Seite 1 von 1

1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 21. November 2016, 14:09
von Hannes2310
Hallo zusammen,

gerne möchte ich von meinem 1. Sud berichten. Ich habe als 1. Sud das Heicardo Hell I. gewählt.
Zur Unterstützung kam Philipp (PSJaeger) lang, der mir Tipps und Tricks zeigte und mich hinderte, Anfängerfehler zu begehen.
@Philipp: Vielen Dank für deinen Rat und deine Zeit. Es hat sehr viel Spaß gemacht mit dir zu brauen!

Mein Set besteht aus 2 Einkochern (Maischen und Nachguss) und einem Edelstahgärfass mit Läuterfreund (viewtopic.php?f=4&t=10956&p=172716#p172716)

Als Brauerverplegung gab es das Bernstein-Bier aus dem Husumer Brauhaus und ein Hähnchen, welches passiv einige Stunden auf dem Grill vor sich her garte)
Brauerversorgung (2).jpg
Hier mein Einkocher mit einer doppelten Isomatten-Isolierung:
einmaischen (2).jpg
maische (2).jpg
Läutern im Polsinellifass mit Läuterfreund. Das Fass habe ich ebenfalls mit einer Isomatte isoliert:
läutern (2).jpg
Den Nachguss haben wir dann im zweiten Einkocher erhitzt.
nachguss (2).jpg
würze beim läutern (2).jpg
Der Treber:
treber (2).jpg
Hopfenkochen am offenen Fenster:
hopfenkochen (2).jpg
hopfenkochen_wallend (2).jpg
Meine Alternative zur Brüdenhaube: die Windmaschine
Brüdenhaube-Ersatz (2).jpg
Wirlpool-Kegel und Hopfenfilter
Hopfenseihen (2).jpg
Hopfenfilter (3).jpg
Abkühlung erfolge während der Nacht ohne nachzuhelfen
Kühlung übernacht (2).jpg
Nebenprodukt Treberbrot, welches auf dem Kugelgrill gebacken wurde
treber (2).jpg
Den restlichen Treber bekamen die Hühner der Nachbarn, wobei sich hier der Kreis zur Brauerverpflegung wieder schließt. :Bigsmile

Viele Grüße,

Hannes

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 21. November 2016, 14:19
von Paule
Coole Doku! Gut finde ich den Ventilator der den Dunst aus den Fenster bläst :Bigsmile

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 21. November 2016, 14:29
von Hannes2310
Paule hat geschrieben:Coole Doku! Gut finde ich den Ventilator der den Dunst aus den Fenster bläst :Bigsmile
Ich wollte nicht draußen brauen und auch nicht den Wasserdanpf und Brüden im haus haben. Da kam mir diese Idee.
In Zukunft gibt es wohl eine selbstgebastelte Brüdenhaube mit Rohrventilator...

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 21. November 2016, 14:38
von liuto
Schöne Idee mit dem Lüfter und schöne Doku, danke.
Wenn die Brüdenhaube fertig ist, würde ich die gerne mal sehen. Meine Schwiegermutter wohnt in Roleber, das ist ja quasi um die Ecke.
In meiner Garage war es gestern nach dem Hopfenkochen so feucht, daß das Wasser von der Decke getropft ist. Und man konnte sehen, daß unter derselben massenweise Spinnweben sind, die man ohne die Wassertröpfchen praktisch nicht sieht.

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 21. November 2016, 15:28
von nordsee0815
Schöne Braudoku, das Heicardo habe ich jetzt auch schon ein paar mal gebraut und ich muss sagen es schmeckt echt lecker. Viel Spaß beim späteren abfüllen und geniessen.

Viele Grüße aus Norddeutschland

:Greets

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Freitag 9. Dezember 2016, 10:21
von Hannes2310
Letzte Woche abgefüllt, 8 Tage zur Nachgärung stehen gelassen und nun ab in den Kühlschrank!
20161208_213555.jpg
PS: Kühlschrank ca.120 l, 2 Jahre alt mit EEK A++ (94kWh/a) für 35 EUR bei ebay Kleinanzeigen. und das Beste: das 50l Polsinelli Gärfass passt rein!

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Samstag 10. Dezember 2016, 17:00
von Snowman
Hi!
Tolle Doku zu deinem 1.Sud. Schöne Anlage auch für den Anfang. Ich denke, du hast Dich ordentlich eingelesen! Herzlichen Glückwunsch.
Ich habe gesehen, dass du beim Hopfenkochen ausgefälltes Eiweiß sehr hoch am Topf hattest. Ich schließe daraus, dass dir das ordentlich bei der Hopfengabe hochgeschäumt ist. Ich regle deshalb immer bei Hopfengaben die Hitze kurz runter. Seither kommt es bei mir nicht mehr zum Hochschäumen.

