Seite 1 von 1

Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 14:05
von DerDerDasBierBraut
Moin,

ich benutze meinen Scheibenwischermotor für das Rührwerk und neuerdings auch für die Malzmühle.
Zum Mahlen verwende ich einfach die "Rührwerksbrücke" als Motorauflage. Sieht etwas bummelig aus, funktioniert jedoch einwandfrei.
Aufbau.JPG
Mein Problem ist, dass sich die M8 Gewinde durch das hohe Drehmoment beim Mahlen derart festziehen, dass sie sich nur mit viel Kraft und 1000 Flüchen wieder lösen lassen.
Problem.JPG
Zuvor hatte ich die Schapsidee den 1/4" Sechskant einer M8 Einschraubhilfe auf 6mm herunterzuschleifen, um damit den Motor mit der 8mm Imbusschraube der Mühle zu verbinden. Das sah erstmal gut aus, aber nach den ersten Malzkörnern war der Sechskant rund ...
IMG_8632.JPG
IMG_8632.JPG (47.41 KiB) 13457 mal betrachtet
Wie sieht die Verbindung bei euch aus? Funktionierts gut? Leicht lösbar?

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 14:31
von alexbrand
Das Mittel der Wahl heißt hier Wellenkupplung!

Ich habe meine aus dem Netz. Sie wurde damals sogar ohne Mehrkosten auf meine benötigen Durchmesser gefertigt. Kostete nicht die Welt und hält wunderbar. Leider erinnere ich mich nicht mehr an die Bezugsquelle. Irgend ein Ingenier mit Online-Shop.

Eine Wellenkupplung gleicht Achsabweichungen aus und schont somit die Lager.

Gruß

Alex

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 15:36
von der_dennis
Warum willst du das denn wieder lösen?? Lass es doch drauf.
Ich hab hier jetzt zwei Motoren liegen: Einen mit 10mm Welle und einen mit M8 Gewinde, wie du. Bei dem mit 10mm Welle hab ich, wie du mir geraten hast, die M8er Innensechskantschraube in die Matt Mill, dann einen passenden Bit rund von 6,35mm eckig auf rund mit Durchmesser 6mm gedreht und mittels einer flexiblen Wellenkupplung 10mm - 6mm an der Welle befestigt. Der Motor selbst wurde mit oben gezeigten Gummipuffern befestigt. Lief gut, bis das Malz dazu kam, dann ist mir die Wellenkupplung gerissen.
Jetzt habe ich die M8er Schraube auf 12mm runter gedreht und wollte mit einem starren Wellenadapter 10mm - 12mm die Motorwelle befestigen. Muss ich noch ausprobieren, hab da im Moment keine Zeit dafür :/

Aber mir kommt es so vor, als wären Jens und ich die einzigen im Forum, die eine MattMill mit einem Motor antreiben wollen. Wie macht es denn der Rest von euch?
Und was spricht gegen die praktische Lösung mit der M8 Motorwelle??

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 15:57
von liuto
Ich habe keine Mattmill, sondern eine chinesische Dreiwalzenmühle. Ich benutze die Handkurbel. Ich schaffe ohne große Anstrengung mindestens 1,5 kg pro Minute, das bin ich dann zu faul, um über Motorisierung nachzudenken.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 17:13
von Beerbrouer
der_dennis hat geschrieben: Aber mir kommt es so vor, als wären Jens und ich die einzigen im Forum, die eine MattMill mit einem Motor antreiben wollen. Wie macht es denn der Rest von euch?
Und was spricht gegen die praktische Lösung mit der M8 Motorwelle??
Ihr seit bei Weitem nicht die Einzigen. Das Forum ist voll von Tröts zu diesem Thema, wenn es in letzter Zeit dazu auch etwas ruhiger geworden ist. Ich persönlich nutze einen langsam drehenden Mörtelrührer. Also keinen Motor in Eurem Sinne, aber trotzdem ausschließlich dafür (siehe meinen Beitrag "China-Hopfenfilter...bergisches IPA...").

@ Jens: ich würde auch einfach einen zweiten Motor kaufen.

