Seite 1 von 1

5l Partyfässchen trocknen

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 21:00
von AndreasMueller
Hallo zusammen

Ich habe jüngst begonnen diese kleinen süssen 5l Partyfässchen lieb zu haben. In den Wahnsinn bringt mich jedoch das Trocknen nach dem Abwasch. Das Wasser ist kaum aus den Rillen rauszukriegen. Seit drei Tagen schüttle ich täglich und immer wieder kommen einige Tropfen raus.

Wie macht ihr das?

Danke und Gruss
Andi

Re: 5l Partyfässchen trocknen

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 21:21
von Hopfenspalter
Es gibt die Alternative auf Kegs umzusteigen, die sind stabiler aber wesentlich teurer. Dafür halten sie ewig.
- 9L /18L NC/CC Kegs die 18L gibt es oft auch gebraucht, 18L gebraucht um die 40-50 Euro, 9L neu ca. 100 Euro
- 5,2 L Fässer ECO Junior Keg, mit Flachfitting 59 Euro Netto mit Fitting, Flachfitting ist aber vom Handling umständlicher, Du brauchst da immer einen fetten Zapfkopf
- Mein Favorit: Torpedo Kegs, 6L, NC, passt in jeden Kühlschrank https://www.morebeer.com/products/torpe ... -kegs.html ca. 95USD incl. Shipping (6er Palette liegt bei 572 USD).

Re: 5l Partyfässchen trocknen

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 21:27
von Steffen
Hi
Ich stelle die Fässchen bei ca. 100°C in den Backofen.
MFG Steffen

Re: 5l Partyfässchen trocknen

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 21:28
von AndreasMueller
Auch wenn der Dollar nichts mehr wert ist: Bei 572$ riskiere ich die Scheidung.

Re: 5l Partyfässchen trocknen

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 21:30
von AndreasMueller
Steffen: Ist das bedenkenlos? Wie lange hast sie im Backofen?

Re: 5l Partyfässchen trocknen

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 21:41
von Hopfenspalter
Tja, entweder der Herzallerholdesten gut zureden, oder halt nur 1-2 Kegs bestellen. Es gibt da einen Shipping-Kalkulator. Wenn Du das 3x mal in zeitlichem Abstand machst ist der Hausfrieden gesichert und Du erwirbst genug Fässchen für den Hausgebrauch. Oder für jedes Paar Schuhe, das sie kauft, holst Du ein Keg, dann testet ihr was länger hält.

:P

Re: 5l Partyfässchen trocknen

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 10:07
von Thokar1
Ich fülle direkt nach dem Entleeren heißes Wasser aus dem Wasserhahn ein und spüle ein paar Mal. Ich leuchte ins Fass und prüfe auf Sauberkeit, soweit es möglich ist. Dann leere ich das Fässchen komplett aus und stecke ein Zewa, zu einer Wurst gedreht, in das Loch und schüttel kräftig. Wenn beim Schütteln kein Wasser mehr zu hören ist, lasse ich das Fässchen einfach offen stehen. Bisher hatte ich keine Probleme.

Re: 5l Partyfässchen trocknen

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 10:35
von Flothe
Prinzipiell würde ich bei diesen Teilen auch dazu raten, sie im Ofen zu trocknen. Die Öffnung ist nur sehr klein, da kann echt erstaunlich lange Wasser drin hängen bleiben bei Raumtemperatur.

Eine längere Lagerung im feuchten Zustand ist auf keinen Fall empfehlenswert. Mikroorganismen brauchen Nahrung und Feuchtigkeit. Wenn eins von beidem fehlt, haben sie schonmal schlechte Karten. In einem schonmal benutzten Fass finden sich aber mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo Reste, die als Nahrung dienen können, selbst wenn gut gereinigt wurde. Also muss an der Feuchtigkeit gedreht werden.

Problem ist Folgendes: Viele 5L Fässchen (z.B. die von HuM) sind innen und außen mit einer lebensmittelechten Schutzlackierung versehen. Inwiefern diese Hitzebeständig ist, dazu kann ich nichts sagen. Im Zweifel eher nicht Hitzebeständig. Trocknen bei 100 °C halte ich daher für bedenklich. Ich würde nicht mehr als 50 °C riskieren und dann eher etwas länger im Ofen lassen.

LG Florian

PS: Nur damit das klar ist: Bierflaschen würde ich niemals in den Ofen packen :P

Re: 5l Partyfässchen trocknen

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 11:39
von Ursus007
Steffen hat geschrieben:Ich stelle die Fässchen bei ca. 100°C in den Backofen.
Erst Flaschen backen, jetzt auch noch Fässchen? :Shocked Nee, nee, ... der Jean Pütz wäre ja sowas von stolz! :Ahh

Zurück zum Thema: Was hältst Du von ausföhnen? Mach ich auch hin und wieder, um keine Wasserreste in meinem Schläuchen zu hinterlassen. Also die Warmluft mittels Schlauch ins Fass pusten und die "Abluft" kommt zur freien Öffnung wieder raus.

Ursus

Re: 5l Partyfässchen trocknen

Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 15:11
von GregorSud
Warum spült ihr nicht einfach mit StarSan und lasst die paar Tropfen Tropfen sein?

Re: 5l Partyfässchen trocknen

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 18:39
von deralex
Wenn du sie gescheit ausgespült hast was interessieren dich die paar Tropfen Wasser. Ich lasse sie immer drin. Da ich meine 5-Liter-Fässchen nur unregelmäßig nutze ist das Wasser nach einer Zeit getrocknet.

Re: 5l Partyfässchen trocknen

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 20:45
von Ursus007
deralex hat geschrieben:Wenn du sie gescheit ausgespült hast was interessieren dich die paar Tropfen Wasser. Ich lasse sie immer drin. Da ich meine 5-Liter-Fässchen nur unregelmäßig nutze ist das Wasser nach einer Zeit getrocknet.
Naja, wenn man hartes Wasser hat, kann das zu Kalkrändern führen. Ob das einen Einfluss aufs Endergebnis hat, weiss ich nicht, wenn sich zwischen den kleinen Kalkkristallen nix einnistet, dann sicher nicht.

Noch 'ne Idee: Kipp zuletzt nochmal destilliertes Wasser rein, spül damit eventuelle Kalksuppe raus und lass dann trocknen. Dann bleibt auch kein Kalk ...

Ursus

Re: 5l Partyfässchen trocknen

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 21:46
von DerDerDasBierBraut
Fässer backen ist unkritisch. Die bekommen keine Spannungsrisse, sind nach dem Backen trocken und wirklich keimarm. Beim CoolKeg ist das "Backen" unter anderem zum Regenerieren des Zeoliths erforderlich.
Ich backe meine Kegs nicht, sondern nehme stattdessen die Heißluftpistole.

Re: 5l Partyfässchen trocknen

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 20:05
von AndreasMueller
Nach einigen Füllungen muss ich sagen, dass der Vorschlag mit der Zewa-Papierrolle reinstecken und ordentlich schütteln wirklich perfekt funktioniert.
Ich mache das zweimal hintereinander: Wichtig ist, das Papier gut festhalten, dass es nicht reinfällt.
Dann einen Tag trocknen lassen und perfekt.

Backofen und Föhn waren nicht nötig.

Vielen Dank für den Tipp!