch ohne Messung geht. Oder ich hab diese Stelle jetzt nicht gefunden... Ich würde mich selber noch als Anfänger bezeichnen. Auch aus diesem Grund geht nichts ohne Messen. Wenn mir das Zeug um die Ohren fliegt kann auch schnell mal vorbei sein mit lustig...

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 18:12
von Sura
Jo, das ist die richtige Brauanleitung, die von Omitz. Allerdings schreibt Omitz dort mehrfach was von messen der Stammwürze, und auch bei der Gärung wird darauf hingewiesen das man diese messen muss um zu wissen wie man steht. Warum findest du die Anleitung denn gut, machst aber dann doch nicht was drinsteht?
Ein billige Spindel kostet 6€, also nicht grade das was man ein Vermögen nennen würde.....

Also hör nun auf zu raten un zu behaupten das du rausschmecken kannst wieviel Alkohol drin ist. Erstens ist das garantiert falsch, und zweitens kommen sich damit sicher einige die dir bei dem Ratespiel was du selbst angeleiert hast doch noch etwas helfen ein klein wenig verarscht vor.
Warte nun einfach mal zwei Wochen nach Gärungsbeginn. Dann wirds mit großer Chance durchgelaufen sein, und füll dann ab. Da du nicht gemessen hast kann dir niemand sagen wann der richtige Zeitpunkt ist.

Gruß,
Kai

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 18:30
von DampferJoe
1stBaseMaik hat geschrieben: Das ist also scheinbar nicht die Quelle dafür, dass es auch ohne Messung geht. Oder ich hab diese Stelle jetzt nicht gefunden...
ich sagte ja auch nicht das dies in der anleitung stand, ich hab das immer mal wieder im netz gelesen. auch in youtube videos gesehn das nicht alle spindeln.

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 18:40
von DampferJoe
so nun langt es mir echt. ihr reitet drauf rum mit dem messen, ich weiß selber das ich normal messen muss, hab ich öfter schon erwähnt. ich sagte auch das ich das geld momentan nicht habe für eine spindel und mir aber bald eine kaufe, das bier muss ja nun eh noch ne weile stehen, das hab ich mehr als verstanden. 6 euro ist für den einen viel, für den anderen nicht viel geld. ich wollte eigentlich nur wissen ob die gärung nun vorbei ist oder ich das noch gären lassen muss oder ob die gärung wieder startet oder was auch immer. nach der anleitung bin ich gegangen und bis aufs spindeln alles so gemacht. meine fresse, man kann es auch übertreiben. ich sagte nicht wie viel alkohol ich raus schmecke, sondern das man den alkoholgehalt schon schmeckt und ich das gefühl habe das es um die 2- 3 % sein könnten. die betonung liegt bei KÖNNTE. ich will auch niemanden verarschen oder habe auch keine ratespielchen gestartet. ist mir auch echt zu doof hier. ich nehme gerne ratschläge und hilfe an, es gibt leute hier die mehr ahnung haben als ich kleines lichtchen mit meinen 1. SUD. aber manche kommentare muss ich mir nicht geben. der ton macht die musik und man muss nicht ins lächerliche ziehen wenn einer keine 6 euro für ne bekloppte spindel über hat. so, genug gezankt. sorry das musste ich los werden !

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 18:44
von Alt-Phex
Wenn du das erforderliche Meßgerät nicht hast, dann kanst du halt auch nicht brauen.

Dieses Youtube Videos sind der allergrößte Mist, die machen so ziemlich alles falsch.
Nicht nur das sie nicht messen, das ganze Brimborium drumherum ist auch kappes.

Ich wollte dich nicht persönlich angranteln, sorry. Aber es sind eben solche Videos
die dann dazu führen das ohne Spindel gebraut wird, pauschale Speisemengen
verwendet werden und die, vorher im Backofen gerösteten (Falsch!), Flaschen
entlüftet werden müssen. Dazu noch durch eine Baumwollwindel "filtern" und das
Chaos ist perfekt.

Danach kommen die Leute dann hier hin und stellen die Fragen, die sie nicht stellen
bräuchten, hätten sie sich nicht nach diesen Amateur Videos gerichtet.

Die Brauanleitung von omitz ist schon in Ordnung und wenn man sich daran hält
kommt da auch ein brauchbares Ergebnis bei raus.

Nochwas, bitte halte dich an Groß- und Kleinschreibung. Das ist hier Boardregel.
rules.php siehe 13. a

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 18:46
von hyper472
Das ist schon richtig. Aber glaubst Du denn alles, was Du bei Youtube siehst? Ich habe auch schon mal abgefüllt ohne zu spindeln. Ich bin auch schon bei rot über die Straße gegangen. Aber empfehlen tue ich das nicht. Es gibt bestimmt Hobbybrauer, die es angeblich oder tatsächlich "spüren", wenn ihr Bier abfüllreif ist - sollen sie glücklich werden mit der Ansicht. Mir wäre es a) zu gefährlich und b) zu schade um das Bier.
Also, zu Deiner Frage: nach 14 Tagen ist die Gärung voraussichtlich durch, dann fülle ab und kontrolliere sicherheitshalber mit einem Manometer.
Das nächste Mal dann mit Spindel!
Grüße,
Henning

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 18:50
von DampferJoe
Ok,
danke Euch allen für Eure Meinungen und Hilfe, der zweite Sud läuft eh anders und den werd ich auch dann Spindeln denn die wollte ich mir ja nächsten Monat eh kaufen :puzz

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 18:52
von Alt-Phex
Kauf dir gleich zwei Spindeln, die gehen nämlich gerne kaputt :Greets

Bernd (insgesamt schon drei Stück zerderppert habend) :Drink

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 01:06
von afri
Alt-Phex hat geschrieben:Kauf dir gleich zwei Spindeln, die gehen nämlich gerne kaputt
Immer nochmal rein in die Wunde, gelle?
Achim (sind gerade Ferien oder warum wird momentan so viel geschrieben?)

