Seite 1 von 1
Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 13:55
von mable
Guten Morgen Alle
Bin am starten mit Abfüllen! Zum zweiten mal habe ich im Gärfass komisch Blasen oben aufschwimmen!
Weiss und teilw. pilzähnlich
Was könnt das sein? Bier ab Gärfass jed. Einwandfrei!!
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 13:56
von mable
Hab Fotos kann diese aber leider bicht hochladen
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 13:59
von der_dennis
Ohne Bilder und weiteren Informationen wird das hier ein heiteres Rätselraten.
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 14:00
von Ladeberger
Wo ist das Problem beim Hochladen? Wäre schon sehr hilfreich.
Wann hast du den Sud gebraut?
Gruß
Andy
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 14:01
von Ladeberger
Ach und... gib deinem Thread doch bitte einen etwas aussagekräftigeren Titel. Danke!
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 15:24
von mable
Foto
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 15:28
von Kurt
Ich würde sagen das ist eine Infektion mit Kahmhefe.
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 15:29
von PabloNop
Such mal im Forum nach "Kamhefe". Ich würde es jedenfalls nicht abfüllen.
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 15:44
von markrickenbacher
Für mich sieht das klar nach Kammhefe aus. Warte unbedingt mit Abfüllen bis weitere Meinungen kommen.
Gruss, Mark
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 15:50
von Sura
Ums wenigstens einmal richtig zu schreiben: Kahmhefe
Passiert wenn man zu oft in den Eimer schaut und/oder offen vergären lässt, weil sie ohne Sauerstoff in der Nähe nicht existieren kann.
Schade. Einige meinen, man kann alles was drunter ist gebrauchen, ich persönlich würde das schnell entsorgen und den Eimer ordentlich desinfizieren.
Gruß,
Kai
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 15:58
von DerDerDasBierBraut
Jepp. Auch wenn es Aua macht. Wegschütten und die chemische Keule für das komplette Brauequipment des Kaltbereiches schwingen.
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 16:11
von Alt-Phex
Ja, das ist leider für den Gulli.
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 16:27
von helix
Ich bin zwar auch der Meinung, daß es für den Ausguss ist. Wenn mir das jetzt passiert wäre, würde ich doch testweise mal zwei Flaschen befüllen und sehen was dabei herauskommt.
Hat das schon mal einer getestet?
Viele Grüße
helix
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 16:34
von Alt-Phex
Die Flaschen sollte man dann aber Detonationsicher lagern.
Das kann zu Flaschenbomben führen. Einfach sein lassen,
wegkippen und daraus lernen.
Wenn einem die Gulaschsuppe umgekippt ist, zieht man doch
auch nicht von unten ab, oder ?
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 17:16
von docpsycho
Alt-Phex hat geschrieben:
Wenn einem die Gulaschsuppe umgekippt ist, zieht man doch
auch nicht von unten ab, oder ?

Re: Hilfe..
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 11:33
von mable
Hallo Zusammen!
Ertmals besten dank für eure Rückmeldungen..,Nun zu kurzem Feedback! Hab gestern eine Flasche dieses Ingwerbieres gelffnet und verköstigt! Von wegen sofort weg kippen, das Bier schmeckt wunderbar ihne Bierfehler! Was leicht aufgefallen ist, dass beim Öffnen leichtes überschöumen beginnt! Halb so wild wenn man es direkt ins Teku Glas gibt. Ich habe nun alle Flaschen in den Fasskühlschrank gestellt in der Hoffnung dass, sich das Co2 die kommende Rage nich optimal einbinden kann
Ich bin also so halb erfolgreich geblieben mit diesem Sud

Re: Hilfe..
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 11:46
von Ladeberger
Man kann sich manchmal nur wundern. 6 Meinungen "Gulli" zu 0 Meinungen "Abfüllen". Nun ist es was? Na logo... abgefüllt!
Überkarbonisiert? Als ob da etwas stoffwechseln würde, was keine Kulturhefe ist

Aber das konnte ja niemand kommen sehen:
Alt-Phex hat geschrieben:Die Flaschen sollte man dann aber Detonationsicher lagern.
