Seite 1 von 1

Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 11:51
von frankfriesen
Hallo,

ich habe mir überlegt einen Gegendruckabfüller zu kaufen bzw. zu bauen. Ich möchte aber nicht extra eine CO2 Flasche kaufen. Mein Bier wird so gebraut, dass es durch die Nachgärung genügend CO2 hat aber beim Abfüllen aus dem Fass müsste dann schon Gegendruck vorhanden sein. Da ich einen Kompressor habe dachte ich mir es müsste doch ausreichen mit ganz normaler Pressluft den Gegendruck zu erzeugen! Oder spricht irgendetwas dagegen? Habe leider keine Erfahrung damit und möchte mir nicht die Arbeit machen, wenn ich einen Grundlegenden Gedankenfehler habe.

Mit freundlichen grüßen

Frank

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 11:55
von philipp
frankfriesen hat geschrieben:ich habe mir überlegt einen Gegendruckabfüller zu kaufen bzw. zu bauen. Ich möchte aber nicht extra eine CO2 Flasche kaufen. Mein Bier wird so gebraut, dass es durch die Nachgärung genügend CO2 hat aber beim Abfüllen aus dem Fass müsste dann schon Gegendruck vorhanden sein. Da ich einen Kompressor habe dachte ich mir es müsste doch ausreichen mit ganz normaler Pressluft den Gegendruck zu erzeugen! Oder spricht irgendetwas dagegen? Habe leider keine Erfahrung damit und möchte mir nicht die Arbeit machen, wenn ich einen Grundlegenden Gedankenfehler habe.
Die Pressluft aus regulären Kompressoren ist so unrein, dass es echt eklig ist. Für den Autoreifen vielleicht, für Bier auf keinen Fall.

Oxidation und co sind noch gar nicht eingerechnet.

Außerdem stellt sich die Frage, ob das so viel günstiger wird. Du wärest der erste Fassbesitzer, der nicht hin und wieder auch mal regulär zapfen wollte.

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 11:55
von tauroplu
Hallo, Frank, der grundlegende Gedankenfehler scheint mir zu sein, dass sich Luft-(Sauerstoff) und Bier nicht vertragen...

Gruß
Michael

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 11:55
von Kelte
frankfriesen hat geschrieben:...Oder spricht irgendetwas dagegen?...
Der verbreiteten Meinung im Forum nach... Luft

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 12:14
von hufpfleger

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 12:35
von Waldwolf
Irgendwie musste ich stark an diese und ähnliche Gerätschaften denken :Bigsmile

Bild

SCNR

MfG Andreas

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 16:37
von frankfriesen
OK,

ihr habt mich überzeugt. Scheint wohl keine so gute Idee zu sein.
Dann werd ich wohl mal nach einer co2 Buddel suchen müssen.

Vielen Dan k

Frank

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 16:45
von flying
Was ich nicht verstehe..Du zapfst doch irgendwie Dein Bier. Womit? Die Sache mit de Druckluft scheint nicht ganz unüblich zu sein, wenn ich mich an alte Postings richtig erinnere..?

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 17:55
von frankfriesen
Nein,

ich lasse im Fass vergären und mache dann eine Flaschengärung mit Speisegabe oder Zucker. Lieber würde ich natürlich im Fass das Bier komplett fertig machen und dann mit genügend natürlichem Co2 abfüllen.
Jetzt hast du mich aber neugierig gemacht, mit deiner Aussage, dass das mit Druckluft nicht unüblich ist. Alle anderen waren ja der Meinung, dass es dem Bier schaden würde. Andererseits kommt bei meinem bisherigen Abfüllvorgang auch Luft an das Bier. Bisher habe ich keine geschmacklichen Nachteile feststellen können. Geht es vielleicht doch?
Mein Kompressor hat übrigens einen großen Ölabscheider und einen Filter könnte man ja auch noch davor packen.