Berichte wie Dein Bier wurde!

LG Björn

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 12:03
von Hannes2310
Snowman hat geschrieben:Hi!
Tolle Doku zu deinem 1.Sud. Schöne Anlage auch für den Anfang. Ich denke, du hast Dich ordentlich eingelesen! Herzlichen Glückwunsch.
Ich habe gesehen, dass du beim Hopfenkochen ausgefälltes Eiweiß sehr hoch am Topf hattest. Ich schließe daraus, dass dir das ordentlich bei der Hopfengabe hochgeschäumt ist. Ich regle deshalb immer bei Hopfengaben die Hitze kurz runter. Seither kommt es bei mir nicht mehr zum Hochschäumen.

Berichte wie Dein Bier wurde!

LG Björn
Moin Björn,
danke für deinen Tipp, das werde ich beim nächsten mal beachten.

Das Bier war nun seit Do bei etwa 1°C im Kühlschrank. Und gestern konnte ich nicht widerstehen und hab mal ein Bierchen probiert. Lecker! Es kratzt noch ein wenig und es ist noch ziemlich trüb, aber es sollte ja noch 10 Tage lagern.
20161211_185919.jpg
Was mir nur aufgefallen ist: Die Kohlensäure war mir zu wenig. Kaum Schaumbildung und wenig prickelnder Genuss.
Ich glaube, mein Fehler liegt in der Interpretation der MMuM-Berechnung.
Ich wollte 5,5 g/L CO2 im Bier und da unter dem Punkt 2. Abfüllen des endvergorenen Bieres nach Speise- oder Zuckerzugabe beschreiben ist, dass schon 1,7 g/L im Jungbier enthalten ist, habe ich 3,8 g/L Zucker aufgespeist.
Unbenannt.png
Da liegt der Fehler, richtig?

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 12:15
von Alt-Phex
3,8g Zucker ist die optimale Menge für einen halben Liter. :Greets

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 12:23
von MartinM
Ich glaube der von dir gewählte Rechner rechnet dir nur aus wieviel CO2 in deinem Bier noch fehlt. Schau dir doch mal den Rechner auf http://fabier.de an.

gruß Martin

EDIT: Hab jetzt mal den Rechner von MMuM getestet und festgestellt das du wohl nicht runter gescrollt hast :) da steht nämlich 8,2g /l Zucker.
Ich meine mal gelesen zu haben das man den fehlenden Zucker nachträglich hinzufügen kann. Aber da müssen die Experten helfen.

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 13:02
von hyper472
8 Tage Nachgärung genügen bei mir nie, das sind meistens 3-4 Wochen. Vielleicht könnte die Hefe noch etwas Zucker verknuspern und CO2 produzieren, wenn Du sie wieder aus dem Kühlschrank holst? Ob 7,6gr oder 8,2gr Zucker/l macht glaube ich nicht den gravierenden Unterschied. Nachgeben würde ich jedenfalls nichts, dabei entweicht Dir ja erstmal jede Menge CO2.

Ansonsten sehr schöne Doku, gutes Fachwissen für den ersten Sud und hübsche Ausrüstung!

Das Überkochen kannst Du auch vermeiden, indem Du einige Spritzer Wasser auf die Oberfläche der wallenden Suppe sprühst.
Am Mittwoch braue ich auch dieses Rezept.
Grüße,
Henning

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 13:10
von MartinM
Hannes2310 hat geschrieben:
Snowman hat geschrieben:Hi!

Ich wollte 5,5 g/L CO2 im Bier und da unter dem Punkt 2. Abfüllen des endvergorenen Bieres nach Speise- oder Zuckerzugabe beschreiben ist, dass schon 1,7 g/L im Jungbier enthalten ist, habe ich 3,8 g/L Zucker aufgespeist.
Unbenannt.png
Da liegt der Fehler, richtig?
Wie kommst du auf 7,6g Henning

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 13:40
von Hannes2310
[quote="hyper472"
Ansonsten sehr schöne Doku, gutes Fachwissen für den ersten Sud und hübsche Ausrüstung!
Henning[/quote]
Snowman hat geschrieben: Tolle Doku zu deinem 1.Sud. ch denke, du hast Dich ordentlich eingelesen! Herzlichen Glückwunsch.
LG Björn
Wie schon geschrieben, hat mir Philipp (PSJäger oder auch der, der mit seiner Oma braut) bei diesem Sud geholfen. Das hat wohl einige Fehler eingespart.