Das kann zu Flaschenbomben führen. Einfach sein lassen,
wegkippen und daraus lernen.
Gruß
Andy
Re: Hilfe..
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 11:53
von Sura
.... das erschreckende ist, wenn beim nächstenmal jemand anders solch eine Frage wird die Antwort sein: "Auch wenn alle sagen das ist für den Gulli. Füll es trotzdem ab, wird ganz toll schmecken, weil Bier wirds ja immer!"
Gruß,
Kai
(Tauschaktionen sehe ich immer kritischer..... scheiss auf Messing und Gartenschläuche.... solche Eimerbilder schrecken mich echt davon ab!)
Re: Hilfe..
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 12:03
von Braumal
Ganz ehrlich: Sowas würde ich nicht trinken wollen. Ich mach mir ja auch kein Sandwich mit angeschimmeltem Brot, egal ob man das schmeckt oder nicht.
Grüsse, David
Re: Hilfe..
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 12:36
von 1stBaseMaik
Ich frage mich ehrlich gesagt wie das psychologisch funktioniert. Ich bin so schon überkritisch wenn ich meine eigenen Biere probiere. Wenn ich sowas in meinen Eimern gesehen hätte, würde allein mein Kopf mir schon sagen dass das niemals schmecken kann...
Hatte nicht neulich bei Facebook jemand n Glas voll Kahmhefe bisschen aufgehoben und dann n Foto davon gepostet? Sollte man hier vielleicht auch mal machen. Allein zur Abschreckung.
Re: Hilfe..
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 12:44
von Hopfen-Q
Braumal hat geschrieben:Ganz ehrlich: Sowas würde ich nicht trinken wollen. Ich mach mir ja auch kein Sandwich mit angeschimmeltem Brot, egal ob man das schmeckt oder nicht.
ich bin nicht sicher, ob dieser Vergleich passt. Schimmel an Brot oder Obst ist definitiv gesundheitsschädlich.
Über Kahmhefe hab ich dazu bisher keine eindeutige Info gefunden. Angeblich ist das nur ein Oberbegriff für im Bier unerwünschte Wildhefen, die den Geschmack ruinieren können. Aber wenn sie es nicht tun...? Das der Sud durch Kahmhefe giftig oder sonstwie gesundheitsschädlich wird, ist das irgendwo belegt?
Re: Hilfe..
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 13:21
von Ladeberger
Kürzlich lief ein Thread über Kopfschmerzen nach dem Genuss von geringen Biermengen. Verursacht wohl unter anderem durch Gärungsnebenprodukte, besonders biogene Amine, die bei manchen Leuten als Trigger zu Migräneattacken führen können, bei anderen folgenlos bleiben. Ein Bier muss also gar nicht unter toxikologischen oder humanpathogenen Gesichtspunkten kritisch sein, um dennoch ein Gefährdungspotenzial zu bieten. Generell sind Wildhefen und Bakterien was GNP angeht eher verdächtig, als die sehr sorgfältig selektierten Kulturhefen.
Insofern sehe die Gully-Fraktion hier nicht in der Bringschuld, im Gegenteil. Es ist doch vielmehr so, dass dem Brauer bei ungewolltem flauschigen Wildwuchs auf der Grenzfläche die Kontrolle über sein Bier entglitten ist. Brauen ist ein Lebensmittelhandwerk und erfordert unbedingte Qualitätsstandards.
Gruß
Andy
Re: Hilfe..
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 14:15
von Braumal
Hopfen-Q hat geschrieben:
ich bin nicht sicher, ob dieser Vergleich passt. Schimmel an Brot oder Obst ist definitiv gesundheitsschädlich.
Über Kahmhefe hab ich dazu bisher keine eindeutige Info gefunden. Angeblich ist das nur ein Oberbegriff für im Bier unerwünschte Wildhefen, die den Geschmack ruinieren können. Aber wenn sie es nicht tun...? Das der Sud durch Kahmhefe giftig oder sonstwie gesundheitsschädlich wird, ist das irgendwo belegt?
Es ging mir ja auch nicht drum, ob das jetzt toxisch ist oder nicht, es geht hier um den Ekelfaktor.
Re: Hilfe..
