Seite 1 von 1

Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2016, 08:26
von docpsycho
Gude,

es trug sich also zu, dass mir dieses Jahr Äpfel versprochen wurden die ich kostenlos haben könnte, allerdings ist das zwecks Eigenbedarfs des Besitzers nichts geworden. Schade schade. Nun habe ich aber in freudiger Erwartung schon ein paar Päckchen Mangrove Jacks bestellt und im Kühlschrank liegen. Allerdings würde ich die ungern bis nächstes Jahr liegen lassen. Nun kam mir die Idee, damit ein Bier zu brauen. Was ich bisher weiß ist folgendes. Die Hefe sollte obergärig sein und produziert reichhaltige Ester ansonsten bin ich, was den Geschmack angeht eher unsicher bis ahnungslos und im Netz lässt sich zu dem Thema auch eher wenig bis nichts finden.
Hier also meine Frage: Hat jemand schonmal mit Ciderhefe experimentiert oder weiß jemand zu welchem Bierstil die am besten passen könnte oder hat jemand sogar ein passendes Rezept dafür auf Lager?

Danke schonmal und Grüße, der Doc

Re: Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2016, 22:24
von Hopfenspalter
Mit Ciderhefe noch nicht, aber mit der Traubenfraktion (Federweißer). Hier ein Artikel über Bier-Wein-Hybriden: http://www.hopfenhelden.de/bier-wein-hybriden/

Habe es mal probiert mit einem Bier nach Kölner Art (Wyeast 2565), gestopft mit Citra und Cascade mit 4g/L und ca. 20% Federweißer. Fand es gut. Ich schmeckte deutlich die Säure und das Zitronenaroma, war lecker. Allerdings hatte das Bier einige Umdrehungen...

Ich würde mal mit einem kleinen Sud anfangen und mich rantasten. Berichte uns doch mal, von Deinen Ergebnissen.

Re: Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 07:10
von OnkelBernd
Bei braupartner war mal zu lesen, dass eine Gose mit dieser Hefe möglich wäre.

Re: Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 14:54
von docpsycho
Gude,
Hopfenspalter hat geschrieben:Mit Ciderhefe noch nicht, aber mit der Traubenfraktion (Federweißer). Hier ein Artikel über Bier-Wein-Hybriden: http://www.hopfenhelden.de/bier-wein-hybriden/

Habe es mal probiert mit einem Bier nach Kölner Art (Wyeast 2565), gestopft mit Citra und Cascade mit 4g/L und ca. 20% Federweißer. Fand es gut. Ich schmeckte deutlich die Säure und das Zitronenaroma, war lecker. Allerdings hatte das Bier einige Umdrehungen...

Ich würde mal mit einem kleinen Sud anfangen und mich rantasten. Berichte uns doch mal, von Deinen Ergebnissen.
mit Wein (aus Trauben) habe ich irgendwie so gar keinen Vertrag aber prinzipiell klingt das interessant.
OnkelBernd hat geschrieben:Bei braupartner war mal zu lesen, dass eine Gose mit dieser Hefe möglich wäre.
hmmm lecker, Gose. Das ist doch eine ausgezeichnete Idee das schreibe ich mir mal auf den Zettel.

Am Ende denke ich, werde ich mal den nächsten Sud (Witbier) zur einen Hälfte mit Ciderhefe und zur anderen mit Forbidden Fruit anstellen. Vielleicht wird das ja was.

Grüße, der Doc

Re: Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 18:19
von OnkelBernd
na dann berichte bitte mal. Ich hab auch noch ein Pck. dieser Hefe liegen und weiß damit nicht so recht was anzufangen.

Re: Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 18:33
von Shenanigans
Apfelsaft beim Discounter kaufen. Ist besonders billig bei XXL woche.
Habe ich schon mal mit dieser Hefe gemacht.

Re: Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 18:44
von OnkelBernd
na Äpfel gibt´s genug im Garten. Nur hab ich 2 Pck. gekauft, brauche nur eine. Beide laufen dieses Jahr ab...

Re: Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 19:36
von flying
Ciderhefe ist oft zur malolaktischer Gärung fähig. Ob Hefe die kann weiß ich nicht genau. Im Weinbereich macht das ein Organismus namens Oenococcus Oenei. Die (scharfe) Apfelsäure wird in mildere Milchsäure umgewandelt. Meine Versuche mit einer Malo-Hefe aus dem Weinbereich brachten jedenfalls ein leicht milchsaures Bier hervor, welches übrigens enorm stabil und lagerfähig war. Null Nachsäuerung und Nachkarbo..?

