Seite 1 von 1

Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 21:57
von hyper472
Hallo zusammen,

bei diesem Gärbottich habe ich fast immer eine kleine Pfütze unter dem Hahn. Nach 2-3 Tagen ist das Leck i.d.R. getrocknet und es kommt nichts mehr raus.
Entsteht mir damit eine Keimbrücke?

Viele Grüße, Henning

Re: Pontifex?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 22:04
von fg100
Das kann dir wohl niemand genau sagen. Erst wenn dein Bier mal eine Infektion dadurch hat ist es eine Keimbrücke. Wenn nicht, dann nicht.

Aber Mensch Henning. Jetzt kauf dir endlich ein Edelstahlgefäß und schrotte das Kunststofffass mit dem Popelhahn.

Re: Pontifex?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 22:11
von schloemi
Eine kleine Pfütze hatte ich noch nicht, allerdings hatte ich auch schon mal Schimmel am Hahnauslass. Seither ziehe ich immer mit dem Schlauch ab. Bei den Speidel Garbehältern kommt gar kein Hahn mehr dran, sondern nur noch die Verschlusskappe. Ob sich da Edelstahl besser verhält, wird sich bei mir erst in ein paar Wochen erweisen.

cu schloemi

Re: Pontifex?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 22:23
von hyper472
fg100 hat geschrieben:Das kann dir wohl niemand genau sagen. Erst wenn dein Bier mal eine Infektion dadurch hat ist es eine Keimbrücke. Wenn nicht, dann nicht.

Aber Mensch Henning. Jetzt kauf dir endlich ein Edelstahlgefäß und schrotte das Kunststofffass mit dem Popelhahn.
Bisher ist nichts passiert. Und nen Edelstahlnapf habe ich doch schon längst, nur wenn der voll ist, kommt der Bauhaus-Klassiker zum Einsatz. Wobei der Plastiktopp deutlich angenehmer im Handling ist.

Jetzt werde ich aber schon im eigenen Thread OT. Ich will ja nur wissen, ob ich mit dem tropfenden Hahn unnötig das Infektionsrisiko maximiere.

Grüße, Henning

Re: Pontifex?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 22:29
von gulp
Ich will ja nur wissen, ob ich mit dem tropfenden Hahn unnötig das Infektionsrisiko maximiere.
Eindeutig.
Was hat eigentlich der Thread Titel du bedeuten?

Gruß
Peter

Re: Pontifex?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 22:44
von DerDerDasBierBraut
Die Hähne gibt es doch überall für wenig Geld zu kaufen. Kauf dir irgendwo eine 5er Tüte und wechsle alle Hähne aus die topfen oder nicht mehr richtig sauber gehen wollen. Von den Hähnen von Brauen.de habe ich eigentlich immer ein paar zum Austauschen im Lager. Kaputte hatte ich bisher noch nicht, nur vergilbte Dichtungen und Ähnliches. Für die 4 EUR pro Hahn würde ich nicht das Risiko eingehen einen kompletten Sud zu versauen.

Re: Pontifex?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 22:53
von marsabba
Was hat eigentlich der Thread Titel du bedeuten?
Pontifex == Der Brückenbauer.
Die einen bauen eine Brücke zu Gott, die anderen helfen den wilden Hefen ins Schlaraffenland.

Wobei ich annehme, das der Henning eher ungern den Pontifex Maximus spielt :-)


Grüße
Martin

PS: Das hab ich natürlich auch erstmal Googeln müssen !

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 22:55
von hyper472
Pontifex = Brückenbauer. Fromme Katholiken wissen das :Angel

Ich hab zwar meine Antwort, aber für kommende Generationen ändere ich den Titel mal.

Viele Grüße, Henning

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 22:58
von gulp
Merci Martin, hatte da eher an Kirchenfürst gedacht. Gesunde Halbbildung halt. :Pulpfiction
Pontifex = Brückenbauer. Fromme Katholiken wissen das :Angel
Gut das beruhigt mich jetzt. :Bigsmile

Gruß
Peter

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 22:59
von §11
Die Antwort ist ja. Ich hab schon Schimmel durch Gewinde wachsen sehen.

Jan

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 23:10
von hyper472
Danke an alle. Dann werde ich mal in neue Hähne investieren müssen!
Viele Grüße, Henning

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 23:32
von hutschpferd
Warst nicht du der mit den ausgefochten Hähnen?