Gruß

Gerald

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 17:30
von DerDerDasBierBraut
Ja, es wird wohl auf einen zweiten Motor hinauslaufen, aber vorher probiere ich noch was anderes aus.
Oben im zweiten Bild sieht man eine M8 / M8 Muffe zwischen Motor und Mühlenwelle. Das Teil werde ich durch zwei M8 Muffen mit Außensechskant ersetzen, die über eine kurze M8 Madenschraube miteinander verbunden sind. An dieser Stelle kann ich die Verbindung hoffentlich leicht mit zwei Maulschlüsseln trennen. Problematisch geht es momentan nur, weil alles rund ist und sich alles mitdreht (weder der Motor noch die Mühle haben eine Getriebesperre zum Festsetzen).

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 17:46
von der_dennis
Aber wieso willst du überhaupt den Motor von der Walze trennen?

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 18:20
von DerDerDasBierBraut
Das Abschrauben des Motors hat keinen technischen Hintergrund und ist auch kein Geiz, um einen zweiten Motor zu kaufen. :Wink
Bei der Mühle passen Trichter und "Walzengehäuse" zum Verstauen umgedreht in die blaue Box. Der benötigte Stauraum ist daher recht klein. Mein zugeteilter Platz im Kellerregal ist stark limitiert und hart erkämpft ;-). Wenn der Motor angeklemmt bleibt, dann passt das nicht mehr.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 20:44
von Griller76
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Mein zugeteilter Platz im Kellerregal ist stark limitiert und hart erkämpft ;-). Wenn der Motor angeklemmt bleibt, dann passt das nicht mehr.
Mag Deine Frau Dein Hobby nicht so, oder hast Du nur so wenig Platz? :Grübel

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 20:55
von DerDerDasBierBraut
Meine Frau mag kein Bier und braut nicht mit, aber das ich nicht das Problem. Wir haben nur einen kleinen Kellerraum. Eine Seite die 3 Mädchen, die andere Seite ich. Da habe ich schon gut verhandelt :o).

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 21:23
von fg100
Ich hab so eine elastische Kupplung.
M8 Gewinde in die Anschlüsse.
Allerdings brauchst du dann einen Halter für den Motor.
http://www.maedler.de/product/1643/1622 ... -aluminium

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 21:34
von DerDerDasBierBraut
So eine Kupplung hatte ich auch schon im Visier. Wie sieht Deine Motorhalterung aus? Schick mal ein Foto wenn möglich.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 21:41
von liuto
Ich erlaube mir mal die Gegenfrage. Warum wollt ihr das DIng eigentlich motorifizieren? Selbst bei einem 50l-Sud braucht man weniger als 10 Minuten von Hand. So richtig anstrengend ist das nicht.
Oder ist es der reine Spaß an der Freude? Dafür habe ich natürlich volles Verständnis.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 21:54
von DerDerDasBierBraut
Ja, Spaß am basteln und bequemer ist es auch. Motor, Netzteil und Kabel packe ich zum Brauen ohnehin für das Rührwerk aus. Da bietet es sich förmlich an damit auch noch schnell das Malz schroten zu lassen. :Greets

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 21:55
von der_dennis
liuto hat geschrieben:Ich erlaube mir mal die Gegenfrage. Warum wollt ihr das DIng eigentlich motorifizieren? Selbst bei einem 50l-Sud braucht man weniger als 10 Minuten von Hand. So richtig anstrengend ist das nicht.
Oder ist es der reine Spaß an der Freude? Dafür habe ich natürlich volles Verständnis.

Kannst gerne mal zum kurbeln bei mir vorbeikommen. Bis dahin mach ich lieber nen Motor an die Mühle.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 22:16
von fg100
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:So eine Kupplung hatte ich auch schon im Visier. Wie sieht Deine Motorhalterung aus? Schick mal ein Foto wenn möglich.
Ich hab aber einen anderen Motor dran.
Erster Beitrag,erstes Bild
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=21692

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 22:24
von der_dennis
Hast du einfach ne M8 Schraube in die Kupplung eingespannt? Also auf der Mühlenseite?

