Seite 1 von 1
Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 13:01
von -CK_AKS-
Hallo zusammen,
am We wurde nach Langem wieder mal gebraut, und zwar untergärig.
Zur Würzekühlung verwenden wir einen Eintauchwürzekühler aus Edelstahl. Das kalte Wasser ausm Hahn in der Wohnung hat momentan vllt. 14-16°C, leider habe ich nicht gemessen. Bislang haben wir immer bei meiner Freundin gebraut, aufm Land, sprich das Wasser kommt aus einer Quelle und ist deswegen noch kälter.
Bis 35°C geht mit dem Eintauchkühler relativ flott, bei ganz minimalem Volumenstrom in ca. 30-45min (20l), danach wird's
erfahrungsgemäß und
verfahrensgemäß zäh...
Die restliche Differenz von gut 20 Kelvin wurde dann beim aktuellen Sud über Nacht erledigt - das will ich in Zukunft aber unbedingt vermeiden!
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Gibt es irgendein Verfahren, um die Würze ohne Übernachtkühlung auf Anstelltemp. ug zu bekommen?
(und ohne PWT!)
Wie habt Ihr Eure Brauanlagen entsprechend ausgestattet? Gerne auch mit Bildern

.
Mir geht es hier nicht um Vor- und Nachteile von Eintauchkühler und PWT! Ein PWT steht für mich nicht zur Diskussion (sh. andere zahlreiche Threads dazu).
Danke im Voraus!
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 13:13
von Blancblue
Stärker einbrauen und dann 2-3 Kg gekaufte Eiswürfel dazugeben.
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 13:16
von der_dennis
Hm ich kühle mit dem Eintauchkühler so weit runter wie möglich, also unter 20°C. Dauert lange und man muss die Kühlschlange immer bewegen aber es geht. Danach kommt der Gäreimer in den Kühlschrank und wird da auf Anstelltemp. gekühlt.
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 13:29
von ggansde
Moin,
wenn Du entsprechend Platz in einer Kühltruhe hast, kannst Du selber "Kühlakkus" herstellen und verwenden. Hierzu frierst Du mit Wasser gefüllte 1.5 L PET-Flaschen ein und gibst diese anschließend in die Würze. Bitte auf Sauberkeit achten.
VG, Markus
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 13:33
von Boludo
Ich kühle mit der Spirale so weit es geht und dann kommt es in die vorgekühlte Gefriertruhe auf höchster Stufe. Ein Gebäuse hilft sehr. Dauert dann ein paar Stunden.
Stefan
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 13:39
von Enfield
Ich mache es auch so wie Stefan.
Mein Leitungswasser hat 20° C - im Sommer teils noch ein paar Grad mehr. Um auf UG-Temperaturen zu kommen hast du da keine Chance.
Daher auf ca. 24° C mit dem Würzekühler runter und dann in die Gefriertruhe gepackt. Die Würze ist dann in ca. 2 h auf Anstelltemperatur.
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 13:47
von ggansde
Leider kann ich kein 60 L Fass in die Truhe heben. Die Tips wären daher abhängig von der Sudgröße.
VG, Markus
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 13:54
von Ursus007
Vorher genügend Eis vorrätig haben (oder Schnee, die Jahreszeit naht ja) und dann den Schlauch (oder optimalerweise eine zweite Spirale) durch dieses kalte Medium führen. D.h. das Wasser kommt aus dem Hahn, kühlt dann im Eis-/Schnee-Vorrat nochmal runter und läuft dann durch den Spirelli in der Würze. Alternativ zum Schnee: Ein Eimer (Eis-)Wasser im maximal eingestellten Kühlschrank/-Truhe für die erste Kühlwendel. Ggf. tut's im Winter auch die oberflächlich gefrorene Regenwassertonne.
Aber ich würde bei einer Wassertemp. von 14-16°C nicht nur bis 35°C kühlen. Bis 24°C oder 22°C sind da locker drin. Mit der Spirale mal rühren, hilft natürlich ungemein. Oder wie war das mir der Brauergeduld?
Ursus
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 14:03
von flensdorfer
Kältemischung anrühren (Eis, Wasser, Salz) und damit den Vorlauf des Eintauchkühlers noch weiter runterkühlen?
Ein Bottich, der einen größeren Durchmesser hat als das Gärfass. Den Bottich dann mit Eis / Kältemischung füllen und das Gärfass reinstellen?