Tja.........

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 00:00
von Sura
Ich habe mir das Edelstahl Abziehrohr mit Antitrub bestellt. Kostet weniger als drei Hähne + Dichtungen, und man hat eine Sorge weniger.

Gruß,
Kai

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 00:13
von hyper472
hutschpferd hat geschrieben:Warst nicht du der mit den ausgefochten Hähnen?

Tja.........
Bist Du nicht der mit den fonstruftiven Fommentaren?

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 00:14
von §11
Das ist die "alte" Diskussion ob Probenahmehähne mehr bringen als sie ein Risiko sind.

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 00:18
von gulp
§11 hat geschrieben:Das ist die "alte" Diskussion ob Probenahmehähne mehr bringen als sie ein Risiko sind.
Für mich ist das ein Abfüllhahn. Proben nimmt man, wenn überhaupt, von oben.

Gruß
Peter

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 00:39
von §11
Ich meinte meine "kleine Welt" mein täglich Brot in der Lebensmittel Verfahrenstechnik :Wink

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 00:42
von Bierfetischist
Beitragvon fg100
Aber Mensch Henning. Jetzt kauf dir endlich ein Edelstahlgefäß und schrotte das Kunststofffass mit dem Popelhahn.


Oder gönne dir wenigstens einen Edelstahl Kugelhahn für läppiche 10€. :thumbup
Hobbock.jpg
Gruß Heiko

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 00:54
von §11
Bierfetischist hat geschrieben:Beitragvon fg100
Aber Mensch Henning. Jetzt kauf dir endlich ein Edelstahlgefäß und schrotte das Kunststofffass mit dem Popelhahn.


Oder gönne dir wenigstens einen Edelstahl Kugelhahn für läppiche 10€. :thumbup
Hobbock.jpg
Gruß Heiko
Wobei Kugelhähne hygienisch auch eine Katastrophe sind :Wink

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 01:06
von DerDerDasBierBraut
hutschpferd hat geschrieben:Warst nicht du der mit den ausgefochten Hähnen?
Tja.........
Ne, das war ich. :Greets
Seit ich die Dinger nicht mehr foche bilden sich selbst beim auseinandergebautem Lagern in StarSan bräunliche Schmodderbeläge auf den Dichtungen. Dafür ist mir in der Tat noch kein Hahn gerissen oder undicht geworden. Die heilen Hähne sind sicher euer Verdienst, seit der Belehrung mit dem Auskochen. Der Preis dafür ist, dass ich intakte Hähne früher entsorgen muss, weil sie einfach nicht mehr richtig sauber werden. Immer noch besser als auslaufende Gäreimer. :Drink

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 01:36
von Alt-Phex
Bei den Baumarkt-Gäfassern ist doch Standandmäßig ein Blindstopfen verbaut.
Den einach drin lassen und den Hahn erst gar nicht verwenden. So mache ich
das zumindest.

Bierheber + Abfüllröhrchen + Dosierhilfe = Abfüllen direkt aus dem Bottich.

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 08:24
von Beerbrouer
§11 hat geschrieben: Wobei Kugelhähne hygienisch auch eine Katastrophe sind :Wink
Bei den einteiligen auf jeden Fall, aber doch nicht bei den zerlegbaren (wo ich die Kugel entnehmen kann), oder?

Gruß

Gerald

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 09:47
von Ursus007
Woraus tropfts denn? Aus dem drehbaren Hahnteil? Wenn ja, kannste das nicht einfach nach oben drehen und mit Isoprop fluten?

Wenns zwischen dem drehbaren, weißen Teil und dem halbtransparenten raussuppt, dann isses kritischer. Dann Hahn tauschen!

Wenns zwischen dem halbtransparenten, am Eimer festgeschraubten Teil und dem Eimer rausläuft, dann nimm einfach aussen eine Dichtung mehr und schraub fest genug zu.

Ansonsten, zur momentanen Situation: Vielleicht täglich von aussen mit Isoprop besprühen, damit dem jetzigen Sud nix passiert.

