Seite 1 von 1
Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Sonntag 13. November 2016, 12:24
von Griller76
Hallo an alle,
ich möchte mehr einmaischen. Da fiel mir gerade dieser motorisierte Polsinelli-Topf auf:
https://www.polsinelli.it/de/50-l-motor ... -P1293.htm
Kennt/hat bitte jemand diesen Topf? Ist er induktionsgeeignet, so dass ich damit auf der Hendi einmaíschen kann? Wie gut kann ich mit der Hendi exakte Rasten fahren? Kann ich im Polsinelli-Topf einen Leuterator verbauen, oder womit läutere ich sonst?
freundliche Grüße
Alexander
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Sonntag 13. November 2016, 12:58
von Stoppel
Die Posinelli- Töpfe gehen nur mit Gas, mit Induktion unmöglich.
Da ich mir gerade eine neue Anlage baue, hab ich mir einen Edelstahltopf 75 Lt gekauft und verwende als Rührwerk, das Rührwerk 100 Liter von Posinelli.
Hoffe konnte helfen.
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Sonntag 13. November 2016, 13:30
von Griller76
Also würde dann bitte dieses Rührwerk
https://www.polsinelli.it/de/maischen-m ... -P1290.htm auf diesen Topf
http://www.hobbybrauerversand.de/Edelst ... -und-Muffe passen von den Maßen her? Bzw., wie sind bitte die Maße des Rühwerks? Könntest Du das bitte ausmessen? Wie wird das Rührwerk auf dem Topf befestigt und wie exakt kann ich auf der Hendi die Rasten fahren?
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Sonntag 13. November 2016, 14:34
von Alt-Phex
exakt kann ich auf der Hendi die Rasten fahren?
Genau so exakt wie dein Thermometer die richtige Temperatur anzeigt.
Hast du die Ratstemperatur erreicht schaltest du die Hendi aus und fertig.
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Sonntag 13. November 2016, 16:41
von diapolo
Meine hendi lässt sich +\- 0,2k regeln.
Polsinelli Töpfe sind aus 1.4301 und somit nicht magnetisch also nicht für die hendi geeignet.
Außerdem ist dieses Setup dann nicht voll automatisch wie ein Brauvollautomat.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Montag 14. November 2016, 12:02
von Griller76
D.h. ich brauche mit der Hendi nur bis zur gewünschten Rast fahren und der Topf hält dann nach Auscchalten der Hendi wegen der Isolierung die Temperatur, oder muss ich ggf. nachheizen? Den 60-Minuten-Rasten wird der Topf wohl kaum von alleine halten können trotz Isolierung.
Weiß bitte jemand von Euch, ob das Polisinelli-Rührwerk da draufpasst?
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Montag 14. November 2016, 12:52
von hutschpferd
Ruf doch einfach bei Polsinelli an und lass dir die Maße durchgeben.
Deren Töpfe gehen nur mit Gasheizung.
Wobei man bei Induktion eh kaum ein Rührwerk braucht.
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Montag 14. November 2016, 16:11
von Alt-Phex
Passende Rührwerke für die gängigen Induktionstöpfe gibt
es doch bei "brauhardware", kauf dir da eins und gut ist.
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Montag 14. November 2016, 16:35
von monsti88
hutschpferd hat geschrieben:Wobei man bei Induktion eh kaum ein Rührwerk braucht.
Ist das wirklich so?!? Kann ich kaum glauben. Brennt mit Induktion tatsächlich nichts an? Bei großen Pötten müsste ich doch trotz allem rühren, um eine gleichmäßige Verteilung der Hitze zu gewährleisten. Bitte erkläre mal. Das wäre für mich ja das Killerargument gegen Einkocher und für Hendi!
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Montag 14. November 2016, 16:37
von Alt-Phex
Natürlich brennt das auch an wenn man nicht rührt. Es heizt nur nicht so stark nach.
