Klon Lille - das Lager | Hilfe zum Thema Hefe & Stopfen
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 13:26
Moin Moin,
ich werde demnächste mit einem Kollegen einen Sud für eine Feier ansetzten.
Als Zielvorgabe habe ich bekommen " So wie " das Lager " von Lille aber nicht ganz so herb".
Wir haben schon geklärt, dass er mit "herb" den Grapefruit-geschmack meint, der bei dem Bier recht dominant ist (wie ich finde). So viel IBU hat das Bier ja nicht.
Da Lille erfreulicher Weise einiges an Details zu Verfügung stellt hatte ich einiges worauf ich aufbauen konnte.
Frage: Unsicher bin ich mir noch bei der Wahl der Hefe sowie welche der angegebenen Hopfen in welcher Kombination gut zu Stopfen sind.
Rezeptbaustelle
Angestrebte Ausschlagmenge: 20L
Stammwürze: 13.7°P
Bittere: 28 IBU
Angestrebter Alkoholgehalt (Alc Vol%): 5,5 - 6
Angestrebter scheinbarer Restextrakt (GG%)= ca. 3 P (abhängig von der Hefe ..)
Vergärungsgrad (VGs) = (abhängig von der Hefe um auf den Ziel-Alk-Gehalt zu kommen) vermutlich etwas unter 80%
Farbe= ca. 15 EBC
Karbonisierung= 5g/L
Aroma Beschreibung= ähnlich Lille "das Lager" mit etwas weniger grapefuit
Rohstoffe:
Schüttung=
84% Pale Ale (5-8 EBC / Swaen)
14% Münchner (23EBC)
2% Caraamber (70EBC)
Hopfen=
Menge Bezeichnung Form Alphasäure Nutzung Zeit Alphasäure-Ausnutzung Bitterwert
18 g Hallertauer Mittelfrüher Pellets 4.3 % Vorderwürze 90 min 23.4 % 9 IBU
18 g Tettnanger Pellets 4 % Vorderwürze 90 min 23.4 % 8 IBU
5 g Magnum US Pellets 13 % Kochen 80 min 25.8 % 8 IBU
10 g Saphir Pellets 3.5 % Whirlpool 0 min 4.8 % 1 IBU
10 g Cascade Pellets 5.5 % Whirlpool 0 min 4.8 % 1 IBU
20 g Hallertauer Mittelfrüher Pellets 4.3 % Stopfen 0 Tage 0 % 0 IBU
18 g Cascade Pellets 5.5 % Stopfen 0 Tage 0 % 0 IBU
20 g Saphir Pellets 3.5 % Stopfen 0 Tage 0 % 0 IBU
Hefe=
Hier habe ich noch keine genaue Vorstellung. Beim Durchsuchen der Bibliothek von Müggeland bin ich auf die "WYEAST 2035 American Lager" gestoßen. Die gibt's aber nicht in den gängigen shops .. zumindest hab ich Sie nicht finden können.
Meine Präferenz geht schon in Richtung flüssighefe, obwohl das ein Bauchgefühl ist. Sonst kommt bei mir häufig die S-189 bzw. die W34/70 zum Einsatz.
Hier zähle ich auf euren Input ;)
Prozess
Maischeverfahren: Kombirast bei 67°C für ca. 60 min (Jodneutral)
Hauptguss =16,5 L
Nachguss= 9,8 L
Kochen= 90 min (Nachiomisierung von 10 min)
Gärung: Im SS-Brewtech incl. Temperatur-Regelung (abhängig von der eingesetzten Hefe)
Ich hab mich mal an Jans Artikel orientiert. Ich hoffe es passt soweit ;) Sollte ich etwas vergessen/übersehen haben könnt Ihr gern auch mal bei Müggeland reinschauen dort hab ich das rezept schon mal zugänglich gemacht:
https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... /6948.html
Viele Grüße
T3K
ich werde demnächste mit einem Kollegen einen Sud für eine Feier ansetzten.
Als Zielvorgabe habe ich bekommen " So wie " das Lager " von Lille aber nicht ganz so herb".
Wir haben schon geklärt, dass er mit "herb" den Grapefruit-geschmack meint, der bei dem Bier recht dominant ist (wie ich finde). So viel IBU hat das Bier ja nicht.
Da Lille erfreulicher Weise einiges an Details zu Verfügung stellt hatte ich einiges worauf ich aufbauen konnte.
Frage: Unsicher bin ich mir noch bei der Wahl der Hefe sowie welche der angegebenen Hopfen in welcher Kombination gut zu Stopfen sind.
Rezeptbaustelle
Angestrebte Ausschlagmenge: 20L
Stammwürze: 13.7°P
Bittere: 28 IBU
Angestrebter Alkoholgehalt (Alc Vol%): 5,5 - 6
Angestrebter scheinbarer Restextrakt (GG%)= ca. 3 P (abhängig von der Hefe ..)
Vergärungsgrad (VGs) = (abhängig von der Hefe um auf den Ziel-Alk-Gehalt zu kommen) vermutlich etwas unter 80%
Farbe= ca. 15 EBC
Karbonisierung= 5g/L
Aroma Beschreibung= ähnlich Lille "das Lager" mit etwas weniger grapefuit
Rohstoffe:
Schüttung=
84% Pale Ale (5-8 EBC / Swaen)
14% Münchner (23EBC)
2% Caraamber (70EBC)
Hopfen=
Menge Bezeichnung Form Alphasäure Nutzung Zeit Alphasäure-Ausnutzung Bitterwert
18 g Hallertauer Mittelfrüher Pellets 4.3 % Vorderwürze 90 min 23.4 % 9 IBU
18 g Tettnanger Pellets 4 % Vorderwürze 90 min 23.4 % 8 IBU
5 g Magnum US Pellets 13 % Kochen 80 min 25.8 % 8 IBU
10 g Saphir Pellets 3.5 % Whirlpool 0 min 4.8 % 1 IBU
10 g Cascade Pellets 5.5 % Whirlpool 0 min 4.8 % 1 IBU
20 g Hallertauer Mittelfrüher Pellets 4.3 % Stopfen 0 Tage 0 % 0 IBU
18 g Cascade Pellets 5.5 % Stopfen 0 Tage 0 % 0 IBU
20 g Saphir Pellets 3.5 % Stopfen 0 Tage 0 % 0 IBU
Hefe=
Hier habe ich noch keine genaue Vorstellung. Beim Durchsuchen der Bibliothek von Müggeland bin ich auf die "WYEAST 2035 American Lager" gestoßen. Die gibt's aber nicht in den gängigen shops .. zumindest hab ich Sie nicht finden können.
Meine Präferenz geht schon in Richtung flüssighefe, obwohl das ein Bauchgefühl ist. Sonst kommt bei mir häufig die S-189 bzw. die W34/70 zum Einsatz.
Hier zähle ich auf euren Input ;)
Prozess
Maischeverfahren: Kombirast bei 67°C für ca. 60 min (Jodneutral)
Hauptguss =16,5 L
Nachguss= 9,8 L
Kochen= 90 min (Nachiomisierung von 10 min)
Gärung: Im SS-Brewtech incl. Temperatur-Regelung (abhängig von der eingesetzten Hefe)
Ich hab mich mal an Jans Artikel orientiert. Ich hoffe es passt soweit ;) Sollte ich etwas vergessen/übersehen haben könnt Ihr gern auch mal bei Müggeland reinschauen dort hab ich das rezept schon mal zugänglich gemacht:
https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... /6948.html
Viele Grüße
T3K