Ursus

PS: Ich nutze auch einen Kugelhahn im Kaltbereich: Erstens mache ich den mit kochendem Wasser nach Gebrauch sauber (Im Einkocher 3l Wasser aufkochen und durch den Hahn ablassen, diesen dabei mehrfach öffnen und schließen, damit jeder Hohlraum mit heißem Wasser geflutet wird. Dann halboffen lagern, damit alles gut austrocknen kann.) und zweitens mach ich das auch nochmal vor dem Abfüllen durch den Hahn (ohne die Trocknung natürlich ...). Bisher ohne Auffälligkeiten ...

Ursus

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 09:54
von hyper472
Sura hat geschrieben:Ich habe mir das Edelstahl Abziehrohr mit Antitrub bestellt. Kostet weniger als drei Hähne + Dichtungen, und man hat eine Sorge weniger.

Gruß,
Kai
Danke,
meinst Du den da:

Habe ich mir schon einiuge Male angesehen, begreife aber immer noch nicht, wie das funktioniert.
Kommt der Pömpel oder die Biegung nach unten?
Und was macht der abnehmbare Pömpel?
Und warum ist das Teil so lang - die Hälfte würde bei einem 30l-Bottich doch genügen?
Grüße,
Henning

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 09:58
von Schickermann
Ich hab das Rohr vom schnappsbrenner auch. Der gebogene Teil kommt natürlich nach oben. Der Stopsel unten funzt wie ein Tortenring um den Trub.

Finde ihn auch ein wenig lang. Wenn die Flüssigkeit da durch gesogen wird herschen oben ganz schön stsrke Kräfte so das die Klemme nicht hält.

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 10:04
von Brauknecht96
hyper472 hat geschrieben:
Sura hat geschrieben:Ich habe mir das Edelstahl Abziehrohr mit Antitrub bestellt. Kostet weniger als drei Hähne + Dichtungen, und man hat eine Sorge weniger.

Gruß,
Kai
Danke,
meinst Du den da:
https://www.schnapsbrenner.eu/Abziehroh ... t-Antitrub
Habe ich mir schon einiuge Male angesehen, begreife aber immer noch nicht, wie das funktioniert.
Kommt der Pömpel oder die Biegung nach unten?
Und was macht der abnehmbare Pömpel?
Und warum ist das Teil so lang - die Hälfte würde bei einem 30l-Bottich doch genügen?
Grüße,
Henning
Der "Pömpel" kommt in die Würze. Durch den "Pömpel" wird die Würze von oben eingezogen und lässt das Sediment in Ruhe, wenn du auf uwe [1] triffst.

Das Fass stellst du hoch, den Abfülleimer runter. Den Silikonschlauch (9 mm) füllst du vorher mit Wasser und steckst ihn an den gekrümmten Abgang. Zum Schluss hältst du den Schlauch nach unten und lässt laufen. Der Unterdruck "reisst" die Würze mit nach unten in den Abfülleimer. Fertig.

[1] unten wird's ekelig

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 10:04
von der_dennis
Der Pömpel kommt nach unten. Der Abnehmbare Pömpel ist quasi der Anti-Trub, wird auf das Rohrende gesteckt und so ist um das Rohr rum nur ein kleinerer Spalt frei. Würze kommt durch, dickere Brocken Hopfen oder Hefe nicht.
Warum das so lang ist?? Naja...nicht alles ist für einen 30l Bottich ausgelegt, gibt ja auch Leute die 50l Gärbottiche haben

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 10:15
von hyper472
Und wieder danke :Smile

Ist dann für meine 30l-Bottiche weniger geeignet. Ich fülle direkt in Flaschen ab und brauche daher was, das fest sitzt und nicht wegen der Hebelwirkung rumwackelt. Dann lieber ab und zu einen neuen Hahn.

Grüße,
Henning

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 10:22
von gulp
Warum man von oben abzieht, wenn man einen Hahn hat, erschließt sich mir nicht. Einfacher als Hahn auf, Suppe läuft gehts ja wohl nicht. Höre ich da Infektion? Wo soll die denn herkommen, wenn man keine Proben nimmt und vor dem Abfüllen noch mal mit Isopropanol einsprüht?

Gruß
Peter

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 10:29
von Neubierig
gulp hat geschrieben: Für mich ist das ein Abfüllhahn. Proben nimmt man, wenn überhaupt, von oben.

Gruß
Peter
Na ja, ich benutze den Abfüllhahn auch zum Probenehmen. Bei mir entsteht eine größeres Risiko, wenn ich den Deckel dafür öffnen soll - es scheint bei mir nämlich jede Menge Kahmhefe herumzufliegen.