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 14:25
von tauroplu
Nun, Andy, mable hat ja nur gefragt, was das sein könnte, nicht, was er damit machen soll...ich weiß schon, warum ich nicht an Wichtelaktionen teilnehme...
Re: Hilfe..
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 14:40
von Ursus007
Hopfen-Q hat geschrieben:Das der Sud durch Kahmhefe giftig oder sonstwie gesundheitsschädlich wird, ist das irgendwo belegt?
Ich kenn die Frage doch ...
viewtopic.php?p=165618#p165618
und hier gleich die Antwort:
viewtopic.php?p=86836#p86836
Re: Hilfe..
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 22:52
von afri
Ladeberger hat geschrieben:Es ist doch vielmehr so, dass dem Brauer bei ungewolltem flauschigen Wildwuchs auf der Grenzfläche die Kontrolle über sein Bier entglitten ist. Brauen ist ein Lebensmittelhandwerk und erfordert unbedingte Qualitätsstandards.
Unterschreib
Achim (selbst wenn Kahm nicht so flauschig aussieht)
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 23:19
von der_dennis
Ich hatte das schon fertig getippt und wieder gelöscht aber: Ich frag mich manchmal echt, warum ich hier überhaupt antworte. 6 Leute sagen wegschütten, es wird trotzdem abgefüllt. Nach dem Motto "Ich stelle eine Frage aber mir egal was die antworten, ich mach eh was ich will"

Re: Hilfe..
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 23:43
von Proximus
mable hat geschrieben:Hallo Zusammen!
Ertmals besten dank für eure Rückmeldungen..,Nun zu kurzem Feedback! Hab gestern eine Flasche dieses Ingwerbieres gelffnet und verköstigt! Von wegen sofort weg kippen, das Bier schmeckt wunderbar ihne Bierfehler! Was leicht aufgefallen ist, dass beim Öffnen leichtes überschöumen beginnt! Halb so wild wenn man es direkt ins Teku Glas gibt. Ich habe nun alle Flaschen in den Fasskühlschrank gestellt in der Hoffnung dass, sich das Co2 die kommende Rage nich optimal einbinden kann
Ich bin also so halb erfolgreich geblieben mit diesem Sud

Großartig, am besten noch ab ins Weihnachtswichteln damit!

Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 00:03
von afri
Proximus hat geschrieben:Großartig, am besten noch ab ins Weihnachtswichteln damit!

Du nimmst doch hoffentlich nicht teil daran, oder? Wenn doch, bekommst du natürlich in dreiviertel aller Fälle Kahm- oder sonstwie verseuchte Biere als Präsent. Vielleicht hast du aber auch Glück und bekommst nur reintöniges Pilsbier oder stilechtes Stout oder sowas.
Achim (sich bewusst seiend, dass ich beim Wichteln Bier unbekannter Provenience oder wie die heißt bekomme)
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 00:46
von Proximus
afri hat geschrieben:Proximus hat geschrieben:Großartig, am besten noch ab ins Weihnachtswichteln damit!

Du nimmst doch hoffentlich nicht teil daran, oder? Wenn doch, bekommst du natürlich in dreiviertel aller Fälle Kahm- oder sonstwie verseuchte Biere als Präsent. Vielleicht hast du aber auch Glück und bekommst nur reintöniges Pilsbier oder stilechtes Stout oder sowas.
Achim (sich bewusst seiend, dass ich beim Wichteln Bier unbekannter Provenience oder wie die heißt bekomme)
Grüß Dich Achim,
naja das Thema Biere fragwürdiger Produktions- und Hygienegebaren beim Wichteln ist ja kein unbekanntes Thema hier. Und beim Wichteln geht es ja nicht primär um die unbekannte Provinienz, sondern die kreativen, reintönigen, stilechten, stilbrechend oder wie auch immer Biere dahinter. Die Prämisse dabei sollte lauten: "Was Du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andren zu". Übersetzt: Keine hygienisch fragwürdigen Bier verlassen den Braukeller an unbedarfte Empfänger.