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 14:13
von Ursus007

- Abkühlung.jpg (77.04 KiB) 10908 mal betrachtet
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 14:29
von highlander
Nicht die günstigste Lösung, aber die effektivste.
http://shop.trockeneis-direkt.de/trocke ... llung.html
Musst nach Abkühlung aber ordentlich belüften um das CO2 wieder auszutreiben.
Gruß Olaf
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 14:51
von markrickenbacher
Hallo Christian
Ich stelle mir gegenwärtig die gleiche Frage und tendiere zur folgenden Lösung:
Würze zuerst mit Kühlspirale auf 80°C bringen wenn eine Whirlpool-Hopfung vorgesehen ist. Ansonsten bei Kochtemperatur (nach Trubabsetzung) direkt ins Gärfass geben.
Am Gärfassdeckel eine weitere Kühlspirale anbringen über welch mittels folgender Aquariumkühlung sehr kaltes Wasser zirkuliert.
https://www.digitec.ch/de/s1/product/ha ... 76-526-695
Das Ganze ist etwas kostspielig, hat aber für mich die beiden entscheidenden Vorteile:
1. Das Infekt-Risiko wird deutlich reduziert, weil die Würze nicht mehr kühl offen steht und auch nicht mehr kühl durch Hopfenfilter usw. gehen muss.
2. Kompakte Lösung, wenn es gelingt auch den umgebauten Kühlschrank für UG zu eliminieren.
Im Forum hat Danibier auch schon die Idee das ganze via Peltier Element zu verwirklichen
https://de.aliexpress.com/item/Free-Shi ... 36244.html
Habe das aber noch nicht in der Praxis umgesetzt. Mein Gärfass heute aus Kunststoff würde ich dann auch gleich gegen dieses ersetzen
https://www.polsinelli.it/de/100-l-edelstahl-gärfass-für-bier-P1138.htm
Und durch den Deckel dann folgende Spirale führen:
http://www.brauundrauchshop.ch/100/con_ ... aller=list
Nicht erschrecken, das sind Schweizer Preise
Gruss, Mark
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 15:03
von ZeroDome
Bis 20-30°C (je nach Jahreszeit) mit Leitungswasser und Eintauchkühler, dann in den ZKG mit eingebauter Kühlspirale, wo dann <5°C kaltes Wasser aus dem Nasskühler durchgepumpt wird, idealerweise mit Eisbankvorrat (wenn man denn nicht vergisst, den Kühler rechtzeitig einzuschalten...)
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 16:25
von Boludo
Ursus007 hat geschrieben:Abkühlung.jpg
Das bringt kaum was. Hab ich auch mal versucht.
Der Schnee um das Fass herum schmilzt und es bildet sich eine Lücke zwischen Fass und Schnee in der die Luft als Isolator wirkt. Die Wärmeübertragung ist dann sehr gering. Was helfen würde wäre ein Wasserbad mit Schnee vermischt. Dann gibt es kein isolierendes Luftpolster.
Stefan
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 16:46
von hutschpferd
Eiswasser.
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 17:07
von helix
Wenn du einen Garten zur Verfügung hast, bestünde die Möglichkeit eine Regenwasserzisterne zu vergraben. Dort sollte die Wassertemperatur stet zwischen 6°C und 8°C betragen. Mit einer Pumpe könntest du dann deine Kühlung (die letzten 20K) mit diesem Wasser machen. Wenn die Zisterne groß genug ist, sogar die gesamte Kühlung.
Viele Grüße
helix
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 17:18
von Ursus007
Boludo hat geschrieben:Ursus007 hat geschrieben:Abkühlung.jpg
Das bringt kaum was. Hab ich auch mal versucht.
Der Schnee um das Fass herum schmilzt und es bildet sich eine Lücke zwischen Fass und Schnee in der die Luft als Isolator wirkt. Die Wärmeübertragung ist dann sehr gering. Was helfen würde wäre ein Wasserbad mit Schnee vermischt. Dann gibt es kein isolierendes Luftpolster.
Stefan
Hast in beiden Fällen recht. Ich hab aller paar Minuten den Schnee wieder an den Eimer gedrückt. Mit Schnee-Wasser-Gemisch wäre es sicher besser. Der Winter kommt bald ...