Nach dem Probenehmen wird den Hahn mit Starsan mittels Handpumpe-sprühdose-dingsel durchflutet.

Cheers,

Keith :-)

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 10:34
von hyper472
gulp hat geschrieben:Warum man von oben abzieht, wenn man einen Hahn hat, erschließt sich mir nicht. Einfacher als Hahn auf, Suppe läuft gehts ja wohl nicht. Höre ich da Infektion? Wo soll die denn herkommen, wenn man keine Proben nimmt und vor dem Abfüllen noch mal mit Isopropanol einsprüht?

Gruß
Peter
Im Idealfall sehe ich es genauso. Nur, wenn der Hahn so ein Gelumpe ist wie meiner, stellt sich Frage nach der Infektion. Wenn mal gerade nicht sämtliche Bottiche belegt sind packe ich sie ein und statte dem Bertsch einen Besuch ab. Hähne habe ich noch, müsste mit einigen Reduzierstücken und Dichtungen zu erledigen sein.

Grüße,
Henning

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 10:39
von tauroplu
@Jan: Zitat:" Wobei Kugelhähne hygienisch auch eine Katastrophe sind."

Auch wenn ich das nach wie vor nicht nachvollziehen kann (hilfreiche Geister hier haben schon mal versucht, mir das zu erklären), was empfiehlt sich denn da für ein System, ein Klappenhahn? Wenn ja, hätte das aber wohl den Nachteil, dass die nur bei rel. großen Milchgewindeanschlüssen zu finden sind oder?

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 10:44
von gulp
Schau mal hier:
Gibts hin und wieder im Sonderangebot (unter 30 €) in der Kilianstraße. Der Hahn hält ewig, das Faß auch, wenn man nicht herumschrubbt.

Gruß
Peter

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 10:46
von Beerbrouer
tauroplu hat geschrieben:@Jan: Zitat:" Wobei Kugelhähne hygienisch auch eine Katastrophe sind."

Auch wenn ich das nach wie vor nicht nachvollziehen kann (hilfreiche Geister hier haben schon mal versucht, mir das zu erklären), was empfiehlt sich denn da für ein System, ein Klappenhahn? Wenn ja, hätte das aber wohl den Nachteil, dass die nur bei rel. großen Milchgewindeanschlüssen zu finden sind oder?
Hi Michael,

ich habe weiter oben auch schon gefragt "Bei den einteiligen auf jeden Fall, aber doch nicht bei den zerlegbaren (wo ich die Kugel entnehmen kann), oder?"

Mich interessiert das brennend (auch, weil ich gerade einige meiner einteiligen Hähne ausgetauscht habe gegen zerlegbare). Hast du da noch die Quelle der "hilfreichen Geister"?

Gruß

Gerald

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 11:07
von hutschpferd
gulp hat geschrieben:Warum man von oben abzieht, wenn man einen Hahn hat, erschließt sich mir nicht. Einfacher als Hahn auf, Suppe läuft gehts ja wohl nicht. Höre ich da Infektion? Wo soll die denn herkommen, wenn man keine Proben nimmt und vor dem Abfüllen noch mal mit Isopropanol einsprüht?

Gruß
Peter
Ich verstehs auch nicht.
Sofern der Hahn oder das Fass unbeschädigt sind, was soll groß sein.
Vor der Füllung wirds bei mir gerienigt und desinfiziert, vor der Benutzung ebenso. Danach auch wieder...

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 11:11
von Sura
hyper472 hat geschrieben:
Sura hat geschrieben:Ich habe mir das Edelstahl Abziehrohr mit Antitrub bestellt. Kostet weniger als drei Hähne + Dichtungen, und man hat eine Sorge weniger.

Gruß,
Kai
[.....]
Und warum ist das Teil so lang - die Hälfte würde bei einem 30l-Bottich doch genügen?

Grüße,
Henning
Henning, dafür gibts doch Sägen oder ne Flex :)

Ich freu mich schon drauf. Dann bin ich die blöden Hähne los und habe stattdessen ein einfach zu reinigendes Rohr was ich auch auskochen darf :)
Proben entnehme ich meistens über eine lange Glaspipette durch das Loch vom Gärspund.

Gruß,
Kai

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 11:11
von Ursus007
tauroplu hat geschrieben:@Jan: Zitat:" Wobei Kugelhähne hygienisch auch eine Katastrophe sind."