Re: Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 20:42
von docpsycho
Gude
Shenanigans hat geschrieben:Apfelsaft beim Discounter kaufen. Ist besonders billig bei XXL woche.
Habe ich schon mal mit dieser Hefe gemacht.
das Ding ist, dieser Apfelsaft ist zum einen ja kaum Direktsaft und dazu noch pasteurisiert. Was beim Apfelwein machen dabei der Nachteil ist, weiß ich nicht genau aber überall wo es darum geht Apfelwein zu machen wird davon abgeraten. (Außerdem fehlt mir da der "ich habs selbst gemacht" Faktor)
OnkelBernd hat geschrieben:na dann berichte bitte mal. Ich hab auch noch ein Pck. dieser Hefe liegen und weiß damit nicht so recht was anzufangen.
Ich werde berichten, dürfte aber noch 2-3 Wochen dauern.
flying hat geschrieben:Ciderhefe ist oft zur malolaktischer Gärung fähig. Ob Hefe die kann weiß ich nicht genau. Im Weinbereich macht das ein Organismus namens Oenococcus Oenei. Die (scharfe) Apfelsäure wird in mildere Milchsäure umgewandelt. Meine Versuche mit einer Malo-Hefe aus dem Weinbereich brachten jedenfalls ein leicht milchsaures Bier hervor, welches übrigens enorm stabil und lagerfähig war. Null Nachsäuerung und Nachkarbo..?
Über maloalkalische Gärung muss ich mich erstmal informieren, das ist mir komplett neu, wobei ein leicht milchsaures Bier sehr gut klingt, ich liebe Sauerbiere. Welche Art Bier hast du da denn als Grundbier gehabt?

Danke und Grüße, der Doc

Re: Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Donnerstag 27. Oktober 2016, 23:07
von flying
Nicht maloalkalische Gärung...malolaktisch :P

https://de.wikipedia.org/wiki/Malolaktische_G%C3%A4rung

Es ist so im Mikrokosmos. Alle möglichen Gesellen können alles Mögliche bei der Energiegewinnung, mehr oder weniger. Sauerstoffatmung, Schwefelatmung, Nitratatmung, Gärung usw. Bei der malolaktischen Gärung wird Apfelsäure zu Milchsäure veratmet und manche Hefen machen sogar letztendlich Alkohol daraus. Deshalb schmecken z. B. gereifte Cider aus der Normandie so fleischig-mild.

Das Grundbier ist egal. Lässt Du die Natur auf Dein Bier los, musst Du sie einigermassen beherrschen können. Hier werden sie geholfen... :Greets

Re: Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 06:03
von hutschpferd
Es geht wunderbar mit Apfelsaft aus der Packung, hab ich schon mehrmals gemacht.
Gebe ein wenig hefenahrung dazu sowie meist etwas Hopfen.
Die besten Ergebnisse hatte ich mit der notti.
Restsüße mit birkenzucker einstellen

Re: Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 06:19
von docpsycho
flying hat geschrieben:Nicht maloalkalische Gärung...malolaktisch :P
Huch, das ist mir jetzt aber peinlich aber nach der Bandprobe ist manchmal die Lesefähigkeit etwas eingeschränkt :Bigsmile
flying hat geschrieben:
Das Grundbier ist egal. Lässt Du die Natur auf Dein Bier los, musst Du sie einigermassen beherrschen können. Hier werden sie geholfen... :Greets
Gut, dann bleibts beim Wit und vielen Dank für die Infos.
hutschpferd hat geschrieben:Es geht wunderbar mit Apfelsaft aus der Packung, hab ich schon mehrmals gemacht.
Gebe ein wenig hefenahrung dazu sowie meist etwas Hopfen.
Die besten Ergebnisse hatte ich mit der notti.
Restsüße mit birkenzucker einstellen
Na dann nehme ich dich beim Wort und probiere es aus. Versuch macht schließlich kluch.

Danke und Grüße, der Doc

Re: Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 12:16
von Micha Ale
Guude,
weils so n bissel zum Thema passt:
was ich grad gemacht habe, ist 50% Anstellwürze mit 50% angärendem Frischmost verschneiden,
also die Hefe zu nutzen, die der Apfel "mitbringt".
Habe ich gestern gemacht, binn gespannt, was bei rumkommt.

OT:Bei welcher Kapelle bist du denn?
Evtl haben wir schonmal zusammen gezockt.

LG,
Micha

Re: Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 12:45
von docpsycho
Micha Ale hat geschrieben:Guude,
weils so n bissel zum Thema passt:
was ich grad gemacht habe, ist 50% Anstellwürze mit 50% angärendem Frischmost verschneiden,
also die Hefe zu nutzen, die der Apfel "mitbringt".
Habe ich gestern gemacht, binn gespannt, was bei rumkommt.

OT:Bei welcher Kapelle bist du denn?
Evtl haben wir schonmal zusammen gezockt.

LG,
Micha
Uh, also geschmacklich kann ich mir da so gar nichts drunter vorstellen, aber berichte mal, interessant klingt das allemal.
Ich bin Gitarrenpeiniger bei den Midnight Maniax, aber hier in der Gegend spielen wir eher selten und selbst?

Grüße, der Doc

Re: Bier mit Ciderhefe?

Verfasst: Samstag 7. Januar 2017, 20:17
von docpsycho
Gude,

Ergebnisse des Experiments gibts hier.

Grüße, der Doc