Seite 1 von 1
Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 09:12
von chaos-black
Hallo Leute,
ich würde hier gern diskutieren, inwiefern sich der Kleine Brauhelfer und Beersmith unterscheiden. Leider kann ich die Beersmith Testversion nicht mehr benutzen, weil ich das Programm wohl irgendwann mal installiert habe ohne es zu verwenden und natürlich ist der Testzeitraum jetzt vorbei. Für mich geht es also um die Frage: Was kann das eine, was das andere nicht kann? Und ich hoffe dass ihr mir da weiterhelfen könnt
Konkret vermisse ich am Kleinen Brauhelfer ein paar Features, die mit meiner Brauanlage zusammenhängen. Ich habe den Grainfather und die neue Steuerungseinheit unterstützt den Import von Beersmithrezepten (.xml), aber wohl nicht den kleinen Brauhelfer (.xsud). Das zweite ist, dass der Brauhelfer mir die Berechnung der Wassermengen nicht abnimmt, der Grainfather benutzt eine eigene Berechnungsformel wegen Malzrohrsystem und so. Wobei letzteres ja durchaus verkraftbar ist. Trotzdem frage ich mich, ob der Beersmith dieses Feature hat.
Was mir nach meiner bisherigen Recherche auffällt sind folgende Punkte:
Pro Brauhelfer
- Beersmith kostet 25$, Brauhelfer kostet evtl eine freiwillige Spende
- Der Brauhelfer kommt hier aus dem Forum und der Entwickler schaut auch ab und zu vorbei
- Ich habe alle meine Rezepte und Rohstoffe im Brauhelfer, da ich ihn seit Jahren benutze
- Open Source - unterstütze ich immer gern, auch wenn ich mangels Kompetenzen nichts zur Software beitragen kann
Pro Beersmith
- Beersmith hat eine große Community, die Rezepte teilt und bewertet
- Beersmith teilt einem mit, wo man bei BJCP Guidelines steht
Bin gespannt auf eure Beiträge :)
Alex
Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 09:51
von Dyrdlingur
Hallo Alex,
Ich habe vor knapp 3 Jahren mit dem KBH begonnen und war sehr zufrieden. Nach einem 1/2 Jahr habe ich aus Neugier Beersmith ausprobiert und bin dabei geblieben.
Beersmith unterstützt die Berechnung der Wassermenge. Heirzu benötigt man eine entsprechendes Equipmentprofil. Für den Braumeister und den Grainfather gibt es natürlich schon welche.
Was ich besonders schätze ist die integrierte "Lagerverwaltung".
Auf der Homepage von Beersmith gibt es dann Handbuch und etliche Videotutorials. Da werden viele Fragen beantwortet.
VG Klaus
Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 10:25
von CraftMz
Benutze seit 1,5 Jahren Beersmith, vorher KBH.
Ich bin mit BS sehr zufrieden. Die bereits erwähnte Lagerhaltung und die integrierten Style Guidelines will ich nicht mehr missen.
Gruß Uli
Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 10:35
von t3k
Ne lagerhaltung gibt es aber doch auch i. KBH.
Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 11:11
von der_dennis
Ich benutze KBH seit Anfang 2015 und bin sehr zufrieden damit. Beersmith habe ich mir mal angeschaut, ist mir zu umfangreich
Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 11:26
von KTF
Hab ich da was verpasst?
Equipmentprofile hinterlegen geht doch im KBH auch recht einfach. Und Lagerhaltung funktioniert auch einwandfrei.
Vielleicht bezieht ihr euch auf eine alte Version, keine Ahnung.
Grüße
Edit: Autorechtschreibung korrigiert
Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 11:34
von chaos-black
Lager mache ich auch mit dem kbh aber das equipmentprofil erlaubt leider keine alternative Wasser Berechnung. Wenn neersmith das tut haben sie wohl spätestens wenn das neue grainfather teil da ist einen neuen Kunden in mir.
Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 11:55
von universam
Was ich beim KBH total vermisse ist eine Quelle oder Datenbank an Rezepten... Warum gibts das nicht, oder hab ich was verpasst?