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 17:46
von Sura
Bis ca. 3-4°C über Leitungswasser kann man mit Eintauchkühler ganz gut hinbekommen, wenn man die letzten 10-15°C das Teil ein wenig in Bewegung hält. Ab dann in den Kühler der auf "volle Kühlung" läuft. Vorher kann man einen Eimer mit derselben Menge Wasser reinstellen was man nachher an Würze hat, und die Zeit stoppen wielange das braucht um runterzukommen. Für diese Zeit stellst du dir halt nen Wecker.
Alles andere hat meiner Meinung nach a) wenig Vorteile b) Kostenaufwand c) Bastelaufwand und d) Reinigungsaufwand. Und wenn du was reinigen musst, dann kannst du dadurch auch Infektionen bekommen, was wiederum Punkt A bestätigt......
Gruß,
Kai
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 18:01
von brauereigeschichte
Hallo,
das war auch mein größtes Problem. Ich braue 150 Liter.
Ich kühle meinen Sud über einen 20 Platten starken Schwimmbadwärmetauscher (Dichtungen sind für Lebensmittel geeignet) mit Zisternenwasser so weit wie möglich runter. Meist zwischen 14 und 23 Grad je nach Jahreszeit.
Dann Kühle ich mit einem starken Unterthekenkühler direkt weiter. Ich ziehe die Würze unten vom Tank ab und pumpe sie mit 8 Liter/min. durch den UTK. Oben läuft sie wieder in den Tank zurück. So erreiche ich pro Stunde ca. 4 Grad weniger. Bei einem kleinen Sud sicher um einiges flotter.
In Deinem Fall wäre dann vorkühlen wie bisher gut und dann mit einem Durchlaufkühler weiterkühlen. (Ist zufällig einer vorhanden?)
Ich bin mit der Methode super zufrieden. Reinigung ist natürlich wichtig, denn in die Leitungen sieht man nicht rein.
Viele Grüße
Andreas
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 18:11
von helix
brauereigeschichte hat geschrieben:Hallo,
das war auch mein größtes Problem. Ich braue 150 Liter.
Ich kühle meinen Sud über einen 20 Platten starken Schwimmbadwärmetauscher (Dichtungen sind für Lebensmittel geeignet) mit Zisternenwasser so weit wie möglich runter. Meist zwischen 14 und 23 Grad je nach Jahreszeit.
Dann Kühle ich mit einem starken Unterthekenkühler direkt weiter. Ich ziehe die Würze unten vom Tank ab und pumpe sie mit 8 Liter/min. durch den UTK. Oben läuft sie wieder in den Tank zurück. So erreiche ich pro Stunde ca. 4 Grad weniger. Bei einem kleinen Sud sicher um einiges flotter.
In Deinem Fall wäre dann vorkühlen wie bisher gut und dann mit einem Durchlaufkühler weiterkühlen. (Ist zufällig einer vorhanden?)
Ich bin mit der Methode super zufrieden. Reinigung ist natürlich wichtig, denn in die Leitungen sieht man nicht rein.
Viele Grüße
Andreas
Deine Zisterne ist nicht in den Boden eingelassen, oder?
Viele Grüße
helix
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 18:39
von brauereigeschichte
Doch, Sie ist im Boden. 5000 Liter.
Aber bei so einem heissen Sommer wie letztes Jahr hat das Wasser über 20 Grad gehabt.
Im Winter ist es natürlich deutlich kälter... aber das dauert auch bis das Wasser richtig kalt wird.
Aktuell ist es ja draussen auch noch nicht besonders kalt. Das Wasser hat aktuell noch ca. 13-14 Grad
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 19:01
von helix
brauereigeschichte hat geschrieben:Doch, Sie ist im Boden. 5000 Liter.
Aber bei so einem heissen Sommer wie letztes Jahr hat das Wasser über 20 Grad gehabt.
Im Winter ist es natürlich deutlich kälter... aber das dauert auch bis das Wasser richtig kalt wird.
Aktuell ist es ja draussen auch noch nicht besonders kalt. Das Wasser hat aktuell noch ca. 13-14 Grad
Hmm.
Das wundert mich jetzt ein wenig. Egal wo man nachliest ist die Temperatur um einiges tiefer. Hast du nur an der Oberfläche gemessen, oder das von unten angesaugte Wasser? Ein Schlauch, der lange in der Sonne lag, kann die ersten Liter auch noch ziemlich erwärmen. Normalerweise sollten die unteren zwei Drittel auch im Sommer deutlich kühler sein.
