Seite 1 von 1

Matmill Kompakt - Inbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 10. November 2016, 17:55
von Hopfen-Q
Hallo zusammen,
soeben versuche ich meine neue Errungenschaft in Betrieb zu nehmen. Die mitgelieferte Anleitung ist ja etwas dürftig und die Abbildung stimmt auch nicht mit der Realität überein. Wie auch immer, vielleicht kann mir jemand die Fragen beantworten.

1. Laut FAQ des Herstellers wird die Mühle mit einem Walzenabstand von 1mm ausgeliefert und sollte auf 1,2mm eingestellt werden. Eine CD wäre 1,1mm und eine DVD 1,3mm dick. Das kann ich so nicht nachvollziehen. Bei mir kann ich locker ein Stück DVD in den Schlitz stecken. Leider habe ich kein Messgerät. Ich hänge mal ein Foto an, das den Walzenabstand zeigt - ist der OK?
voreingestellter Walzenabstand
voreingestellter Walzenabstand
2. Ich habe das Gerät wie empfohlen auf einer Tischplatte befestigt und die Kurbel links vorne angebracht. Dabei fällt auf, dass links bei mir die starre, nicht einstellbare Walze ist. Auf Abbildungen des Herstellers ist die Kurbel links vorne an der einstellbaren Walze (Exzenter) angebracht - Ist meine Matmill falsch rum montiert? Macht das einen Unterschied?
Meine Neue - Kurbel links vorne auf fixer Rolle
Meine Neue - Kurbel links vorne auf fixer Rolle
3. Ich habe mal 100g CaraHell gemahlen. Das geht SEHR SCHWER. Meine Frau kann das gar nicht drehen und ich brauche echten Krafteinsatz - ist das normal?
Vielleicht könnt ihr auch das Schrotbild kommentieren - zu grob? Bisher habe ich mit einer alten Bosch MUM gemahlen, das war viel feiner. Es sieht allerdings so aus als hätten alle Körner einen Knacks.
Schrotbild
Schrotbild
vielen Dank schonmal, ich bin gespannt auf Antworten
Micha

Re: Matmill Kompakt - Inbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 10. November 2016, 18:19
von tom85
Hallo Hopfen-Q. Ich besitze dasselbe Stück seit etwa einem halben Jahr. Also montiert hast du sie richtig. Ich spanne den mitgelieferten Sechskant in eine Akkubohrmaschine ein. So kann ich ohne Kraftaufwand 8kg Malz innerhalb von weniger als 5 min mahlen. Aber Vorsicht!!! : ich bin draufgekommen, wenn ich zuviele Umdrehungen habe, wird mein Schrotbild zu fein. Dein Schrotbild sieht eh ganz schön aus. Bin dabei allerdings kein Profi. Mein Kompakt habe ich vom Abstand her auf Werkseinstellung gelassen und die Ergebnisse sind sehr in Ordnung.

MfG Tom

Re: Matmill Kompakt - Inbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 10. November 2016, 19:55
von Braumal
Hi Micha

Zum überprüfen des Walzenabstandes nimmst du am besten sowas: https://www.bauhaus.info/messwinkel-sch ... p/11097012

Durch Kombination von 2 Blättern kannst du jeden für das Brauen interessanten Wert einstellen.

Grüsse, David

Re: Matmill Kompakt - Inbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 10. November 2016, 20:42
von tauroplu
@Tom: Wieviele Umdrehungen (ca.) empfiehlst Du denn aus Deiner Erfahrung heraus?

Re: Matmill Kompakt - Inbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 10. November 2016, 21:19
von Maex
Ich habe auch erst mit Bohrmaschine von ALDI auf der niedrigsten Drehzahl geschrotet.
Jetzt mit Getriebemotor mit 160 U/pM.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht und auch die berüchtigte "Sudhausausbeute" hat merkbar zugenommen.
Ich würde sagen, je niedriger je besser.

Re: Matmill Kompakt - Inbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 09:45
von Jomsviking
So, bevor ich ein neues Thema eröffne:

Ich hab meine Matmill Kompakt Komfort inkl. Motorkitt nun auch in betrieb genommen.
Der Zusammenbau --> Vor allem den Motorkitadapter an zu bringen hat schon etwas zeit n Anspruch genommen...
Ohne WD40 o.Ä. hätte ich den nicht drauf bekommen. Da ist absolut 0 Spielraum :Bigsmile
Nunja das ding läuft und jetzt muss ich nurnoch meine passende Spaltenweite finden.

Beim Betrieb ist mir folgendes aufgefallen:
Das Netzteil (Matmill) ist mit einem Schalter versehen, welcher nur für 1A Ausgelegt ist... Das Netzteil hat 8A
Der Schalter wird extrem heiß und hat ab und zu abgeschaltet. Letztendlich habe ich diesen entfernt (Abgesteckt).
Danach lief die Mühle und der Motor ohne Probleme weiter.

Ist der Schalter bei dem Netzteil immer dabei?
Kennt jemand das Problem?
Ich werd mir wahrscheinlich einen anderen anbauen. Auf geschmolzenes Plastik habe ich nicht so wirklich lust.