Oder alternativ, eine Import - Funktion für MMuM z.B.!?
Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 12:04
von chaos-black
Es geisterte auf jeden Fall mal eine recht umfangreiche Rezept-zip Datei herum. Vlt kannst du sie ja mal mit der sufu finden. Ansonsten hängt das fehlen einiger features sich auch damit zusammen dass der Programmierer des kbh glaub ich noch einer anderen Arbeit nachgeht und so die Software nich Priorität 1 sein kann. Dafür kostet sie nich 25€.
Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Freitag 4. November 2016, 12:17
von Ladeberger
Ich hatte seinerzeit mit dem excelbasierten "Brauplaner" von Hanghofer angefangen. Später dann Earls Rezepturverwaltung und danach eine ganze Weile KBH. Als ich das Gefühl hatte, dass mir der Schuh von KBH top-down Ansatz nicht mehr passt, hatte ich mich erneut umgeguckt. Beersmith hat viele Features aus der Kategorie "nett", die ich dann aber vermutlich doch nie genutzt hätte. Trägt man aber z.B. Parameter wie die Zutatenbestände oder deren Kosten nicht ein, oder definiert SOLL-Rezeptparameter für die "Stilanalyse" nicht, fühlen sich die Rezepte unfertig an. Er wirkt auch durch die vielen Features etwas überladen.
Ich hatte mich daher vor gut zwei Jahren für den Brew Recipe Developer entschieden und vermisse absolut nichts. Mir gefällt der "Alles kann, nichts muss" Ansatz und die an der professionellen Praxis orientierten Parameter. Man hat mal schnell eine Rezeptidee eingegeben, kann aber auch mit dem Tool wachsen. Ich hätte keinerlei Bedenken einen Ausdruck dieser Rezepte bei einer Lohnbrauerei vorzulegen, um vier Wochen später ohne Rückfragen das gewünschte Bier ausgeliefert zu bekommen.
Gruß
Andy
Beersmith Wasserberechnungsformel
Verfasst: Sonntag 6. November 2016, 14:46
von chaos-black
Okay, ich hab mir dann doch mal die Beersmith-Lizenz gegönnt und bin gerade am einrichten, aber ich glaube ich habe noch nicht ganz verstanden wie das Programm funktioniert.
Ich habe das Grainfather Equipment Profile importiert, aber ich suche die ganze Zeit verzweifelt, wo ich dann die Wasserberechnungsformel sinnvoll einstellen kann. Ich habe da auch schon in die Mash Profile geschaut und mir eins erstellt, da kann ich aber auch keine Formeln eingeben, sondern nur feste Wassermengen für feste Mengen Malz einstellen. Das hab ich auch gemacht für einen Beispiel 8kg Sud, aber irgendwie scheint mir das noch nicht richtig zu sein.
Und trotzdem landet der jetzt bei benötigtem Mash Volume bei lächerlichen 40l (max Pfanne Voll wäre eig. 31L Volumen), dabei habe ich das Rezept so wie eingegeben doch schon in meinem Grainfather gebraut, aber irgendwas stimmt mit Wasser nicht, der will auch nur 4,36l Nachgusswasser von mir. Von Hand gerechnet müssten die Werte aber 23,9L Hauptguss zu den 7,56kg Malz sein und 11,72L Nachguss.
Das witzigste ist dann noch, dass das Programm auf der Rezept-Design Seite bei meinem auf 28L ausgerichteten Batch auf 19L im Gäreimer kommt. Das ist mir einfach unerklärlich.
Kann mir da jmd helfen?
Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Sonntag 6. November 2016, 15:06
von gulp
7,5 kg Malz? Was willst du denn brauen? Wir hatten
damals ein Pale Ale mit 5,5 kg Malz. Klick mal im mash-profile auf masch in, da kannst du die Wasserverhältnisse einstellen. sollte auf water/grain ratio 3,4 l/kg eingestellt sein. Batch Size in Design sind 23l, die sollten dann auch in etwa im Gäreimer landen.