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 22:31
von DerDerDasBierBraut
Ja, da sitzt eine 3cm lange M8 Madenschraube drin. Der Motor liegt nur lose auf dem Brett. Daher brauchte ich eine starre Verbindung. Mal schauen wie ich das optimieren kann. Wie gesagt kommt erstmal der Test mit zwei Außensechskant Muffen. Parallel dazu versuche ich die Rührwerksbrücke so umzubauen, dass ich das Teil parallel als richtigen Motorhalter beim Mahlen verwenden kann.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 18:16
von der_dennis
Muss das hier mal wieder ausgraben, ich komm langsam nicht weiter.

Ich hab jetzt einen Motor mit M8 Welle, einen Scheibenwischermotor. Den hab ich direkt auf die Walze der MM Kompakt geschraubt und mittels 2 Rohrschellen befestigt (um das runde, schwarze Teil). Läuft auch soweit, am Anfang war der Walzenabstand viel zu klein. Den hab ich jetzt vergrößert und die Mühle läuft auch, allerdings stockt sie besonders bei Weizenmalz recht oft und der Motor bleibt stehen. Wenn er läuft, hört es sich nicht so an, als ob er viel Luft nach oben hat, scheint echt am Limit zu gehen. Als Netzteil hab ich eins mit 12V und 60W probiert. Liegt es am Netzteil oder ist der Motor zu schwach?

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 18:28
von der_dennis
Hm meiner lief auf langsam...ich probiers mal, man muss ja nur 1 Kontakt umstecken

Edit: Nee, geht auch nicht. Läuft zwar schneller, sobald aber Weizenmalz ins Spiel kommt ist es vorbei. Beryll welchen Motor hast du denn?`
Meiner eiert auch irgendwie. Da die Welle starr ist, hab ich den Motor nur recht locker befestigt aber irgendwie eiert er bei jeder Umdrehung

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 18:48
von DerDerDasBierBraut
Ich würde auf Dein Netzteil tippen. Für meinen Motor habe ich inzwischen ein 24V / 300W Netzteil und einen PWM zum Runterregeln der Drehzahl geholt. An der Mühle lasse ich den Motor mit 24V laufen. Sobald Malz drin ist geht die Drehzahl hörbar zurück. Jedoch hört es sich nicht so an, als würde der Motor auf dem letzten Loch pfeifen. Weizen hat die Mühle auch gut durchgezogen ohne sich festzufressen. 60W (5A bei 12V) können genügen, wenn das Netzteil dabei nicht am Limit arbeitet. Also 60W Nennleistung anstatt 60W Peek. Meinen Motor habe ich damals am 12V Netzteil versucht festzuhalten, um die Stromaufnahme unter Last zu messen. Über 5A zieht der schon mal, wenn er ordentlich was zu tun hat.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 19:02
von Eisenkopf
Ja, das Netzteil wird es sein.
Habe den selben Motor mit dem selben Netzteil (5A) und der läuft nicht mal richtig rund, an aus an aus an aus.
Habe es dann mit 11 A ausprobiert und er dreht. Nur mit Malz habe ich es noch nicht ausprobieren können.
Spätestens Freitag weiß ich mehr.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 19:13
von der_dennis
Naja ich hab noch ein 25A Netzteil hier, werde es damit mal versuchen. Ich kann leider nicht messen wieviel Strom der zieht, mein Multimeter kann das nicht. Einmal was billiges gekauft...

Geht auch nicht. Langsam verlier ich die Geduld. Ich bin sooo kurz davor einfach nen Mörtelrührer zu benutzen