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 03:12
von Alt-Phex
afri hat geschrieben:
Alt-Phex hat geschrieben:Kauf dir gleich zwei Spindeln, die gehen nämlich gerne kaputt
Immer nochmal rein in die Wunde, gelle?
Achim (sind gerade Ferien oder warum wird momentan so viel geschrieben?)
Das war nur ein gut gemeinter Rat, habe bei meinen beiden letzten Suden jeweils eine zerschmissen. :redhead

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 06:47
von Gustl
chopfenfan hat geschrieben:Für eien schnelle unbedachte Antwort kurz vor 3 ist doch alt.. bekannt!
Und chopfli legt gleich nach :Smile

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 22:59
von afri
Alt-Phex hat geschrieben:Das war nur ein gut gemeinter Rat, habe bei meinen beiden letzten Suden jeweils eine zerschmissen.
Das mag ja sein, aber wenn er doch keine Kohlen mehr übrig hat, dann wird er sich kaum zwei kaufen können, wenn es für eine schon nicht so recht langt.

Ich weiß selbst, wie das ist, wenn man für's Hobby zuwenig Geld über hat. Daher hasse ich das und sorge also dafür (nicht nur durch bezahlte Umfragen, falls das jemand denkt), dass ein wenig Klimpergeld immer da ist, falls fürs einem wichtige Hobby etwas neu gekauft werden muss oder soll. Ich bin ein saturierter Beamter, daher habe ich das Glück, dass mir sowas gelingt. Ich vergesse jedoch nie, wie das damals [tm] war, als ich kaum Kohle fürs Hobby hatte und rechnen musste. Nichts gegen dich, Alt-Phex, du hast ja völlig recht mit dem Hinweis, hier war er jedoch nicht so ganz passend.
Achim

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 23:50
von Ladeberger
Bau dir doch selbst eine Spindel. Schaschlikspieß durch einen halbierten Holzkorken, die eine Hälfte etwa mittig, die andere unten und beschwert mit Unterlegscheiben. So dass der Spieß in Wasser gerade noch rausguckt. Dort einen Nullstrich setzen. Das geiche dann nochmal mit einer 20 % Zuckerlösung, wieder einen Strich machen und den Bereich dazwischen gleichmäßig von 0 bis 20 %mas durchnummerieren, das ist dann deine Stammwürze. Ist nicht wirklich genau, sind 6 € Spindeln aber auch nicht.

Gruß
Andy

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 09:19
von schlupf
Könnte man eine Spindel nicht auch mit Material aus dem Angelladen improvisieren?
Es gibt da doch posen, wo im Betrieb auch nur eine Antenne aus dem Wasser guckt.
Man könnte so eine holen, mit ein paar Gramm bleifreiem Spaltschrot und einem kurzen Stück sehne austarieren und mit Zuckerlösung kalibrieren und eine Skala anbringen.

Oder ist das zu blöd gedacht?

Viele Grüße,
Sebastian

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 09:34
von tauroplu
Nö, warum sollte das nicht gehen? Aber wie schon vorgeschlagen, würde ich einfach Edelstahlmetallunterlegscheiben da drauf packen und ggfs. austarieren.

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 10:03
von schlupf
Der Tipp mit der improvisierten Spindel aus einem Schaschlikstäbchen war doch, glaub ich, sogar schon zu Hobbythek Zeiten aktuell, wobei damals glaube ich noch gesagt wurde, man solle das ganze noch mit (Klavier-?) Lack überziehen, damit sich das Holz nicht vollsaugt und die Messwerte verfälscht.

Posen und Spaltschrot kosten sehr wenig, sind dicht und es wäre wirklich nur minimaler Bastelaufwand dabei, daher meine Idee.

Viele Grüße
Sebastian

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 10:26
von Terlon
schlupf hat geschrieben:
Posen und Spaltschrot kosten sehr wenig, sind dicht und es wäre wirklich nur minimaler Bastelaufwand dabei, daher meine Idee.
Blei im Bier.....?

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 12:01
von schlupf
Spaltschrot gibt's auch bleifrei. Oder eben die Spindelprobe einfach entsorgen

Re: Samstag war Brautag

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 12:23
von schlupf
Okay, hab mich vielleicht letztes mal im Angelladen verguckt und es gibt die nicht bleifrei. Man könnte allerdings auch zum Beispiel einen Edelstahl Tonnenwirbel in der richtigen Größe nehmen oder was immer einem einfällt mit Angelschnur oder Edelstahldraht unten an der Öse antüddeln.
Ich werde das demnächst mal ausprobieren. Eigentlich bin ich überzeugter Refraktometernutzer, aber mit Angelmaterial was zu basteln würde mich jetzt doch reizen.

Viele Grüße,
Sebastian