Seite 1 von 1
Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Samstag 29. Oktober 2016, 22:18
von Chugx
Hallo, mal ne Frage an die anderen Brauer hier.
Ich bin derzeit in Umbaustimmung meiner Brauanlage, aufgrund diverser Neuerungen. Nun steht für mich auch die Frage im Raum, wie ich in Zukunft am besten Karbonisieren soll und ich kann mich noch nicht so recht entscheiden.
Bis jetzt mache ich es immer ganz herkömmlich im 20l Keg, mit einer genau berechneten Speisegabe (Malzextrakt, Zucker oder Honig) und der Nachgährung.
Nun habe ich seit kurzem auch ein Spundapparat, kann also auch mit einer großzügigeren Speisegabe arbeiten und den überschüssigen Druck dann einfach abblasen lassen.
Jetzt habe ich aber auch einiges über das Karbonisieren mittels der CO² Anlage gelesen.
Ein mal die Methode mit vergrößertem Luftraum und regelmäßigem Rollen bzw schütteln des Kegs oder was mir eig ganz gut gefallen hat, einfach die CO² Flasche mit im Kühlschrank über ca 2 Wochen hin am Keg dran und geöffnet lassen.
Dementsprechend würde mich mal interessieren, wie ihr das so handhabt? Habt ihr bestimmte Vorlieben oder Anreize, die mir bei der Entscheidung helfen könnten?
Ps: Sollte ich da etwas falsch beschrieben oder verstanden haben, belehrt mich bitte eines besseren!
Grüße Jakob
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Samstag 29. Oktober 2016, 23:22
von DerDerDasBierBraut
Hi Jakob,
NG im Keg mache ich nur bei Weizen. Da will man die Hefe der NG bewusst im Bier haben. Bei allen anderen Bieren schlauche ich am Ende der HG in Kegs um und karbonisiere per Zwangskarbonisierung (langsam, ohne rollen). Das funktioniert absolut problemlos. Schließe Dein Keg 4-5 Tage bei Sättigungsdruck am CO2 an und die Karbonisierung passt immer. Während der Kaltreifung bindet das CO2 schneller und "feinporiger", bei weniger Sättigungsdruck.
Frag, wenn Du fragen hast. :o)
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Samstag 29. Oktober 2016, 23:29
von Kirk1701
Hallo Jakob,
als erste würde ich nur Zucker zum karbonisieren nehmen weil es am einfachsten ist. Fabier ist dein Freund.
Hast du die Möglichkeit unter Druck zu vergären stelle dein Spundventil bei der richtigen Temperatur auf den nötigen Druck ein.
Hast du auf beides keinen Bock kannst du nächträglich mit CO2 aus der Flasche bei dem richtigen Druck und Temperatur karbonisieren.
Kirk
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 00:26
von gulp
Ein mal die Methode mit vergrößertem Luftraum und regelmäßigem Rollen bzw schütteln des Kegs oder was mir eig ganz gut gefallen hat, einfach die CO² Flasche mit im Kühlschrank über ca 2 Wochen hin am Keg dran und geöffnet lassen.
Zwangkcarbonisieren mit Keg rollen macht man nur wenn was schiefgegangen ist, oder man zu neugierig ist, wie das Bier schmecken wird. Die Buddel 2 Wochen geöffnet am Faß lassen ist auch nicht schlau. Wenn da irgendwo was undicht ist, landet das CO2 überall, nur nicht im Bier.
Meinereiner orientiert sich
hier und gibt hin und wieder die gewünschte Menge CO2 zu. Mit Zucker karbonisieren oder aufspeisen mache ich nicht mehr. Man muss sich das Leben nicht unnötig schwer machen.
Gruß
Peter
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 09:35
von KlaBu
gulp hat geschrieben:Meinereiner orientiert sich
hier und gibt hin und wieder die gewünschte Menge CO2 zu. Mit Zucker karbonisieren oder aufspeisen mache ich nicht mehr. Man muss sich das Leben nicht unnötig schwer machen.
...und wie lange dauert das dann in etwa, bis das Bier fertig karbonisiert ist? Bis der Druck "stabil" bleibt? Oder nach was gehst du da?
Gruß
Klaus
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 09:58
von Sweetwater
Ich mache die Nachgärung in Kegs mit gekürzten Steigrohren und Spundventilen. Anschließend drücke ich in Zapfkegs um. Dabei verbleibt das Hefesediment in den Gärkegs.
