Seite 1 von 1
Lagerung der Speidel-Gärtanks
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 21:49
von AndreasMueller
Hallo
Mit Entsetzen habe ich gestern ganz wenig Schimmel auf der innenseite eines leeren Gärtanks aus Plastik von Speidel entdeckt.
Der stand etwa einen Monat untätig rum. Alter: 3 Jahre, mit etwa 40 Suden hinter sich.
Nach dem Abfüllen putze ich immer sofort, lasse sie trocknen und verschliesse sie bis zum nächsten Gebrauch.
Ich vermute dass ich:
a) nicht sauber geputzt habe
b) das fässchen nicht trocken war
c) beides
Nun die Frage: schliesst ihr eure Speidels immer luftdicht ab, bis zum nächsten Gebrauch? Oder lasst ihr diese absichlich geöffnet?
P.S. Ich gehöre zur Warmwasser und Spühlmittelfraktion, aber bitte deswegen keine Diskussion starten.
Gruss
Andi, der heute voller Fragen ist
Re: Lagerung der Speidel-Gärtanks
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 21:59
von cyme
Ich lasse meine immer offen. Luftdicht verschließen lädt den Schimmel nur ein.
Re: Lagerung der Speidel-Gärtanks
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 22:17
von DrSchwob
Ich habe mir aus zwei Aluschienen eine Vorrichtung gebastelt auf welche ich meine Gefäße Kopfüber in der Garage stelle.
Ich bilde mir ein, dass damit alle Flüssigkeit (falls noch vom spülen vorhanden) ablaufen kann und die Luft alles brav trocknet.
Verschlossen ist bei mir kein Behältnis wegen eventuelles Kondenswasser. Bisher keine Probleme damit gehabt.
Re: Lagerung der Speidel-Gärtanks
Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 06:41
von Bierwisch
Ich sprühe meine Fässer nach dem Trocknen innen mit reichlich Isopropanol ein und verschliesse sie - da drin wächst dann nichts mehr.
Gruß,
Bierwisch
Re: Lagerung der Speidel-Gärtanks
Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 07:57
von hutschpferd
Bierwisch hat geschrieben:Ich sprühe meine Fässer nach dem Trocknen innen mit reichlich Isopropanol ein und verschliesse sie - da drin wächst dann nichts mehr.
Gruß,
Bierwisch
Hab ich bislang auch so gemacht, wenn aber nur der Hahn offen bleibt oder oben irgendwo Luft rein kommt, bleibt das Wasser nach Verdampfen des Isoprop drin und es gibt, zumindest bei mir, auch leichten Schimmel.
Wird dann halt wieder intensiv gereinigt.
Re: Lagerung der Speidel-Gärtanks
Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 08:19
von philipp
Bierwisch hat geschrieben:Ich sprühe meine Fässer nach dem Trocknen innen mit reichlich Isopropanol ein und verschliesse sie - da drin wächst dann nichts mehr.
Keine Angst vor einem zündfähigen Gemisch? ;-)
Sauber machen, dann kopfüber offen gelagert. Da fällt dann kein Unrat rein und das Fass bleibt trocken.
Vor der erneuten Belegung wird eh noch einmal mit Wasser durchgespült.
Re: Lagerung der Speidel-Gärtanks
Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 09:09
von Bierwisch
Wenn der Tank zu ist, verdunstet das Isoprop nicht und Wasser sollte natürlich auch keins hineinkommen. Wenn ich den Deckel dann irgendwann öffne, ist da noch jede Menge Isoprop drin...
Da ich Biere mit Brett und Lactos braue, ist diese Behandlung bei mir Pflicht.
Re: Lagerung der Speidel-Gärtanks
Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 09:10
von Bierwisch
Zündfähiges Gemisch?
Also ein Streichholz würde ich da nicht reinhalten.
Re: Lagerung der Speidel-Gärtanks
Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 09:23
von philipp
Bierwisch hat geschrieben:Zündfähiges Gemisch?
Also ein Streichholz würde ich da nicht reinhalten.
War auch eher ein Scherz. Wobei - neben dem Gasbrenner beim Kochen würde ich das tatsächlich nicht öffnen...
Re: Lagerung der Speidel-Gärtanks
Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 09:53
von diapolo
Hi,
nach dem Reinigen spüle ich meine Fässer mit Wasser aus und neble diese dann mit 2-Propanol/Wasser-Gemisch 70/30 ein, stelle sie Kopfüber auf und lass sie bis zur nächsten VErwendung so stehen.
mfg
Bernd
Re: Lagerung der Speidel-Gärtanks
Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 09:55
von Kobi
Ausspülen, Verunreinigungen vollständig beseitigen, abtropfen lassen und offen stehen lassen. Vor der Wiederverwendung mit klarem Wasser spülen.
Viele Grüße
Andreas
Re: Lagerung der Speidel-Gärtanks
Verfasst: Donnerstag 13. Oktober 2016, 09:59
von cyme
Bierwisch hat geschrieben:Wenn der Tank zu ist, verdunstet das Isoprop nicht und Wasser sollte natürlich auch keins hineinkommen.
Wasser ist aber in der Luft, die im Gärtank ist. Bei einem Temperaturabfall kondensiert dieses Wasser.