Seite 1 von 1
Das Erste Mal GDA
Verfasst: Montag 21. November 2016, 07:10
von grüner Drache
Morgen!
Am Samstag habe ich das erste Mal mit meinem neuen Gegendruckabfüller gearbeitet.
Hierbei handelt es sich um einen Abfüller mit drei Hähnen.
Daher hab ich den:
http://www.f-sm.de/shop/index.php?cat=c ... 845f07f26b
Also, das Bier hab ich auf -0,5 Grad runter gekühlt und 1,5 bar auf die Anlage (Fass und Vorspannleitung) gegeben.
Was mich gewundert hat, ist wie schnell die 1,5 bar in den Flaschen drin sind.
Dann den Co2Hahn wieder zu, den Bierhahn auf und dann den Ablasshahn auf.
Das Bier läuft wunderbar schaumfrei in die Flasche und lässt sich gut kontrollieren.
Wenn Flasche voll, einfach den Ablasshahn wieder zudrehen und die Flasche aus der Einspannvorichtung herausnehmen ...

- Ja an diesem Punkt stellt man dann fest, dass man die Bierleitung nicht zugemacht hat!
Es ist wie mit den PC-Problemen, die werden meist vom Anwender verursacht...
Na, aber so en GDA ist schon ne feine Sache!
Und auch die verunglückten (nicht vollen) Flaschen hatten en ordentlichen "Plopp-Druck", das Bier ließ sich gut einschenken, und wurden am gleichen Abend beseitigt.
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Montag 21. November 2016, 08:28
von Bierjunge
grüner Drache hat geschrieben:
Wenn Flasche voll, einfach den Ablasshahn wieder zudrehen und die Flasche aus der Einspannvorichtung herausnehmen ...

- Ja an diesem Punkt stellt man dann fest, dass man die Bierleitung nicht zugemacht hat!
Es ist wie mit den PC-Problemen, die werden meist vom Anwender verursacht..
Eben.
Und der Anwender kann das vermeiden, wenn er sich gleich angewöhnt, das Füllen nicht über Schließen des Gasablasses sondern des Bierhahns zu beenden.
Dann wird die Flasche gleich durch den noch (gedrosselt) offenen Gasablass zum Abheben des Füllers entspannt, und die folgende Flasche kann durch Erneutes Öffnen der CO2-Leitung mit CO2 gespült werden. Erst dann wird der Gasablass wieder geschlossen, wodurch das Spülen direkt ins Vorspannen übergeht.
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Montag 21. November 2016, 17:51
von grüner Drache
Bierjunge hat geschrieben:grüner Drache hat geschrieben:
Wenn Flasche voll, einfach den Ablasshahn wieder zudrehen und die Flasche aus der Einspannvorichtung herausnehmen ...

- Ja an diesem Punkt stellt man dann fest, dass man die Bierleitung nicht zugemacht hat!
Es ist wie mit den PC-Problemen, die werden meist vom Anwender verursacht..
Eben.
Und der Anwender kann das vermeiden, wenn er sich gleich angewöhnt, das Füllen nicht über Schließen des Gasablasses sondern des Bierhahns zu beenden.
Dann wird die Flasche gleich durch den noch (gedrosselt) offenen Gasablass zum Abheben des Füllers entspannt, und die folgende Flasche kann durch Erneutes Öffnen der CO2-Leitung mit CO2 gespült werden. Erst dann wird der Gasablass wieder geschlossen, wodurch das Spülen direkt ins Vorspannen übergeht.
Hi !
Danke für Deine Tipps!
Werde das mit dem Bierhahn das nächste Mal ausprobieren.
Wie stellst Du fest, dass Du genug mit Co2 gespült hast ?
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Montag 21. November 2016, 18:03
von Bierjunge
grüner Drache hat geschrieben:Wie stellst Du fest, dass Du genug mit Co2 gespült hast ?
Rein nach Gefühl
Ich mach halt den CO2-Hahn auf, und es fängt an, aus dem Gasauslass herauszuzischen. Nach vielleicht einer oder zwei Sekunden dreh ich den Gasauslass zu, wodurch sich der Gegendruck aufbaut. Und selbst wenn die Flasche nicht komplett gespült wäre, so hättest Du jetzt zumindest eine Schichtung darin, mit von unten nach oben abnehmender CO2-Konzentration.
Dann Bierhahn ganz auf und den Gasablass wieder gefühlvoll öffnen, wodurch es ja die ggf. oben in der Flasche verbliebene Restluft beim Füllen ausschiebt, bis bei voller Flasche hoffentlich nur noch CO2 im Flaschenhals verbleibt.
Moritz
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Montag 21. November 2016, 18:03
von DerDerDasBierBraut
Solche Holzwände muss ich mir wohl auch noch bauen, damit ich nicht wieder die Küche nach einer Schussligkeit beim GDA-abfüllen streichen darf. Die Bierleitung müsste bei den Dingern automatisch schließen, sobald der Stopfen nicht mehr genug Gegendruck vom Flaschenhals hat

.
Ich habe schon überlegt mein altes Wurfzelt auf dem Küchentisch zum Füllen aufzubauen. Als Schutzhöhle für Wände und Mobiliar, sozusagen...

