Seite 1 von 1
Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 13:49
von PSJaeger
Hallo,
da ich selber sehr gerne die bebilderten Braudokus hier verfolge und denke das man immer noch ein paar gute Ideen bezüglich Handling, Rezepten oder Ausrüstung aufschnappen kann, hier der Bericht zu meinem 12. Sud.
Eckdaten:
IMPERIAL STOUT
165 EBC
20° Plato
Schüttung
4 kg Pilsener Malz
1,23kg Münchener Malz
0,5kg Hafermalz
0,3kg Chocolate Malt
0,2kg Caramünch II
0,2kg Röstgerste
Rasten:
53°C einmaischen -> 50°C
63°C für 50min
72°C für 40min
bei 78°C abmaischen
Hopfen:
42g Tradition VWH
37g Mandarina Bavaria 30min v. Kochende
Hefe
WYEAST 1450 - Dennys Favorite 50
Das Rezept orientiert sich an einem Bier, dass ich im letzten Kölner Hobbybrauerstammtisch getrunken hatte. Ich wollte es unbedingt nachbauen und habe das mit ein paar kleinen Änderungen dann auch gemacht.
Gruß Philipp
Dann lassen wir mal die Bilder sprechen:

- Die Hefe habe ich in einem Malzbierstarter einen Tag lang hochgezogen und dann über Nacht im Kühlschrank absinken lassen. Dann den Überstand abgekippt und verwendet.

- Das verwendete Malz. Die Röstgerste wurde erst zur Verzuckerung dazu gegeben

- Einmaischen bei 53°C ergab eine Temperatur von 50°C. Wurde dann mit circa 1°C pro Minute aufgeheizt.

- Maltoserast bei 63°C für 50min

- Die Röstgerste wird bei 72°C hinzugegeben. Dann 40min rasten

- Die Chefin bei der Arbeit. Aufheizen auf 78°C um danach zu läutern.

- Ein Schlauch als Steigrohr am Hahn. Dann zieht man nicht so schnell Luft und sieht den Flüssigkeitspegel im Treber

- Und das schwarze Gold fließt.

- Hopfengabe Nummer eins. 42g Tradition in die Vorderwürze.

- Austrebern. Und das Läuterblech nicht vergessen!

- Erste Messung der noch heißen Würze vor dem Kochen. Korrigiert zur Temperatur lag der Wert bei 18° Plato.

- Während des Kochens noch schnell eine kleine Zopfvorrichtung gebastelt

- Nach 75min Kochen, einer weiteren Hopfengabe mit Mandarina Bavaria, wurde 10min vor Kochende der Kühler mit in die Pfanne gehängt. Zwischenzeitlich war eine Gasflasche leer gegangen und musste ausgewechselt werden. Gut wenn man immer Ersatz da hat.

- Und das Beste wenn man bei Oma braut. Die Würze kühlt und man genießt das Essen!

- Resultat am Ende 17,5 Liter mit 22°Plato. Wurde noch mit 2 Liter auf 20°Plato gestreckt.

- Das Resultat von 6 Stunden Arbeit.
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 13:54
von Paule
Sehr schöne Doku!

Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 14:23
von Hannes2310
Klasse Doku!

Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 15:06
von jemo
Packt die Hefe das? Ein 0,7 Ltr.-Starter bei 20° Plato ist ja nicht sooo viel...
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 15:11
von PSJaeger
jemo hat geschrieben:Packt die Hefe das? Ein 0,7 Ltr.-Starter bei 20° Plato ist ja nicht sooo viel...
das werde ich sehen.
Normalerweise reicht ein WYEAST Pack ja für 20l Würze.
Bei so hoher Stammwürze wird ein Starter empfohlen.
Ich werde berichten.
Gruß
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 16:14
von jemo
Da würde mich der Endvergärungsgrad echt mal interessieren. Ich bin solch schwere Biere bislang immer in zweiter Führung angegangen, also in erster Führung ein normales Bier gebraut und die Erntehefe dann für die Platobombe verwendet.
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 16:40
von PSJaeger
wenn die Hefe es nicht bis zum ende schafft, werde ich vllt mit ner anderen Hefe nachhelfen.
mache mir aber erstmal keine sorgen.
kleines update:
Habe gerade mit meiner Oma telefoniert. Sie sprach von "heftigem Gluckern" im Gärröhrchen.
Es geht also schonmal gut los.
Gruß
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 18:10
von ctiedtke
Echt super Klasse hier mit den Braudokos. Ich finds immer wieder spannend und interessant wie unterschiedlich man(n) bzw. Frau