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 14:26
von PSJaeger
Hannes2310 hat geschrieben:[quote="hyper472"
Ansonsten sehr schöne Doku, gutes Fachwissen für den ersten Sud und hübsche Ausrüstung!
Henning
Snowman hat geschrieben: Tolle Doku zu deinem 1.Sud. ch denke, du hast Dich ordentlich eingelesen! Herzlichen Glückwunsch.
LG Björn
Wie schon geschrieben, hat mir Philipp (PSJäger oder auch der, der mit seiner Oma braut) bei diesem Sud geholfen. Das hat wohl einige Fehler eingespart.[/quote]

Danke sehr, es hat auch Spaß gemacht mal ein anderes Setup kennen zu lernen.

Die Berechnung ist richtig, aber die 3,8g/l beziehen sich auf den CO2-Gehalt, also das fertige Produkt der Gärung.
Um die gewünschte Menge aus der Nachvergärung zu erhalten musst du 8,2g/l Zucker einsetzen. Das steht weiter unten, wenn man runter scrollt.

Gruß

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 15:05
von Hannes2310
PSJaeger hat geschrieben:
Hannes2310 hat geschrieben:[quote="hyper472"
Ansonsten sehr schöne Doku, gutes Fachwissen für den ersten Sud und hübsche Ausrüstung!
Henning
Snowman hat geschrieben: Tolle Doku zu deinem 1.Sud. ch denke, du hast Dich ordentlich eingelesen! Herzlichen Glückwunsch.
LG Björn
Wie schon geschrieben, hat mir Philipp (PSJäger oder auch der, der mit seiner Oma braut) bei diesem Sud geholfen. Das hat wohl einige Fehler eingespart.
Danke sehr, es hat auch Spaß gemacht mal ein anderes Setup kennen zu lernen.

Die Berechnung ist richtig, aber die 3,8g/l beziehen sich auf den CO2-Gehalt, also das fertige Produkt der Gärung.
Um die gewünschte Menge aus der Nachvergärung zu erhalten musst du 8,2g/l Zucker einsetzen. Das steht weiter unten, wenn man runter scrollt.

Gruß[/quote]


Und nu? Habt irh einen Tipp für mich?

Aus der Lagerung rausholen und nochmals mit 8,2 g/L ansetzen für 1 Woche?

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 15:38
von PSJaeger
das geht aber du musst vorsichtig sein, denn wenn du jetzt 8,2g Zucker dazu packst, dann hast du insgesamt mehr als 11g Zucker eingesetzt.

Ich würde die Differenz von gewollter Zuckergabe (8,2g) und der bereits dazugegebenem Zucker (3,8g) nehmen: 4,4g/l.

Dann musst du halt 2,2g Zucker pro Flasche geben, schütteln und nochmal warm stellen.
Ich würde empfehlen eine Zuckerlösung zu erstellen (z.B. 220g Zucker pro Liter). Bei einer solchen Konzentration müsstest du per Flasche 10ml hinzugeben, dass wäre einfach abzumessen, zB mit einer Einmalspritze.

Gruß

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 16:04
von hyper472
MartinM hat geschrieben:Wie kommst du auf 7,6g Henning
Sorry, habe gepennt und 3,8gr/Flasche statt 3,8gr/Liter verstanden. Letzteres ist natürlich zuwenig.

Re: 1. Brautag in Königswinter-Stieldorf - Heicardo Hell I.

Verfasst: Samstag 24. Dezember 2016, 14:04
von Hannes2310
PSJaeger hat geschrieben:
Ich würde die Differenz von gewollter Zuckergabe (8,2g) und der bereits dazugegebenem Zucker (3,8g) nehmen: 4,4g/l.

Dann musst du halt 2,2g Zucker pro Flasche geben, schütteln und nochmal warm stellen.
Ich würde empfehlen eine Zuckerlösung zu erstellen (z.B. 220g Zucker pro Liter). Bei einer solchen Konzentration müsstest du per Flasche 10ml hinzugeben, dass wäre einfach abzumessen, zB mit einer Einmalspritze.

Gruß
Gesagt, getan. Gleich am Abend habr ich mit Einer Zucker Lösung nachgespeist und 8 Tage gären lassen.
Nun ist es, wie Ich es mir vorgestellt habe.

Durch die W-Tage habe ich viele durstige Kehlen zu bedienen, sodass ich ein wenig für mich noch verstecken muss.

Prost!