Seite 1 von 1
450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 09:55
von mable
Liebe Brauer
Ich hätte dich Möglichkeit einen Chromstahl Milchtank inkl. Rührwerk zu kaufen! Nun ist es aber so, dass ich diesen logischerweise auch irgendwie beheizen muss! Mit Gas geht das viel zu lange! Eine Heizschlaufe anbringen im innern bringt ja auch nichts da sonst die Maische anbrennen würde!!
Hat jemand von euch ne Idee oder sogar maleinen solchen Milchtank umgebaut?
Besten dank für Rückmeldungen
Marco
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 10:06
von Ladeberger
Gasbrenner mit Wumms und einen Blechring als Hitzereflektor um die Pfanne herum.
Gruß
Andy
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 10:14
von mable
Ok..
Und hast da vielleicht grad nen Tipp für einen hochleistungsbrenner?
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 10:23
von Kptn_Chaos
Moin,
ich stehe da bald vor dem selben Problem in doppelter Ausführung.
Ich kann einen 1200 Liter Milchtank mit Kühlschlange im Boden bekommen. Wenn ich von dem 20 Liter Einkocher mit 2kW hochrechne brauche ich für 1000 Liter so um die 100kW. Man möge mich korrigieren, wenn ich völlig daneben liege.
Da bin ich jetzt auf der Suche nach einer passenden Möglichkeit zum Aufheizen.
Grüße,
Maddin
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 10:27
von Oliver63667
Schau Dir mal den Banjo (Bajou ) Burner bei Amazon.com an .64 Kw
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 10:38
von Seed7
450 l kessel, eingebaut, beheitzt mit Polsinelli 45 kw brenner (erdgas)

- slatecopper.jpg (48.53 KiB) 8946 mal betrachtet
Ingo
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 12:20
von uli74
Steinegger-Bräu braut in ehemaligen Milchtanks, beheizt wird elektrisch.
http://www.steineggerbraeu.ch/Home.html
Schreib mal den Thomas Steinegger an, ich denke er wird Dir helfen können.
P. S.: 100 KW mit Gas kannst Du in geschlossenen Räumen vergessen. Mit der Leistung kannst Du im tiefsten Winter ein Mehrfamilienhaus locker heizen, da will sich doch weiss Gott kein Mensch mehr neben die Sudpfanne stellen???
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 12:27
von philipp
uli74 hat geschrieben:P. S.: 100 KW mit Gas kannst Du in geschlossenen Räumen vergessen. Mit der Leistung kannst Du im tiefsten Winter ein Mehrfamilienhaus locker heizen, da will sich doch weiss Gott kein Mensch mehr neben die Sudpfanne stellen???
Nunja, er will auch 12hl innerhalb von 1 -2 Stunden zum kochen bringen, mit der Warmwassermenge könnten auch 52 Personen duschen.
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 12:33
von Marc90
Moin,
Steineggbraeu heizt die Maischepfanne mit 3x6kW. Dabei handelt es sich um elektrische Rohrheizkörper mit einem Durchmesser von 8,5 mm. Baue gerade eine vergleichbare Anlage...
Gruß Marc
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 13:17
von Ladeberger
Die Gretchenfrage ist aber doch, welche Aufheizraten die haben. 18 kW klingt für 400-500 L nicht gerade üppig. Zumindest hört man immer wieder, dass es etwa beim Braumeister 500 und Brewiks 500 (Basisausführung) mit ebenfalls 18 kW (aus Drehstrom) ziemlich lahm zugeht.
Man braucht ja schon im Idealfall ohne Verluste und 100% Wirkungsgrad, wenn man mit 18 kW beispielsweise 400 L Brauwasser von 15 °C auf 60 °C Einmaischtemperatur aufwärmen will ca. (4184 J/(kg*K) * 400 kg * 45 K) / 18.000 J/s = 4184 s = ~70 min. Und wie gesagt kommen hier noch Verluste hinzu... Anschließend muss die Suppe noch auf Kochtemperatur. Dann kann sich so ein Brautag schon ziehen.
Ich denke Gas ist im semiprofessionellen Bereich die beste Lösung, da hat man am meisten Flexibilität.
Gruß
Andy
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 13:23
von uli74
Ladeberger hat geschrieben:Die Gretchenfrage ist aber doch, welche Aufheizraten die haben. 18 kW klingt für 400-500 L nicht gerade üppig. Zumindest hört man immer wieder, dass es etwa beim Braumeister 500 und Brewiks 500 (Basisausführung) mit ebenfalls 18 kW (aus Drehstrom) ziemlich lahm zugeht.
Ich denke Gas ist im semiprofessionellen Bereich die beste Lösung, da hat man am meisten Flexibilität.
Andy
Elektrisch beheizte Rohrheizkörper gibts in verschiedenen Grössen und Längen. Wenn man nicht auf 18 KW begrenzt ist (weshalb auch immer) kann man schon auch sportlicher heizen.
Gas hat bei grösseren Anlagen schon auch Nachteile. Zum einen der relativ schlechte Wirkungsgrad, und zum anderen darf Gas soweit ich weiss in geschlossenen Räumen nicht uneingeschränkt eingesetzt werden (verbessert mich wenn ich falsch liege).