Re: Matmill Kompakt - Inbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 10:19
von Exedus
Hi Felix,

habe mir ende letzten jahres auch die Mattmill Kompakt Komfort inkl. Motorkit gekauft.

Hatte ähnliche Probleme, wie Du. Der Wellenadapter ist nen zäher Brocken. Bei mir ist ebenfalls der Schalter dabei. Ich habe jedoch bisher nicht darauf geachtet, ob er warm / heiß wird. Werde ich das nächste Mal prüfen. Ausgeschaltet hat sich meine noch nie und ich schrote teilweise für drei Sude hintereinander. Also so ca. 20KG.

Über einen Erfahrungsaustausch bzgl. des Walzenabstandes würde ich mich sehr freuen. Zunächst habe ich die Mühle exakt auf Herstellerangabe eingestellt (1,2mm) das hat mich aber für mein Befinden ein VIEL zu feines Schrot ergeben. Da war keine Spelze mehr intakt. Also alle zerbröselt bzw. halbiert. Inzwischen bin ich (glaube ich) bei 1,6mm angekommen und relativ glücklich damit. Noch viel weiter kann man den Walzenabstand auch nicht vergrößern. Konditioniert habe ich bisher nicht.

Ich läutere mit nem Läuterfreund.

Wäre interessant zu wissen, wie Du sie eingestellt hast und welche Resultate Du damit erhälst. Wie gesagt, die 1,2mm Herstellerangabe kann ich irgendwie nicht nachvollziehen :Grübel

Re: Matmill Kompakt - Inbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 10:43
von Matthias H
Hallo,
Ja, es ist richtig, der mit dem Motorkit gelieferte Schalter ist zu schwach, vor Allem bei längerem Betrieb und/oder höherer Belastung. Zudem kommt es zu Leistungsverlust.
Derzeit, ganz aktuell suche ich auch nach einer besseren Lösung.
Gerade bei engen Walzenspalten, <1,2mm, ist der 24V-Antrieb ausgelastet.
Der ideale Walzenspalt unterliegt ja unzähligen Glaubenskriegen.
Ich empfehle inzwischen Jedem, mit der Werkseinstellung (ca. 1,2- 1,4mm) zu testen und dann anzupassen.
Ein generelles, für alle Konstellationen passendes Idealmaß gibt es nicht.
Zudem kommt es auf die Walzenform und Struktur an.
Und natürlich auf die Geschwindigkeit.
(Je langsamer, desto besser.)

Re: Matmill Kompakt - Inbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 10:48
von Jomsviking
Hallo Steven,

der Adapter hätte ruhig nicht aufs 1000stel genau passen müssen xD Immer diese Deutsche Präzision :P
"ausschalten" kann man sich in etwa wie ein Wackelkontakt vorstellen. Der Schalter wird so heiß, dass sich innen wahrscheinlich das Metall ausdehnt und keinen richtigen Kontakt mehr herstellen kann.

Den Walzenabstand habe ich nur pi mal Daumen eingestellt. Ich werde mir noch eine Fühllehre holen und messen.
Ich hab mein Malz konditioniert. Die Spelzen sind ziemlich ganz geblieben. Mit dem Schrotbild bin ich zufrieden =)

Weiteres kann ich später berichten --> Die Anlage läuft gerade ;) :Drink

Re: Matmill Kompakt - Inbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 10:55
von Jomsviking
Hallo Matthias,

das Gefühl mit dem Leistungsverlust hatte ich auch.
Nunja, den Schalter muss man ja nicht verwenden ;)
Ich werde Ihn austauschen.

Re: Matmill Kompakt - Inbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 14:08
von Jomsviking
Exedus hat geschrieben: Donnerstag 5. April 2018, 10:19
Über einen Erfahrungsaustausch bzgl. des Walzenabstandes würde ich mich sehr freuen. Zunächst habe ich die Mühle exakt auf Herstellerangabe eingestellt (1,2mm) das hat mich aber für mein Befinden ein VIEL zu feines Schrot ergeben. Da war keine Spelze mehr intakt. Also alle zerbröselt bzw. halbiert. Inzwischen bin ich (glaube ich) bei 1,6mm angekommen und relativ glücklich damit. Noch viel weiter kann man den Walzenabstand auch nicht vergrößern. Konditioniert habe ich bisher nicht.

...

Wäre interessant zu wissen, wie Du sie eingestellt hast und welche Resultate Du damit erhälst. Wie gesagt, die 1,2mm Herstellerangabe kann ich irgendwie nicht nachvollziehen :Grübel
So ich hab jetzt mal Nachgemessen. Heute habe ich mit 1,4mm Geschrotet. 30-45min vorher Konditioniert mit 2% Wasser
Das Nächste mal wird schrittweise um 0,05-0,1mm verkleinert.

Das Schrot sieht super aus. Ich möchte wissen wie weit ich kleiner werden kann ohne dass es mir die Spelzen zerstört.

Re: Matmill Kompakt - Inbetriebnahme

Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 14:44
von Exedus
Danke für die Rückmeldung. Dann macht das Konditionieren scheinbar richtig viel aus.

Dazu habe ich aber eigentlich keine Lust. Insbesondere, weil ich auch mal 2-3 Tage vor dem Brautag schrote. Da hab ich im Sommer angst, dass das Malz anfängt zu schimmeln...