Seite 1 von 1
Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 10:57
von h2opolo
Mahlzeit zusammen,
bin in der Einkocherklasse unterwegs.
Nach dem Maischen gibt es jedesmal eine kleine Schweinerei beim Umfüllen mit einem kleinen 3 liter Becher in den Läutereimer. Nun meine Frage:
Wollte gerne den Hahn am Einkocher (Weck) tauschen so das ich direkt mittels Schlauch die Maische in den Läutereimer laufen lassen kann. Welche Hahn größe ist zu empfehlen? (?-Taste doch nicht defekt

).
Danke und allzeit guten Sud
Michael

Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 11:14
von Ladeberger
Minimum 1", besser 1 1/2":
https://www.google.de/search?q=maische+ ... ybrauer.de
Das wird an einem Einkocher als Verschraubung aber nicht ohne weiteres dicht zu bekommen sein. Ich würde eher zu einem Management der Sauerei raten. Am sinnvollsten plant man die Anlage aber so, dass keine Maische bewegt werden muss.
Gruß
Andy
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 11:35
von der_dennis
Najaaa...ich hab an meinem 37l Kessel einen 1/2" Hahn und bekomme damit, wenn das Rührwerk läuft, ca 3/4 der Würze über den Hahn raus. Der Rest wird halt geschöpft. An einen Einkocher nen 1" bzw. 1 1/2" Hahn anzuschweißen ist für mich mit Kanonen nach Spatzen zu schießen
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 11:50
von Malzwein
Ich habe eine 1/2" Bohrung an meinem 50 Liter Kartoffelkocher. Ein 3/4" Kugelventil mit vollem Durchgang ist über einen 1/2" auf 3/4" Adapter angeschlossen. Darüber kann ich den größten Teil der Maische ablassen, wenn beim Ablassen das Rührwerk läuft.
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 12:41
von liuto
Diesen Hahn habe ich am Einkocher:

- hahn.jpg (22.38 KiB) 7229 mal betrachtet
Das funktioniert aber nur, weil ich mit dem Leuterator direkt aus dem Einkocher abläutere. Ich hatte einfach keine Lust auf die Sauerei mit der Maische und es klappt ganz ausgezeichnet.
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 12:46
von Bachus
Hallo :)
Wo habt ihr denn eure Ablasshähne gefunden? Ich bin auf der Suche nach einem 1 1/2" Edelstahl Ablasshahn damit die Maische aus dem Maischekessel sauber zum Läutern abgefüllt werden kann.
Ich heize meinen Topf mit einer Induktionsplatte an, damit das ordentlich Temperaturbeständig ist habe ich mir gedacht das Edelstahl die beste Lösung ist. Bisher konnte ich
nur das hier finden:
http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Kugela ... ClY6N-7AIA
aber ich glaube das ist etwas zu klein. Ich hoffe jemand kann mir helfen :)
Danke!
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 12:58
von luppolo
Bachus hat geschrieben:Hallo :)
Wo habt ihr denn eure Ablasshähne gefunden? Ich bin auf der Suche nach einem 1 1/2" Edelstahl Ablasshahn damit die Maische aus dem Maischekessel sauber zum Läutern abgefüllt werden kann.
Ich heize meinen Topf mit einer Induktionsplatte an, damit das ordentlich Temperaturbeständig ist habe ich mir gedacht das Edelstahl die beste Lösung ist. Bisher konnte ich
nur das hier finden:
http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Kugela ... ClY6N-7AIA
aber ich glaube das ist etwas zu klein. Ich hoffe jemand kann mir helfen :)
Danke!
guck mal bei
http://www.braubebo.de, sie haben bezahlbare scheibenventile und zubehör!
ich habe 1 1/2" aber 2" wäre besser gewesen.
ciao,
Giovanni
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 13:03
von Frudel
Ich habe den hier in der 11/2 Zoll Ausführung
http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Kugelh ... akJyH3tQAw
Händler hat auch Schweissnippel und passende 90 er Bögen
LG
Markus
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 13:09
von hutschpferd
Unter 1" hat es keinen Sinn.
Wir haben 1.5" und trotzdem verstopft es ab und an.
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 15:27
von der_dennis
hutschpferd hat geschrieben:Unter 1" hat es keinen Sinn.
Wir haben 1.5" und trotzdem verstopft es ab und an.
Dann macht ihr was falsch
Bei mir und mindestens noch einem Forenmitglied passt es mit < 1/2"
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 15:34
von luppolo
es kommt darauf an, ob du einen scheiben- oder kugelventil hast. mit dem kugelventil hast du voller durchgang, mit dem scheibenventil nicht!
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 16:05
von hutschpferd
Es kommt auch auf die Maische und das Volumen drauf an. Würden wir nur Dünnbier brauen, hätten wir auch keine Probleme...
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 16:26
von der_dennis
hutschpferd hat geschrieben:Es kommt auch auf die Maische und das Volumen drauf an. Würden wir nur Dünnbier brauen, hätten wir auch keine Probleme...
Sowohl beim Dark Impact, als auch beim Adventinor keine Probleme. Beides keine Dünnbiere. Aber gut, macht ihr euch alle riesen Hähne an eure Töpfe

Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 18:57
von Bierfetischist
Ich habe auch einen Edelstahl Kugelhahn 1 ½ Zoll mit vollem Durchgang am 70 Liter Contacto dran und es gab noch nie Probleme.
Bei mir werden auch nicht nur Dünnbiere gebraut.
Der von Markus verlinkte Kugelhahn hat einen reduzierten Durchgang, wie das da mit Dickmaische funktioniert weiß ich nicht.
Hier mal ein Edelstahl Kugelhahn mit 1 ½ Zoll und vollem Durchgang
https://123stahl-shop.de/1-1-2-Edelstah ... 61_35.html
Gruß Heiko

Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 20:33
von Bachus
Das heißt es wird wohl ein 1 1/2 bis 2 Zoll großer Hahn sein. Aber ist das nicht kritisch wenn man den ranschweißen möchte?
Ich werde mir wohl diesen Topf als Maischetopf zulegen um zukünftig zu brauen:
http://amihopfen.com/Braugeraetschaften ... ::835.html
Ich kann mir vorstellen, dass es wegen dem großen Durchmesser irgendwie undicht und problematisch wird?
Oder liege ich da einfach falsch?
Mit freundlichen Grüßen :)
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 21:54
von Frudel
Heiko hat recht , ich habe den Hahn gegen einen Hahn mit vollem Durchgang getauscht
meiner ist auch 2 teilig.
Auch bei dem gibt es ab und an Probleme mit verstopfen , wenn die Maische zu dick ist
( Böcke etc. mit hoher Stammwürze Contacto 50l in Verbindung mit Thermoport 38l )
und stark reduziertem Hauptguss .
Bei laufendem Rührer ist es wirklich nur ein kleiner Rest dem man " rausspülen " muss.
Das ist war der richtige
http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Kugelh ... 233dc8432c
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 22:08
von Frudel
Bachus hat geschrieben:Das heißt es wird wohl ein 1 1/2 bis 2 Zoll großer Hahn sein. Aber ist das nicht kritisch wenn man den ranschweißen möchte?
Ich werde mir wohl diesen Topf als Maischetopf zulegen um zukünftig zu brauen:
http://amihopfen.com/Braugeraetschaften ... ::835.html
Ich kann mir vorstellen, dass es wegen dem großen Durchmesser irgendwie undicht und problematisch wird?
Oder liege ich da einfach falsch?
Mit freundlichen Grüßen :)
Dicht ist kein Problem , eher das Gewicht .Ich habe heute noch einen 2 Zoll Hahn , den ich zuerst nehmen wollte , der Hahn war fast größer
als der Topf und wiegt über 3kg.
Ein 34l Topf kippt leer ständig auf die Hahnenseite ( hat mich genervt wollte nicht ständig unterlegen ) außerdem 11/2 reicht vollkommen
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Mittwoch 23. November 2016, 08:55
von Bachus
Daran hab ich noch gar nicht gedacht, danke für den Hinweis. :)
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Mittwoch 23. November 2016, 09:08
von Malzwein
Hier noch einmal das
Video vom ablaufen der Maische über einen 1/2" Nippel mit 3/4" Hahn.
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Mittwoch 23. November 2016, 12:40
von Bachus
Dann werde ich einen 1 1/2 Zoll Hahn nehmen. DANKE für die Hilfe beim Entscheiden :) Habt ihr den Ablasshahn rangeschweißt oder mit so einer schraubverbindung befestigt? Ich denke beim schweißen könnte es auf Grund der dünnen Wandstärke zu Problemen kommen. Aber eine schraubverbindung mit Gummi dichtung ist doch auch nicht ideal wegen der hohen Temperaturen beim maischen/kochen. Oder ist das unproblematisch? Ich werde entweder mit einer Induktionsplatte oder elektro Platte heizen. Lg :)
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Mittwoch 23. November 2016, 13:03
von Frudel
Bei dem Contacto war das Schweißen kein Problem die Wandstärke ist mehr als ausreichend.
Ich würde Anschweissnippel nehmen , Durchgangsverschraubungen schaffen IMHO nur Probleme
, Reinigung ist auch einfacher. Wenn Durchgangsverschraubung dann mit eingefräster Nut für
die O-Ringe
Ich würde Induktion nehmen .
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Mittwoch 23. November 2016, 13:53
von hutschpferd
Frudel hat geschrieben:
Ich würde Induktion nehmen .
...bei einem einkocher...
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Mittwoch 23. November 2016, 18:57
von Frudel
Bachus hat geschrieben:Dann werde ich einen 1 1/2 Zoll Hahn nehmen. DANKE für die Hilfe beim Entscheiden :) Habt ihr den Ablasshahn rangeschweißt oder mit so einer schraubverbindung befestigt? Ich denke beim schweißen könnte es auf Grund der dünnen Wandstärke zu Problemen kommen. Aber eine schraubverbindung mit Gummi dichtung ist doch auch nicht ideal wegen der hohen Temperaturen beim maischen/kochen. Oder ist das unproblematisch? Ich werde entweder mit einer Induktionsplatte oder elektro Platte heizen. Lg :)
Eher nicht , es dreht sich um einen 'Topf zum maischen.
Induktionseinkocher warum nicht?
Und in den tut man(n) dann eine Läuterblechhexe.....

Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Mittwoch 23. November 2016, 23:08
von Eurobrewer
Läuterblechhexe.....
So abwegig ist das nicht. Wartet mal ab, was da noch kommt

Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 11:09
von h2opolo
Mahlzeit,
danke für die ganzen Infos.
Habe versucht bei Amihopfen den "professionellen" Topf einschließlich 1 1/2 Zoll Kugelhahn zu bekommen, fertig eingeschweisst. Ist aber so nicht lieferbar aus welchem Grund auch immer

. Schade eigentlich, wollte alles aus "einer Hand" kaufen.
Also werde ich nun einen Contacto Topf kaufen und den Kugelhahn vor Ort vom Schweisser meines Vertrauens einschweissen lassen.
Gruß
Michael
Re: Ablasshahn, wie groß?
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 12:57
von Frudel
Habe ich genauso gemacht , hat zwar geflucht weil der Hahn fast ganz am Boden sitzt
das Ergebnis war perfekt - Kosten lagen bei 15 Emme.
LG
Markus