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 10:04
von Lumbanraja
Ich mache das bei meinen 30l Kegs (Flachfitting) so:
Habe mir einen Schlauch gebastelt mit CO²-Anschluss an der einen und Bier-Anschluss an der anderen. So kann ich dann, nachdem Keg-Anschlus und Schlaug geflutet sind, über das Steigrohr CO² einblasen à la Sodamax. Ich packe da Anfangs gern mal 3 bar drauf (bei recht vollen Fässern), das fällt dann recht schnell auf den dadurch resultierenden Sättigungsdruck ab. Beim 3. Mal dann nur noch mit dem gewünschten Sättigungsdruck, da tut sich dann meist nicht mehr viel.
Das mache ich aber auch nur, wenn ich den Grünschlauchpunkt verpasst habe oder mal der Spundapparat versagt hat (oder dessen Bediener)...
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 10:19
von gulp
KlaBu hat geschrieben:gulp hat geschrieben:Meinereiner orientiert sich
hier und gibt hin und wieder die gewünschte Menge CO2 zu. Mit Zucker karbonisieren oder aufspeisen mache ich nicht mehr. Man muss sich das Leben nicht unnötig schwer machen.
...und wie lange dauert das dann in etwa, bis das Bier fertig karbonisiert ist? Bis der Druck "stabil" bleibt? Oder nach was gehst du da?
Gruß
Klaus
Je nach Vorgehensweise 10 min bis 3 Wochen. Dabei wird Anfangs nach dem Abfüllen 1 bar vorgelegt, sogleich entlüftet und dann der gewünschte Druck eingestellt. Meine Brauerei ist nicht bei der Wohnung. Immer wenn ich vorbeikomme jage ich CO2 laut Tabelle ins Keg.
Oder nach was gehst du da?
Nach meinem Geschmack.
Gruß
Peter
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Sonntag 30. Oktober 2016, 21:43
von Chugx
Vielen Dank für die vielen Antworten!
Wie fast befürchtet, sind scheinbar Verfechter aller Möglichkeiten dabei
Ich denke, ich werde das mit der CO² Flasche und dem dauerhaft angebrachten Druck mal testen.
Zumal ich gerade einen wunderschönen Zweifach-Druckminderer erstanden habe, der seinen Platz im Kühlschrank finden wird!
Vielleicht berichte ich mal, nach vollendetem Umbau und präsentiere mal all die Neuerungen.
Gruß Jakob
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 16:13
von HubertBräu
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Hi Jakob,
NG im Keg mache ich nur bei Weizen. Da will man die Hefe der NG bewusst im Bier haben. Bei allen anderen Bieren schlauche ich am Ende der HG in Kegs um und karbonisiere per Zwangskarbonisierung (langsam, ohne rollen). Das funktioniert absolut problemlos. Schließe Dein Keg 4-5 Tage bei Sättigungsdruck am CO2 an und die Karbonisierung passt immer. Während der Kaltreifung bindet das CO2 schneller und "feinporiger", bei weniger Sättigungsdruck.
Frag, wenn Du fragen hast. :o)
Karbonisierst Du deine OG Biere bei Raumtempertur oder schon gekühlt? Die benötigte Menge an CO2 sollte ja die gleiche sein .. nur unterschiedlicher Sättigungsdruck?
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 17:30
von j0nas
gulp hat geschrieben:Ein mal die Methode mit vergrößertem Luftraum und regelmäßigem Rollen bzw schütteln des Kegs oder was mir eig ganz gut gefallen hat, einfach die CO² Flasche mit im Kühlschrank über ca 2 Wochen hin am Keg dran und geöffnet lassen.
Zwangkcarbonisieren mit Keg rollen macht man nur wenn was schiefgegangen ist, oder man zu neugierig ist, wie das Bier schmecken wird. Die Buddel 2 Wochen geöffnet am Faß lassen ist auch nicht schlau. Wenn da irgendwo was undicht ist, landet das CO2 überall, nur nicht im Bier.
Meinereiner orientiert sich
hier und gibt hin und wieder die gewünschte Menge CO2 zu. Mit Zucker karbonisieren oder aufspeisen mache ich nicht mehr. Man muss sich das Leben nicht unnötig schwer machen.
Gruß
Peter
Und was genau ist jetzt der Unterschied bei deiner Methode zu Zwangskarbonisieren mit Fass schütteln/rollen ?
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 17:31
von red_hammer
Ich als Neuling bin jetzt kurz davor, meinen 3. 20-Liter Sud obergäriges Bier zu schlauchen. Bisher haben wir zweimal mit Speise gearbeitet und es hat (mit einem Rechner aus dem netz) sehr gut funktioniert. Diesmal möchte ich aber explizit mal Haushaltszucker ausprobieren und habe keine Speise abgezapft. Frage: Löst der Zucker auch gut, wenn man ihn ohne Auflösen direkt in die Flasche gibt und das Jungbier drauf schlaucht?
Oder ist Auflösen im warmen Wasser und unter die Gesamtmenge mischen besser?