.
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Montag 21. November 2016, 18:28
von grüner Drache
Hi Jens!
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Solche Holzwände muss ich mir wohl auch noch bauen, damit ich nicht wieder die Küche nach einer Schussligkeit beim GDA-abfüllen streichen darf.
- das ist jetzt keine Schadenfreude, ich bin da ganz bei Dir, freue mich daher nicht alleine zu sein.
Aber ich werde sowas noch nichteinmal in meiner Garage machen, immer Draußen.
Die Wände sollen auch eher die gefürchteten Glasschrabnellen abhalten. Hab kein Bock darauf, dass der Kampfmittelräumdienst hier auftaucht
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Montag 21. November 2016, 18:44
von fg100
Bierjunge hat geschrieben:grüner Drache hat geschrieben:Wie stellst Du fest, dass Du genug mit Co2 gespült hast ?
Rein nach Gefühl
Ich mach halt den CO2-Hahn auf, und es fängt an, aus dem Gasauslass herauszuzischen. Nach vielleicht einer oder zwei Sekunden dreh ich den Gasauslass zu, wodurch sich der Gegendruck aufbaut. Und selbst wenn die Flasche nicht komplett gespült wäre, so hättest Du jetzt zumindest eine Schichtung darin, mit von unten nach oben abnehmender CO2-Konzentration.
Dann Bierhahn ganz auf und den Gasablass wieder gefühlvoll öffnen, wodurch es ja die ggf. oben in der Flasche verbliebene Restluft beim Füllen ausschiebt, bis bei voller Flasche hoffentlich nur noch CO2 im Flaschenhals verbleibt.
Moritz
Das Vorspülen kann man sich bei der Bauart des GDAs sparen. Da drückts nichts in die Flaschen, sondern das CO2 das man reinspült kommt beim Ablasshahn wieder raus. Erst wenn der Ablasshahn geschlossen wird, drückt es das CO2 in die Flasche und spannt die darin befindliche Luft mit CO2 vor. Bei 1,5 bar Druck ist somit nur ein Luft-CO2 Gemisch mit knapp der Hälfte Luftanteil in der Flasche. Da schichtet sich auch nichts so schnell. Das geht gaaaaanz langsam. Ich schätze mal so im Minutenbereich stellt sich eine gewisse Schichtung ein. "Luftfreies" füllen kann man so vergessen.
Also, Spülen bei der Bauart nur CO2 Verschwendung.
Aber, ob es nun was ausmacht hinsichtlich der Haltbarkeit der Biere bleibt mal dahingestellt. Anscheinend hat noch niemend ein Problem damit gehabt und somit scheint es auch mit Luft gut zu klappen.
Bei GDAs die mit zwei T-Stücken gebaut sind sieht es da schon anders aus. Da kann man tatsächlich vorspülen.
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Montag 21. November 2016, 18:53
von DerDerDasBierBraut
Dein Abfüller pustet wenigstens nur nach unten, Alex. Ich habe
diese GDA Abfüllpistole. Die kann man quasi in alle Richtungen halten, während man versucht 22°C warmes Weißbier mit 2,8 bar in die Flasche zu bekommen. Beim zweiten Mal war es schön satt schwarzes Stout. Da hatte ich den Bierhahn am Fass aufgedreht und die Pistole lag mit offenem Hahn auf dem Tisch (kurzzeitig)

. Bei solchen Aktionen merkt man erst, wie tolerant die geschätzte Gattin wirklich sein kann

