Seite 1 von 1
Infektion?
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 01:05
von Alexa140872
Huhu,
ich denke ich hab mir meine erste Infektion eingehandelt? Bevor ich jetzt 65 Liter Bier in den Ausguss giesse eine letzte Frage in die Runde: " Is das noch zu retten?"
Re: Infektion?
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 01:10
von Duke
Moin!
Sieht schwer nach Kahmhefen aus. Für mich: "Nein. Keine Rettung."
Aber schreib doch noch mal kurz was zum Sud; welche Hefe?
Gruß
Norman
Re: Infektion?
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 01:14
von Alexa140872
jo sieht für mich auch nach Kahmhefe aus.
Das ist ein Weizenbock vergoren mit der 3638. Nicht mal gestopft.
Ich hab das umgefüllt weil ich das von der Hefe nehmen wollte und eigentlich war die Gärung auch so weit durch.
Hatte nen scheinbarern Endvergärungsgrad von 81% und gesunde 6,8%.
War vom Geschmack extremst angetan und nun das

Re: Infektion?
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 01:26
von Duke
Die Gärung war schon durch??
Da müssen mal die Hefeprofis etwas zu schreiben.
Das kann ich nicht erklären...
Re: Infektion?
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 02:09
von Alt-Phex
Ja, sieht sehr nach Kahmhefe aus. Durch das umfüllen hast du den
nötigen Sauerstoff dafür eingebracht. Schade drum, aber kipps weg.
Du weißt halt nicht was da jetzt genau dein Bier befallen hat und was
es damit anstellt.
Re: Infektion?
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 06:19
von Schickermann
Mein Beileid!
Ich finde es ein bisschen beängstigend, wie viele Kahmhefe-Infektionen in kürzester Zeit zu beobachten gibt.
Umschlauchen ist demnach ja nich sooo toll, oder?
Re: Infektion?
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 08:37
von Schlinsermändle
Ich sehe keine große Gefahr beim Umschlauchen, es muss halt wirklich darauf geachtet werden, das Thema mit dem Sauerstoffeintrag. Drumm mit ruhe und zeit Umschlauchen. Silikonschlauch desinfizieren oder kurze Sterilisierung durch abkochen und eben darauf achten das kein oder zumindest minimalst Sauerstoff eingetragen wird.
Um das Risiko zu zu minimieren habe ich mich nun entschlossen, einen zylindrischen Gärtank für 50+ Liter zu beschaffen, wo ich nicht mehr gezwungen sein werde, umzuschlauchen. die Euro sind es mir wert, System werde ich auch Kostengründen den speidel Kellermeister 65 Liter nehmen.
Re: Infektion?
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 08:38
von Bodo
Schickermann hat geschrieben:
Umschlauchen ist demnach ja nich sooo toll, oder?
Ist normaler weise gar kein Problem. Der Behälter sollte halt unmittelbar vor der Wiederbefüllung desinfiziert werden, und das Jungbier dann per desinfiziertem Schlauch langsam und ohne Plätschern umschlauchen. Dann sofort den Deckel drauf und nicht mehr öffnen, bis abgefüllt wird.
Re: Infektion?
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 09:02
von Boludo
Kann es sein, dass Kahmhefen gerade ziemlich in Mode sind?
Ich finde es auffällig, zur Zeit kommt fast jeden zweiten Tag jemand mit so was daher.
Weiß jemand, was man falsch machen muss, damit so was passiert?
Ich fummle z.B. permanent am Bier rum, mach ständig den Deckel auf und messe und schöpfe Kräusen ab usw.
So was hatte ich aber noch nie.
Stefan
Re: Infektion?
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 09:32
von chaos-black
Huiuiui, ich bekomm bei den vielen Meldungen auch langsam mehr Angst davor. Wird Zeit, dass ich endlich mal Zapfgerätschaften besorge, dann kann ich die Nachgärung und das Stopfen entspannt im KEG unter CO2 Druck machen und alles ist gut.
Mein Beileid an den Threadersteller,
Alex
Re: Infektion?
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 10:32
von Ursus007
Ich hab jetzt mal die "alles wissende Suchmaschine" malträtiert, aber von schädlich für den Menschen hab ich zum Thema Kahmhefe oder Kahmhaut nichts gelesen. Dass das Bier damit nicht mehr das Beste ist, kann ich mir schon vorstellen, aber könnte man nicht einen Essig mit Essigsäurebakterien (Bio-Apfelessig) in den verkahmten Sud kippen und Bieressig draus machen?
Bei Schimmel (möglicherweise Krebs fördernd) würde ich mit der Vernichtung nicht zögern, aber in solchen Fällen? Oder gibt's konkrete Gefährdungshinweise durch Kahmhefen?
Nach so viel Arbeit einen Sud vernichten, würde mir sehr schwer fallen.
Ursus
Re: Infektion?
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 10:40
von gulp
Oder gibt's konkrete Gefährdungshinweise durch Kahmhefen?
Schau mal
hier:
Nach so viel Arbeit einen Sud vernichten, würde mir sehr schwer fallen.
Mit 65 Liter Essig wird man schon lange daran erinnert, dass man mal versagt hat, falls das überhaupt noch guter Essig wird.
Nächstes Mal besser machen und jetzt alles penibel reinigen.
Gruß
Peter
Re: Infektion?
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 10:57
von Alex Schlager
Hallo zusammen,
in meinem Essigbüchlein habe ich folgendes gefunden:
Kahmhefe (oberfächenaktive Mikroorganismen, im Wesentlichen eine Mischung aus Schimmel, wilde Essigbakterien und wilde Hefe).
Gruß.
Alex
Re: Infektion?
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 13:01
von Alexa140872
Hi again,
lieben Dank für die zahlreichen Antworten. Ja ich hasse es auch das tolle Bier wegzuschütten.
Ich hab jetzt gestern 35 Liter von unten in ein anderes Fass abgefüllt und schaue mir das jetzt mal 3-4 Tage an. Wenn da nix oben drauf rumschwimmt überlege ich mir, ob ich das in Kegs fülle oder nicht. Da ist noch nichts entschieden, aber der Trend geht ganz klar in Richtung "Wegschütten!"
Zum umschlauchen muss ich sagen, grade weil wir hier immer noch ziemlich hohe Temperaturen haben, gehe ich immer sehr vorsichtig vor (Rede ich mir jedenfalls ein

). Die Gäreimer werden nach Gebrauch immer heiss ausgespült dann mit PBW gereinigt und anschliessend mit StarSan eingesprüht. Dann stelle ich das offen in die Garage zum trocknen. Wenn ich das Gefäß benötige wird es heiss (Wasser aus dem Han mit 65°Celsius) ausgespült und mit ISO desinfiziert. Die Silikomschläuche werden ähnlich behandelt.
Das Umschlauchen selber mache ich immer mit sehr viel Ruhe und achte darauf das es auf keinen Fall plätschert und ich das nicht zu schnell mache. Das kann schon mal 30-35 min dauern bis ich 65 Liter umgeschlaucht habe.
Die Gärung über verkneife ich mir auch das reinschauen in die Pötte. Also wie ihr seht, versuche ich das schon alles richtig zu machen. Eben so richtig wie es mit meinen Mitteln geht.
Was ich mir vorstellen kann (obwohl man da dann auch nicht weiterdenken sollte) ist, das durch die ständig laufenende Aircondition mir irgendwas in den Behälter geflogen ist beim umschlauchen.
Lange Rede kurzer Sinn, auch wenn man aufpasst kann man sich den Mist einfangen.
Viele Grüße aus Texas
Alexa140872