Seite 1 von 1
Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 12:57
von schlehenwein
Hallo zusammen!
Ich habe vor kurzem zum ersten mal gebraut, es sollte ein dunkles Bier werden. Nach ca 9 Tagen Gaerung im Gaereimaer hat sich eine interessante Haut auf der Oberflaeche gebildet. Es sieht fuer mich nicht nach Hefe aus, aber es ist auch nicht Pelzig wie normaler Schimmel... Ich habe auch ein Bild dazu hier hochgeladen, vlt kann mir ja einer von euch sagen was das ist?!

- Schimmel oder doch kein Schimmel, das ist hier die Frage ;)
Ich wuerde mich jedenfalls brennend dafuer interessieren!
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 13:00
von docpsycho
Gude,
hab die
Kahmhaut schon fast vermisst.
Grüße, der Doc
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 13:01
von HrXXLight
Sieht nach Kammhefe aus
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 13:06
von tauroplu
Jo, Kahmhefe. Hast Du irgendwelche außergewöhnlichen Zutaten eingesetzt? Zesten, Gewürze, Früchte oder Ähnliches, denn normalerweise (jedenfalls nicht nach 9 Tagen) bekommt man so schnell keine Kahmhefeinfektion. Wie hoch soll der Alk.-gehalt sein und wie hoch sind die geplanten Bittereinheiten gewesen? Vielleicht gar den Hopfen vergessen? Öfter mal in den Gärbottich gekuckt?
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 13:14
von Bierwisch
Das könntest Du jetzt in einen Glasballon umfüllen und für zwei bis drei Jahre in eine dunkle Ecke stellen, später noch frische Kirschen oder Beeren dazu und dann hast Du Ende 2019 ein leckeres Sauerbier.
Oder Du schüttest es in den Ausguß und analysierst, was diesmal schiefgelaufen ist:
-Hopfung
-zu viel Sauerstoff-Eintrag durch ständiges Öffnen des Gärbehälters
-im Gärbehälter Malz gelagert (so habe ich mir mal was eingefangen)
-Malzstaub vom Schroten
-fehlende Hygiene im Kaltbereich
-...
Wenn Du die nächste Würze heiß (>80°C) in den Gärbehälter füllst, könnte das zum Abtöten der Fremdkeime ausreichend sein, ich würde den Behälter gründlich reinigen und dann mit Isopropanol einsprühen und so eine Zeit lang aufbewahren.
Gruß,
Bierwisch
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 13:16
von Ladeberger
Sieht spannend aus, wie Neuronen!
Gruß
Andy
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 13:27
von Frissnix
Zum Thema Kahmhaut kannst Du auch näheres im
brau!magazin lesen.
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 13:57
von Liquidminer
Ladeberger hat geschrieben:Sieht spannend aus, wie Neuronen!
Gruß
Andy
Finde ich auch, das Bild hat eine sonderbare Ästhetik, auch wenn dem TE das nichts nützt.
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 14:58
von Ernie
... und ab in den Gulli !

Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 15:06
von Paule
Wieder Kahmhefe?! Das kommt aber in letzter Zeit oft vor. Ich klopf auf Holz...
Ernie hat geschrieben:... und ab in den Gulli !

Jep.
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 15:20
von Enfield
Sagt mal, kommt das wirklich rein von unsauberem Arbeiten oder von dem dauernden "in den Behältern gucken"?
Wenn ich ein Lagerbier in den "Secondary" zum "Lagern" umschlauche, müsste ich doch auch ein extrem hohes Risiko für so eine Infektion haben, oder?
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 15:27
von Ladeberger
Enfile, schau dir doch dazu den von Doc und Frissnix verlinkten Artikel mal an.
Gruß
Andy
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 15:35
von Boludo
Ich schau ständig in den Behälter, schöpfe Kräusen ab und zieh fast jeden Tag ne Probe, schlauche vor dem Stopfen um usw. So was hatte ich noch nie.
Dass das in letzter Zeit so gehäuft auftritt wundert mich schon irgendwie.
Stefan
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 16:09
von Biermensch
Liquidminer hat geschrieben:Ladeberger hat geschrieben:Sieht spannend aus, wie Neuronen!
Gruß
Andy
Finde ich auch, das Bild hat eine sonderbare Ästhetik, auch wenn dem TE das nichts nützt.
Ja, sieht fast anmutig aus. Das Wunder des Lebens,..... oder so ähnlich

Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 16:20
von Alt-Phex
Umgebung überprüfen.
Sind die Malzvorräte in der unmittelbaren Umgebung?
Wird vieleicht sogar im selben Raum gschrotet ?
Lagert Obst oder Gemüse im gleichen Raum ?
Ich habe letztens, bei einem Problemsud, auch dauernd am Gärbottich rumgefingert.
Da ist absolut nichts passiert, obwohl ich schon fast damit gerechnet hatte. Es muss
also eine andere Ursache haben als nur zu oft den Deckel zu öffnen.
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 16:38
von docpsycho
Alt-Phex hat geschrieben:Umgebung überprüfen.
Sind die Malzvorräte in der unmittelbaren Umgebung?
Wird vieleicht sogar im selben Raum gschrotet ?
Lagert Obst oder Gemüse im gleichen Raum ?
Ich habe letztens, bei einem Problemsud, auch dauernd am Gärbottich rumgefingert.
Da ist absolut nichts passiert, obwohl ich schon fast damit gerechnet hatte. Es muss
also eine andere Ursache haben als nur zu oft den Deckel zu öffnen.
Naja der Sauerstoff begünstigt halt das Wachstum, den bringt man durch das Deckellüften eben in den Kopfraum ein, der sonst eine deutlich höhere CO2 Konzentration hätte. Ansonsten fliegen Mikroben meistens nicht einfach so von alleine durch die Gegend weil sie einen Tapetenwechsel brauchen. Man muss sie irgendwie einbringen, sei es durch aufgewirbelten Staub, schmutzige Hände/Geräte, unbemerkte Kleintiere (nicht der Goldhamster der Tochter sondern eher Fruchtfliegen) oder den Hipsterbart der im Bier hängt. Dann müssen diese Mikroben jeglicher Couleur natürlich noch in gewissen Konzentrationen vorliegen, damit sie sich auch heimisch fühlen können.
So, genug Senf.
Grüße, der Doc
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 16:40
von Alt-Phex
docpsycho hat geschrieben:
... oder den Hipsterbart der im Bier hängt.
Genau das wird die Ursache sein

Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 16:43
von Boludo
Ich vergäre meistens in der Gefriere. Die ist immer relativ rasch voll mit CO2 geflutet. Sieht man, wenn man ein Feuerzeug langsam eintaucht, dann tanzt die Flamme auf dem CO2 See zehn cm über dem Feuerzeug.
Vielleicht ist das ein zusätzlicher Schutz.
Stefan
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 17:02
von schlehenwein
Danke euch allen fuer die schnellen Antworten! :)
Tatsaechlich haben wir beim brauen wohl zu wenig Hopfen gegeben... Die Stammwuerze hatte 13,2 grad Plato und es war ansonsten nichts aufregendes bei den Zutaten dabei ;)
Ich hatte mich extra zurueckgehalten mit dem hineinschauen, am letzten Samstag war alles normal mit Gaerschaum bedeckt. Erst heute habe ich wieder hineingesehen (es sollte abgefuellt werden). Naja, hat immerhin fuer ein paar huebsche Bilder getaugt^^
Was die verunreinigung angeht, in meinem Fall ist mir sogar klar wo es herkommt:
Ich zuechte nebenher Wasserkefir (der enthaelt wilde hefen und essigsaeurebakterien(.... aber der ist in nem andren Raum und die Geraete waren alle abgekocht... aber vermutlich ist es von dort irgendwie an den Gaereimer gekommen.... Da ich seit Jahren Wein herstelle und hier nie so etwas passierte, bin ich trotzdem ueberrascht...
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 17:05
von jemo
Das könnte auch Brett sein. Wenn ich Brett-C einsetze, dann sieht die Oberfläche ähnlich aus.
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 19:49
von §11
Ich hab so meine Zweifel das nur das "oft Nachschauen" das Problem ist. Waere dem so, haetten wohl unsere Altvorderen mit offenen Gaerbottichen staendig mit Kahminfektionen zu kaempfen gehabt. Bedenkt man vor allem das es immer noch viele Brauereien gibt die schwach gehopfte Weissbiere im offenen Bottich vergaeren.
Ich denke es ist (wie eigentlich immer im Leben) eine Kombination aus Hygiene und anderen "dummen Zufaellen".
Schau ich mir die offenen Gaerbottiche in der Brauerei an, dann faellt eins auf:
1.) Sie werden vorher gruendlichst gereinigt und desinfiziert (daempfen kann man sie moistens nicht weil sie eben offen sind

)
2.) Man hebt die Decke ab oder laesst die ueberlaufen. Damit wird der ganze Dreck der sich oben auf der Decke befindet ebenfalls nicht ins Bier gebracht.
3.) Man versucht das Bier moeglichst schnell in den Lagertank zu bekommen. Lieber schlaucht man etwas zu frueh um und laesst dann ueber den Spundapparat Druck weg als zu lange im Bottich zu bleiben. Ich bin deshalb auch kein Freund von:" Lass mal ruhig 2 Wochen auf der Hefe liegen, passiert schon nichts"
Nur so meine Gedanken
Jan
Re: Infektion oder nicht?
Verfasst: Mittwoch 23. November 2016, 17:11
von Schickermann
Alt-Phex hat geschrieben:Umgebung überprüfen.
Sind die Malzvorräte in der unmittelbaren Umgebung?
Oups... Die Reste vom letzten Sud (ca. 100gr. Caramünch) liegen im Kunststoffbeutel IM Gäreimer... Reicht hier jetzt eine Desinfektion mit Isoprop oder Starsan, wenn ich nächste Woche brauen will, oder sollte ich hier mit Chlorreiniger ran?