.
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Montag 21. November 2016, 19:05
von Bierjunge
fg100 hat geschrieben:Das Vorspülen kann man sich bei der Bauart des GDAs sparen. Da drückts nichts in die Flaschen, sondern das CO2 das man reinspült kommt beim Ablasshahn wieder raus.
Ich weiß nicht, ob wir hier vom selben reden:
Da schichtet sich auch nichts so schnell. Das geht gaaaaanz langsam. Ich schätze mal so im Minutenbereich stellt sich eine gewisse Schichtung ein.
Das hört sich fast so an, als würdest Du argumentieren, ein Luft-CO2-Gemisch würde sich wieder entmischen, ließe man ihm nur genug Zeit. Das wird freilich nicht passieren! Einmal vermischt, schichtet sich da sicher nichts mehr.
Ich gehe davon aus (bei meinem GDA ist das zumindest so, und ich hoffe, das ist auch bei des grünen Drachens Füller so), dass das Vorspann-CO2 unten aus dem Füllröhrchen, also knapp über dem Flascheboden ausströmt. Damit schiebt es beim Spülen die Luft oben zum Ablass hinaus. Das war, was ich mit Schichtung meinte.
Und selbst falls es dafür zu stark innerhalb der Flasche verwirbeln sollte (wobei ich mich gerade frage, wie man das ggf. testen könnte. Mit Rauch?) sollte ein hinreichend langes Spülen schlimmstenfalls zumindest für eine mit der Spüldauer exponentiell abfallende O2-Konzentration sorgen.
"Luftfreies" füllen kann man so vergessen.
Also, Spülen bei der Bauart nur CO2 Verschwendung.
So sicher bin ich mir da nicht.
Moritz
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Montag 21. November 2016, 20:04
von fg100
Bierjunge hat geschrieben:fg100 hat geschrieben:Das Vorspülen kann man sich bei der Bauart des GDAs sparen. Da drückts nichts in die Flaschen, sondern das CO2 das man reinspült kommt beim Ablasshahn wieder raus.
Ich weiß nicht, ob wir hier vom selben reden.
Bei den hier im ersten Post dargestellten GDA mit den Kreuzstück (X-förmig) wird das CO2 über den eigentlichen Ablass kurz unterhalb des Dichtgummis eingeblasen. Nicht über die Bierleitung die nach unten geht. Da kann nichts vorgespült werden, da ja durch die selbe Öffnung durch die ich einspüle auch die Luft raus soll. Das geht nicht. Ist ein bisschen schwierig zu erklären. Ich hoffe du weißt was ich meine.
Ich hab auch geschrieben:
"Bei GDAs die mit zwei T-Stücken gebaut sind sieht es da schon anders aus. Da kann man tatsächlich vorspülen."
Wenn du so einen hast, der über die Bierleitung spült ist alles i.O.
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Mittwoch 23. November 2016, 23:21
von brötchenfluss
Den F-SM V1 GDA habe ich heute auch erstmals verwendet, um mein Bier für den Hobbybrauer Wettbewerb am kommenden Wochenende in Mainz abzufüllen. Von insg. ca. 10l im KEG konnte ich immerhin 6 ordentlich abgefüllte 0,3er Flaschen abfüllen. Ansonsten war es auch eine Spritz- und Sprudelorgie. Ein Selbstläufer ist der GDA nicht, so ganz raus habe ich den Dreh noch nicht. Die letzten Flaschen füllten sich aber ganz gut ab. Bis dahin hatte ich ein paar ordentliche Spritzer und Überschäumer. Zum Glück füllte ich zum ersten Mal nicht mein Dark Impact Weihnachtsbier damit ab; das fülle ich besser im Freien ab.
An sich ist's aber ein nettes Teil. Meine ersten drucklosen Abfüllungen waren auch so la la. Ich glaube, wenn man den Dreh raus hat, geht's gut.
Grüße
Gordon
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 08:52
von grüner Drache
brötchenfluss hat geschrieben:Den F-SM V1 GDA habe ich heute auch erstmals verwendet, Von insg. ca. 10l im KEG konnte ich immerhin 6 ordentlich abgefüllte 0,3er Flaschen abfüllen. Ansonsten war es auch eine Spritz- und Sprudelorgie. Ein Selbstläufer ist der GDA nicht...
Hallo!
Ui, das ist wenig...
Bei mir waren es 9 x 0,5l. Bin ich auch nicht so zufrieden mit, aber ich werd den Tip mit dem Bierhahn beim nächsten mal befolgen.
Hoffe Du hattest genug "angefüllte" Flaschen, die Du nachher trinken konntest.
Hattest Du denn noch andere Probleme, wie z.B. Schaum schon in der Bierleitung/Flasche beim befüllen?
Wie kalt war das Bier? Wie hoch der Druck?
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 10:09
von DevilsHole82
fg100 hat geschrieben:
Bei den hier im ersten Post dargestellten GDA mit den Kreuzstück (X-förmig) wird das CO2 über den eigentlichen Ablass kurz unterhalb des Dichtgummis eingeblasen. Nicht über die Bierleitung die nach unten geht. Da kann nichts vorgespült werden, da ja durch die selbe Öffnung durch die ich einspüle auch die Luft raus soll. Das geht nicht. Ist ein bisschen schwierig zu erklären. Ich hoffe du weißt was ich meine.
Ich hab auch geschrieben:
"Bei GDAs die mit zwei T-Stücken gebaut sind sieht es da schon anders aus. Da kann man tatsächlich vorspülen."
Wenn du so einen hast, der über die Bierleitung spült ist alles i.O.
Diese Erkenntnis musste ich leider beim letzten Abfüllen auch machen. Ich war immer der Meinung, dass das CO2 über den Füllschlauch in die Flasche und aus dem Überdruckventil strömt und ich somit die Flasche komplett mit CO2 spülen kann. Damit wäre auch erklärt warum mein abgefülltes Bier nach einigen Wochen dunkler wird. Der geringe Sauerstoffanteil im Kopfvolumen führt wohl doch zur Oxidation.
Muss ich meinen GDA mal umbauen

Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 10:16
von grüner Drache
Hallo!
Ja, solche Überlegungen habe ich auch. Wäre es eventuell nicht einfacher ein Vakuum am Auslass anzuschließen und so die Flasche erst mal "Sauerstoffarm" zu machen?
Dürfte doch auch irgendwann billiger sein.
"Nichts" kostet doch bestimmt weniger als Co2
Hat da jemand Erfahrung mit?
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 10:28
von fg100
DevilsHole82 hat geschrieben:
Muss ich meinen GDA mal umbauen
Dürfte jetzt nicht all zu aufwändig sein. Ein T-Stück (schätze 1/4") und ein Verschlussstopfen reichen. L-Winkel abschrauben und durch T-Stück ersetzen. Dann CO2 Anschluss auf das T-Stück anschrauben und Öffnung mit Verschlussstopfen verschließen. CO2 Anschluss am T-Stück anschrauben. Wenn man möchte kann man ja auch noch das T-Stück durch ein T-Stück tauschen.
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 10:33
von DevilsHole82
grüner Drache hat geschrieben:
Ja, solche Überlegungen habe ich auch. Wäre es eventuell nicht einfacher ein Vakuum am Auslass anzuschließen und so die Flasche erst mal "Sauerstoffarm" zu machen?
Ich hab den GDA vom Zapfanlagedoc. Wenn Du den CO2-Hahn und gleichzeitig das Überdruckventil öffnest strömt das CO2 direkt aus dem Ventil. Mit Vakuum würdest Du nur CO2 verschwenden, weil der Druck in der Flasche nur erhöht würde, statt sie zu durchströmen.
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 10:37
von fg100
grüner Drache hat geschrieben:Wäre es eventuell nicht einfacher ein Vakuum am Auslass anzuschließen
Idee gut aber weißt du wie teuer Vakuumpumpen sind? Pumpen mit Ölschmiereung bekommst so um die 100€. Geht aber nicht, da du sicher keinen Ölnebel in der Flasche haben möchtest, was nicht ausgeschlossen werden kann. Und dann Google mal nach ölfreien Pumpen für Lebensmittel.
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 10:43
von fg100
DevilsHole82 hat geschrieben:
Ich hab den GDA vom Zapfanlagedoc. Wenn Du den CO2-Hahn und gleichzeitig das Überdruckventil öffnest strömt das CO2 direkt aus dem Ventil. Mit Vakuum würdest Du nur CO2 verschwenden, weil der Druck in der Flasche nur erhöht würde, statt sie zu durchströmen.
Du darfst da natürlich nicht den CO2 Hahn öffnen beim Vakuumieren.
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 10:45
von Malzwein
Beim V1 von F-SM kommt das CO2 durch den längeren Biereinlass.
Ist das beim Handteil aus dem Eingangspost anders?

Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 12:23
von diapolo
fg100 hat geschrieben:grüner Drache hat geschrieben:Wäre es eventuell nicht einfacher ein Vakuum am Auslass anzuschließen
Idee gut aber weißt du wie teuer Vakuumpumpen sind? Pumpen mit Ölschmiereung bekommst so um die 100€. Geht aber nicht, da du sicher keinen Ölnebel in der Flasche haben möchtest, was nicht ausgeschlossen werden kann. Und dann Google mal nach ölfreien Pumpen für Lebensmittel.
Hi,
Such mal nach Thomas Membranpumpen, diese sind ölfrei und schaffen auch 100 mbar abs. Hier kann man auch eine Druckwechselspülung einbauen um noch mehr Sauerstoff zu entfernen.
mfg
Bernd
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 13:29
von Rumpelstilzchen
Servus,
ich denke dass das auf der Vakuumseit doch keine Rolle spielt, ob in der Luft die aus der Pumpe kommt Ölnebel enthalten ist. Die Luft vom Pumpenauslass kann man ja dennoch durch Flüssigkeit(Wasser) leiten und somit reinigen.
Gruß,
Rumpelstilzchen
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 15:41
von Brausau
Malzwein hat geschrieben:Beim V1 von F-SM kommt das CO2 durch den längeren Biereinlass.
Ist das beim Handteil aus dem Eingangspost anders?