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 18:19
von Hausbrauer
Ja, so mach ich das immer. Erst den Zucker in die Flasche, dann abfüllen. Klappt super.
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 19:54
von Kurt
Bei Flaschenabfüllung immer mit Traubenzucker. Bei KEG Abfüllung fast nur noch per Zwangskarbonisierung aus der CO2-Flasche. So hat man klares Bier im Fass und muss nicht Umdrücken. Der CO2-Verbrauch ist nicht dramatisch da Umdrücken ja auch CO2 verbrauchen würde. Der Ami macht es vor, sehr pragmatisch!
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Mittwoch 17. Mai 2017, 20:45
von Brauhummel
Bin auch auch noch neu bei den NC Kegs und habe bisher drei Mal abgefüllt und zwangskarbonisiert. Wie schon anfangs erwähnt 3 Bar draufgeben, ein Tag später nochmal und dann rantasten an den gewünschen Wert. Klappt super. Nachgärung mit Zucker oder Speise braucht man dann nicht, macht ja auch wieder Ablagerungen die ich nicht will.
Wenn ich dann ein Keg zu ner Party mitnehmen will, habe ich auch noch so drei Tage vorher die Flasche dran gelassen. Das war aber nur um auf Nummer sicher zu gehen. Das Bier hatte aber eigentlich schon den gewünschten Druck.
Morgen wird das Cascade Copper Lager vom Hopfen befreit und abgefüllt
Gruß,
Stefan
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 08:45
von DerDerDasBierBraut
HubertBräu hat geschrieben:DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Hi Jakob,
NG im Keg mache ich nur bei Weizen. Da will man die Hefe der NG bewusst im Bier haben. Bei allen anderen Bieren schlauche ich am Ende der HG in Kegs um und karbonisiere per Zwangskarbonisierung (langsam, ohne rollen). Das funktioniert absolut problemlos. Schließe Dein Keg 4-5 Tage bei Sättigungsdruck am CO2 an und die Karbonisierung passt immer. Während der Kaltreifung bindet das CO2 schneller und "feinporiger", bei weniger Sättigungsdruck.
Frag, wenn Du fragen hast. :o)
Karbonisierst Du deine OG Biere bei Raumtempertur oder schon gekühlt? Die benötigte Menge an CO2 sollte ja die gleiche sein .. nur unterschiedlicher Sättigungsdruck?
Ich verbinde das Zwangskarbonisieren immer mit der Kaltreifung. Die Kegs kommen bei rund 4,5°C in die Gefriertruhe und das CO2 wird laut Spundungstabelle für eine Woche angeschlossen. Die Kegs bleiben danach in der Truhe bis ich den Platz brauche.
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 11:27
von Stony
Hallo Zusammen
Ich schalte mich an dieser Stelle auch noch kurz ein, mit einem kleinen Erfahrungsbericht...
Bis vor kurzem habe ich immer mit Speise Karbonisiert. Irgendwie war ich jedoch mit dem Ergebnis nicht wirklich zu frieden... In der einen Flasche mehr Druck, in der anderen beinahe nichts... Hatte einfach das Gefühl, dass ich die Konstanz nicht hinbekomme. Auch das Problem, die Speise zu kühlen.... nun ja...
Bei meinem letzten Brautag habe ich folgendes Gadget benutzt:
http://www.brauundrauchshop.ch/100/con_ ... aller=list
Ich muss sagen das ich nach dem ersten Versuch ziemlich positiv überrascht bin.
Verwendet habe ich normalen Haushaltszucker und das Resultat kann sich sehen lassen...
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Donnerstag 18. Mai 2017, 12:12
von omitz
Ich packe mein Bier aus dem Gärfass direkt in KEGs. Da karbonisiere ich co2 aus der Flasche im Keller bei ca. 18° Grad für ca. 1 Woche mit 2 bar.
Ich schiesse einfach immer nach, wenn ich im Keller mal dran vorbei komme. Wenn sich nichts mehr tut, dann wandern die KEGs in den Kühlschrank und da schiesse ich ab und an auf 1 bar nach.
Da beim Abfüllen immer ein paar L übrig bleiben, fülle ich die als "Testflaschen" und zum verschenken ab. Da nutze ich die kleine Dosierhilfe und nehme einfach Traubenzucker.
Passt für mich so und ist vom Aufwand her schön simpel.
Gut Sud!
Timo
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Dienstag 23. April 2019, 18:11
von zweifelson
ich klinke mich auch mal kurz ein.
bei den co2 flaschen kann man zwei verschiedene varianten haben. die eine mit tauchrohr die andere ohne. welche ist für die zk. die richtige? danke im vorab schonmal für eure tips.
gruss zweifelson
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Dienstag 23. April 2019, 22:06
von Bierbrauer
Die ohne Steigrohr. Das Steigrohr benötigst du um in kleinere Flaschen umzufüllen.