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 14:02
von philipp
uli74 hat geschrieben:
Elektrisch beheizte Rohrheizkörper gibts in verschiedenen Grössen und Längen. Wenn man nicht auf 18 KW begrenzt ist (weshalb auch immer) kann man schon auch sportlicher heizen.
18 kW entspricht einer 32A Drehstromleitung. Und da ist bei einem normalen Hausanschluss oft auch schon Schluss.
Elektrische Tauchsieder haben den Vorteil, dass der Wirkungsgrad nur noch vom Wärmeverlust der Topfwand und dem Verdampfen oben abhängig ist. Bei Gas schwebt je nach Kochanlage eine Menge Hitze mit den Abgasen am Topf vorbei dahin.
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 14:15
von Ladeberger
Vielleicht hat Ingo Notizen zu seiner Aufheizrate? Dann könnte man den Wirkungsgrad für vernünftig implementierte Gasheizungen abschätzen.
Gruß
Andy
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 14:59
von uli74
philipp hat geschrieben:Bei Gas schwebt je nach Kochanlage eine Menge Hitze mit den Abgasen am Topf vorbei dahin.
Deshalb würde ich bei einer Feuerleistung von ü25 KW auf jeden Fall eine Absaugung der Abgase installieren, sonst hält es in unmittelbarer Nachbarschaft kein normaler Mensch aus.
Ich heize momentan mit 9,5 + 18 KW, das ist im Sommer echt ne Tortur. Wenn ich wüsste wie, ich würde mir am liebsten eine Zarge bauen die um die gasbefeuerten Pötte reicht mit dem Auslass in Richtung Abluft. Ist halt leider nicht so ganz ohne Probleme machbar weils beim Handling der Töpfe etwas hinderlich ist.
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 15:18
von hufpfleger
Hallo,
mein 240ltr. Pott hat 15kw und braucht zum aufheizen mehr wie 1min/ 1°C. Solche Pötte kannst du eigentlich nur mit einer nach außen isolierten Mantelheizung betreiben. Die Wand ist meist, außer bei sehr niedrigen, breiten Töpfen, flächenmäßig wesentlich größer zur Wärmeabgabe nach innen.
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 15:19
von flying
Es gibt interne Heizkörper mit niedriger Energiedichte pro cm² mit denen man angeblich maischen und kochen kann. Referenzsysteme vorausgesetzt?
https://german.alibaba.com/product-deta ... 02790.html
Für 450 L würde ich 5 von den Dingern einbauen und einen Elektriker brauchst Du auf jeden Fall. Eine gute Außenisolierung ist nötig.
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 16:37
von uli74
flying hat geschrieben:Es gibt interne Heizkörper mit niedriger Energiedichte pro cm² mit denen man angeblich maischen und kochen kann. Referenzsysteme vorausgesetzt?
https://german.alibaba.com/product-deta ... 02790.html
Für 450 L würde ich 5 von den Dingern einbauen und einen Elektriker brauchst Du auf jeden Fall. Eine gute Außenisolierung ist nötig.
5,5 KW/stück bei 230 V...
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 16:46
von Seed7
Ladeberger hat geschrieben:Vielleicht hat Ingo Notizen zu seiner Aufheizrate? Dann könnte man den Wirkungsgrad für vernünftig implementierte Gasheizungen abschätzen.
Leider noch nicht, muss noch wass am schornstein aendern. Der zug ist zu gross und zieht die flamme zu sehr weg.
~1kW pro 10l genuegt normalerweise.
Mein heisswasserboiler macht in etwa 20 minuten 280 l wasser heiss von 12°C auf 80°C mit einem 85kW brenner, verbrennt dabei etwa 10m
3/h. Braucht auch etwass mehr als einen normalen hausanschluss.
Ingo
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 17:23
von flying
Hopfenzupfer hat geschrieben:
5,5 KW/stück bei 230 V...
und nicht vergessen: ein paar Nägel um die Sicherungen zu überbrücken
Wo ist das Problem. Das man 450 L nicht mit normalen Haushaltssteckdosen kochen kann sollte klarsein..? Die Chinesen schreiben ja "nach Absprache". Ich denke wenn man denen die Maße des Behälters und Verwendungszweck schickt bieten die einen möglicherweise die passenden Heizkörper dafür an. Das Teuerste wird in jeden Fall die Verlegung der Elektrik.
Erfahrungen mit solchen Heizkörpern hat sicherlich Danibier mit seinen Brewtower- Systemen. Da er ein eifriger Poster hier ist, kann man den ja man fragen?
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 18:13
von diapolo
Hi,
Die Firma Türk und hillinger hat alle möglichen rohrheizer vielleicht ist da was dabei!
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 19:13
von uli74
Die Seite hier hab ich heute gefunden, die sieht recht interessant aus:
http://www.herbst.eu/produkte/rohrheizkoerper.html
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 21:00
von BRVanfaenger
uli74 hat geschrieben:philipp hat geschrieben:Bei Gas schwebt je nach Kochanlage eine Menge Hitze mit den Abgasen am Topf vorbei dahin.
