Seite 1 von 1
Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 14:39
von Fridurener
Moin Freunde,
ich kalkuliere gerade die Kosten für eine kommenden Sud. Es sollen 170l Lager werden. Da wir bis zum Brautermin noch Zeit haben, überlege ich die Anschaffungskosten durch 2 Starter zu senken.
5 Einheiten Hefe mit 2-5l Malzbier anstellen...Hier die erste Frage: Muss das Malz-Bier wenn es industriell hergestellt wurde abgekocht werden?
Wenn die Hefe damit fertig ist, bekommt sie nochmals 15l Malzbier.
Wenn ich die Hefe-Menge durch die beiden Starter nur jeweils verdoppele, bekomme ich ca. 900.000 Zellen/ml/P für den geplanten Sud. Optimal wären 1,5 Mio. aber die Verdopplung ist denke ich auch eher pessimistisch eingeschätzt.
Kann das klappen? Seht ihr grobe Fahrlässigkeiten

?
Danke Vorab und Gruß
Heiko
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 14:52
von PSJaeger
Moin,
denke das kann man so machen. Ich würde aber lieber auf einen Starter auf Malzextraktbasis setzen.
Vorteil ist das die Hefe "lernt" mit den verschiedenen Zuckern in der Würze umzugehen und das nicht wie im Malzbier künstliche Stoffe oder Zusätze eingebracht werden.
Gruß
Philipp
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 14:53
von Brauknecht96
Ich bin skeptisch, was dein Vorhaben angeht. Bei einem Lager würde ich einen vernünftigen Starter aufziehen.
Vorschlag: Mach doch einen Vorsud als quasi letzten Starterstep.
ca. 2 Liter Starter mit einem Päckchen Flüssighefe (1 Tag auf Magnetrührer)
ca. 20 Liter Vorsud, gebittert, ordentlich belüftet (1 Tag in Gärung)
170 Liter Hauptsud draufschlauchen
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 14:56
von Boludo
Bei so was würde ich kein Malzbier nehmen (was man übrigens nicht abkochen muss, sonst würde es nämlich bereits in der Flasche abgehen).
Und bei solchen Mengen ist Hefe aus der Brauerei immer das A&O. Erstens ist die fit, man bekommt meist umsonst jede Menge (was unheimlich Geld spart) und man hat keine so große Infektionsgefahr.
Einen Starter für so eine Menge machen erfordert schon einiges an Ausrüstung. Kannst du den Starter überhaupt aktiv mit steriler Luft belüften?
Einfach nur Malzbier vergären lassen und die Brühe dann reinkippen ist alles andere als ein guter Starter.
Stefan
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:04
von diapolo
Hi,
ich würde auch bei einer Brauerei anfragen ob die Hefe für dich haben. Du kannst auch nen "normalen" Sud mit 30l vorher machen, hier benötigst du aber auch mit 4 Päckchen Trockenhefe oder eben 3-4 Röhrchen.
Ich habe sowas schonmal gemacht, einmal hats super Funktioniert, das zweite Mal hatte das Bier einen Stich (Käsefuß)
mfg
Bernd
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:09
von Fridurener
Boludo hat geschrieben:Bei so was würde ich kein Malzbier nehmen (was man übrigens nicht abkochen muss, sonst würde es nämlich bereits in der Flasche abgehen).
Und bei solchen Mengen ist Hefe aus der Brauerei immer das A&O. Erstens ist die fit, man bekommt meist umsonst jede Menge (was unheimlich Geld spart) und man hat keine so große Infektionsgefahr.
Einen Starter für so eine Menge machen erfordert schon einiges an Ausrüstung. Kannst du den Starter überhaupt aktiv mit steriler Luft belüften?
Einfach nur Malzbier vergären lassen und die Brühe dann reinkippen ist alles andere als ein guter Starter.
Stefan
Einen kleineren Sud vorher brauen war auch meine erste Idee. Terminlich macht das Schwierigkeiten.
Ich habe eine Vorstellung welche Hefe es sein soll. Daher wollte ich eigentlich nicht in der nächsten Brauerei anfragen.
Ich könnte den Starter nicht mit steriler Luft belüften, aber das machen wir in der Einkocherklasse doch auch nicht. Was macht das vergorene Malzbier denn zu einem weniger guten Starter? Mir geht es um die Vermehrung! Ich habe kein Interesse das vergorene Malzbier zu trinken.
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:10
von flying
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:11
von Fridurener
diapolo hat geschrieben:Hi,
Ich habe sowas schonmal gemacht, einmal hats super Funktioniert, das zweite Mal hatte das Bier einen Stich (Käsefuß)
Aber das wäre doch ganz normal "Hefe-ernten" oder "drauflassen".
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:15
von Fridurener
Aha...