Besten Gruß
Heiko, der in der Tat nicht (mehr) mitwichtelt
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 00:52
von Alt-Phex
Proximus hat geschrieben:
Die Prämisse dabei sollte lauten: "Was Du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andren zu". Übersetzt: Keine hygienisch fragwürdigen Bier verlassen den Braukeller an unbedarfte Empfänger.
Ja, das sollte so sein. Aber wenn einem das konterminierte Bier schmeckt und auch sonst nicht viele
Gedanken an die Lebensmitteltauglichkeit und/oder Temperaturverträglichkeit seiner Brauutensilien
verschwendet wird, dann kann das schon unappetlich werden. Auf Facebook gibt es einen, der braut
auf dem Lokus, wie lecker ist das denn...
Wichteln ? - Ohne mich.
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 12:02
von C2*H6O*
Moin Moin,
für mich sieht das nach einem Geotrichum aus. Das ist ein allgemeiner Milchschimmel. Eingesetzt wird dieser in der Käseproduktion (u. a. Harzer Käse oder Käse mit Rotschmiere wie Tilsiter oder Raclettekäse). Dieser Schimmel ist unschädlich, sieht allerdings doof aus und könnte (gerade im Bier) ein Fehlaroma verursachen.
Oftmals reicht es schon, wenn man sich ein Brot mit diesen Käse schmiert, futtert und dabei in den Gärbehälter guckt um sich die Gärung anzuschauen --> und Zack ist die Charge kontaminiert.
Ich persönlich würde es wegkippen, reinigen und desinfizieren und einen neuen Sud ansetzen.
Gruß
Maik
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 12:36
von Griller76
Genau deswegen bin ich wohl geradzu hysterisch peinlich bei Hygiene. Selbst wenn ich während des Brauens meiner Kleinen nur einen Becher Milch einschenke, dann wasche ich mir schon danach die Hände. Ich denke, übertriebene Hygiene, das gibt es beim Brauen nicht.
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 13:51
von herbie01
Griller76 hat geschrieben:Ich denke, übertriebene Hygiene, das gibt es beim Brauen nicht.
Doch! Definitiv!
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 14:06
von Ladeberger
Im Laufe der Jahre bekommt man ein Gespür für die sensiblen Bereiche und kann sich darauf fokussieren, aber schaden kann "übertriebene Hygiene" sicher nicht.
Gruß
Andy
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 16:51
von Boludo
herbie01 hat geschrieben:Griller76 hat geschrieben:Ich denke, übertriebene Hygiene, das gibt es beim Brauen nicht.
Doch! Definitiv!
Es soll Leute geben, die desinfizieren den Heißbereich. Das ist zB komplett übertrieben.
Vor allem wenn man bedenkt was man mit dem Malz alles für Keime wieder reinschüttet.
Stefan
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 17:10
von Bierwisch
C2*H6O* hat geschrieben:Moin Moin,
für mich sieht das nach einem Geotrichum aus...
Echt? Sowas erkennst Du an einem Foto? Wenn ich Dir Bilder von meinen Sauerbieren schicke, kannst Du mir dann sagen, was da für Mikroorganismen drin leben?
Danke & Gruß,
Bierwisch
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 17:40
von Biermensch
1stBaseMaik hat geschrieben:Ich frage mich ehrlich gesagt wie das psychologisch funktioniert. Ich bin so schon überkritisch wenn ich meine eigenen Biere probiere. Wenn ich sowas in meinen Eimern gesehen hätte, würde allein mein Kopf mir schon sagen dass das niemals schmecken kann...
Hatte nicht neulich bei Facebook jemand n Glas voll Kahmhefe bisschen aufgehoben und dann n Foto davon gepostet? Sollte man hier vielleicht auch mal machen. Allein zur Abschreckung.
Ja, das war ich. Hab mal die Kahmhefe auf eine kleinen Menge draufgelassen um mal zu sehen was passiert....Eine untrinkbar
sauere und nach
Kleber und Lösemittel stinkende Brühe bildet sich. Die Sache mit dem drunter wegschlauchen steht in mehreren Foren, auch Weinmacherforen etc. Es ist tatsächlich so, das der zeitliche Faktor wohl eine Rolle spielt, ab wann die Kahmhefe bemerkbare Fehlaromen bildet.