Deshalb würde ich bei einer Feuerleistung von ü25 KW auf jeden Fall eine Absaugung der Abgase installieren, sonst hält es in unmittelbarer Nachbarschaft kein normaler Mensch aus.
Ich heize momentan mit 9,5 + 18 KW, das ist im Sommer echt ne Tortur. Wenn ich wüsste wie, ich würde mir am liebsten eine Zarge bauen die um die gasbefeuerten Pötte reicht mit dem Auslass in Richtung Abluft. Ist halt leider nicht so ganz ohne Probleme machbar weils beim Handling der Töpfe etwas hinderlich ist.
Ich hab zwar nur einen 70 l Kessel aber mit dem hier habe ich keine Probleme. Und ich spare 2/3 Gas wenn ich mit Isolierung Maische/Koche (Indoor).
viewtopic.php?f=22&t=8591&view=unread#unread
Alle alten Waschkessel waren so aufgebaut. apropos: Waschkessel mit Gaskocher betreiben......? Habe ich hier Irgendwo schon gelesen. 150 l waren es glaube ich.
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 21:16
von uli74
BRVanfaenger hat geschrieben:
Ich hab zwar nur einen 70 l Kessel aber mit dem hier habe ich keine Probleme. Und ich spare 2/3 Gas wenn ich mit Isolierung Maische/Koche (Indoor).
12 hl sind aber was anderes als 70 l. Und Gasbrenner mit um die 100 KW geben wahrscheinlich mehr Hitze ab als einer in der 70 oder 100 l-Klasse
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 22:51
von Seed7
uli74 hat geschrieben:[...]Und Gasbrenner mit um die 100 KW geben wahrscheinlich mehr Hitze ab als einer in der 70 oder 100 l-Klasse
:)
Die moeglichkeiten an brennern ist enorm, ab 500-800l wurde ich mich nach oel oder dampfheizung umsehen.
Gas:
http://www.dreizler.com/nl/produkte/atm ... enner.html
http://www.heidebrenner.de/fileadmin/Do ... e_2014.pdf
http://www.monarch.nl/produkte/brenner/ ... 2-megawatt
http://www.kovodel.de/gasbrenner/
https://www.goetz-gasgeraete.de/de/Goet ... ialbrenner
oder suche mal auf "jet burner"
umsonst kommt es nicht und einbauen ist besser und sicherer
eins zwei tage zusammen mit Google bringt vieles,
Ingo
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 14:15
von Seed7
Habe eine kleine Kochprobe gemacht, 100 kg wasser in 45 minuten von 12°C zum kochen gebracht mit einem "45 kW Propan brenner" auf erdgas umgebaut. (Brennwert Propan 94x106/m3, Erdgas 32x106/m3)
Ingo
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 14:45
von Ladeberger
Hm, da kenne ich mich nicht aus. Man müsste wohl erstmal ausrechnen, wie die korrigierte Leistung des Brenners mit Erdgas aussieht, bevor man hier eine Aussage über den Wirkungsgrad machen kann.
Gruß
Andy
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 16:35
von Jürgen
Seed7 hat geschrieben:Habe eine kleine Kochprobe gemacht, 100 kg wasser in 45 minuten von 12°C zum kochen gebracht mit einem "45 kW Propan brenner" auf erdgas umgebaut. (Brennwert Propan 94x106/m3, Erdgas 32x106/m3)
Ingo
Dann hat dein Brenner ca 13,6KW an das Wasser abgegeben.
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 16:46
von Ladeberger
Ja, darauf bin ich auch gekommen. Für den Wirkungsgrad müsste man nun noch wissen, wie die Leistung des Brenners nach dem Umbau auf Propangas aussieht. Das auf die 45 kW zu beziehen, scheint mir so ohne weiteres nicht möglich.
Gruß
Andy
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 17:00
von philipp
Ladeberger hat geschrieben:Ja, darauf bin ich auch gekommen. Für den Wirkungsgrad müsste man nun noch wissen, wie die Leistung des Brenners nach dem Umbau auf Propangas aussieht. Das auf die 45 kW zu beziehen, scheint mir so ohne weiteres nicht möglich.
Du meinst: Auf erdgas, oder?
Einfach mal schauen, wieviel Gas da pro Minute durch geht. Ich meine, Propan hat ca dem 2,5-fachen Brennwert / kg, aber deswegen baut man ja eine andere Düse ein: Damit die Leistung ca. gleich ist.
Aber auch dann wird der Wirkungsgrad irgendwo zwischen 30 und 50% liegen, wenn es einfach eine Flamme unter einem Topf ist.
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 17:31
von Ladeberger
Ja, klar, danke für die Korrektur!
Gruß
Andy
Re: 450 lit. Milchtank beheizen?!
Verfasst: Freitag 21. Oktober 2016, 18:21
von Seed7
Ja ~13,5 kW. Werde naechste woche eine "zug unterbrechung" basteln und dann auch mal den gasverbrauch messen, erdgasdruck ist hier 28 mbar
Ingo