Gruß

Frank

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 18:06
von flying
Ich habe aus der Zeit, wo einige Gewerbliche im Forum unterwegs waren mal gelesen das es nicht unüblich ist aus Fässern mit Druckluft zu zapfen. Ein gewisser Durchlauf beim Ausschank vorrausgesetzt. Beim Flaschenfüllen kann ich es jedenfalls nicht empfehlen, bzw. habe keine Erfahrung damit.

m.f.g
René

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 18:11
von philipp
flying hat geschrieben:Ich habe aus der Zeit, wo einige Gewerbliche im Forum unterwegs waren mal gelesen das es nicht unüblich ist aus Fässern mit Druckluft zu zapfen. Ein gewisser Durchlauf beim Ausschank vorrausgesetzt. Beim Flaschenfüllen kann ich es jedenfalls nicht empfehlen, bzw. habe keine Erfahrung damit.
Ja, es gibt so Anlagen, wenn sicher ist, dass das Fass auch am selben Abend leer gemacht wird. Das sind Durchlaufkühler mit eingebauten Kompressoren, die man so bekommt.

Alternativ gibt es KeyKegs und andere Systeme (wie auch PerfectDraft), bei denen das Bier im Keg nicht die Blase direkt berührt, sondern in einem Beutel ist. Die Druckluft wird dann in den Spalt zwischen Blase und Beutel gepresst und berührt das Bier nicht direkt.

Nimm mal eine Plastiktüte, füll die mit Luft aus deinem Kompressor und rieche dann mal dran. Das möchtest du nicht im Bier haben (und ist zudem voll mit Ölspritzern).

So eine CO2-Flasche kostet 50€.

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 18:18
von Boludo
Blöde Frage, wie wird eigentlich Hefeweizen mit Speise für die Flaschengärung abgefüllt?
Aus Kelheim weiß ich nur, dass beim Abfüllen auch mit Druck gearbeitet wird damit es schneller geht, aber nehmen die da Luft oder CO2?

Stefan

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 18:23
von Kubus
Natürlich CO2!

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 18:26
von flying
Ich vermute mal, dass es bei riesigen und schmalen Tanks schnurzegal ist, weil eh ein schützendes CO2 Polster darüberliegt und die Kontaktfläche sehr gering ist?

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 18:33
von Kubus
Nein, es ist nicht egal, da es immer zu Vermischungen kommt. Bei den niedrigen Temperaturen und aufgrund der Abwesenheit von O2 in Bier löst es sich selbst bei niedrigen Temperaturen relativ gut.

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2014, 18:39
von flying
Ja, ich glaube auch nicht das es irgendein Großer macht! Bei den Kleinunternehmen mit entsprechenden Durchlauf kann ich es mir aber gut vorstellen..?

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2018, 10:55
von JensT21
Waldwolf hat geschrieben: Dienstag 2. Dezember 2014, 12:35 Irgendwie musste ich stark an diese und ähnliche Gerätschaften denken :Bigsmile

Bild
Wer nimmt sich Zeit für sowwas und betreibt diesen Aufwand :Waa Ich meine da wurde ja nicht nur der Gardena Adpater montiert, sondern auch noch die komplette Verpackung designtechnisch angepasst. War das eine Aktion von Hama selbst?

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Samstag 21. September 2019, 12:06
von Tombo
Um das Thema nochmal aufzugreifen, da mich auch Braukollegen dazu gefragt haben...

Wenn du von einem Lagerkeg oder ZKG mit einem Ölfreien Kompressor vorspannst oder abdrückst, sollte das überhaupt kein Problem sein, solange du das volle KEG anschließend wieder mit CO2 beaufschlagst. Denn, die Zeit in der das Bier Kontakt mit der Luft hat ist viel zu gering als das sich dort großartig was binden könnte.

Vergleich: Fast jeder Hobbybrauer füllt das Bier aus dem Gärbehälter mit Luft um (Schwerkraft).

Ich jedenfalls drücke so immer um und hatte noch nie irgendeine Einbuße vom Geschmack her.

Um auf ganz Nummer sicher zu gehen, kannste auch nen Sterilfilter dazwischen setzen, ist meiner Meinung nach aber nicht notwendig.

Falls jemand hier andere Erfahrungen gemacht hat, und / oder das technisch oder physikalisch wiederlegen kann, lasse ich mich sehr gerne belehren.

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Samstag 21. September 2019, 17:38
von irrwisch
Ich empfehle dir mal an der Luft aus deinem Ölfreien Kompressor zu riechen.
Dann hat sich das Thema wahrscheinlich erledigt.

Bei meinem riecht das ziemlich unangenehm.
Außerdem ist in so nem Druckluftkessel immer ziemlich viel ekliges Kondenswasser.