Dankeschön!
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:17
von Fridurener
Kriegt man sowas auch irgendwo von Whitelabs? HuM und Schnapsbrenner haben sich auf meine Anfragen bisher noch nicht gemeldet.
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:18
von diapolo
Hi,
ich hatte die Hefe 3 Tage geerntet in einem Gurkenglas aufbewarhrt und denke, dass ich mir hier etwas eingefangen habe.
Drauflassen ist für mich, 2 Sude fahren den ersten an Tag 1 herstellen und anstellen und am Tag 2 dann noch mal einen Sud der dann auf die erste Würze draufgelassen wird.
Ich hatte mit voll ausgegorenen Bier experimentiert
mfg
Bernd.
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:27
von Boludo
Fridurener hat geschrieben: Was macht das vergorene Malzbier denn zu einem weniger guten Starter? Mir geht es um die Vermehrung! Ich habe kein Interesse das vergorene Malzbier zu trinken.
Das Problem ist, dass vergorenes Malzbier übel schmeckt und vor allem vermehrt sich die Hefe ohne aktive Belüftung sehr wenig.
Bei einem Hefeweizen mach ich das auch immer so, aber wenn du wirklich genügend vitale Hefe für ein Lagerbier willst, dann kommst du da nicht weit.
Stefan
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:29
von Fridurener
Ich denke ich werde die 34/70 im 2l Pack nehmen. Der Preis ist doch Weltklasse!!!
Habt mir wiedermal sehr geholfen.
Danke Freunde
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:37
von diapolo
Wenn du die 34/70 willst kannst du auch zur Brauerei gehen.
Ich würde schätzen, dass 80% der deutschen Brauereien diese verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:39
von Boludo
diapolo hat geschrieben:Wenn du die 34/70 willst kannst du auch zur Brauerei gehen.
Ich würde schätzen, dass 80% der deutschen Brauereien diese verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Eher über 80%. Oder frag die Brauerei halt, was sie für Hefe nimmt.
Besser geht´s echt nicht.
Außer es handelt sich um eine kleine Gasthausbrauerei, die ihre Hefe aus Kostengründen zig mal erntet und es mit der Hygiene nicht so ernst nimmt.
Stefan
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:45
von Fridurener
Was nimmt Rolinck?

Weiß das einer?
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:48
von Boludo
Ruf an oder schick ne mail.
Stefan
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 15:52
von Waldwolf
Melde dich mal wenn es bei rolinck klappt, ich wohne da auch Nahe dran :-)
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 17:44
von Chris1990
Das würde mich auch interessieren, ob das bei Rolinck klappt.
Wäre nett, wenn Du Dich auch bei mir melden würdest!

Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 08:14
von wwwcom
Kannst du den Starter überhaupt aktiv mit steriler Luft belüften?
Wie macht ihr das?
Gruß Manu
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 08:48
von wwwcom
Ok danke. Hatte überlegt ob das auch steril ist, aber der 0,2 µm Filter ist dann wohl ein Sterilfilter. :)
Gruß Manu
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 09:02
von Fridurener
Unser Brautermin ist erst Anfang Dezember. Aber ich melde mich zurück und Berichte was Rolinck gesagt hat.
Btw - Das ist ja jetzt Krombacher! Wußte ich gar nicht...
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 09:14
von philipp
Fridurener hat geschrieben:Was nimmt Rolinck?

Weiß das einer?
Frag bei Stephanus in Coesfeld. Die setzen auch "eine untergärige Betriebshefe einer größeren Brauerei ein" - also wahrscheinlich auch die 34/70 und dort sind die Hierarchien flacher.
Re: Lager-Hefe für ca. 2hl
Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 10:26
von Fridurener
philipp hat geschrieben:Fridurener hat geschrieben:Was nimmt Rolinck?

Weiß das einer?
Frag bei Stephanus in Coesfeld. Die setzen auch "eine untergärige Betriebshefe einer größeren Brauerei ein" - also wahrscheinlich auch die 34/70 und dort sind die Hierarchien flacher.
thx