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Montag 14. November 2016, 16:54
von monsti88
OK, das hatte ich mir so auch schon zusammengereimt. Danke!
Dann ist die Aussage vom Hutschpferd aber gewagt, bei Induktion kein Rührwerk zu benötigen.
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Montag 14. November 2016, 16:58
von Stoppel
Ich hab mir von HOMEBREWSHOP.BE den 78 Lt Topf gekauft, die Maße passen nicht genau, das Rührwerk muss ich kürzen.
Geri
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Montag 14. November 2016, 18:10
von Alt-Phex
monsti88 hat geschrieben:OK, das hatte ich mir so auch schon zusammengereimt. Danke!
Dann ist die Aussage vom Hutschpferd aber gewagt, bei Induktion kein Rührwerk zu benötigen.
Ein Rührwerk braucht man tatsächlich nicht, egal ob Einkocher oder Hendi, nur rühren muss man.
Dafür tut es aber auch ein großer Kochlöffel / Maischepaddel. Dann ist man halt selber das Rührwerk.
Man muss übrigends auch nur in den Aufheizphasen rühren, während der Rasten ist das nicht nötig.
Aber in der 50L Klasse und höher ist ein Rührwerk schon eine Erleichterung. Möchte ich nicht mehr missen.
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Montag 14. November 2016, 19:39
von Griller76
Verwendest Du dann das MatMill Läuterblech? Und wenn ja, wie zufrieden bist Du damit?
Bei Brauhardware.de gibt es ja eine programmierbare Steuerung. Weiß bitte jemand, wie gut diese ist?
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Montag 14. November 2016, 19:57
von Alt-Phex
Ja, ich habe das Mattmill Läuterblech, benutze ich in einem günstigen Schengler Topf.
Funktioniert Prima und macht was es soll.
- 68L Topf mit Rührwerk auf Hendi zum maischen.
- 70L Schengler mit Läuterblech zum läutern.
Neueste Anschaffung: ein
Temperaturfühler mit Display und passender Tauchhülse.
Die Kessel habe ich mit Isomatten isoliert, das reicht völlig.
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Montag 14. November 2016, 20:49
von Griller76
Bitte eine dumme Frage, aber wie bekommst Du dann die viele Maische in den Schengler-Topf zum Abläutern?
Wäre es nicht sinnvoller direkt aus dem 68-Liter-Topf in den 70-Liter Schengler zu läutern und dann die Würze zum Kochen zurück in den greinigten 68-Liter Topf laufen zu lassen?
Reicht bei 40 bis 45 Liter-Suden ein 50-Liter-Topf, oder ist ein 70-Liter-Topf besser zum Maischen und Würze kochen?
Die Isomatte, das war doch diese hier?:
https://www.decathlon.de/isomatte-forcl ... caz%20M100
Wie ich sehe, ist Deine Küche ja noch kleiner, als meine. Trotzdem wird es was Gescheites bei Dir.

Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Montag 14. November 2016, 21:03
von Alt-Phex
Ich schöpfe die Maische mit einem 2L Messbecher um, das geht schneller als man denkt.
Während der Läuterruhe kann ich den 68er reinigen, Hopfen vorlegen und mit dem läutern
anfangen. Nach 1/3 kann ich bereits mit dem aufheizen anfangen. In der Größenordnung
kann es bis zum kochen schon ne Stunde dauern...
Ich halte es generell für Blödsinn direkt aus dem Maischebottich zu läutern, wenn man nicht
direkt in eine zweite, beheizte Pfanne ablässt. Das "zwischenbunkern" macht keinen Sinn.
Man hat keinen zeitlichen Gewinn dadurch, im Gegenteil. Die Vorderwürze kühlt ab und man
muss länger aufheizen. Man kann auch nicht soviel Nachgüsse geben wie man will, irgendwann
muss der Pott gereinigt werden damit man kochen kann.