Viele Grüße
helix
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 19:07
von sycorax
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 20:17
von james watt
Ich verwende einen Gegenstromwärmetauscher (Eigenbau):

- Hopfenseien.JPG (40.86 KiB) 10393 mal betrachtet
Kühlmedium: Leitungswasser ca.15°C
Damit sind 20l in 20 Minuten von ca. 95°C auf unter 20°C gekühlt.
Die so gekühlte Würze plätschert auf die rehydrierte Hefe, somit ist das Belüften (ohne verkeimte Rührhilfsmittel) auch erledigt.
Dann kommt der Gärbottich in den Kühlschrank.
Guckst du mein Video:
https://youtu.be/2lGgDMUCmm8
Allzeit Gut Sud,
Robert
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 20:21
von Boludo
Dann stellst du aber bei 20 Grad an. Das ist zu warm.
Stefan
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 20:58
von james watt
Dann stellst du aber bei 20 Grad an. Das ist zu warm.
Der Kühlschrank ist auf 13,5°C eingestellt, die Brewferm Lager kommt nach etwa 24h an.
Bei zwei Suden war der Kühlschrank auf 10°C eingestellt, da war auch nach mehr als 48h noch nix.
Erst nach Kühlung aus, und weiteren 24h hat die Hefe die Arbeit aufgenommen.
Allzeit Gut Sud,
Robert
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 21:35
von Boludo
Die Temperatur wirkt sich aber bereits aus, bevor Du eine Hefeaktivität erkennen kannst. Und zwar in der Zeit in der die Hefe sich auf ihre neue Umgebung anpasst. Hier werden die Weichen für Fehlaromen gestellt. Darum stellt man auch eher 2 Grad unter der gewünschten Gärtemperatur an. Das machen die Brauereien nicht umsonst.
Stefan
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Montag 24. Oktober 2016, 22:05
von ggansde
Wie Stefan schon sagt, hat Robert da wohl etwas falsch verstanden. Die Gärung/Hefevermehrung fängt nicht erst an, wenn man es sieht, und dann ist es, was Fehlaromen angeht, bei falschen Temperaturen bereits zu spät.
VG, Markus
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 09:12
von -CK_AKS-
Das mit dem Gegenstromwärmetauscher ist gut gemeint, aber mit PWT meinte ich auch "GSWT" ;)!
Danke jedenfalls für Eure zahlreichen Vorschläge.
Meine Quintessenz daraus:
Noch eine gute halbe Stunde mehr Geduld beim ersten Runterkühlen, anschließend mit Eiswasser, das ich mit einer Tauchpumpe im Kreis pumpen werde.
Gefriertruhe und Zisterne fallen bei uns aufgrund Wohnung aus, wenn wir mal ein Häuschen haben, wird's dann wohl die Zisterne :).
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 09:13
von -CK_AKS-
Das mit dem Gegenstromwärmetauscher ist gut gemeint, aber mit PWT meinte ich auch "GSWT" ;)!
Danke jedenfalls für Eure zahlreichen Vorschläge.
Meine Quintessenz daraus:
Noch eine gute halbe Stunde mehr Geduld beim ersten Runterkühlen, anschließend mit Eiswasser, das ich mit einer Tauchpumpe im Kreis pumpen werde.
Gefriertruhe und Zisterne fallen bei uns aufgrund Wohnung aus, wenn wir mal ein Häuschen haben, wird's dann wohl die Zisterne :).
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Dienstag 25. Oktober 2016, 12:24
von Schlinsermändle
In meinem Trebertransportbehälter kommt das kalte wasser rein. ebenso kühl-Akkus aus dem tk und schon geht's dahin! Damit hab ich eine Temperatur von ungefähr 5-6 Grad, im Winter sogar 3 Grad.
Bislang keine Probleme, brauchst halt geduld. Da ich nur im Winter untergärig braue, kann ich die aussentemperaturen dann auch als Unterstützung nehmen,....
Re: Würzekühlung auf Anstelltemperatur ug
Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2016, 10:55
von Fauntleroy
Ich verwende einen Trockenkühler im Zulauf, der das Wasser vor der Kühlspirale runterkühlt - klappt perfekt. Wenn die Kühlleistung nicht ausreichen sollte, kann man den Kühler später zuschalten und dann einen Kreislauf verwenden (so verwende ich das auch zur genauen Temperaturführung während der Gärung).
Gruß - Martin