Hier mal kurz aus dem Fruchtweinkeller bzgl. Klebergeschmack.
"Der Lösungsmittelgeschmack wird durch verschiedene Ester hervorgerufen, dabei handelt es sich um Verbindungen aus einem Alkohol und einer Säure. ......Ab einer Konzentration von etwa 200 mg/l werden die Ester jedoch als störend empfunden und rufen den "Uhuton" hervor.
Ursachen:
Ester sind Nebenprodukte der Gärung und werden von allen Hefen in geringen Mengen gebildet. Kommen sie in störender Menge vor, so deutet dies auf die Tätigkeit von "wilden" Hefen der Gattungen Hansenula, Pichia, Candida u.a. hin. Auch
Kahmhefen können große Mengen Ester produzieren.
Vermeidung:
Verwenden Sie eine Reinzuchthefe...blalbalba
Behandlung:
Eine Behandlung ist leider nicht möglich. Der Ansatz muss verworfen werden.....also wenn der Klebergeruch/geschmack schon da ist.
Zum Kahmhefebefall selbst:
"Behandlung: Kahmhefen sind gegenüber Schwefeldioxid sehr tolerant. Deshalb kann eine Schwefelung den Geschmack zwar verbessern aufgrund der antioxidativen Wirkung, die Kahmhefen werden aber nicht behindert oder gar abgetötet. Der
Wein sollte deshalb zunächst vorsichtig unter der Kahmhaut abgezogen werden. Der Geschmacksfehler kann durch Zugabe von Aktivkohle (2-3 g/l) gemindert werden, anschließend sollte der Wein ggf. nochmals geschönt und auf jeden Fall steril filtriert werden. Dann kann der Wein mit gesundem Wein verschnitten werden."
Also pauschal einfach mal wegkippen wird nicht gemacht.
Daher schwören ja auch viele Brauer darauf, von unten abgezogen zu haben und ein völlig akzeptables Bier erhalten zu haben, denn in der Flasche ist es ungemütlich für Kahmhefen, merkt man es zu spät wird es erst sauer durch Essigsäure, dann kommt Klebstoffgeruch und es ist verloren.
Ich sage mal das muss jeder selber wissen. Wichtig ist, denke ich, das es sich in erster Line um eine
geschmackliche Einbuße handelt, und nicht um das in Kauf nehmen sich zu vergiften. Tod durch Kahmhefevergiftung ist vermutlich nicht zu erwarten, lässt der eigene Hygieneanspruch es nicht zu, muss es halt so oder so weg.
Re: Hilfe..
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 23:28
von afri
Proximus hat geschrieben:
Heiko, der in der Tat nicht (mehr) mitwichtelt
Warum ist das so? Hast du schlechte Biere bekommen oder schlechte Rückmeldungen deiner passiven Partner erhalten? Bitte nicht falsch verstehen, ich würde kein für mich fragwürdiges Bier verwichteln, damit es "weg kommt", ich habe bei diversen Tauschaktionen nur noch kein untrinkbares Bier erhalten. Entsprechende Rückmeldungen meiner Biere fehlen ebenso, was nichts heißen muss.
Vielleicht hatte ich auch nur Glück, aber ich behaupte mal: einen Ausfall hatte ich noch nicht dabei, ganz in Gegensatz zu mir zugespielten Bieren einer bestimmten Brauerei aus dem Nordwesten, die mir zwar zumindest eine Antwort des Brauers brachten, mehr aber auch nicht. Im betreffenden Fall war das Bier milchsauer und es schmeckte und roch entsetzlich. Beim Hobbybräu hatte ich noch nie sowas, wobei ich doch schon so einige fremde Biere testen konnte.
Wie auch immer, ich werde auch zukünftig wie herbie01 handeln, es gibt ein Zuviel an Hygiene, das idealerweise zwar nicht schadet, aber allgemein als overkill angesehen werden kann. In fünf Wochen werden die Wichtel ausgelost, ich freue mich schon.