Man spart sich 3-5min für das umschöpfen, braucht aber locker ne Stunde länger für Brautag.

Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Dienstag 15. November 2016, 11:40
von Griller76
Passt denn dann bitte das Mattmill Läuterblech exakt in den Schenglertopf und wo bitte hast Du ihn gekauft?
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Dienstag 15. November 2016, 11:44
von hutschpferd
Ich braue bald ein Jahr auf einer 70 Liter Hendi Induktionsanlage, der Topf hat einen Sandwichboden.
Da reicht normales umrühren mit einem Kochlöffel beim Aufheizen aus sodass nichts anbrennt.
Das geht bei einem Edelstahleinkocher zum Beispiel nicht, da reichte bei meinem Bielmeiersystem ein normaler Kochlöffel nicht aus, erst ein Impellerrührer musste angeschafft werden.
Rühren muss man IMMER beim Infusionsverfahren, bzw. die Maische bewegen. EGal ob durch Pumpen oder Rühren.
Bei Induktionskochtöpfen mit gutem Boden aber ist die Anbrennwahrscheinlichkeit geringer als bei anderen Systemen.
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Dienstag 15. November 2016, 11:53
von Alt-Phex
Griller76 hat geschrieben:Passt denn dann bitte das Mattmill Läuterblech exakt in den Schenglertopf und wo bitte hast Du ihn gekauft?
Ja, das passt genau - ist ja dafür gedacht. Den Schengler habe ich über ebay von "Catering-Portal".
Hier findest du Kontaktdaten, bei direkter Anfrage sollen die Preise noch günstiger sein.
viewtopic.php?p=150400#p150400
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Dienstag 15. November 2016, 11:56
von monsti88
hutschpferd hat geschrieben:Rühren muss man IMMER beim Infusionsverfahren, bzw. die Maische bewegen. EGal ob durch Pumpen oder Rühren.
Bei Induktionskochtöpfen mit gutem Boden aber ist die Anbrennwahrscheinlichkeit geringer als bei anderen Systemen.
Alles klar, dann hatte ich Dich missverstanden. Danke für Dein update, so hatte ich mir das auch schon gedacht.
Wenn ich mal auf die 20l-Klasse upgrade, dann tendiere ich mittlerweile zur Hendi anstelle von Einkocher. Aber das entscheidet sich dann wahrscheinlich zwischen Daumen und Zeigefinger...

Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Dienstag 15. November 2016, 12:15
von Griller76
Alt-Phex hat geschrieben:Griller76 hat geschrieben:Passt denn dann bitte das Mattmill Läuterblech exakt in den Schenglertopf und wo bitte hast Du ihn gekauft?
Ja, das passt genau - ist ja dafür gedacht. Den Schengler habe ich über ebay von "Catering-Portal".
Hier findest du Kontaktdaten, bei direkter Anfrage sollen die Preise noch günstiger sein.
viewtopic.php?p=150400#p150400
Bitte, wie hast Du dann den Hahn in den Schengler-Topf eingebracht und welchen hast Du dafür genommen, bzw. in welcher Höhe montiert?
Re: Maischen im Motorisierten Polisinelli-Topf?
Verfasst: Dienstag 15. November 2016, 12:29
von Alt-Phex
Ich habe mir da Anschweissnippel einlöten lassen, zumindest bei dem Schengler
würde ich das heute nicht mehr machen und einen Hahn verschrauben. Damit
ist man einfach flexibler und könnte auch eine Spirale benutzen.
Besorg dir im Baumarkt oder bei ebay eine 1/2" Lochstanze und einen Edelstahl
Kugelhahn in 1/2". Mit Dichtung und Kontermutter sollte das bei dem dünnen
Material problemlos dicht werden. Das loch machst du natürlich so tief wie möglich
aber gerade noch so hoch das du genug Dichtfläche hast.
Im Zweifelsfall bestichst du den Schlosser deines Vertrauens und lässt ihn das machen.