Seite 1 von 1
Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 08:09
von Eisenkopf
So, heute zum ersten mal ein untergäriges nach Hanghover.
Und zum ersten mal mit Motor im Einsatz, meine Mattmill Student.
4,5 kg dauerten ca. 23min., hat sie schön langsam weggemurmelt

Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 08:29
von Eisenkopf
Hopfengabe schon mal vorbereitet
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 08:55
von Eisenkopf
Nach einer Stunde Kombirast bei ca. 67°C Jodneutral
Unscharf aber erkennbar
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 09:37
von Eisenkopf
Weiter gehts!
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 10:24
von grüner Drache
Eisenkopf hat geschrieben:
4,5 kg dauerten ca. 23min., hat sie schön langsam weggemurmelt

Hallo!

- also war es Dein Ziel das Malz " besonders schonend zu schroten" ?
Oder geht das bauartbedingt nich schneller?
Also ich hab meist 8 - 9kg Malz zu schroten, auf ca. 45min Schroten könnt ich ech verzichten, bei mir sind es ca. 10min/max.
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 10:28
von Eisenkopf
Kochen
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 10:29
von Eisenkopf
grüner Drache hat geschrieben:Eisenkopf hat geschrieben:
4,5 kg dauerten ca. 23min., hat sie schön langsam weggemurmelt

Hallo!

- also war es Dein Ziel das Malz " besonders schonend zu schroten" ?
Oder geht das bauartbedingt nich schneller?
Also ich hab meist 8 - 9kg Malz zu schroten, auf ca. 45min Schroten könnt ich ech verzichten, bei mir sind es ca. 10min/max.
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Ne, nicht gewollt. Der Motor dreht so langsam, aber besser als zu schnell.
Nächstes mal werde ich wohl auch den Tag vorher schroten.
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 10:50
von Paule
Irgendwie witzig deine "live" Braudoku, bin seit heute Morgen dabei

Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 10:55
von Eisenkopf
Danke schön!
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 11:06
von Eisenkopf
Reinigung nicht vergessen, gehört ja leider auch dazu.
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 11:27
von Eisenkopf
So, ein wenig Irish Moos und Kühlschlange entkeimen

Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 11:32
von Eisenkopf
Und die letzte Hopfengabe
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 11:54
von Eisenkopf
Probe für Stammwürze entnommen, abgekühlt auf <80°C, und Whirlpool angedreht, abwarten.
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 12:06
von Eisenkopf
Stammwürze 12,7°P bei 19°C macht 12,6°P.
0,6 mehr als angepeilt.
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 12:21
von Eisenkopf
Los gehts.
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 12:41
von Neubierig
grüner Drache hat geschrieben:Eisenkopf hat geschrieben:
4,5 kg dauerten ca. 23min., hat sie schön langsam weggemurmelt

Hallo!

- also war es Dein Ziel das Malz " besonders schonend zu schroten" ?
Oder geht das bauartbedingt nich schneller?
Also ich hab meist 8 - 9kg Malz zu schroten, auf ca. 45min Schroten könnt ich ech verzichten, bei mir sind es ca. 10min/max.
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Hi,
ich habe auch einen Student, auch mittels Scheibenwischermotor betrieben, und die Dinge laufen tatsächlich nicht sehr schnell. Ich habe die Zeit nicht gemessen, aber so ähnlich muss es sein. Das stört mich aber nicht, da das Wasser ca. so lang braucht, um auf Einmaischtemperatur zu kommen. Das tolle ist, es läuft alles sehr ruhig - ich hatte den Student vorher mit Akkuschrauber getrieben, und das war laut. Schnell, aber laut.
Cheers,
Keith :-)
Edit - @Eisenkopf - das mit der Trichtererweiterung sieht richtig gut aus, tolle Idee! Ich wollte auch meine Lösung verbessern, und das könnte die richtige Richtung sein ...
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 12:42
von Eisenkopf
Trubkegel, und endlich wieder sauber machen.
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 13:00
von Eisenkopf
Bis 16°C sind wir schonmal runter, den Rest muß der Kollege Kühlschrank übernehmen.
Heute abend wird dann nochmal gemessen.
Übrigens genau 22ltr., wie angestrebt

Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 14:12
von Braumal
Eisenkopf hat geschrieben:Stammwürze 12,7°P bei 19°C macht 12,6°P.
0,6 mehr als angepeilt.
Schöne Live-Doku
Wenn ich dein Bild der Spindel ansehe, lese ich aber eher 13°P ab.
Siehe hier:

- IMG_0111.JPG (15.03 KiB) 8489 mal betrachtet
Grüsse, David
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 14:16
von herbie01
Braumal hat geschrieben:Eisenkopf hat geschrieben:Stammwürze 12,7°P bei 19°C
Wenn ich dein Bild der Spindel ansehe, lese ich aber eher 13°P ab.
Siehe hier:
IMG_0111.JPG
Naja, kommt drauf an. Bei den meisten Spindeln ist wohl "Ablesung unten" normal. Bei meiner z.B. steht tatsächlich drauf: "Ablesung oben". Könnte also korrekt sein, je nachdem was für eine Spindel das ist....
Christian
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 14:54
von Eisenkopf
Richtig, auch bei meiner: von oben.
Macht Sinn bei Schwarzbier

Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 14:58
von Eisenkopf
Neubierig hat geschrieben:
Edit - @Eisenkopf - das mit der Trichtererweiterung sieht richtig gut aus, tolle Idee! Ich wollte auch meine Lösung verbessern, und das könnte die richtige Richtung sein ...
Das Blech ragt ca. 20cm aus dem Trichter raus. Die 4,5kg Malz passten locke, ich schätze das 6-7kg Platz haben.
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 17:34
von Braumal
Eisenkopf hat geschrieben:Richtig, auch bei meiner: von oben.
Macht Sinn bei Schwarzbier

Aha, wieder was gelernt. War wohl doch nichts mit klugscheissen.
Edit: Ich hatte schon befürchtet, du baust Scheisse mit Bier.
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Samstag 29. Oktober 2016, 13:23
von Eisenkopf
Und zu guter letzt: Hefegabe, 2 Packungen Saflager 34/70
Nu heißt es abwarten
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 10:42
von Eisenkopf
Ca. 20 Std. später, noch nicht viel passiert
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 12:03
von reib
Deckel zulassen. Stichwort: Infektion
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 13:12
von mcorny76
Eisenkopf hat geschrieben:Trubkegel, und endlich wieder sauber machen.
Hallo Eisenkopf,
tolle Doku, macht Spaß deinen Sud zu verfolgen.
Noch eine Info zum Gebrauch von Irish Moss: Das Zeugs fällt ja die Trubstoffe aus, aber erst unter einer gewissen Temperatur. Daher macht es Sinn zuerst in Richtung 50 Grad C zu kühlen und erst dann Whirpool und/oder Monofilamentfilter einzusetzen. Dann wird die Würze echt super klar.
Bei dir sieht man den Erfolg des Irish Moss erst im Gärfass, somit landet dann doch alles in der Gärung. Und das kann die Hefe bei ihrer Arbeit behindern...
Gut Sud,
Michael

Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 15:15
von ggansde
Hallo Eisenkopf,
genau dasselbe Prosecco-Lager habe ich auch in meinem Gärkühlschrank
VG, Markus
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 16:01
von Eisenkopf
reib hat geschrieben:Deckel zulassen. Stichwort: Infektion
Ich weiß ja, aber bin halt neugierig ob die Gärung startet

Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 16:03
von Eisenkopf
mcorny76 hat geschrieben:Eisenkopf hat geschrieben:Trubkegel, und endlich wieder sauber machen.
Hallo Eisenkopf,
tolle Doku, macht Spaß deinen Sud zu verfolgen.
Noch eine Info zum Gebrauch von Irish Moss: Das Zeugs fällt ja die Trubstoffe aus, aber erst unter einer gewissen Temperatur. Daher macht es Sinn zuerst in Richtung 50 Grad C zu kühlen und erst dann Whirpool und/oder Monofilamentfilter einzusetzen. Dann wird die Würze echt super klar.
Bei dir sieht man den Erfolg des Irish Moss erst im Gärfass, somit landet dann doch alles in der Gärung. Und das kann die Hefe bei ihrer Arbeit behindern...
Gut Sud,
Michael

Ok, das wußte ich nicht. Man lernt nie aus.

Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 19:34
von riegelbrau
mcorny76 hat geschrieben:
Noch eine Info zum Gebrauch von Irish Moss: Das Zeugs fällt ja die Trubstoffe aus, aber erst unter einer gewissen Temperatur. Daher macht es Sinn zuerst in Richtung 50 Grad C zu kühlen und erst dann Whirpool und/oder Monofilamentfilter einzusetzen. Dann wird die Würze echt super klar.
Bei dir sieht man den Erfolg des Irish Moss erst im Gärfass, somit landet dann doch alles in der Gärung. Und das kann die Hefe bei ihrer Arbeit behindern...
Damit wäre ich vorsichtig. Im Bereich unter 50°C ist die Infektionsgefahr höher, als bei 80°C. Mein Best Bitter habe ich so behandelt und auch andauernd reingekuckt und dann war es infiziert. Es gibt Beiträge von Brauern hier, die Irish Moss einfach mitkochen und dann ganz normal Whirlpool und Hopfenseihen machen. Solange Du nicht zuviel IM nimmst, sollte das die Gärung nicht behindern und am Ende mit sedimentieren.
Gruß Christoph
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 20:30
von Eisenkopf
Ca. 32 Std. nach Hefegabe, ist das normal, so langsam?
Ungefähr 9°C im Kühlschrank.
Und ja, ich weiß, NICHT gucken, aber ist es das erste untergärige und ich bin andere Gärungen gewohnt.
Deswegen mach ich mir eine wenig Sorgen.
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 20:59
von Eulenfan
Hallo,
ich habe bisher einige Male untergäriges Bier gebraut, habe aber aus Angst vor Infektionen ein Speidel Braufass mit Gärverschluß genommen. Ich würde da also vorsichtiger rangehen. Die HG dauert bei untergärigen einfach länger, aber letztlich funktioniert`s ja doch...
Also, Ruhemodus on, nach zwei Wochen mal wieder kümmern...
Gruß, Jörg
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 21:04
von Eisenkopf
Danke, das wollte ich ja nur hören, das es länger dauert.
Ab jetzt bleibt der Deckel drauf!
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 06:28
von diapolo
Morgen untergärig ist mit Trockenhefe so eine Sache,
Ich hatte mitder Diamond Lager auch so eine Erfahrung die ging auch erst 48h später los.
Ich verwende meistens Brauereihefe die ist meistens nach 6h aktiv.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 06:34
von grüner Drache
Eisenkopf hat geschrieben:Ca. 32 Std. nach Hefegabe, ist das normal, so langsam?
Ungefähr 9°C im Kühlschrank.
Und ja, ich weiß, NICHT gucken, aber ist es das erste untergärige und ich bin andere Gärungen gewohnt.
Deswegen mach ich mir eine wenig Sorgen.
Morgen Eisenkopf!
Wie hast Du die 2 Päckchen Hefe denn behandelt? Rehydriert, mit "Starter" oder eingestreut?
Ein guter Start der Hefe wäre schon wichtig, gerade bei hellen, leichteren UG-Bieren.
Da sollte man"dran bleiben"...
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 07:09
von reib
Vermutlich ist es einfach zu kalt bei der geringen Menge an Hefe.
Dosierung: 8 - 12 g / 10 l (Bei Temperaturen unter 12°C erhöhen Sie die Dosierung bis auf 20 - 30 g / 10l)
Quelle:
http://www.hobbybrauerversand.de/SAFLAG ... hefe-115-g
80 g/hl – 120 g/hl bei einer Anstelltemperatur von 12°C - 15°C.
Bei Anstelltemperaturen unter 12°C sollte die Dosierung graduell 200 g/hl – 300 g/hl bei 9°C erhöht werden
Quelle: Fermentis Datenblatt
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 11:06
von Eisenkopf
grüner Drache hat geschrieben:Eisenkopf hat geschrieben:Ca. 32 Std. nach Hefegabe, ist das normal, so langsam?
Ungefähr 9°C im Kühlschrank.
Und ja, ich weiß, NICHT gucken, aber ist es das erste untergärige und ich bin andere Gärungen gewohnt.
Deswegen mach ich mir eine wenig Sorgen.
Morgen Eisenkopf!
Wie hast Du die 2 Päckchen Hefe denn behandelt? Rehydriert, mit "Starter" oder eingestreut?
Ein guter Start der Hefe wäre schon wichtig, gerade bei hellen, leichteren UG-Bieren.
Da sollte man"dran bleiben"...
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Rehydriert, nach Herstellerangaben, auf 12°C abgekühlt und dazugegeben.
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 11:07
von Eisenkopf
reib hat geschrieben:Vermutlich ist es einfach zu kalt bei der geringen Menge an Hefe.
Dosierung: 8 - 12 g / 10 l (Bei Temperaturen unter 12°C erhöhen Sie die Dosierung bis auf 20 - 30 g / 10l)
Quelle:
http://www.hobbybrauerversand.de/SAFLAG ... hefe-115-g
80 g/hl – 120 g/hl bei einer Anstelltemperatur von 12°C - 15°C.
Bei Anstelltemperaturen unter 12°C sollte die Dosierung graduell 200 g/hl – 300 g/hl bei 9°C erhöht werden
Quelle: Fermentis Datenblatt
Habe ich auch schon drüber nachgedacht, habe soeben mal den Stecker vom Kühlschrank gezogen und werde heute abend nochmal gucken.
Wobei, eine leichte Schaumdecke ist zu sehen, es passiert also was.
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 11:08
von Eisenkopf
Und vielen Dank an alle für die freundliche Unterstützung

Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 18:31
von grüner Drache
Eisenkopf hat geschrieben:
Habe ich auch schon drüber nachgedacht, habe soeben mal den Stecker vom Kühlschrank gezogen und werde heute abend nochmal gucken.
Wobei, eine leichte Schaumdecke ist zu sehen, es passiert also was.
Hallo!
Also ich würde jetzt nicht mit der Temperatur zu hochgehen. Die Tatsache, dass du mgl. zu wenig Hefe am Anfang hattest, machst Du so nicht wieder gut, dann eher mehr Hefe geben, bei gleicher Temperatur. Du brauchst nun einfach Geduld, wenn es gegen Ende, so ab 70-80% vom zu vergärenden Extrakt zu Stockungen kommt, so kannst Du immer noch mit der Temperatur hoch. Jetzt heisst es ertmal immer noch " kalt ankommen lassen" um Fehlgeschmäcker zu vermeiden...
Allzeit Gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 18:57
von Eisenkopf
Ich wollte auch nicht reel warm werden lassen, die Temp. im KS ist bis jetzt auf 13°C angestiegen. Ich dachte so einen kleinen anschubs geben.
Stecker ist auch wieder drin.
Re: Mein erstes untergäriges; kleine Doku
Verfasst: Freitag 11. November 2016, 23:27
von Eisenkopf
So, nach 13 Tagen Gärung: Ab in die Flasche!
Und ja, der Tisch ....