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Mittwoch 24. April 2019, 05:10
von zweifelson
vielen dank für deine rasche antwort.
gruss zweifelson
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 07:50
von godofglow
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Samstag 29. Oktober 2016, 23:22
Hi Jakob,
NG im Keg mache ich nur bei Weizen. Da will man die Hefe der NG bewusst im Bier haben. Bei allen anderen Bieren schlauche ich am Ende der HG in Kegs um und karbonisiere per Zwangskarbonisierung (langsam, ohne rollen). Das funktioniert absolut problemlos. Schließe Dein Keg 4-5 Tage bei Sättigungsdruck am CO2 an und die Karbonisierung passt immer. Während der Kaltreifung bindet das CO2 schneller und "feinporiger", bei weniger Sättigungsdruck.
Frag, wenn Du fragen hast. :o)
Das finde ich interessant.
Bin jetzt kurz davor meinen ersten Keg das erste Mal zu Befüllen - wahrscheinlich sogar mit einem Weizen.
Beim Weizen mit macht die NG im Keg (Zucker oder Speise) vielleicht tatsächlich Sinn.
Macht das noch jemand so?

Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 08:28
von JokerPs
Ja, sonst wird's schnell Kristallweizen

Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 10:39
von Bergbock
Du musst nicht unbedingt nachgären im Keg. Bei Weissbier einfach schauen, dass genügend Hefe mit ins Keg kommt. Das sollte beim Umfüllen vom Gärfass ins Keg ja auch kein Problem sein. Nicht dass es nicht funktioniert, aber Zucker ist für mich eine "Krücke", die beim Keg nichts verloren hat.
Du kannst auch grün schlauchen, die Druckeinstellung im Keg ist ja sehr einfach, ein bisschen zu früh oder zu spät abgefüllt spielt hier, im Ggs zur verkronten Flasche keine Rolle.
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 10:40
von konkret
Bei 1,2 bar im Kühlschrank bei 8-9 Grad 2 Wochen im Keg. Nix rollen oder schütteln. Fertig.
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Montag 7. November 2022, 11:13
von dosc
Kann man eigentlich das Jungbier ins KEG packen und erst ein paar Wochen später karbonisieren? Das wäre dann fein, wenn man einen 20l Sud in 5l KEGs füllt und nicht alle gleichzeitig karbonisieren kann. Ich weiß, man könnte in ein 20l KEG abfüllen, karbonisiren und umschlauchen auch. Aber geht es anderst auch?
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Montag 7. November 2022, 11:40
von HubertBräu
Jungbier ins Keg füllen und später karbonisieren macht keinen Sinn.
Ich würde Dir für deinen Druckminderer einen
Verteiler empfehlen. Wenn Du einen zweileitrigen Druckminderer hast, kann Du mit zwei Verteilern 4 Fässer gleichzeitig karbonisieren.
Gruß
Hubert
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 11:19
von dosc
Ich hab jetzt mal sämtliche Varianten durchprobiert. Kurz anschließen, Druck raufgeben und das ständig wiederholen -> dauert einfach zu lange und ist zu aufwändig
Rollen und schütteln ist zu unkontrolliert und man kann leicht überkarbonisieren. Behalt ich mir nur für den absoluten Notfall im Hinterkopf.
Set and Forget (Druck einstellen, rauf packen und einfach so lassen) klappt am besten und ist am genauesten. Ich mach das jetzt bei Raumtemperatur (zur Zeit im Lagerraum so ca. 12 Grad) weil die Kühltruhe zu voll ist und die CO2 Flasche nicht rein passt.
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 11:35
von Gimplbrauer
"Rollen und schütteln ist zu unkontrolliert und man kann leicht überkarbonisieren."
Das passiert nicht wenn man das 2-4 Tage für jeweils 2 Minuten lang macht. Bei konstant gebilebenem Solldruck ist das Ziel erreicht.
Übrigens: man kann das Fass auch kontrolliert wieder de-karbonisieren.
Re: Wie Karbonisiert ihr?
Verfasst: Freitag 7. April 2023, 11:44
von Andlix
dosc hat geschrieben: ↑Montag 7. November 2022, 11:13
Kann man eigentlich das Jungbier ins KEG packen und erst ein paar Wochen später karbonisieren?
Ich sehe da die Gefahr, dass wenn du es kühl stellst im Keg Unterdruck entsteht und Luft ansaugt.
Du kannst ja am Anfang den Druck deutlich über deinen Zielwert erhöhen und dann kühl stellen.