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 20:42
von fg100
der_dennis hat geschrieben: Geht auch nicht. Langsam verlier ich die Geduld. Ich bin sooo kurz davor einfach nen Mörtelrührer zu benutzen
Kauf dir lieber einen gebrauchten Getriebemotor bei ebay.
Wenn das eine Option für dich ist und du nicht weißt welchen, dann schreib mal ne PN.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 20:56
von fg100
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Das Abschrauben des Motors hat keinen technischen Hintergrund und ist auch kein Geiz, um einen zweiten Motor zu kaufen. :Wink
Bei der Mühle passen Trichter und "Walzengehäuse" zum Verstauen umgedreht in die blaue Box. Der benötigte Stauraum ist daher recht klein. Mein zugeteilter Platz im Kellerregal ist stark limitiert und hart erkämpft ;-). Wenn der Motor angeklemmt bleibt, dann passt das nicht mehr.
Nur mal als Vorschlag. Kein Ahnung ob das vom Platz her geht.
Wenn du die Mühle in Längsrichtung (also um 90° gedreht) auf dem Blech der Boxabdeckung montierst, dann müsste doch vom Platz her der SW- Motor mit in die Box passen.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 23:20
von DerDerDasBierBraut
Gute Idee. In Längsrichtung könnte eng werden. Ich messe das morgen in Ruhe aus. Die Sechskantverbinder müssten morgen auch ankommen. Dann kann ich damit gleich einen Testlauf machen.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 08:16
von fg100
Für eine Student oder Klassik geht ein Scheibenwischermotor anscheinend gerade noch. Für die Kompakt wird wohl eine Lösung mit einem Scheibenwischermotor seeehr eng.
Bei meiner Kompakt ging es auf alle Fälle nicht. Denn durch die größeren Walzen ist das benötigte Drehmoment einfach zu hoch.
@dennis: Wenn du einen zweiten Wischermotor rumliegen hast. Versuch doch mal an der anderen Welle auch einen zu befestigen. Müsste dann eigentlich funktionieren

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 12:50
von der_dennis
Brauche ich dann nicht exakt den gleichen Motor? Ist ja für das Schrot blöd, wenn die eine Walze sich mit 150 u/min und die andere mit 100 dreht oder?

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 13:05
von fg100
der_dennis hat geschrieben:Brauche ich dann nicht exakt den gleichen Motor? Ist ja für das Schrot blöd, wenn die eine Walze sich mit 150 u/min und die andere mit 100 dreht oder?
Wenn nur eine Walze angetrieben wird dreht die ja auch z.B. mit 150 1/min und die andere mit 0. Und geht.
D.h. Das gleicht sich von selbst an, solange die Motoren in etwa das gleiche Drehmoment haben.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 13:07
von der_dennis
Also ich habs jetzt mal mit 2 Motoren probiert: Geht wie Butter. Dann bestell ich mal den gleichen Scheibenwischermotor wie oben und nutz für beide das 25A Netzteil

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 14:35
von DerDerDasBierBraut
Mensch Dennis, dann hat's ja endlich geklappt. Freu mich für Dich.
Ich habe gerade die starre Achsenverbindung mit den beiden Außensechskantmuffen getestet. Die Verbindung lässt sich nach dem Schroten halbwegs gut lösen. Da kommt jetzt noch überall ein bisschen Zauberwürfel Tuningspray an die Gewinde (glaube das ist Silikonspray) und dann bin ich auch zufrieden.
Ich hatte am Wochenende parallel einen Verbesserungsvorschlag an MattMill gesendet und gefragt, ob die Wellenenden eine Maulschlüsselaufnahme bekommen könnten anstatt einfach nur rund zu sein. Vielleicht meldet er sich ja zurück.
"Blöd" ist, dass die Mühlen ewig halten sollen. Falls die Maulschlüsselaufnahme kommt, dann habe ist vermutlich nichts mehr davon.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 17:18
von fg100
Die Schlüsselweite an den Wellen brauchst doch nicht.
Zum Gegenhalten der Schrauben einfach einen relativ flachen Holz oder Kunststoffkeil (z.B. Türfeststellkeil) zwischen die Walzen stecken.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 19:29
von der_dennis
Ich hab nen Türkeil aus Gummi, das geht damit gut. Aber gut, dass du mal gefragt hast, sollte ja nicht so aufwändig sein
Der Motor ist übrigens schon verschickt, kommt morgen an! Wahnsinn, was heute alles möglich ist. Dumm nur, dass ich jetzt nen neuen Deckel für meine Schrotbox machen muss, beim alten war die Mühle ganz an der Seite, da passt aber der zweite Motor nicht hin. Ich poste mal Bilder, wenn es fertig ist.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 09:29
von Eisenkopf
So, Projekt abgeschlossen.
Ne Handvoll Malz schafft der Motor ohne Probleme, ob es für 7kg ausreicht werde ich beim nächsten Sud erfahren.
Ist übrigens ein 24V Motor.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 10:38
von aalhuhnsuppe
Das sieht ja klasse aus....was ist das und wo hast du so was schickes her?

