Seite 1 von 1

Witbier von Köstritzer

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 17:47
von 3headsbrewer
Hallo,
ich trinke regelmässig kommerzielle Biere zum Geschmackstraining und damit ich weiss, wie (für mich) neue Stile überhaupt schmecken sollen. Ab und zu erlebe ich eine Offenbarung und so war es vor 20 Jahren als mich das Sierra Nevada Pale Ale zum Bierbrauen geführt hat. Kürzlich hab ich ein Witbier von Köstritzer probiert - das war einfach nur geil. Mein Entschluss steht fest, das bald zu brauen. Hat jemand Erfahrung mit Wit? Ich weiss noch nicht mal wo ich Bitterorengenschale und die WLP400 besorgen kann. Trifftbdas Köstritzer überhaupt den belgischen Stil?
Grüsse Matthias

Re: Witbier von Köstritzer

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 17:58
von inem
Orangenschalen hat zb Amihopfen, ich hatte meine von Amazon. Köstritzer würde ich nicht gerade als gutes Beispiel für ein (modernes) Wit nennen, den bei einem Wit ist die Hefe entscheidend, meiner Info nach nimmt Köstritzer keine Withefe sondern einfach die Nottingham Ale. Eines der beliebtesten Witrezepte hier im Forum ist das: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... egriff=WIT
Bei der Hefe gibts einige Alternativen.

Re: Witbier von Köstritzer

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 17:59
von tauroplu
Nein, tut es nicht. Ich finde es ebenfalls extrem lecker, es hat aber mit einem echten Wit nicht viel zu tun, da es weder Weizenrohfrucht enthält (ein wesentliches Element eines Wits) noch eine Witbierhefe.

Re: Witbier von Köstritzer

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 18:03
von floflue
Orangenschalen hab ich von Simon (Schnapsbrenner), die Hefe (Forbidden Fruit) auch.

Die Orangenschalen reichen in der Einkocherklasse sehr lang, ich werde sie wohl in der Winterzeit auch für weissen Glühwein verwenden.

Ich fand das Köstritzer auch sehr lecker, ist aber schon ne weile her, dass ich das getrunken habe...

Re: Witbier von Köstritzer

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 18:12
von gulp
Trifftbdas Köstritzer überhaupt den belgischen Stil?
Nicht wirklich. Aber besorge dir mal ein Hoegaarden.

Gruß
Peter

Re: Witbier von Köstritzer

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 18:43
von Boludo
Indische Koriandersamen nicht vergessen!

Stefan

Re: Witbier von Köstritzer

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 18:52
von oliver0904
Ich finde Schalen von bio Orangen geschmacklich besser als Bitterorange.

Aber da streiten sich die Geister. Einen Unterschied zwischen Indischen und " normalen " Koreander konnte ich auch nicht feststellen.
Das Köstritzer Wit ist ganz gut. Das Hoegardeen ist in der Tat noch um Ecken besser.

Oliver

Re: Witbier von Köstritzer

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 20:26
von Wacke
Ich braue am sonntag auch ein wit. Ich werde aber mit frischen bitterorangenschalen würzen. Da ich grade in spanien war und die da einfach so wachsen, hab ich mir einfach 3 mitgenommen. Allerdings sind die noch gar nicht reif, aber sie duften trotzdem schon super mandarinenartig. Reifezeit ist dann eigentlich erst januar februar. Aber da es ja nur um die schale geht...
Ich habs zwar noch nicht mit getrockneten bitterorangenschalen probiert, aber ich würde sonst wohl auch frische schalen einer süßen orange getrockneten bitterorangenschalen vorziehen. Ist aber nur meine unbedarfte meinung... hab da noch nix A-B getestet
Grüße, sebastian

Re: Witbier von Köstritzer

Verfasst: Freitag 14. Oktober 2016, 20:32
von Schlafwagenschaffner
Ich habe mich beim letzten Wit mit der Bitterorangenschale verschätzt. Die kann auch noch ordentlich Bittere mitbringen. Also nicht übertreiben.

Gruß,
Jens

Re: Witbier von Köstritzer

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 08:40
von Boludo
Das Citrusaroma im Wit kommt witzigerweise vom Koriandersamen. Die Bitterorange erzeugt eher eine subtile Bittere. Wenn man es mit ihr übertreibt, wird es wirklich seltsam bitter. Aber anders wie vom Hopfen.
Wit ist ja nicht richtig definiert und war ja ausgestorben. Was wir als klassisches Wit kennen ist ein Rekonstruktionsversuch. Aber das von Köstritzer ist eines der langweiligsten, das ich kenne.
Vor allem fehlen die schönen belgischen Hefearomen. Wie die auf die Idee kommen, ein Wit mit der Nottingham zu machen, versteh ich nicht.
Ich würde auch niemals Weizenmalz nehmen sondern immer Rohfucht.


Stefan

Re: Witbier von Köstritzer

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 09:54
von schloemi
Ich arbeite beim Wit auch lieber mit Koriander anstelle mit Orangenschalen. Orangen sind vordergründig eher Bitter, die Koriandersamen bringen ein ganz ganz ieichtes Anisaroma und vor allem Citrusnoten. Interessant auch (rosa) Pfeffer: bringt ntgegen der Erwartung keine ausgeprägte Schärfe, sondern eher fruchtige (Citrus-)Noten wie Grapefruit, Mango ... Aktuelles Beispiel das Pepper Pils von Alexander Himburg (Braukunstkeller), welches er im Collaboration mit der Welde Braumanufaktur aufgesetzt hat. Hier empfiehlt es sich in der Tat das Bier zu probieren, anstatt sich auf oft falsche / irreführende Internet-Rezessionen zu verlassen, die unmöglich das gleiche Bier getrunken haben könnten, sondern scheinbar ihr Werk aus dem Namen ableiten oder wie üblich eine andere Beurteilung kopieren. Aber das ist ein wenig OT.