Achim (nurmehr an einer Stelle Equipment aus dem Gardena-Bereich einsetzend und auch das wird bereinigt, sobald sich eine Quelle für das Teil auftut)
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 23:40
von DerDerDasBierBraut
Vielleicht können wir ja ein "was gärt bei euch gerade Foto" als Referenz mit an die Wichtelflasche kleben. Würde mich dann schon etwas beruhigen.
Jens (der gerade wieder Achims Intentionserläuterungssignatur nachmacht und sich nicht wirklich sicher ist, ob die Anmeldung zum Wichteln so eine gute Idee war)
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Samstag 22. Oktober 2016, 23:46
von afri
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: und sich nicht wirklich sicher ist, ob die Anmeldung zum Wichteln so eine gute Idee war)
Sowie ich das verstanden habe, kann man sich jederzeit bis zum 27.11. wieder vom Wichtel-o-mat abmelden, da musst du dich mal informieren, wenn du inzwischen Zweifel hast.
Achim (manche Information erst durch die Informationserläuterungssignatur erfahrend)
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2016, 00:07
von Tozzi
Die Wichtelei ist ja an sich eine super Idee.
Aber wenn ich dann Threads wie diesen hier lese, komme ich immer wieder zu dem Schluß, "nö, muss nicht".
Mehr brauch ich glaub' ich gar nicht zu sagen. Das Bild spricht für sich.
Wenn das absichtlich so gewollt wäre, wär's nochmal was anderes...
Re: Hilfe..
Verfasst: Sonntag 23. Oktober 2016, 09:41
von Hopfen-Q
Biermensch hat geschrieben:
Ja, das war ich. Hab mal die Kahmhefe auf eine kleinen Menge draufgelassen um mal zu sehen was passiert
(...) Ich sage mal das muss jeder selber wissen. Wichtig ist, denke ich, das es sich in erster Line um eine geschmackliche Einbuße handelt, und nicht um das in Kauf nehmen sich zu vergiften. Tod durch Kahmhefevergiftung ist vermutlich nicht zu erwarten, lässt der eigene Hygieneanspruch es nicht zu, muss es halt so oder so weg.
für diesen Beitrag vermisse ich jetzt den an anderer Stelle diskutierten DANKE Button

.
Gute Informationen und eine abgewogene Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten wie man diese Informationen bewertet und welches Handeln man daraus ableitet.
Micha (der noch nie Kahmhefe hatte und noch nicht weiß wie er damit umgehen würde)
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 07:16
von Sura
Von mir aus kann das jeder für sich entscheiden. Ich habe ehrlich kein Problem wenn jemand hier verschimmelte Marmelade, Fleisch, Hartkäse oder Bier trinkt. Ehrlich nicht. Ich möchte aber davon ausgehen können, das ein Bier, Marmelade, Grillfleisch, Hartkäse welches ich bei jemandem zu Hause oder wie beim Wichteln per Post bekomme darüber informiert werde.
Weil meine persönliche Entscheidung nunmal eindeutig ist: Was bei der Herstellung, Lagerung oder Reifung ausser Kontrolle geraten ist (besser kann man es nicht beschreiben....) möchte ich nicht essen oder trinken.
Gruß,
Kai
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 10:04
von flying
Ist schon interessant. In anderen Ländern machen die Hobbybrauer sich einen Wettbewerb draus wer das schönste (oder auch ekelhafteste) Pellicle auf seinem Bier züchtet. Mit den dann irgendwann darunter abgeschlauchten Bieren gewinnen die dann Wettbewerbe..
Hier scheint alles immer gleich Kahmhefe (= böse) zu sein. Habt ihr die Hefe mikroskopiert? Was ist überhaupt Kahmhefe (Mycoderma). Die berühmten Florhefen bei der Portweinherstellung sind ganz gewöhnliche Weinhefen vom Stamme Sacccharomyces Bayanus, denen man eben die Bedingungen schafft, dass sie eine Haut bilden. Es gibt sogar Hefen, die bilden unter bestimmten Bedingungen ein "Pseudomycel". Das kann auch mal wie Schimmel aussehen..
Wenn ihr so Angst vor Mikroorganismen habt, würde ich empfehlen das Hobby zu wechseln. Kaufbier hat hervorragend niedrige Keimwerte. Es ist rein vergoren und blankfiltriert.