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 11:00
von uli74
fg100 hat geschrieben:
der_dennis hat geschrieben:Brauche ich dann nicht exakt den gleichen Motor? Ist ja für das Schrot blöd, wenn die eine Walze sich mit 150 u/min und die andere mit 100 dreht oder?
Wenn nur eine Walze angetrieben wird dreht die ja auch z.B. mit 150 1/min und die andere mit 0. Und geht.
D.h. Das gleicht sich von selbst an, solange die Motoren in etwa das gleiche Drehmoment haben.

Hmm, ich weiss nicht ob Du damit richtig liegst. Wenn der eine Motor eine Getriebeausgangsdrehzahl von meinetwegen 300 U/min hat und der andere nur 50 U/min, dann würde doch der Motor mit der höheren Wellendrehzahl sehr viel Strom ziehen weil er mit voller Kraft arbeiten muss, und der 50 U/min-Motor läuft quasi im Standgas weil ihm der schnellere Motor die Arbeit nicht nur abnimmt sondern ihn "mitschleppt"? Er würde dann dann doch den schnelleren Motor auf 50 U/min abbremsen.

Grade bei Malzquetschen (was anderes sind Walzenmühlen ja nicht) wäre es doch wichtiger dass die Motoren dieselbe Drehzahl haben als dasselbe Drehmoment? Die Walzen synchronisieren sich ja sobald Malz zwischen die Walzen gelangt.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 11:57
von murph
liuto hat geschrieben:Ich erlaube mir mal die Gegenfrage. Warum wollt ihr das DIng eigentlich motorifizieren? Selbst bei einem 50l-Sud braucht man weniger als 10 Minuten von Hand. So richtig anstrengend ist das nicht.
Oder ist es der reine Spaß an der Freude? Dafür habe ich natürlich volles Verständnis.

Klar geht es auch um die Bastelei.
Aber während meine Mühle schön langsam und kontinuierlich das Malz schrotet, baue ich den Rest schon auf, richte mir alles her und ab und zu fülle ich das Malz nach.
Und dadurch, dass das so langsam durchläuft, habe ich auch einen sehr geringen Geräuschpegel, als mit einer Bohrmaschine.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 22:52
von liuto
Ich bin auch weich geworden. Nachdem ich länger vergeblich versucht habe, einen Scheibenwischermotor zu adaptieren, habe ich mir schließlich einen Akkuschrauber gekauft, der über 60 Nm kann. Faszinierend, würde Spock sagen. 5 kg Malz in 90 Sekunden, das würde wahrscheinlich noch deutlich schneller gehen, aber ich habe erstmal langsam geschrotet. Chinesische Dreiwalzenmühle von candirekt, funktioniert wunderbar.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 07:51
von Barney Gumble
liuto hat geschrieben: Donnerstag 24. Mai 2018, 22:52 Ich bin auch weich geworden. Nachdem ich länger vergeblich versucht habe, einen Scheibenwischermotor zu adaptieren, habe ich mir schließlich einen Akkuschrauber gekauft, der über 60 Nm kann. Faszinierend, würde Spock sagen. 5 kg Malz in 90 Sekunden, das würde wahrscheinlich noch deutlich schneller gehen, aber ich habe erstmal langsam geschrotet. Chinesische Dreiwalzenmühle von candirekt, funktioniert wunderbar.
Eben, ich hör auch immer nur "Motor" oder "Hand", und frage mich warum einfach wenn es auch kompliziert geht.

Es hat doch jeder eine Bohrmaschine daheim, ggf. stufenlos regelbar. Die macht seit jeh her bei mir die tatsächlich händisch bei 10 kg unmögliche Kurbelarbeit und nimmt keinen zusätzlich zu erkämpfenden Haushaltsplatz in Anspruch (die muss ja schließlich sein zB um der Liebsten ihre Bilder an die Wand zu hängen etc), also die Frage: Warum überhaupt ein extra Motor?