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 22:23
von Mediterror
Also ich kenne selbst noch etliche kleine Fränkische Brauereien die sowohl zum Umdrücken als auch zum Vorspannen der Fässer und Flaschen Druckluft benützen. Durch diverse EK und Aktivkohle Filter ist diese Luft sicherlich sauberer als die Ihr direkt vom Kompressor bekommt.

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 22:42
von JackFrost
Für so einen kleinen Aktivkohlefilter legst du 70 € hin.
Der kommt dann auf bis zu 5 ppb Öl
Die Aktivkohlepatrone muss ja auch immer mal wieder gewechselt werden.

Da kannst du dir auch gleich eine CO2 Flaschen kaufen.

Gruß JackFrost

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 22:48
von JackFrost
Mediterror hat geschrieben: Mittwoch 25. September 2019, 22:23 Also ich kenne selbst noch etliche kleine Fränkische Brauereien die sowohl zum Umdrücken als auch zum Vorspannen der Fässer und Flaschen Druckluft benützen. Durch diverse EK und Aktivkohle Filter ist diese Luft sicherlich sauberer als die Ihr direkt vom Kompressor bekommt.
Weisst du welchen Kompressortyp die verwenden ?
Schraubenkompressoren mit einem H1 tauglichen Schmierstoff haben dann eine Lebensmittelzulassung. Mit dem Aktivkohlefiler wird das dann
richtig saubere Luft.

Gruß JackFrost

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 06:42
von danieldee
Die Flaschenmiete bei Hornbach kostet etwas über 100€
Eine Füllung mit 10kg ~ 20€
Ein Druckminderer bei Kleinanzeigen ~ 20€
Paar Schläuche und Fittinge ~ 20€

Dann bist du safe! Keine verunreinigte Luft, keine Oxidation

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 13:36
von Mediterror
JackFrost hat geschrieben: Mittwoch 25. September 2019, 22:48
Mediterror hat geschrieben: Mittwoch 25. September 2019, 22:23 Also ich kenne selbst noch etliche kleine Fränkische Brauereien die sowohl zum Umdrücken als auch zum Vorspannen der Fässer und Flaschen Druckluft benützen. Durch diverse EK und Aktivkohle Filter ist diese Luft sicherlich sauberer als die Ihr direkt vom Kompressor bekommt.
Weisst du welchen Kompressortyp die verwenden ?
Schraubenkompressoren mit einem H1 tauglichen Schmierstoff haben dann eine Lebensmittelzulassung. Mit dem Aktivkohlefiler wird das dann
richtig saubere Luft.

Gruß JackFrost
Also bei uns wurde früher ein Kolbenkompressor eingesetzt. Die Kollegen die ich kenne haben meist eine Schraube ( Kaeser, Atlas o.ä).
In Franken ist dies auch nicht bzw. war früher nicht so das große Thema. Die meisten Biere hatten eh nur ein MHD von 2 Monaten. Danach wurde das Bier auch merklich schlechter.

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Samstag 28. September 2019, 14:35
von Tombo
Also die Luft riecht bei mir absolut neutral, ich habe aber auch nen 0,002mm Feinfilter mit Wasserabscheidet dran.

Da bei uns die 2KG Füllung CO2 mit 17€ zu Buche schlägt und ich regelmäßig relativ große Mengen in Fässer umdrücke, rechnet sich das bei mir schon.

Ist halt immer auch irgendwie Ansichtssache, ich habe jedenfalls noch gar keine negativen Auswirkungen auf mein Bier bemerkt.

Hier mal ein Foto von meinem Kompressor.

Re: Gegendruckabfüller mit Kompressor betreiben

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2023, 13:05
von Kenn
Es ist kein wirkliches Problem, Druckluft zur Erzeugung des Gegendrucks zu verwenden, wenn dein Bier genügend CO2 aus der Nachgärung enthält. Allerdings gibt es ein paar Dinge, die du beachten musst.

Erstens musst du sicherstellen, dass dein Kompressor genug Druck erzeugen kann, um das Bier aus dem Fass in deine Flaschen oder Fässer zu drücken. Zweitens musst du darauf achten, dass die Leitung zwischen deinem Kompressor und dem Fass so kurz und gerade wie möglich ist, damit kein CO2 verloren geht. Und schließlich musst du darauf achten, dass deine Flaschen oder Fässer gut verschlossen sind, damit kein CO2 entweichen kann.
PS: Ich benutze auch einen Stromerzeuger dafür