Meidet die Wildbrews bloß wie die Pest. Im Lambic werkeln über 100 verschiedene wilde Mikroorganismen, teilweise sogar echt gefährliche.
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 10:38
von Ladeberger
Äpfel und Birnen, René... Ich braue selber Sour/Wild und sehe es hier zunehmend kritisch, dass von manchen (durch die Blume) jeder verhunzte Sud damit in einen Topf geworden wird. Zunächst mal setzt die absolute Mehrzahl der Sour/Wild Brauer auf Reinkulturen, die dann höchstens irgendwann als "Hauskultur" zu einem Konglomerat verschmelzen. Die richtigen Cracks können dir nicht nur sagen welcher MO gerade für das Pellicle verantwortlich ist, sondern sogar wann es entstehen wird.
Selbst die wenigen "echten Spontangärer" wissen zumindest sehr genau und das aus teilweise Jahrzehnten der Erfahrung, wie die Bedingungen einzustellen sind, damit die Gärung in wünschenswerte Bahnen gelenkt wird. Zudem reden wir bei den pH-Werten von Sauerbier nochmal um eine 5-15fach höhere Säure, das ist einfach nochmal eine völlig andere Baustelle. Gerade dieser pH, der in gehopften Bieren kaum und sowieso nur spät zu erreichen ist, weil die hopfentoleranten Stämme zu früh aussteigen, ermöglicht in Bezug auf die problematischen MOs nochmal viel mehr Spielraum.
Gruß
Andy
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 11:57
von flying
Also wenn ich richtig gelesen habe, war es ein Ingwerbier. Aus Ingwer macht man oft "Ginger Bug", ein Gemisch aus rohen Ingwer mit Schale, Wasser und Zucker welches man dann fermentieren lässt und als Starterkultur verwendet. Auf der Schale von Ingwer befinden sich bestimmte Hefe und Laktobacillen die gut miteinander harmonieren. Manche Lactobacillen bilden Polysaccharide wie Dextran, welches u.U. gallertartige Strukturen oder so etwas wie diese verkrustetes Bläschen auf dem Bild bilden.
Ginger Bugs sind gute Wildbrew Starter. Auch aus Ingwer-Curcuma-Honig lässt sich eine Starterkultur gewinnen. Überhaupt lassen sich in der freien Natur viele Quellen für gute Starter finden. Gibt es tatsächlich so viele die "wilde" Biere mit gekauften Reinzuchtkulturen machen? Das hätte ich nicht gedacht..?
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 11:59
von philipp
Was leicht aufgefallen ist, dass beim Öffnen leichtes überschöumen beginnt!
Haha, dann freue dich schon einmal auf in zwei Monaten. Entweder hast du gute Flaschen ohne Fehler - dann werden die Kronkorken bis auf 6 Bar runter abblasen, oder dir gehen die Flaschen im Keller hoch.
Die heilen werden trotzdem 2m hohe Fontänen entwickeln.
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 20:50
von C2*H6O*
Bierwisch hat geschrieben:C2*H6O* hat geschrieben:Moin Moin,
für mich sieht das nach einem Geotrichum aus...
Echt? Sowas erkennst Du an einem Foto? Wenn ich Dir Bilder von meinen Sauerbieren schicke, kannst Du mir dann sagen, was da für Mikroorganismen drin leben?
Danke & Gruß,
Bierwisch
Ich arbeite seit 1998 in der Biotechnologie und züchte dort Hefen, Schimmel und Milchsäurebakterien.
Wie bereits geschrieben, erinnert das sehr stark an den Milchschimmel (Geotrichum candidum).
Es gibt allerdings auch eine Candida-Gattung bei den Kahmhefen.
Kannst mir ja mal ne Probe schicken dann schaue ich unterm Mikroskop was es genau ist
Grüße
Re: Hilfe... [komische Blasen beim Abfüllen. infiziert?]
Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 22:34
von flying
Cool , ein Mikrobiologe

. Ich hoffe Du bleibst uns ein wenig erhalten und kannst den Schleier über dem allgegenwertigen Mikrokosmos etwas lüften. Ich bin da gerne dabei!
m.f.g
René