Ist die Aufnahme an der mattmill (ich habe übrigens die maltmill aus US) nicht Bohrmaschinengeeignet?
Vgshloomo

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 08:46
von DerDerDasBierBraut
Da habt ihr ja einen super alten Thread aus dem Packeis befreit.....

Egal. Ich schrote ebenfalls seit einem guten Jahr mit dem 18V Akkuschrauber. Das Gefummel mit dem Wischermotor war mir irgendwann zu doof. Die MattMill Klassik (DE) hat eine M8 Gewindebohrung in der Antriebswelle. Da kommt bei mir eine lange M8 Madenschraube rein. Das andere Ende der Madenschraube entweder direkt ins Spannfutter des Akkuschraubers oder vorzugsweise in eine M8 Einschraubhilfe.
Unbenannt.PNG
Unbenannt.PNG (75.76 KiB) 9944 mal betrachtet
Das Problem beim Lösen bleibt. Aufgrund der fehlenden Schlüsselweite an der Antriebswelle muss ich zum Lösen immer etwas Metallisches in die Walzen klemmen. Ist halt nichts perfekt ...

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 09:06
von schlupf
Moin,

Ich schrote mit meiner Victoria auch per 18V Akkuschrauber.
Allerdings habe ich mir dafür einen "Vierkant-Bit" besorgt. Sieht im Prinzip so aus wie das Ding von Jens, nur mit Vierkant vorne. Da kommt eine Nuss von der Knarre drauf und in der Mühle habe ich eine normale M8 Sechskantschraube, gekontert mit Mutter.

Da gibt's keine Probleme mit dem lösen und falls sich mal ein Steinchen verirrt, kann ich auch linksrum drehen.

Viele Grüße,
Sebastian

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 09:15
von DerDerDasBierBraut
Keine schlechte Idee. Ich muss mal schauen ob sich meine Mühle mit dem M8 Bolzen + Kontermutter noch "falsch herum" im ihrer blauen Kiste verstauen lässt.
https://www.hobbybrauerversand.de/Malzm ... k-Komplett

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 11:38
von liuto
An meiner seh zufriedenstellenden "Barley III" von Candirect (haben die leider nur manchmal) ist eine 12mm-Welle, wo die Chinesen praktischerweise drei Fasen alle 120°angefräst haben. Das ist wie geschaffen für ein 13mm Bohrfutter. Und denkbar ungeeignet für einen anderen Motor.

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 11:55
von karlm
Hm, ich verstehe das noch nicht so ganz. Meine Mattmill hat eine Zylinderkopfschraube mit 6er Innensechskant. Ich nehme da bei meiner Borhmaschine einfach dann hat das 6er Bit. Ist das nicht gut?

Re: Wie verbindet ihr den Wischermotor mit der Malzmühle?

Verfasst: Sonntag 21. Oktober 2018, 12:11
von birdhouse
Ich habe bei meiner MattMill Kompakt einiges versucht und habe jetzt eine halbwegs vernünftige Lösung gefunden.

Ich habe mir für 60 Euro einen Mörtelrührer gekauft, der hat ein M14 Gewinde als Anschluss. Der Mörtelrührer selbst hat 1400W, läuft an 230V und ist von 100-700 U/min stufenlos verstellbar. Geschrotet wird mit ca 180 U/min.

Verbunden habe ich das ganze mit einer starren Welle. Dafür habe ich eine M14 Gewindestange an einer Seite auf ca 9mm Durchmesser runtergedreht und habe dann ein M8 Gewinde reingeschnitten. Dieses Ende kommt in die Mühle und das andere Ende in den Mörtelrührer.

Der Mörtelrührer ist noch stoßgedämpft an der Platte montiert, damit etwaige Drehmomentspitzen lagerschonend abgefangen werden können.
Ich überlege noch eine Wellenkupplung dazwischen zu bauen, um noch lagerschonender arbeiten zu können.

Grüße,
Clemens