Auch wenn ich das nach wie vor nicht nachvollziehen kann (hilfreiche Geister hier haben schon mal versucht, mir das zu erklären), was empfiehlt sich denn da für ein System, ein Klappenhahn? Wenn ja, hätte das aber wohl den Nachteil, dass die nur bei rel. großen Milchgewindeanschlüssen zu finden sind oder?
Altes Forum:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=4458

Neues Forum:
viewtopic.php?f=7&t=7204, Beitrag 2.

Ist wohl genau so, wie mit PWTs. In irgendwelchen versteckten, verwinkelten Ecken, die schlecht zu reinigen sind, sammelt sich was und fängt an zu gammeln. Alles, was zerlegbar und somit sauber zu reinigen ist, ist m.M.n. völlig unkritisch. Wenn man's entsprechend macht ...

Ursus

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 11:43
von hyper472
Sura hat geschrieben:[Henning, dafür gibts doch Sägen oder ne Flex :)
Zumindest bei einer Säge weiß ich sogar, wo der Griff ist :thumbsup Auf die Krümmung oben kann ich wohl verzichten. Mal sehen, wo ich demnächst wieder etwas Geld versenke.
Wäre schön, wenn Du berichtest!
Grüße,
Henning

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 11:51
von Sura
Der Antitrup ist zum aufstecken, wenn ich das richtig interpretiert habe. Von daher werde ich eher das lange Ende kürzen und den Bogen lieber behalten :)

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 12:20
von fg100
gulp hat geschrieben: Für mich ist das ein Abfüllhahn. Proben nimmt man, wenn überhaupt, von oben.
Genau so. Dann gibt das auch keine Probleme.

§11 hat geschrieben: Wobei Kugelhähne hygienisch auch eine Katastrophe sind :Wink
Versteh ich jetzt auch nicht. Wenn die vorher sauber sind und nur einmal zum Ablassen geöffnet werden kann da nichts passieren.
Ich mach aber während der Gärung von Außen immer einen Verschlussschraube mit Dichtung drauf. So kann auch von der Seite kein Dreck oder Tierchen rein. Vorm Ablassen abschrauben und gut ist es.

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 12:39
von hyper472
fg100 hat geschrieben:
gulp hat geschrieben: Für mich ist das ein Abfüllhahn. Proben nimmt man, wenn überhaupt, von oben.
Genau so. Dann gibt das auch keine Probleme.
Ich zitiere mich mal selber (ist sowieso am schönsten):
"Im Idealfall sehe ich es genauso. Nur, wenn der Hahn so ein Gelumpe ist wie meiner, stellt sich Frage nach der Infektion."
Natürlich nehme ich keine Proben aus dem Hahn. Aber das Jungbier sucht sich seinen Weg in die Freiheit durch den ollen Hahn von selbst, und zwar an der Stelle zwischen dem eigentlichen Auslassröhrchen und dem Gehäuse drumrum. Am Gewinde ist auch alles dicht.
Grüße,
Henning

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 15:57
von tauroplu
@Gerald: Ich bin Dir noch eine Erklärung schuldig. Die hilfreichen Geister waren vor allem der Moritz aus dem alten Forum.

Re: Wie baue ich mir eine Keimbrücke?

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 18:37
von Beerbrouer
Hi Michael,

Danke für den Link.

M.E. gibt es offenbar drei Arten von Kugelhähnen:

Einmal die einteiligen, bei denen man die Kugel nicht rausnehmen kann. Da kann tatsächlich was hinter die Kugel ins Gehäuse laufen und gammeln.
Dann die zweiteiligen, die man auseinander nehmen kann (incl. Dichtungen und Kugel). Die können problemlos gereinigt werden. Das dürfte m.E. auch auf den zweiten Hahn aus dem alten Tröt zutreffen. Die haben auch einen vollen Durchgang (ich habe davon mehrere gekauft).
Dann gibt es wohl noch diese Hähne aus dem ersten Bild, bei denen ich mir aber nicht sicher bin, was deren Vorteil ist. Ggf. sind die so konzipiert, dass durch diese seitlichen Verschraubungen ein versehentliches Öffnen des Hahnes vermieden werden kann. Aber da gibt es bestimmt Experten, die das erklären können.

Gruß

Gerald