doch brauen kann. Danke!
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Montag 31. Oktober 2016, 22:03
von riegelbrau
Ich weiß gar nicht, was ich zuerst schreiben soll.
- Erstmal "Brauen mit Oma" - Superklasse!
- Oma macht auch aktiv mit!
- Und dann die Brauvesper von Oma!
- Da geht mir das Herz auf!
- Guter Praxistipp mit dem Schlauch beim Läutern!
- Schöner Tippfehler "Zopfvorrichtung"
- Und in einer Antwort noch ein schöner: "Braudokos"
Klasse, weiter so!
Gut Sud auch an die Oma!
Christoph
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Dienstag 1. November 2016, 00:26
von s3b0
Schöne Doku, weiter so!
jemo hat geschrieben:Packt die Hefe das?
Ja Fralle

Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 07:03
von PSJaeger
Kleines Update nach 5 Tagen in der Gärung :
Restextrakt ist jetzt bei 8,5° Plato. Das liegt im Rahmen.
Da ich eh immer mindestens 3 Wochen Hauptgärung mache, bin ich mal gespannt wo wir am Ende landen.
Gruß Philipp
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 08:28
von Griller76
Ein toller Braubericht. Aber gib doch zu, Du braust mit der Oma nur, weil Du Dir da dann das Rührwerk und selber kochen sparst...

Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Samstag 5. November 2016, 10:20
von Hagen
Tolle Oma! - herzlichen Glückwunsch zu ihr und meine respektvollsten Grüße an die "Alte Dame"! Ich hoffe, du braust ihr mal ein Bier, was auch ihr richtig gut schmeckt?
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 22:12
von PSJaeger
Hagen hat geschrieben:Tolle Oma! - herzlichen Glückwunsch zu ihr und meine respektvollsten Grüße an die "Alte Dame"! Ich hoffe, du braust ihr mal ein Bier, was auch ihr richtig gut schmeckt?
sie trinkt nicht so gerne bier. aber sie probiert gerne.
Griller76 hat geschrieben:Ein toller Braubericht. Aber gib doch zu, Du braust mit der Oma nur, weil Du Dir da dann das Rührwerk und selber kochen sparst...

verdammt, erwischt...
Aber hier nochmal was aktuelles.
Heute wurde nochmal gemessen und der Restextrakt liebt circa bei 3° Plato.
Normalerweise messe ich nicht so oft, aber bei so einer Platobombe wollte ich auf Nummer sicher gehen.
Werde mindestens noch bis übernächstes Wochenende mit der Abfüllung, bzw. einem kleinen Experiment warten.

- Gärverlauf aus dem KBH - ging gut durch die Hefe
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Mittwoch 9. November 2016, 00:21
von freeflyer201
Von 20° Plato auf 3° Plato entspricht einem SVG von 85%. Das ist ein wirklich sehr sehr respektabler Wert. Kann mir nicht vorstellen das da noch was passiert aber Geduld beim Abfüllen ist natürlich nie schlecht.
LG
Yannick
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Mittwoch 9. November 2016, 05:35
von PSJaeger
Der SVG liegt bei 85%, aber der tatsächliche EVG wohl eher so bei 70%. Das ist im Rahmen der Vorgaben und was ungefähr erwartet war. Da ich es aber zeitlich eh nicht früher schaffe hat die Hefe noch Zeit hinter sich aufzuräumen und zu sedimentieren.
Gruß Philipp
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Mittwoch 9. November 2016, 07:35
von liuto
Schöner Bericht, danke, Philipp.
Das Imperial Stout war am Stammtisch so beeindruckend, daß ich mir auch das Rezept und das Malz besorgt habe. Am nächsten Wochenende wird es wohl so weit sein.
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Mittwoch 9. November 2016, 09:06
von freeflyer201
PSJaeger hat geschrieben:Der SVG liegt bei 85%, aber der tatsächliche EVG wohl eher so bei 70%. Das ist im Rahmen der Vorgaben und was ungefähr erwartet war. Da ich es aber zeitlich eh nicht früher schaffe hat die Hefe noch Zeit hinter sich aufzuräumen und zu sedimentieren.
Gruß Philipp
Der tatsächliche EVG interessiert nicht wirklich. Wenn hier von EVG die Rede ist ist stets der scheinbare gemeint.
LG
Yannick
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 11:14
von PSJaeger
So,
kleines Update nach dem Abfüllen.
Am Sonntag habe ich das Bier umgeschlaucht und dann abgefüllt.
Insgesamt habe ich 17l abfüllen können.
Der Verlust geht auf die Kappe der Hefe, da diese nicht so besonders fest sedimentiert ist.
Bildchen dazu:

- Abfüllen!
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Samstag 26. November 2016, 12:38
von Griller76
Also, ich merke es immer wieder: Du hast da eine echt coole Oma!
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2016, 22:35
von PSJaeger
Nun ist etwas Zeit ins Land gegangen und heute Abend musste ich es dann doch mal testen.
Wir hatten ein paar Freunde zum Grillen da und dann habe ich die erste Flasche aufgemacht.
Herrlicher etwas dunkler Schaum. Recht stabil bedenkt man den hohen Alkohol gehalt. Ein feiner Geruch nach Schokolade und Kaffee, der sich auch im Geschmack wiederfindet. Ich hatte gedacht das Bier brauch noch um rund zu werden, aber es ist schon ziemlich gut, auch wenn es noch sehr jung ist. Ich finde auch das es nicht spritig schmeckt, alles gut eingebunden.
Das soll keine Lobhudelei sein, ich bin naturgemäß recht kritisch, aber hier ist mir mein bisher bestes Bier gelungen. Danke nochmal für das Rezept an Heiko.
Ich kann das Nachbrauen nur empfehlen.
Gruß Philipp
Darf nicht fehlen :
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2016, 07:14
von Paule
Sehr schön! Und ich freue mich besonders (u.a.) dein Imperial Stout in Kooperation mit deiner Oma verköstigen zu dürfen! Da hatte ich wohl Wichtelglück
Heute Abend wird es wohl soweit sein. Eine Rückmeldung wird es natürlich geben

Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2016, 07:41
von holledauer
Ich müßte mal so ein Imperial Stout probieren

Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Montag 2. Januar 2017, 08:36
von FrankWW
Vielen Dank für die schöne Doku!
Das sieht sehr vielversprechend aus.
Ich habe das Bier auch nachgebraut und auch bereits abgefüllt.
Da dies mein erstes Bier ist, das ich gebraut habe, habe ich aber noch eine Frage zu der Lagerung.
Ich habe gelesen, dass das Bier besser länger gelagert wird, ich konnte aber keine ANgabe bzgl.. der Temperatur finden.
Deshalb meine Frage, bei wie viel Grad würdet ihr dieses Bier Lagern?
Viele Grüße
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Montag 2. Januar 2017, 09:13
von PSJaeger
Das ist auf jeden fall mal eine Ansage, dieses Bier als erstes zu brauen. Respekt.
Optimal wäre es wahrscheinlich das Bier im Kühlschrank zu lagern, aber ich denke in einem trockenen, dunklen Keller sollte es auch gehen. Wie man zB Rotwein auch lagern würde.
Gruß
Philipp
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Montag 2. Januar 2017, 09:19
von FrankWW
Super, vielen lieben Dank für die schnelle Antwort.
Einen Kühlschrank hätte ich tatsächlich noch. Ich glaube der geht bis ca. 10 Grad hoch.
Ja, es war auch eine sehr spannende Erfahrung. Vor ein paar Jahren hatten wir mal ein Bier-Kit ausprobiert, aber das hier war jetzt das erste "richtige" brauen.
Glücklicherweise habe ich das Bier mit einem Freund zusammen gebraut, sonst wäre es vermutlich weniger erfolgreich gewesen ;)
Ich werde auf jeden Fall berichten, wie sich das Bier entwickelt!
Gruß
Frank
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Samstag 20. Juli 2019, 08:26
von Bierbert
Bin gerade über diese richtig gute Doku gestolpert. Auch wenn es schon ein paar Jahre her ist: gute Arbeit! ... Hoffentlich geht es Oma gut. :)
Re: Imperial Stout - Brauen mit Oma
Verfasst: Samstag 20. Juli 2019, 09:19
von bierhistoriker.org
Bierbert hat geschrieben: ↑Samstag 20. Juli 2019, 08:26
Bin gerade über diese richtig gute Doku gestolpert. Auch wenn es schon ein paar Jahre her ist: gute Arbeit! ... Hoffentlich geht es Oma gut. :)
Ich glaube, der Oma geht es gut!
Mehr vom Enkel hier:
"
https://brauerei53.jimdofree.com/"
Cheers
Jürgen