Überlege auch eine Anschaffung. Das würde mich daher auch interessieren...
VG
Gerold
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 18:30
von Nailgun
Servus,
meiner Meinung nach macht Ihr euch viel zu viel Gedanken über Oxidation!
Ich kenne ettliche gewerbliche Flaschenfüller die auf vorspannen mit steriler Druckluft ausgelegt sind. Beim (idealen) Abfüllvorgang soll das Bier ja etwas überschäumen vor dem verschließen und somit wird die Luft nach ober verdrängt. Sollte doch etwas Luft in der Flasche verbleiben, freut sich die Hefe drüber...
Ich spanne meine Flaschen immer direkt vor und hatte noch nie Probleme mit Oxydation (auch bei sehr langer Lagerung nicht).
Just keep it simple
Gruß Florian
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Freitag 25. November 2016, 06:18
von brötchenfluss
grüner Drache hat geschrieben:brötchenfluss hat geschrieben:Den F-SM V1 GDA habe ich heute auch erstmals verwendet, Von insg. ca. 10l im KEG konnte ich immerhin 6 ordentlich abgefüllte 0,3er Flaschen abfüllen. Ansonsten war es auch eine Spritz- und Sprudelorgie. Ein Selbstläufer ist der GDA nicht...
Hattest Du denn noch andere Probleme, wie z.B. Schaum schon in der Bierleitung/Flasche beim befüllen?
Wie kalt war das Bier? Wie hoch der Druck?
Schaum in der Leitung hatte ich keinen, höchstens ein paar ganz wenige kleine Bläschen. Schaum in der Flasche hingegen hatte ich öfters. Der entstand meist bei zu schnellem Druckabfall. Ab und zu schäumten die Flaschen beim Abziehen wie blöd. Selbst wenn ich vorher der Druck abließ. Ich glaube, ein Problem war auch, dass ich 0,3er Flaschen abfüllte und der Füllstopften nicht wirklich gut - zumindest anfänglich - auf/in die Flaschenöffnung ging. War anfangs auch ein Akt es so hinzubekommen, dass der Druck in der Flasche blieb. Nachdem das Bier genug herumspritzte wurde der Füllstopfen auch ordentlich feucht und ließ sich etwas in die Flaschenöffnung drehen. Danach hielt zumindest der Druck beim Abfüllen.
Das Bier hatte ich auf 0°C gekühlt (über 24 Stunden). Der Spunddruck war anfangs 0,8 Bar und ich füllte mit 0,5-1,0 Bar mehr Druck ab, d.h. mit ca. 1,3-1,8 Bar.
Die Flaschen zu letzt ging eigentlich ganz gut/am Besten. Beschreiben was ich da anders machte, kann ich (noch) nicht; aber bestimmt das nächste Mal. Mein Problem lag eigentlich nicht unbedingt beim anfänglichen schaumfreien Befüllen der Flaschen, sondern vielmehr am Ende die Flasche ohne Überschäumen unter den Verkorker zu bekommen. Mal schäumte es null und dann wiederum gab's Fontainen. Die letzten Flaschen bekam ich dann ohne Schäumen hin und das wurden die gut befüllten. Die allerdings wiederum mit teils leicht unterschiedlichen Füllstand. Bekommt man aber bestimmt mit etwas Übung hin.
Brausau hat geschrieben:Malzwein hat geschrieben:Beim V1 von F-SM kommt das CO2 durch den längeren Biereinlass.
Ist das beim Handteil aus dem Eingangspost anders?

Überlege auch eine Anschaffung. Das würde mich daher auch interessieren...
Gerade habe ich mal etwas CO2 durch die CO2 Leitung fließen (?) lassen: In der Tat kommt das CO2 unten aus dem Abfüllröhrchen/längeren Biereinlass raus. D.h. zumindest beim F-SM V1 Füllkopf kommt auf jeden Fall das CO2 über das Abfüllröhrchen

. Das machte mir im Nachhinein - nach Deiner Frage - auch Gedanken, jetzt weiß ich's
Grüße
Gordon
Re: Das Erste Mal GDA
Verfasst: Freitag 25. November 2016, 07:08
von Brausau