Seite 1 von 1
Entfernung von Bierstein
Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 08:40
von hutschpferd
Haben in unseren Bielmeier Gärbehältern unlängst einen hellen, rauen Belag festgestellt.
Unserer Meinung nach Bierstein.
Womit nun am besten entfernen?
Reicht aufgelöste Zitronensäure oder muss es noch saurer sein?
Bin für Tipps zur schonenden und einfachen Entfernung dankbar!
Re: Entfernung von Bierstein
Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 08:50
von tauroplu
Moin,
normaleweise wird in der Industrie mit recht brachialer Gewalt dem Bierstein zu Leibe gerückt, nämlich mit nicht unerheblich starker Salpetersäure. Zitronensäure bringt da nix, selbst mit der vielfach gelobten Amidosulfonsäure konnte ich da nicht wirklich einen Erfolg verbuchen.
Je nach Dicke könntest Du aber versuchen mit heißer Spülmaschinenpulverlauge den Belag zu entfernen. Leichte mechanische „Nachhilfe“ müsste den Belag dann rel. mühelos entfernen. Zumindest sind das meine Erfahrungen. Ja, richtig, Spülmaschinenpulver ist stark alkalisch, es entfernt bei mir aber trotzdem (leichten) Bierstein.
Re: Entfernung von Bierstein
Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 08:55
von not
Moin!
Nachdem ich zuletzt zweifach mit Starsan und einer jeweils tagelangen Einwirkzeit bei Raumtemperatur den Bierstein erfolgreich ins Jenseits befördert habe (zwischen den Füllungen leichte mechanische Reinigung), werde ich bei der kommenden Generation Bierstein folgendes Produkt auf Edelstahl ausprobieren:
https://www.williamsbrewing.com/FIVE-ST ... P4189.aspx
Hat damit schon jemand Erfahrungen?
Ahoi,
Sönke
Re: Entfernung von Bierstein
Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 09:02
von grüner Drache
Hallo!
Also ich hab im August meinen ganzen NC-KEGS eine Ent-Bierstein-Behandlung mit heisser Wasch-Sodalauge verpasst, ging super gut weg der Bierstein, auch der Kupfer-Eintauchkühler wurde blitzeblank, man muss allerdings gut mit klarem Wasser nachspülen und das Kupfer (Edelstahl da wo es "blinken soll) gut polieren.
manche spülen auch nochmal mit Citronensäure nach ...
Allzeit Gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Entfernung von Bierstein
Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 09:32
von hutschpferd
Interessant dass hier Laugen zur Anwendung kommen.
Tagelang will ich eigentlich nichts machen.
Bin grad am überlegen, hab auch Zugang zu Salzsäure, mal in unserem Labor fragen ob wer Bier braucht und was sie mir dafür geben
Re: Entfernung von Bierstein
Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 09:39
von ggansde
Moin,
mit Salzsäure versaust Du dir viele Edelstähle, da die Cl- Ionen sehr gut metallische Komplexe bilden.
VG, Markus
Re: Entfernung von Bierstein
Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 09:46
von hutschpferd
Jup, das glaub ich mittlerweile auch.
Werde es mit hoch konzentrierter, heißer Zitronensäure probieren.
Wenn das nicht halbwegs schnell geht, dann über Nacht mit geschirrspülpulverlauge...
Re: Entfernung von Bierstein
Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 09:48
von Bodo
Ich halte es wie Michael und habe damit auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich nehme 2EL Spülmaschinenreiniger (Pulver) auf 5l heißes Wasser. Dann einwirken lassen und mit einer Bürste geht der Schmotter ganz gut raus.
Ich habe auch noch einen professionellen Biersteinreiniger da (P3 Horolith), den man so nicht frei kaufen kann. Das ist im Prinzip 78% Schwefelsäure mit ein paar weiteren Zutaten. Der rockt mal richtig, wenn man weiß wie man mit so hartem Zeug umgehen muss. Den setzt ich allerdings nur ein, wenn das andere nicht mehr hilft.
Re: Entfernung von Bierstein
Verfasst: Dienstag 8. November 2016, 10:49
von oliver0904
Moin,
ich würde es mit Elektropolieren versuchen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektropolitur
Oder man baut sich eine Elektrolytische Reinigung. Dazu würde ich verdünnte Natronlauge oder Kalilauge in den Behälter geben, ein Edelstahlblech in den Elektrolyt eintauchen und Gleichpannung auf das ganze geben.

- Elektrolyse-Planet.gif (9.21 KiB) 5453 mal betrachtet
Durch die Entstehung von H+ bzw OH- (hängt von der Polung ab) an der Oberfläche müsste der Belag abgelöst weden.
Gruß
Oliver
Re: Entfernung von Bierstein
Verfasst: Sonntag 13. Oktober 2019, 13:50
von Adamsborner
Ich greife dieses ältere Thema aus gegebenem Anlass nochmal auf.
Ich verwende Salpetersäure, da diese die einzige Säure ist, die den Bierstein mühelos auflöst, gleichermaßen aber den Edelstahl NICHT angreift.
Ich kann nur davon abraten, Salz- oder Schwefelsäure zu verwenden. Damit ruiniert man viele Edelstahl-Legierungen; in der Regel sind ja die KEG's und Gärtanks, die wir verwenden, aus der Legierung 1.43.01 bzw. 1.45.71
Anbei mal eine gute Auflistung, welche Säuren und Laugen welchen Edelstahl in welcher Konzentration angreifen:
http://www.hema-info.de/bestehno3.htm
Die Abgabe von Salpetersäure unterliegt der Chemikalien-Verbotsordnung:
Nur mit bürokratischem Aufwand kann man an diese Chemikalie kommen.
https://www.kremer-pigmente.com/de/salp ... 64520.html
Der Bestellprozess ist mit entsprechenden Nachweisen verknüpft.
Meine Salpetersäure ist inzwischen alle; ich hatte aus dem Studium noch einen guten Vorrat. Nun werde ich versuchen, diese Säure zu erwerben.
Viele Grüße!
Re: Entfernung von Bierstein
Verfasst: Sonntag 13. Oktober 2019, 23:28
von ProBier
Ich habe gute Erfahrungen mit Barkeepers Friend gemacht!
Damit lassen sich dei Beläge einfach entfernen.
Grüsse
Frank
Re: Entfernung von Bierstein
Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2020, 19:12
von tauroplu
Hi, Frank, kriegst Du echt Bierstein damit weg? Das kann ich kaum glauben, da es ja im Grunde ein Edelstahlpoliermittel ist. Damit habe ich (anderes Produkt) keine guten Erfahrungen mit der Biersteinentfernung gemacht.
Re: Entfernung von Bierstein
Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2020, 21:49
von ProBier
Hallo Michael,
Ich habe damit in der Tat sehr gute Erfahrungen gemacht.
Vielleicht sind die Beläge bei mir aber auch erst im Anfangsstadium gewesen.
Versuchs doch einfach mal mit Barkeepersfriend.
Grüsse
Frank