Gruß
Peter
Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Sonntag 6. November 2016, 16:59
von chaos-black
War auf 3,1. Mit 3,4 will er jetzt sogar ein noch größeres Gefäßvolumen.
Andererseits ist die Grainfather Wasserberechnung ja auch nicht einfach so mit einem Faktor errechnet. Die Formel ist ja
Hauptguss in Liter = Malzmasse in kg x 2,7 + 3,5
Nachguss in Liter = Pfanne-voll-Volumen in Liter (gehen wir von 31l aus) – Hauptguss in Liter + Malzmasse in kg x 0,8
Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Sonntag 6. November 2016, 18:20
von gulp
Und trotzdem landet der jetzt bei benötigtem Mash Volume bei lächerlichen 40l (max Pfanne Voll wäre eig. 31L Volumen), dabei habe ich das Rezept so wie eingegeben doch schon in meinem Grainfather gebraut, aber irgendwas stimmt mit Wasser nicht, der will auch nur 4,36l Nachgusswasser von mir
Keine Ahnung, wie das geschafft hast. Selbst wenn man auf einen Batch Size von 18l runtergeht, reicht das Mash Volume nicht. Vielleicht sagt ja Tozzi noch was dazu. Meine Grainfather Erfahrung ist mit genau einem Sud doch recht übersichtlich. Beersmith habe ich aber seit 6 Jahren.
Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Sonntag 6. November 2016, 19:13
von Tozzi
Ich muss gestehen, dass ich mich mit Beersmith noch nicht so toll auskenne.
Bin noch dabei, mein erstes Rezept damit zusammenzustellen.
Haupt- und Nachguss berechne ich immer nach den Formeln im GF Handbuch.
Also Hauptguss: (Schüttung in kg x 2,7) + 3,5
Nachguss: (Erwünschtes Volumen vor dem Kochen - Hauptguss) + (Schüttung kg x 0,8)
Bei 25 Litern Ausschlagmenge gehe ich von 28 Litern Pre-Boil aus.
Ich bin mit Beersmith noch nicht auf so krasse Abweichungen gekommen, aber richtig toll stimmen tut's auch nicht.
Ich schreib mal nochmal eine Mail an den GF Support.
Beersmith wird ja künftig wohl das Standard Tool für den Grainfather sein, da man die XML Exports direkt in die neue GF App laden kann und damit dann der neue Controller programmiert wird.
//Nachtrag: Ich hab nachgefragt und werde hier posten, sobald ich eine Antwort bekomme.
//Nochmal Nachtrag: Hab grad gesehen, Alex hatte die Formeln schon gepostet.

Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Sonntag 6. November 2016, 19:50
von gulp
Beersmith geht von einem Mashtune Volume von 22,6l aus, wenn das in Wahrheit größer ist, musst man halt ein neues Profil anlegen.
Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Sonntag 6. November 2016, 19:54
von chaos-black
Oh, sehe das auch gerade. Das soll das verfügbare Volumen der Maischepfanne sein, richtig? Wie kann ich denn da den Malzkorb mit einrechnen?
//EDIT: Habe übriges meinen Fehler mit der benötigten 40L Maischepfanne gefunden - Ich habe den Nachguss als Schritt im Maischeprogramm eingegeben. Und dann hat das Programm noch mal den eigenen Nachguss draufgerechnet.

Re: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
Verfasst: Donnerstag 17. November 2016, 11:40
von chaos-black
Tozzi hat geschrieben:
Ich bin mit Beersmith noch nicht auf so krasse Abweichungen gekommen, aber richtig toll stimmen tut's auch nicht.
Ich schreib mal nochmal eine Mail an den GF Support.
//Nachtrag: Ich hab nachgefragt und werde hier posten, sobald ich eine Antwort bekomme.
Gibts da schon was neues? Und wenn nicht, wie wirst du bei deinem Wochenendsud vorgehen, wenn du den Beersmith mit dem neuen Controller ausprobierst? Würde mich freuen dann auch deine Settings zu lesen, bzw. wie nah sie dann an der Realität waren wenn der Brautag durch ist.
Beste Grüße,
Alex