Re: Witbier von Köstritzer

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 10:46
von oliver0904
schloemi hat geschrieben:Ich arbeite beim Wit auch lieber mit Koriander anstelle mit Orangenschalen. Orangen sind vordergründig eher Bitter, die Koriandersamen bringen ein ganz ganz ieichtes Anisaroma und vor allem Citrusnoten. Interessant auch (rosa) Pfeffer: bringt ntgegen der Erwartung keine ausgeprägte Schärfe, sondern eher fruchtige (Citrus-)Noten wie Grapefruit, Mango ... Aktuelles Beispiel das Pepper Pils von Alexander Himburg (Braukunstkeller), welches er im Collaboration mit der Welde Braumanufaktur aufgesetzt hat. Hier empfiehlt es sich in der Tat das Bier zu probieren, anstatt sich auf oft falsche / irreführende Internet-Rezessionen zu verlassen, die unmöglich das gleiche Bier getrunken haben könnten, sondern scheinbar ihr Werk aus dem Namen ableiten oder wie üblich eine andere Beurteilung kopieren. Aber das ist ein wenig OT.

Ich glaube du wirst da was durcheinander.

Beim Wit kommen sowohl Koriander als auch Orangenschalen rein. Letztere kann man durch Bitterorange oder auch Curacao genannt ersetzen. Die Citrus Noten kommen dann vom Koriander.

Oliver

Re: Witbier von Köstritzer

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 10:50
von schloemi
oliver0904 hat geschrieben:
schloemi hat geschrieben:Ich arbeite beim Wit auch lieber mit Koriander anstelle mit Orangenschalen. Orangen sind vordergründig eher Bitter, die Koriandersamen bringen ein ganz ganz ieichtes Anisaroma und vor allem Citrusnoten. Interessant auch (rosa) Pfeffer: bringt ntgegen der Erwartung keine ausgeprägte Schärfe, sondern eher fruchtige (Citrus-)Noten wie Grapefruit, Mango ... Aktuelles Beispiel das Pepper Pils von Alexander Himburg (Braukunstkeller), welches er im Collaboration mit der Welde Braumanufaktur aufgesetzt hat. Hier empfiehlt es sich in der Tat das Bier zu probieren, anstatt sich auf oft falsche / irreführende Internet-Rezessionen zu verlassen, die unmöglich das gleiche Bier getrunken haben könnten, sondern scheinbar ihr Werk aus dem Namen ableiten oder wie üblich eine andere Beurteilung kopieren. Aber das ist ein wenig OT.

Ich glaube du wirst da was durcheinander.

Beim Wit kommen sowohl Koriander als auch Orangenschalen rein. Letztere kann man durch Bitterorange oder auch Curacao genannt ersetzen. Die Citrus Noten kommen dann vom Koriander.

Oliver
Wüsste jetzt nicht, dass ich was anderes gesagt hätte, außer, dass ich lieber mit Koriander arbeite und nicht noch zusätzlich mit Orangenschalen. Wüsste nicht, dass beides Pflichtprogramm ist :Waa

Re: Witbier von Köstritzer

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 10:57
von oliver0904
Na ja, du hast geschrieben dass du lieber mit Koriander als mit Orangenschale arbeitest. Das sind aber zwei verschiedene Paar Schuhe.
Natürlich kann im Hobbybereich jeder in seinem Topf werfen was er will :Greets

Oliver

Re: Witbier von Köstritzer

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 11:20
von schloemi
oliver0904 hat geschrieben:Na ja, du hast geschrieben dass du lieber mit Koriander als mit Orangenschale arbeitest. Das sind aber zwei verschiedene Paar Schuhe.
Natürlich kann im Hobbybereich jeder in seinem Topf werfen was er will :Greets

Oliver
Verstehe, da habe ich mich vermeintlich missverständlich ausgedrückt. Was ich nur sagen wollte, war, dass die Citrusaromen typischerweise vom Koriander kommen und nicht von den Orangenschalen, sondern letztere für meinen Geschmack eher eine Bitterkeit ins Bier bringen und ich deshalb nicht gerne damit arbeite. Mag auch an meinem Unvermögen in der Art der Verarbeitung und Dosierung liegen. Ist auch nicht schlimm für mich, wenn einer das mag, gleichgültig im Hobbybereich oder kommerziellen Produkten, dafür liebe ich auch die Vielfalt der belgischen Bierstile, nicht nur im Abgrenzung der Stile untereinander, sondern auch im Variantenreichtum und der Abwechslung innerhalb eines Stils. Ich habe erst gestern mir unter anderem etwa 15 verschiedene und mir noch unbekannte Saisons (belgische Farmhouse Ales) online bestellt und ich wette, die schmecken alle komplett unterschiedlich. Und du glaubst gar nicht, wie sehr ich mich auf die Lieferung freue :Pulpfiction


cu schloemi